DE10047287A1 - Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE10047287A1
DE10047287A1 DE10047287A DE10047287A DE10047287A1 DE 10047287 A1 DE10047287 A1 DE 10047287A1 DE 10047287 A DE10047287 A DE 10047287A DE 10047287 A DE10047287 A DE 10047287A DE 10047287 A1 DE10047287 A1 DE 10047287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
configuration
arrangement according
stator windings
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047287A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10047287A priority Critical patent/DE10047287A1/de
Priority to PCT/DE2001/003601 priority patent/WO2002025802A1/de
Priority to JP2002528902A priority patent/JP2004509600A/ja
Priority to US10/130,038 priority patent/US20030030344A1/en
Publication of DE10047287A1 publication Critical patent/DE10047287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • H02P9/307Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Wechselstromgenerator (10) zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen, wobei der Wechselstromgenerator (10) einen Rotor (12) und einen Stator (14) mit mehreren Statorwicklungen (16) aufweist und die Statorwicklungen (16) zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in einer bestimmten Weise konfiguriert sind, wobei die Konfiguration der Anschlüsse der Statorwicklungen (16) zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen durch eine Konfigurationsschaltung (18) veränderbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, welches in vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung durchführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Wechsel­ stromgenerator zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspan­ nungen, wobei der Wechselstromgenerator einen Rotor und einen Stator mit mehreren Statorwicklungen aufweist und die Statorwicklungen zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in einer bestimmten Weise konfiguriert sind. Die Erfin­ dung betrifft ferner ein Verfahren zum Erzeugen verschie­ dener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator, wobei der Wechselstromgenerator einen Rotor und einen Stator mit mehreren Statorwicklungen aufweist und die Statorwicklungen zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in einer bestimmten Weise konfiguriert sind.
Stand der Technik
Bei gattungsgemäßen Systemen zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen ist beispielsweise ein Drehstromgene­ rator vorgesehen, dessen Ausgangsphasen einem Transforma­ tor zugeführt werden. Indem man die Ausgangsspannung des Transformators an unterschiedlichen Stellen der Transfor­ matorwicklungen abgreift, ist es zum Beispiel möglich, dem Transformator zwei unterschiedliche Ausgangsspannun­ gen zu entnehmen. Diese Ausgangsspannungen des Transfor­ mators werden daraufhin einer Gleichrichtung zugeführt, so dass letztlich zwei Gleichspannungen von unterschied­ lichem Niveau vorliegen. Bei einem anderen System zum Er­ zeugen verschiedener Ausgangsspannungen wird die Aus­ gangsspannung eines Wechselstromgenerators zunächst gleichgerichtet und daraufhin unter Verwendung eines DC- DC-Wandlers in andere Spannungen umgesetzt. Bei den Sys­ temen des Standes der Technik ist man zwar in der Lage, beispielsweise zwei unterschiedliche Gleichspannungen zur Verfügung zu stellen. Die Variabilität der Systeme im Hinblick etwa auf unterschiedliche und insbesondere höhe­ re Leistungsanforderungen sind jedoch nicht zufrieden­ stellend.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Anordnung da­ durch auf, dass die Konfiguration der Anschlüsse der Sta­ torwicklungen zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannun­ gen durch eine Konfigurationsschaltung veränderbar ist. Auf diese Weise lässt sich je nach den Anforderungen im Hinblick auf den Wert der Ausgangsgleichspannung und die Ausgangsleistung eine Anpassung über die Konfigurations­ schaltung vornehmen. Es stehen somit mehrere stabile Aus­ gangsspannungsniveaus zur Verfügung.
Vorzugsweise ist die Konfigurationsschaltung mit einer schaltbaren Gleichrichterstufe kombiniert. Durch das Schalten der Gleichrichterstufe lassen sich selektiv die unterschiedlichen Ausgangsspannungsniveaus erzeugen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Steuerung zum Steuern der Konfigurationsschaltung und der schaltbaren Gleichrichterstufe vorgesehen ist. Mit einer derartigen Steuerung lassen sich von zentraler Stelle die Konfigura­ tion der Anschlüsse der Statorwicklungen und das ge­ wünschte Ausgangsspannungsniveau variabel einstellen.
Vorzugsweise ist ein Stator mit drei Phasen vorgesehen. Die Erfindung ist somit vorteilhaft in Verbindung mit ei­ nem Drehstromgenerator verwendbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konfiguration der drei Phasen des Stators in der Weise veränderbar ist, dass wahlweise eine Sternschaltung oder eine Dreieck­ schaltung vorliegt. Bei einer Sternschaltung sind die An­ fänge der drei Phasen in einem Punkt zusammengeschaltet. Bei der Dreieckschaltung sind die drei Phasen hinterein­ ander zu einem geschlossenen Stromkreis geschaltet. Je nach Anwendung kann die eine oder die andere Schaltung bevorzugt sein, so dass eine variable Umschaltungsmög­ lichkeit besonders vorteilhaft ist.
Bevorzugt weist jede Phase des Stators zwei Stator­ wicklungen auf. Dies erhöht nochmals die Variabilität des Systems, insbesondere im Hinblick auf die Ausgangsleis­ tung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konfiguration der Anschlüsse der Statorwicklungen einer Phase in der Weise veränderbar ist, dass wahlweise eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung vorliegt. Es können somit je nach den Anforderungen entweder die Spannungen der Stator­ wicklungen einer Phase addiert werden, so dass letztlich eine erhöhte Ausgangsgleichspannung zur Verfügung ge­ stellt werden kann, oder es kann eine Parallelschaltung realisiert werden, so dass bei geringerer Spannung poten­ ziell ein größerer Strom geführt werden kann. Unter Wei­ terverfolgung dieses Gedankens ist es ebenfalls möglich, mehr als zwei Statorwicklungen pro Phase vorzusehen, so dass die Variabilität nochmals erhöht wird.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Rotor vom Spulentyp ist. Durch einen Strom in der Rotorspule lässt sich somit die Stärke des Magnetfeldes und letztlich das Ausgangs­ verhalten der Anordnung beeinflussen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der Rotor ein Permanentmagnet ist. Dies hat Vorteile im Hinblick auf eine möglichst geringe Komplexität des Systems.
Bevorzugt weist die Konfigurationsschaltung bidirektiona­ le Schalteinheiten auf. Hierdurch lassen sich die alter­ nierenden Phasen in den Statorwicklungen in vorteilhafter Weise zu den unterschiedlichen Konfigurationen verschal­ ten.
Es kann vorteilhaft sein, wenn eine bidirektionale Schalteinheit durch zwei parallele Thyristoren realisiert ist. Das Schaltverhalten von Thyristoren ist in zuverläs­ siger Weise einsetzbar, um die variablen Schaltfunktionen der Konfigurationsschaltung zu bewerkstelligen.
Es ist jedoch mitunter von Vorteil, wenn eine bidirektio­ nale Schalteinheit durch eine Reihenschaltung von zwei MOSFETs realisiert ist. MOSFETs haben gegenüber den Thy­ ristoren den Vorteil, dass sie mit geringerem Energiever­ lust aufgrund des geringeren Spannungsabfalls in Durch­ lassrichtung arbeiten.
Bevorzugt weist die schaltbare Gleichrichterstufe Thy­ ristoren und Dioden auf. Bei einer gegebenen Polarität werden die Thyristoren beispielsweise zum Gleichrichten der positiven Halbwelle verwendet, während die Dioden die negative Halbwelle gleichrichten.
Vorzugsweise überwacht die Steuerung den Phasenverlauf des Wechselstromgenerators. Hierdurch werden die optima­ len Schaltzeiten zwischen den unterschiedlichen Konfigu­ rationen der Anschlüsse der Statorwicklungen bestimmt. Man kann so insbesondere die Totzeit des Systems minimie­ ren, da beispielsweise eine Änderung von einer Sternkon­ figuration zu einer Dreieckkonfiguration eine gesamte e­ lektrische Periode benötigt, während derer kein Strom durch die Statorschaltung fließen kann.
Ebenfalls ist es nützlich, wenn die Steuerung die Aus­ gangsspannungen überwacht. Hierdurch kann auf die variab­ len Anforderungen am Gleichspannungsausgang reagiert wer­ den. Wenn die Spannung an einer speziellen Anschlussstel­ le unter einen gewissen vorgegebenen Wert abfällt, kann durch Veränderung der Konfigurationsschaltung die er­ wünschte Spannung wieder zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass an jedem Ausgang die erforderlichen Ströme und Spannungen jeder­ zeit zur Verfügung stehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Konfigurations­ schaltung und/oder die schaltbare Gleichrichterstufe als integrierte Schaltung realisiert sind. Damit wird eine besonders kompakte Anordnung zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da­ durch auf, dass die Konfiguration der Anschlüsse der Sta­ torwicklungen zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannun­ gen durch eine Konfigurationsschaltung verändert wird. Auf diese Weise lässt sich je nach den Anforderungen im Hinblick auf den Wert der Ausgangsgleichspannung und die Ausgangsleistung eine Anpassung über die Konfigurations­ schaltung vornehmen. Es stehen somit mehrere stabile Aus­ gangsspannungsniveaus zur Verfügung.
Vorzugsweise werden die Konfigurationsschaltung und eine mit der Konfigurationsschaltung kombinierte schaltbare Gleichrichterstufe von einer Steuerung gesteuert. Durch das Schalten der Gleichrichterstufe lassen sich selektiv die unterschiedlichen Ausgangsspannungsniveaus erzeugen. Mit einer Steuerung lassen sich von zentraler Stelle die Konfiguration der Anschlüsse der Statorwicklungen und das gewünschte Ausgangsspannungsniveau variabel einstellen.
Bevorzugt werden von dem Stator drei Phasen erzeugt. Die Erfindung ist somit vorteilhaft in Verbindung mit einem Drehstromgenerator verwendbar.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Konfiguration der drei Phasen des Stators in der Weise verändert wird, dass wahlweise eine Sternschaltung oder eine Dreieckschaltung vorliegt. Bei einer Sternschaltung sind die Anfänge der drei Phasen in einem Punkt zusammengeschaltet. Bei der Dreieckschaltung sind die drei Phasen hintereinander zu einem geschlossenen Stromkreis geschaltet. Je nach Anwen­ dung kann die eine oder die andere Schaltung bevorzugt sein, so dass eine variable Umschaltungsmöglichkeit be­ sonders vorteilhaft ist.
Ebenfalls kann es besonders vorteilhaft sein, wenn bei zwei Statorwicklungen pro Phase des Stators die Konfigu­ ration der Statorwicklungen einer Phase in der Weise ver­ ändert wird, dass wahlweise eine Reihenschaltung oder ei­ ne Parallelschaltung vorliegt. Es können somit je nach den Anforderungen entweder die Spannungen der Stator­ wicklungen einer Phase addiert werden, so dass letztlich eine erhöhte Ausgangsgleichspannung zur Verfügung ge­ stellt werden kann, oder es kann eine Parallelschaltung realisiert werden, so dass bei geringerer Spannung poten­ ziell ein größerer Strom geführt werden kann. Unter Wei­ terverfolgung dieses Gedankens ist es ebenfalls möglich, mehr als zwei Statorwicklungen pro Phase vorzusehen, so dass die Variabilität nochmals erhöht wird.
Vorzugsweise wird der Phasenverlauf des Wechselstromgene­ rators von der Steuerung überwacht. Hierdurch werden die optimalen Schaltzeiten zwischen den unterschiedlichen Konfigurationen der Anschlüsse der Statorwicklungen be­ stimmt. Man kann so insbesondere die Totzeit des Systems minimieren, da beispielsweise eine Änderung von einer Sternkonfiguration zu einer Dreieckkonfiguration eine ge­ samte elektrische Periode benötigt, während derer kein Strom durch die Statorschaltung fließen kann.
Ebenfalls kann nützlich sein, wenn die Ausgangsspannungen von der Steuerung überwacht werden. Hierdurch kann auf die variablen Anforderungen am Gleichspannungsausgang re­ agiert werden. Wenn die Spannung an einer speziellen An­ schlussstelle unter einen gewissen vorgegebenen Wert ab­ fällt, kann durch Veränderung der Konfigurationsschaltung die erwünschte Spannung wieder zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass an jedem Ausgang die erforderlichen Ströme und Spannungen jederzeit zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrun­ de, dass durch eine variable Umschaltung der Anschlüsse der Statorwicklungen unterschiedliche Ausgangsspannungen zur Verfügung gestellt werden können. Diese Variabilität betrifft sowohl den Wert der Ausgangsspannungen als auch die zur Verfügung stehende Leistung, wobei insbesondere auch möglich ist, im Betrieb variabel auf die sich verän­ dernden Anforderungen zu reagieren.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei­ spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Erfindung;
Fig. 2 eine Schaltskizze zur Veranschaulichung der Er­ findung; und
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der unterschiedli­ chen Konfigurationsmöglichkeiten.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Ein Drehstromgenerator 10 weist einen Rotor 12 und einen Stator 14 auf. Der Rotor 12 er­ zeugt ein Magnetfeld. Der Stator 14 hat zwei Wicklungen 16 pro Phase, welche durch die Rotation des Rotors 12 an­ geregt werden. Die Statorwicklungen 16 sind mit einer Konfigurationsschaltung 18 verbunden. Diese Konfigurati­ onsschaltung ist beispielsweise in der Lage zwischen ei­ ner Dreieckkonfiguration und einer Sternkonfiguration um­ zuschalten. Ferner ist es möglich zwischen einer Serien­ schaltung von Statorwicklungen und einer Parallelschal­ tung von Statorwicklungen zu wählen. Die Ausgänge der Konfigurationsschaltung führen zu einer Gleichrichterstu­ fe 20. Diese Gleichrichterstufe 20 ist in der Lage zwei unterschiedliche Ausgangsgleichspannungen +V und ++V zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist eine Steuerung 22 vorgesehen, welche als elektronische Steuerungseinheit realisiert ist. Diese Steuerung 22 erhält als Eingangs­ signal einen Phasenausgang des Wechselstromgenerators 10 sowie die Werte der von der Anordnung erzeugten Ausgangs­ spannungen. Die Steuerung 22 steuert sowohl die Konfigu­ rationsschaltung 18 als auch die Gleichrichterstufe 20.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt. Von dem Drehstromgenerator 10 werden drei Phasen eines Drehstroms erzeugt. Dies erfolgt durch die Rotation des Rotors 12, welcher ein Magnetfeld erzeugt und somit die Stator­ wicklungen 16 des Stators 14 anregt. Jede Phase des Sta­ tors 14 ist mit zwei Statorwicklungen 16 ausgestattet, so dass insgesamt sechs Ausgangsspannungen von dem Wechsel­ stromgenerator 10 an die Konfigurationsschaltung 18 wei­ tergegeben werden. Die Konfigurationsschaltung 18 ist nun in der Lage, die Phasen zu einer Sternkonfiguration oder zu einer Dreieckkonfiguration zu verschalten und zwischen diesen Konfigurationen umzuschalten. Ferner gelingt es mit der Konfigurationsschaltung, zwischen einer Serien­ schaltung (5) und einer Parallelschaltung (P) der Stator­ wicklungen einer Phase umzuschalten. Diese Schaltfunktio­ nen der Konfigurationsschaltung 18 werden von der Steue­ rung 22 gesteuert. Die Ausgangsspannungen der Konfigura­ tionsschaltung 18 werden an eine Gleichrichterstufe 20 weitergegeben. Von dieser Gleichrichterstufe 20 werden die Spannungen gleichgerichtet und schließlich als Aus­ gangsspannungen +V und ++V ausgegeben. Die Ausgangsspan­ nungen +V und ++V werden ebenfalls als Eingangsspannungen für die Steuerung 22 verwendet, so dass die Steuerung 22 variabel auf eine Veränderung der Ausgangsspannungen +V und ++V reagieren kann. Ebenfalls erhält die Steuerung 22 einen Phasenausgang des Drehstromgenerators 10 als Ein­ gangsinformation, so dass die optimalen Schaltzeiten zwi­ schen den unterschiedlichen Konfigurationen der Konfigu­ rationsschaltung 18 bestimmt werden können. Dies hat den Hintergrund, dass beispielsweise eine Änderung von einer Sternkonfiguration zu einer Dreieckkonfiguration oder ei­ ne Änderung von der Dreieckkonfiguration zu der Sternkon­ figuration einen Zeitraum von einer gesamten elektrischen Periodendauer, was einer vollständigen Umdrehung des Ro­ tors 12 entspricht, beansprucht, so dass während dieser Zeit kein Strom in der Statorschaltung fließen kann.
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan, anhand dessen insbesonde­ re Aspekte in der Konfigurationsschaltung 18 und der Gleichrichterstufe 20 im Detail erläutert werden können. Es sind drei Paare von Statorwicklungen 16 dargestellt, welche mit U1, Z2 oder V1, V2 oder W1, W2 bezeichnet sind. Ferner ist die Konfigurationsschaltung 18 mit ihren Schaltern S1, S2, . . ., S15 dargestellt. Die Ausgänge die­ ser Konfigurationsschaltung 18 führen zu der Gleichrich­ terstufe 20 mit Thyristoren T1, T2, . . ., T6 und Dioden D1, D2, D3. Die gesamte Schaltung wird durch mehrere Sig­ nale gesteuert, die von der in Fig. 1 dargestellten Steuerung 22 ausgegeben werden. Diese Signale werden den Schaltern S1, S2, . . ., S15 beziehungsweise den Thyristo­ reh T1, T2, . . ., T6 eingegeben. Die verschiedenen Signale realisieren die folgenden Schaltungsfunktionen:
Δ: Dreieckschaltung
invΔ: Sternschaltung
S: Serienschaltung
invS: Parallelschaltung
H: Ausgabe einer hohen Ausgangsspannungen ++V
L: Ausgabe einer niedrigen Ausgangsspannung +V
Soll beispielsweise eine Dreieckschaltung realisiert wer­ den, so werden durch das Signal Δ die Schalter S5, S10 und S15 geschlossen, während die Schalter S4, S9 und S14 offen sind. Folglich sind die drei Phasen U, V und W in Reihe geschaltet, und die Dreieckschaltung ist realisiert. Im anderen Fall sind bei gesetztem Signal invΔ die Schalter S4, S9 und S14 geschlossen, während die Schalter S5, S10 und S15 offen sind. Folglich sind die Anfänge der drei Phasen U, V und W an einem gemeinsamen Punkt zusammenge­ schaltet, wodurch eine Sternschaltung realisiert ist. Will man die Statorwicklungen einer Phase in Serie schal­ ten, so wird von der Steuerung 22 das Signal S ausgege­ ben. Hierdurch werden die Schalter S2, S7 und S12 ge­ schlossen, während die Schalter S1, S3, S6, S8, S9 und S13 offen sind. Auf diese Weise wird die Statorwicklung U1 mit der Statorwicklung U2 in Serie geschaltet. Die Sta­ torwicklung V1 wird mit der Statorwicklung V2 in Serie geschaltet, und die Statorwicklung W1 wird mit der Sta­ torwicklung W2 in Serie geschaltet. Soll hingegen eine Parallelschaltung der jeweiligen Statorwicklungen einer Phase realisiert werden, so wird von der Steuerung 22 ein Signal invS ausgegeben. Dies hat zur Folge, dass die Schalter S1, S3, S6, S8, S11 und S13 geschlossen sind, wäh­ rend die Schalter S2, S7 und S12 offen sind. Auf diese Weise sind die Statorwicklungen U1 und U2 parallel ge­ schaltet. Die Statorwicklungen V1 und V2 sind parallel geschaltet, und die Statorwicklungen W1 und W2 sind eben­ falls parallel geschaltet.
In Abhängigkeit der oben beschriebenen Konfigurationen können somit von der Konfigurationsschaltung 18 unter­ schiedliche Spannungen zur Verfügung gestellt werden.
Diese werden auf die Gleichrichterstufe 20 gegeben. Die Gleichrichterstufe 20 wird ebenfalls von der elektroni­ schen Steuerung 22 gesteuert, nämlich zur Ausgabe der ho­ hen Spannung ++V durch Ausgabe des Signals H, und zur Be­ reitstellung der niedrigen Spannung +V durch Ausgabe des Signals 1. Der Thyristor T1 ist somit für die Gleichrich­ tung der aufgrund einer Reihenschaltung der Stator­ wicklungen U1 und U2 zur Verfügung gestellten positiven Halbwelle der hohen Spannung verantwortlich, während der Thyristor T2 für die Gleichrichtung der positiven Halb­ welle der durch Parallelschaltung der Statorwicklungen U1 und U2 zur Verfügung gestellten niedrigen Spannung ver­ antwortlich ist. Ebenso ist der Thyristor T3 für die Gleichrichtung der hohen Spannung aufgrund der Reihen­ schaltung von V1 und V2 verantwortlich, während der Thy­ ristor T4 für die Gleichrichtung der niedrigen Spannung bei Parallelschaltung der Statorwicklungen V1 und V2 ver­ antwortlich ist. Der Thyristor T5 dient der Gleichrich­ tung der hohen Spannung aufgrund der Reihenschaltung der Statorwicklungen W1 und W2. Der Thyristor T6 ist für die Gleichrichtung der niedrigen Spannung bei Parallelschal­ tung der Statorwicklungen W1 und W2 vorgesehen. Die Diode D1 dient der Gleichrichtung der negativen Halbwelle der Statorphase U. Die Diode D2 ist für die Gleichrichtung der negativen Halbwelle der Statorphase V vorgesehen. Die Diode D3 dient der Gleichrichtung der negativen Halbwelle der Statorphase W.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, welches zwei un­ terschiedliche Stromverläufe (i) in Abhängigkeit der Ro­ torfrequenz (n) für verschiedene Konfigurationen dar­ stellt. Es sind beispielhaft eine Parallelschaltung der Statorwicklungen einer Phase bei Dreieckschaltung und ei­ ne Reihenschaltung der Statorwicklungen einer Phase bei Sternschaltung angegeben.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände­ rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (23)

1. Anordnung mit einem Wechselstromgenerator (10) zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen, wobei der Wechselstromgenerator (10) einen Rotor (12) und einen Stator (14) mit mehreren Statorwicklungen (16) aufweist und die Statorwicklungen (16) zum Erzeugen einer Aus­ gangsspannung in einer bestimmten Weise konfiguriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der Anschlüsse der Statorwicklungen (16) zum Erzeugen ver­ schiedener Ausgangsspannungen durch eine Konfigurations­ schaltung (18) veränderbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsschaltung (18) mit einer schaltba­ ren Gleichrichterstufe (20) kombiniert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Steuerung (22) zum Steuern der Konfi­ gurationsschaltung (18) und der schaltbaren Gleichrich­ terstufe (20) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Stator (14) mit drei Pha­ sen (U, V, W) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der drei Phasen (U, V, W) des Stators (14) in der Weise veränder­ bar ist, dass wahlweise eine Sternschaltung oder eine Dreieckschaltung vorliegt.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass jede Phase (U, V, W) des Sta­ tors (14) zwei Statorwicklungen (16) aufweist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der An­ schlüsse der Statorwicklungen (16) einer Phase (U, V, W) in der Weise veränderbar ist, dass wahlweise eine Reihen­ schaltung oder eine Parallelschaltung vorliegt.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) vom Spulentyp ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) ein Permanent­ magnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsschaltung (18) bidirektionale Schalteinheiten (Sn) aufweist.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine bidirektionale Schaltein­ heit (Sn) durch zwei parallele Thyristoren realisiert ist.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine bidirektionale Schaltein­ heit (Sn) durch eine Reihenschaltung von zwei MOSFETs re­ alisiert ist.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die schaltbare Gleichrichter­ stufe (20) Thyristoren (Tn) und Dioden (Dn) aufweist.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) den Phasen­ verlauf des Wechselstromgenerators (10) überwacht.
15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) die Aus­ gangsspannung überwacht.
16. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsschaltung (18) und/oder die schaltbare Gleichrichterstufe (20) als integrierte Schaltung realisiert sind.
17. Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannun­ gen mit einem Wechselstromgenerator (10), wobei der Wech­ selstromgenerator (10) einen Rotor (12) und einen Stator (14) mit mehreren Statorwicklungen (16) aufweist und die Statorwicklungen (16) zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in einer bestimmten Weise konfiguriert sind, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Konfiguration der Anschlüsse der Statorwicklungen (16) zum Erzeugen verschiedener Aus­ gangsspannungen durch eine Konfigurationsschaltung (18) verändert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsschaltung (18) und eine mit der Konfigurationsschaltung (18) kombinierte schaltbare Gleichrichterstufe (20) von einer Steuerung (22) gesteu­ ert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass von dem Stator (16) drei Phasen (U, V, W) erzeugt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der drei Phasen (U, V, W) des Stators (14) in der Weise verändert wird, dass wahlweise eine Sternschaltung oder eine Dreieck­ schaltung vorliegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Statorwicklungen (16) pro Phase (U, V, W) des Stators (14) die Konfiguration der Statorwicklungen (16) einer Phase (U, V, W) in der Weise verändert wird, dass wahlweise eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung vorliegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverlauf des Wechselstrom­ generators (10) von der Steuerung (22) überwacht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannungen von der Steu­ erung (22) überwacht werden.
DE10047287A 2000-09-20 2000-09-20 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator Withdrawn DE10047287A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047287A DE10047287A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator
PCT/DE2001/003601 WO2002025802A1 (de) 2000-09-20 2001-09-20 Anordnung und verfahren zum erzeugen verschiedener ausgangsspannungen mit einem wechselstromgenerator
JP2002528902A JP2004509600A (ja) 2000-09-20 2001-09-20 種々の出力電圧を形成する交流発電機を備えた装置および交流発電機により種々の出力電圧を形成する方法
US10/130,038 US20030030344A1 (en) 2000-09-20 2001-09-20 Arrangement and method for producing different output volatges with an alternating current generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047287A DE10047287A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047287A1 true DE10047287A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047287A Withdrawn DE10047287A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030030344A1 (de)
JP (1) JP2004509600A (de)
DE (1) DE10047287A1 (de)
WO (1) WO2002025802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228226A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Spannungsregelung an elektrischen Stromerzeugern mittels Wicklungsanzapfung und Steuerrelais
DE102011082365A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Ag Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI299936B (en) * 2002-05-13 2008-08-11 Sunyen Co Ltd Apparatus for re-generating a driving force
GB2405749B (en) * 2002-05-23 2006-05-03 Sunyen Co Ltd Apparatus for self-generating a driving force
US7550953B2 (en) * 2006-06-29 2009-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Coarse voltage regulation of a permanent magnet generator (PMG)
IT1401829B1 (it) * 2010-09-29 2013-08-28 Magneti Marelli Spa Macchina elettrica presentante un avvolgimento statorico con barre rigide e relativo metodo di costruzione
JP5741556B2 (ja) * 2012-11-07 2015-07-01 株式会社デンソー 固定子および回転電機
EP3258592A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 ABB Schweiz AG Stromversorgungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563389A1 (de) * 1966-08-12 1970-05-21 Siemens Ag Anordnung zum stufenweisen Umschalten von Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklungen
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297513A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Motorola Automobile Alternateur a un seul stator et deux enroulements produisant un courant de sortie compose
US5714821A (en) * 1994-02-16 1998-02-03 Marathon Electric Mfg. Corp. Alternating current generator with direct connected exciter winding
DE19519298A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit zwei Ausgangsspannungen
DE19628223A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
AU2001274396A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Vestas Wind Systems A/S Variable speed wind turbine having a matrix converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563389A1 (de) * 1966-08-12 1970-05-21 Siemens Ag Anordnung zum stufenweisen Umschalten von Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklungen
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228226A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Spannungsregelung an elektrischen Stromerzeugern mittels Wicklungsanzapfung und Steuerrelais
DE10228226B4 (de) * 2002-06-25 2005-02-10 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Spannungsregelung an elektrischen Stromerzeugern mittels Wicklungsanzapfung und Steuerrelais
DE102011082365A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Ag Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
US9257877B2 (en) 2011-09-08 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Superconducting machine and method for the operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004509600A (ja) 2004-03-25
US20030030344A1 (en) 2003-02-13
WO2002025802A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028945A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102004001478B4 (de) Stromrichterschaltungsanordnung zur Umformung einer Wechselspannung in eine Hochvoltgleichspannung
EP1864371B1 (de) Matrix konverter
DE112005000294T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE10114075A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE102005053685A1 (de) Systemverbindungsvorrichtung für erzeugte elektrische Energie
DE10330473A1 (de) Frequenzumwandler für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren
DE60120664T2 (de) Pwm-frequenzwandler
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
WO1999023745A1 (de) Pulswechselrichter mit variabler schaltfrequenz und windenergieanlage mit einem pulswechselrichter
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
EP3136581A1 (de) Modularer mehrpunktstromrichter und verfahren zum betreiben desselben
DE10252234A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Matrixkonverters sowie Matrixkonverter zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
DE3521082A1 (de) Wechselrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE102008042693B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung
DE10047287A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
EP0015462B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
EP2849327B1 (de) Variabler Tiefsetzer und Batterieladestation mit einem solchen Tiefsetzer
DE3401164C2 (de)
EP4378061A1 (de) Stromrichterschaltung zum erzeugen einer potentialgetrennten gleichspannung
DE19832226A1 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
EP4156479A1 (de) Steuereinheit und verfahren für einen umrichter
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee