DE10047316A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche

Info

Publication number
DE10047316A1
DE10047316A1 DE2000147316 DE10047316A DE10047316A1 DE 10047316 A1 DE10047316 A1 DE 10047316A1 DE 2000147316 DE2000147316 DE 2000147316 DE 10047316 A DE10047316 A DE 10047316A DE 10047316 A1 DE10047316 A1 DE 10047316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin powder
curing
melting
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000147316
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047316B4 (de
Inventor
Kurt Meinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meinberg & Partner Unternehmen
Original Assignee
Meinberg & Partner Unternehmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinberg & Partner Unternehmen filed Critical Meinberg & Partner Unternehmen
Priority to DE2000147316 priority Critical patent/DE10047316B4/de
Publication of DE10047316A1 publication Critical patent/DE10047316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047316B4 publication Critical patent/DE10047316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche auf einem Substrat, insbesondere auf einem Holz- oder MDF-Substrat, das die Verfahrensschritte Auftragen eines Kunstharzpulvers auf die zu behandelnde Oberfläche des Substrats, Aufschmelzen des Kunstharzpulvers zu einer homogenen Lackschicht, Aushärten der Lackschicht und Polieren der Lackschicht aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche auf einem Substrat, insbesondere auf einem Holz- oder MDF-Substrat.
Bei den bekannten Verfahren dieser Art werden überwiegend flüssige Kunstharz­ lacke verwendet, die beispielsweise durch Sprühen mit einer Farbpistole in mehre­ ren dünnen Schichten auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen werden. Jede einzelne dieser Schichten ist typischerweise 10-15 µm dick. Flüssige Kunstharz­ lacke enthalten neben Bindemitteln und Pigmenten auch Lösungs- bzw. Verdün­ nungsmittel, um den Lack zu verflüssigen und somit in eine besser applizierbare Form zu bringen. Die Lösungsmittel verdampfen nach dem Auftragen des Lackes, wodurch der Lack trocknet und sich verfestigt. Insbesondere bei der Herstellung von Hochglanzoberflächen auf Holz- oder MDF-Substraten werden Polyester- oder DD-Lacke® verwendet, deren Lösungsmittel, wie beispielsweise Isterol, in der Regel giftig sind und die, da sie stark flüchtig sind, leicht über die Atemwege in den Organismus eines Anwenders gelangen können. Solche Lacke sind somit meist umweltschädigend. Das Risiko erhöht sich für den Anwender solcher Lacke da­ durch, dass der Verfahrensschritt des Auftragens mehrere Male zu wiederholen ist, um eine ausreichend dicke, homogene und widerstandsfähige Lackschicht zu erzeugen.
Nach dem Auftragen einer Lackschicht muss gewartet werden, bis die applizierte Lackschicht jeweils getrocknet ist. Danach wir die zuletzt aufgetragene Lackschicht in der Regel angeschliffen, um die Oberfläche zu homogenisieren und die Haftung der darauf zu applizierenden nächsten Lackschicht zu erhöhen. Die bislang bekann­ ten Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche sind demnach sehr Zeit- und damit kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein weniger aufwendiges und umweltverträgerlicheres Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Auftragen eines Kunstharzpulvers auf die zu behandelnde Oberfläche des Sub­ strats, Aufschmelzen des Kunstharzpulvers zu einer homogenen Lackschicht, Aushärten der Lackschicht und Polieren der Lackschicht.
Bei einem solchen Verfahren wird die vollständige Lackschicht je nach gewünschter Dicke in einem oder zwei Arbeitszyklen hergestellt, d. h. durch ein- oder zweimalige Wiederholung des Auftragens und Aufschmelzens des Kunstharzpulvers sowie des anschließenden Aushärtens der durch das Aufschmelzen entstehenden Lack­ schicht. Die Lackschicht ist danach bereits ausreichend dick und widerstandsfähig, um durch Polieren zu einer Hochglanzoberfläche weiterbearbeitet zu werden. Dabei bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren durch die geringere Anzahl notwendiger Lackschichten und die kürzere Aushärtungsdauer des Lackes eine deutliche Zeit­ ersparnis gegenüber den bekannten Herstellungsverfahren von Hochglanzober­ flächen. Dadurch dass der Lack in fester Form appliziert wird und somit keine Lö­ sungsmittel verwendet werden, ist das erfindungsgemäße Verfahren außerdem umweltverträglicher.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch die Eigenschaften der durch das Verfahren erzeugten Hochglanzoberfläche gegeben. Eine solche Hochglanzoberfläche ist widerstandsfähiger als Hochglanzoberflächen, die nach den bekannten Verfahren erzeugt werden. Dies betrifft insbesondere deren Resi­ stenz gegen Lösungsmittel, wie z. B. Aceton. Kommt der in flüssiger Form aufge­ tragene Lack mit solchen Lösungsmittel in Kontakt, wird er an der Oberfläche der entsprechenden Stelle angelöst, wodurch dort der Glanz der Oberfläche verloren geht. Eine Resistenz gegen Lösungsmittel ist insbesondere für die Reinigung der Oberfläche von Vorteil. Während beispielsweise eine Fettschicht von einer Hoch­ glanzoberflächen, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurde, auf Grund der leichten Lösbareit des Lacks nur durch behutsames und damit langwieriges manu­ elles Vorgehen zu entfernen ist, lässt sich eine solche Fettschicht von der erfin­ dungsgemäß hergestellte Hochglanzoberflächen unter Zuhilfenahme handelsüblicher Haushaltsreiniger mühelos entfernen, ohne dabei die Oberfläche in ihren optischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Ferner ist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hochglanzoberfläche zugleich härter und damit kratzfester als die nach bekannten Verfahren hergestellten Hochglanzoberflächen, wodurch auch eine mechanische Beanspruchung, beispielsweise durch Wischen, nicht so leicht zu einer Beeinträchtigung der optischen Eigenschaft der Oberfläche führt.
Vorzugsweise erfolgt nach dem Aushärten und vor dem Polieren ein Schleifen der Schicht, um eine durch das Aufschmelzen des Pulvers üblicherweise verursachte Welligkeit der Oberfläche (sog. Orangenhaut) zunächst zu glätten. Der sich daran anschließende Verfahrensschritt des Polierens der Schicht wird dadurch erleichtert.
Von Vorteil erweist es sich, insbesondere bei der Herstellung einer Hochglanzober­ fläche auf einem Holz- oder MDF-Substrat, wenn beim Auftragen des Kunstharzpul­ vers ein Pulver verwendet wird, dessen Schmelztemperatur vorzugsweise unter 100°C beträgt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Kunst­ harzpulver durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung im IR-Bereich bewirkt. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, ein Kunstharzpulver zu verwenden, welches UV-aushärtbare Substanzen beinhaltet, und die durch das Aufschmelzen des Kunst­ harzulvers erzeugte Schicht durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung im UV-Bereich auszuhärten.
Das Kunstharzpulver kann in gewohnter Weise mit Pigmenten versetzt werden, um eine farbig deckende Lackschicht zu erzeugen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Oberfläche eines Holz- oder MDF-Substrats wird zur Verbesserung der elek­ trischen Leitfähigkeit wahlweise mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen oder mit Wasser befeuchtet. Das Substrat wird anschließend elektrisch kontaktiert. Die Oberfläche kann alternativ auch zur einseitig flächenhaften Beschichtung in einem elektrostatischen Feld zwischen zwei Elektroden horizontal angeordnet werden. Die Anforderung an die Oberflächenhaftung sind in diesem Fall nicht so groß wie beispielsweise bei vertikal angeordneten Oberflächen. Eine weitere alternative Präparation kann durch Erwärmen der Substratoberfläche erfolgen. Hierdurch wird bezweckt, dass sich auf der Oberfläche niederschlagendes Kunst­ harzpulver mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Oberflächentemperatur anschmilzt und dort haften bleibt.
Ein Kunstharzpulver mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 100°C, mit einer UV­ aushärtenden Substanz und mit den gewünschten Farbpartikeln wird vorbereitet. Das Kunstharzpulver wird anschließend durch Aufsprühen unter einem Druck von vorzugsweise 0,8 bar und gleichzeitiger elektrostatischer Aufladung auf die präpa­ rierte Oberfläche des Substrats aufgetragen.
Das an der Oberfläche haftende Kunstharzpulver wird über einen Zeitraum von ca. 90 Sekunden durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung im Infrarot- Wellenlängenbereich auf eine Temperatur von (120 ± 5) °C aufgewärmt und zu einer Lackschicht aufgeschmolzen. Anschließend wird die Lackschicht durch Einstrahlung von UV-Licht mittels eines UV-Strahlers, dessen Wellenlänge je nach Pulverzusammensetzung ausgewählt werden kann, bestrahlt und ausgehärtet.
Die ausgehärtete Lackschicht kann mit einer zweiten, in gleicher Weise aufzutra­ genden Lackschicht überzogen werden oder unmittelbar einer Weiterbearbeitung unterzogen werden. Bei einer maschinellen Weiterbearbeitung reicht in der Regel die Auftragung einer Lackschicht aus, bei manueller Weiterbearbeitung wird bevor­ zugt zunächst eine zweite Lackschicht aufgetragen.
Die Oberfläche des Holz- oder MDF-Substrats bildet nach dem Lackieren eine Orangenhaut. Diese wird zur Erzeugung einer glatten hochglänzenden Oberfläche zunächst auf einer Flächenschleifmaschine oder bei manueller Bearbeitung mit einem Schleifbandgerät entfernt. Anschließend wird die Oberfläche auf einer Band- oder Walzenpoliermaschine unter Hinzugabe von verschiedenen Polierpasten (z. B. Glanzwachs) und Polierflüssigkeiten poliert. Der Anpressdruck der Poliermittel (Band oder Walze) und die Polierdauer sind je nach Rauhigkeit, Lackhärte sowie gewünschtem Glanzeffekt wählbar. In einem letzten Schritt wird die Oberfläche mithilfe einer Poliermaschine mit Lammfellbestückten Bürsten und mit einer flüssi­ gen Politur endbehandelt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche auf einem Substrat, ins­ besondere auf einem Holz- oder MDF-Substrat, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
Auftragen eines Kunstharzpulvers auf die zu behandelnde Oberfläche des Sub­ strats,
Aufschmelzen des Kunstharzpulvers zu einer Lackschicht,
Aushärten der Lackschicht und
Polieren der Lackschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten und vor dem Polieren ein Schleifen der Lackschicht erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Kunstharzpulvers durch Auf­ sprühen unter einem Druck von etwa 0,8 bar erfolgt und dass das Kunstharzpulver durch elektrostatische Kräfte auf der zu behandelnden Oberfläche des Substrats anhaftet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpulver vorzugsweise eine Schmelz­ temperatur unter 100°C hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Kunstharzpulvers durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung im IR-Bereich erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpulver mindestens eine UV-aushärtbare Substanz beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Lackschicht durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung im UV-Bereich erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpulver pigmentiert ist.
DE2000147316 2000-09-25 2000-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche Expired - Fee Related DE10047316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147316 DE10047316B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147316 DE10047316B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047316A1 true DE10047316A1 (de) 2002-04-25
DE10047316B4 DE10047316B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7657454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147316 Expired - Fee Related DE10047316B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047316B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540921B1 (de) * 1975-09-13 1976-12-02 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE19533858A1 (de) * 1995-09-13 1997-07-03 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen
DE19622921A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Lacke & Farben Mit Pulverlack beschichteter wärmeempfindlicher Werkstoff
GB2327894A (en) * 1997-08-01 1999-02-10 Nippon Paint Co Ltd Method of multi-layer coating formation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822787A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Herbert Birkner Verfahren und vorrichtung zum schmelzbeschichten von koerpern
BE1007373A3 (nl) * 1993-07-30 1995-05-30 Dsm Nv Stralingsuithardbare bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
DE19753602A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540921B1 (de) * 1975-09-13 1976-12-02 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE19533858A1 (de) * 1995-09-13 1997-07-03 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen
DE19622921A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Basf Lacke & Farben Mit Pulverlack beschichteter wärmeempfindlicher Werkstoff
GB2327894A (en) * 1997-08-01 1999-02-10 Nippon Paint Co Ltd Method of multi-layer coating formation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047316B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE3913014A1 (de) Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
WO1995014540A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP2110185B1 (de) Verfahren zur Erzeugung erhabener Strukturen auf der Oberfläche eines Stiftes
DE4421558C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten und nach dem Verfahren beschichtete Metallerzeugnisse
DE10047316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche
EP1289679A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
EP0029233B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflektierenden Oberfläche
EP0616905B1 (de) Sanitäre Armatur mit beschichteter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4426039A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
DE4208034A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt
DE4213999C2 (de) Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriebfesten Beschichtung
DE2553007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
DE4316381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Streulicht verringernden Überzügen auf Oberflächen optischer Bauteile
DE4428861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen, farbbeschichteten Glasflächen
DE2449014C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Kunststoff-Formteilen für die elektrostatische Lackierung
DE19858175A1 (de) Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen
DE102022114136A1 (de) Verfahren zur bildung einer trennlinie
DE102015015354B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer designhaften Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Körpers
EP0466074A2 (de) Verfahren zum Bemalen eines Gegenstandes
DE102022121273A1 (de) Pulvermischung für Teflon freie Antihaftbeschichtung
DE19924557C1 (de) Verfahren zur Herstellung reflektierender Schichten
DE19527667A1 (de) Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee