DE10045811B4 - Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10045811B4
DE10045811B4 DE2000145811 DE10045811A DE10045811B4 DE 10045811 B4 DE10045811 B4 DE 10045811B4 DE 2000145811 DE2000145811 DE 2000145811 DE 10045811 A DE10045811 A DE 10045811A DE 10045811 B4 DE10045811 B4 DE 10045811B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
linear drive
drive
pneumatic
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000145811
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045811A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Fortmann
Gerd Dipl.-Ing. Helbig (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Priority to DE2000145811 priority Critical patent/DE10045811B4/de
Publication of DE10045811A1 publication Critical patent/DE10045811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045811B4 publication Critical patent/DE10045811B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen, mit einem pneumatischen Linearantrieb (1) zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür (2), dessen beidseitige Druckluftbeaufschlagung über eine Mehrwegeventilanordnung erfolgt, die abhängig von mehreren Sensoren (11 bis 14) zur Markierung diskreter Positionen und Zwischenpositionen des Linearantriebes (1) elektrisch ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftbeaufschlagung des Linearantriebes (1) die Mehrwegeventilanordnung aus zwei je einer Druckkammer (3, 4) des Linearantriebes (1) zugeordneten Druckregelventilen (5, 6) besteht, die über eine zentrale elektronische Steuereinheit (9) nach Art einer wegeabhängigen Druckregelung ansteuerbar sind, wobei die Ansteuerung entsprechend einer in einer Speichereinheit (10) hinterlegten Weg-Druck-Kennlinie zur Vorgabe von Drucksollwerten für die beiden Druckregelventile (5, 6) derartig erfolgt, dass sich an den Endlagenpositionen bzw. Zwischenpositionen der Druck in den Druckkammern (3, 4) des Linearantriebes (1) ändert, um die Antriebsgeschwindigkeit zu ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Türantriebsanordnung kommt bei einer Werkzeugmaschine zum Einsatz, die aus dem Prospektblatt "CNC-Drehmaschine NILES N 30" (Firma Niles Simmons Industrieanlagen GmbH, Chemnitz) bekannt ist. Die Werkzeugmaschine weist im Frontbereich zwei Schiebetüren auf. Die Schiebetüren dienen dem Verschließen des Arbeitsraumes der Werkzeugmaschine bei Betrieb. Nach Öffnen der Schiebetüren kann ein Werkstück- oder Werkzeugwechsel erfolgen. Zu diesem Zweck sind die Schiebetüren an der Werkzeugmaschine über eine obere und untere Linearführung auf Wälzkörpern gelagert. Die lineare Bewegung zum Öffnen und Schließen der Schiebetüren wird über einen hier nicht erkennbaren druckmittelbetriebenen Linearantrieb ausgeführt, der im Bereich der unteren Führung an der Werkzeugmaschine angebracht ist. Eine beidseitige Druckmittelbeaufschlagung des pneumatischen Linearantriebes erfolgt über eine Mehrwegeventilanordnung, die abhängig von der über mehrere Sensoren ermittelten aktuellen Stellung des Linearantriebes elektrisch ansteuerbar ist.
  • Die hierfür gewöhnlich eingesetzte Steuereinheit nimmt ein Ein- und Ausschalten der eingesetzten Mehrwegeventilanordnung in Abhängigkeit von der aktuellen Stellung des Linearantriebes vor. Mit einer derartigen Steuerung lässt sich die Schiebetür nur recht ungenau bewegen. So ist es beispielsweise meist erforderlich, endseitige Hydraulikdämpfer zur Endlagenbegrenzung der Schiebetür einzusetzen. Weiterhin ist bei einem Notfall über einen Not-Stopp-Schalter zwar ein Stillstand der Türantriebsanordnung möglich; nach dem Stillstand kann die Schiebetür jedoch nicht manuell geöffnet werden.
  • Aus der DE 196 49 698 A1 geht eine Antriebsanordnung hervor, die sich zur Ansteuerung einer Kennlinie bedient, um speziell Kraftanforderungen zum Öffnen oder Schließen einer Schiebetür an jedem Punkt der vorbestimmten Bewegungsbahn bereitzustellen. Es werden also Kraftwerte oder bei einem Linearantrieb mit bekannter Kolbenfläche auch analog hierzu Druckwerte zu jedem Punkt der gesamten Wegstrecke zugeordnet. Mit dieser Lösung soll ein Anhalten des Antriebs bei Erkennen eines Hindernisses ermöglicht werden. Ein Hindernis liegt dann vor, wenn die vorhandene Kraft oder analog der Druck aufgrund eines Hindernisses größer ist als die in der Kennlinie hinterlegte zulässige Kraft beziehungsweise Druck. Für diese Ansteuerungslösung ist es also erforderlich, die gesamte Wegstrecke des Linearantriebes sensortechnisch zu erfassen.
  • Die DE 41 08 158 A1 beschreibt eine Antriebsanordnung, deren Ventile direkt in den Linearantrieb integriert sind, um eine kompakte Bauform zu erhalten. Bei den Ventilen handelt es sich um herkömmliche Wegeventile. Die weiterhin hier beschriebenen Sensoren dienen lediglich der Ermittlung der Endlagenpositionen am Linearantrieb. Es geht aus dieser Vorveröffentlichung nicht eine regelungstechnische Ansteuerung der in den Linearantrieb integrierten Ventile hervor.
  • Aus der DE 35 23 694 A1 geht eine Ansteuerungslösung für einen pneumatischen Türantrieb hervor, bei der eine Notöffnungsfunktion und eine Einklemmsicherungsfunktion über eine Druckreduzierung mittels einer getakteten Ansteuerung eines ebenfalls herkömmlichen Wegeventils erzielt wird. Es wird hier über die Weginformation die Geschwindigkeit des Antriebs berechnet und ausgewertet. Somit ist es auch bei dieser Lösung erforderlich, die gesamte Wegstrecke des Linearantriebs analog zu messen, was einen entsprechenden elektronischen Bauteileaufwand erfordert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pneumatische Türantriebsanordnung der vorstehenden Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln eine komfortable Ansteuerung zur Bewegung der Schiebetür möglich ist.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer pneumatischen Türantriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zur Druckluftbeaufschlagung des Linearantriebes die Mehrwegeventilanordnung aus zwei je einer Druckkammer des Linearantriebes zugeordneten Druckregelventilen besteht, die über eine zentrale elektronische Steuereinheit ansteuerbar sind, wobei die Ansteuerung entsprechend einer in einer Speichereinheit hinterlegten Weg-Druck-Kennlinie erfolgt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass zur Erreichung einer komfortablen Ansteuerung vom Prinzip einer wegabhängigen Steuerung abgegangen wird, und das Prinzip einer wegabhängigen Druckregelung zur Anwendung gebracht wird. Bei dem der Erfindung zugrundeliegenden Einsatzfall einer Türantriebsanordnung kann diese wegabhängige Druckregelung in unterschiedlichen Wegsektoren des Linearantriebes, die durch die entsprechenden Wegsensoren markiert sind, unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten der Schiebetür auf einfache Weise erzeugen. Zum Umsetzen der erfindungsgemäßen Lösung können zwei gewöhnliche Druckregelventile zum Einsatz gebracht werden, die über eine zentrale elektronische Steuereinheit zur Sollwertvorgabe koordiniert betrieben werden. Die Charakteristik des Bewegungsablaufes der Türantriebsanordnung erfolgt über eine vordefinierte Weg-Druck-Kennlinie, die flexibel an verschiedene Einsatzfälle anpassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist in der Druckmittelversorgungsleitung zur schließseitigen Druckkammer des Linearantriebes ein entsperrbares Rückschlagventil angeordnet, das im Normalbetrieb über ein von der Steuereinheit angesteuerten Mehrwegeventil in Offenstellung gehalten ist und das im Not-Stopp-Betrieb durch Umschalten des Mehrwegeventils den Rückfluss von Druckmittel aus der schließseitigen Druckkammer verhindert. Vorzugsweise nehmen für den Not-Stopp-Betrieb die beiden Druckregelventile und das Mehrwegeventil die Entlüftungsstellung ein, so dass sich die Schiebetür nach Entlüftung des Linearantriebes manuell öffnen lässt. Dies wird dadurch erleichtert, dass hier die öffnungsseitige Druckkammer des Linearantriebes vollständig entlüftet wird und die schließseitige Druckkammer des Linearantriebes durch das Sperrventil abgeschlossen bleibt, so dass aufgrund des sich hierin befindlichen Druckes eine Anfangsbewegung des Linearantriebes in Öffnungsrichtung entsteht, bis die Türreibung plus der Reibung im Linearantrieb im Gleichgewicht mit dem Druck der schließseitigen Kammer steht. Die Tür kann nun von außen in Öffnungsrichtung verschoben werden, da über das Rückschlagventil Atmosphärenluft in die schließseitige Kammer einströmen kann.
  • Zur Ermittlung der aktuellen Stellung des Linearantriebes werden vorzugsweise genau vier Sensoren vorgesehen, wobei zwei Sensoren je einer Endlagenposition zugeordnet sind und die beiden übrigen Sensoren Wegpositionen für eine Druckänderung markieren. Infolge von durch die beiden Druckregelventile herbeigeführten definierten Druckänderungen in den Druckkammern wegsektorweise die bestimmte gewünschte Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen pneumatischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Türantriebsanordnung.
  • Die pneumatische Türantriebsanordnung umfasst gemäß der Figur einen Linearantrieb 1, der nach Art eines kolbenstangenlosen Zylinders ausgebildet ist. Der Linearantrieb 1 treibt über einen außenliegenden Mitnehmer eine Schiebetür 2 einer nicht weiter dargestellten Werkzeugmaschine an. Die beiden Druckkammern 3 und 4 des Linearantriebes 1 sind wechselseitig mit Druckluft beaufschlagbar. Dabei erfolgt die Beaufschlagung der öffnungsseitigen Druckkammer 3 über ein Druckregelventil 5; die Beaufschlagung der schließseitigen Druckkammer 4 erfolgt über ein anderes Druckregelventil 6. Zwischen der schließseitigen Druckkammer 4 und dem Druckregelventil 6 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 7 angeordnet. Während des normalen Betriebes der Türantriebsanordnung, d. h. beim Öffnen und Schließen, befindet sich das entsperrbare Rückschlagventil 7 stets in der Offenstellung. Die Offenstellung des entsperrbaren Rückschlagventils 7 wird durch eine Druckluftbeaufschlagung über das Mehrwegeventil 8 erzeugt. Die elektrische Ansteuerung der beiden Druckregelventile 5 und 6 sowie des Mehrwegeventils 8 erfolgt über eine zentrale elektronische Speichereinheit 9, die nach Art einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ausgebildet ist. Die zentrale elektronische Steuereinheit 9 umfasst damit auch eine Speichereinheit 10, in der eine Weg-Druck-Kennlinie zur Vorgabe der Drucksollwerte für die beiden Druckregelventile 5, 6 hinterlegt ist. Die Ansteuerung erfolgt abhängig von der aktuellen Stellung des Linearantriebes 1, die über vier Sensoren 11 bis 14 ermittelbar ist. Die Offenstellung der Schiebetür 2 wird über den Sensor 11 ermittelt; die Schließstellung wird über den Sensor 14 ermittelt. Neben diesen Endlagenpositionen sind am Linearantrieb 1 zwei weitere Sensoren 12 und 13 angeordnet, die Zwischenpositionen markieren, an denen eine Druckänderung im Linearantrieb herbeigeführt wird, beispielsweise zum Beschleunigen oder Verzögern der Antriebsgeschwindigkeit. Die Druckmittelversorgung der pneumatischen Türantriebsanordnung erfolgt über eine gemeinsame Druckquelle 15.
  • Die vorstehend beschriebene pneumatische Türantriebsanordnung arbeitet nach dem folgenden durch die Steuereinheit 9 vorgegebenen Funktionsablauf:
    Bei einem normalen Schließ- und Öffnungsbetrieb erfolgt ein Offenhalten der Schiebetür 2 bei entsperrtem Rückschlagventil 7 dadurch, dass das Druckregelventil 6 einen kleinen Druck von ca. 2 bar aussteuert, womit die Druckkammer 4 des Linearantriebes 1 belüftet wird. Das andere Druckregelventil 5 ist auf vollständige Entlüftung, d. h. 0 bar, geschaltet, wodurch die zugeordnete Druckkammer 3 des Linearantriebes 1 drucklos ist. Durch den einseitigen Drucküberschuss in der Druckkammer 4 wird die Schiebetür 2 offengehalten.
  • Zum Schließen der Schiebetür 2 wird über das Druckregelventil 6 eine Entlüftung der zugeordneten Druckkammer 4 vorgenommen, das Druckregelventil 6 steuert also 0 bar aus. Das andere Druckregelventil 5 steuert dagegen einen maximalen Druck von beispielsweise 6 bar aus, wodurch die zugeordnete Druckkammer 3 des Linearantriebes 1 mit 6 bar belüftet wird, so dass die Schiebetür 2 durch diese maximale Druckdifferenz mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Schließstellung angetrieben wird. Bei Erreichen der durch den Sensor 12 markierten Zwischenstellung steuert das Druckregelventil 6 den maximalen Druck von 6 bar aus und das Druckregelventil 5 steuert einen mittleren Druck von ca. 4 bar aus. Infolge dessen wird die Schiebetür 2 stark verzögert. Nachfolgend erreicht der Linearantrieb 1 die Position der mit dem Sensor 13 markierten Zwischenstellung. Hier steuert das Druckregelventil 6 auf einen geringeren Druck von weniger als 2 bar zurück. Das andere Druckregelventil 5 behält dagegen seinen Druck bei. Somit fährt die Schiebetür 2 im schließstellungsnahen Bereich mit einer geringen, aus sicherheitstechnischen Gründen vorteilhaften Geschwindigkeit. Bei Erreichen der Schließstellung der Schiebetür 2, die durch den Sensor 14 detektiert wird, entlüftet das Druckregelventil 6 vollständig und das andere Druckregelventil 5 reduziert den Druck auf einen Zuhaltedruck von ca. 2 bar.
  • Zum Öffnen der Schiebetür 2 steuert das Druckregelventil 5 einen Druck von 0 bar aus, d. h. es erfolgt eine Entlüftung der Druckkammer 3. Das andere Druckregelventil 6 steuert dagegen den maximalen Druck aus. Infolge dieser maximalen Druckdifferenz zwischen den beiden Druckkammern 3 und 4 bewegt der Linearantrieb 1 die Schiebetür 2 mit einer maximalen Beschleunigung in Richtung Offenstellung. Wenn die Schiebetür 2 den Sensor 12 erreicht, steuert das Druckregelventil 6 auf ca. 4 bar zurück und das andere Druckregelventil 5 steuert einen Druck von ca. 3 bar aus, wodurch der Linearantrieb in der Geschwindigkeit reduziert wird und etwas verlangsamt in die Offenstellung fährt. Eine weitere Verzögerung der Geschwindigkeit wie beim Schließvorgang ist hierbei nicht erforderlich, da die Schiebetür 2 beim Öffnen keine Gefahrenzone durchfährt.
  • Wird während des Schließvorganges in der Gefahrenzone ein Not-Stopp ausgelöst, was beispielsweise durch einen entsprechenden Handschalter oder eine Schalterleiste an der Schiebetür erfolgen kann, so schalten beide Druckregelventile 5 und 6 sowie das Mehrwegeventil 8 sofort in die Entlüftungsstellung. Infolge dessen geht das entsperrbare Rückschlagventil 7 in seine Sperrstellung über. Die Druckkammer 3 des Linearantriebes 1 wird entlüftet und die Druckkammer 4 des Linearantriebes 1 wird durch das Rückschlagventil 7 abgeschlossen, so dass hierin ein Druck verbleibt. Aufgrund der durch die Trägheit des Linearantriebes 1 verursachten Weiterbewegung der Schiebetür 2 in Schließstellung steigt der Druck in der Druckkammer 4 weiter an. Es entsteht hierdurch eine hohe Druckdifferenz zwischen beiden Druckkammern 3 und 4, so dass der Linearantrieb 1 stark verzögert und wieder in Öffnungsrichtung zurückfährt, bis die Reibung der Schiebetür 2 plus der Reibung des Linearantriebes 1 im Gleichgewicht mit dem Druck in der Druckkammer 4 steht. Die stillstehende Schiebetür 2 kann nun von außen her in Öffnungsrichtung manuell verschoben werden, da über das Rückschlagventil 7 Atmosphärenluft in die Druckkammer 4 einströmen kann.

Claims (6)

  1. Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen, mit einem pneumatischen Linearantrieb (1) zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür (2), dessen beidseitige Druckluftbeaufschlagung über eine Mehrwegeventilanordnung erfolgt, die abhängig von mehreren Sensoren (11 bis 14) zur Markierung diskreter Positionen und Zwischenpositionen des Linearantriebes (1) elektrisch ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftbeaufschlagung des Linearantriebes (1) die Mehrwegeventilanordnung aus zwei je einer Druckkammer (3, 4) des Linearantriebes (1) zugeordneten Druckregelventilen (5, 6) besteht, die über eine zentrale elektronische Steuereinheit (9) nach Art einer wegeabhängigen Druckregelung ansteuerbar sind, wobei die Ansteuerung entsprechend einer in einer Speichereinheit (10) hinterlegten Weg-Druck-Kennlinie zur Vorgabe von Drucksollwerten für die beiden Druckregelventile (5, 6) derartig erfolgt, dass sich an den Endlagenpositionen bzw. Zwischenpositionen der Druck in den Druckkammern (3, 4) des Linearantriebes (1) ändert, um die Antriebsgeschwindigkeit zu ändern.
  2. Pneumatische Türantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftversorgungsleitung zur schließseitigen Druckkammer (4) des Linearantriebes (1) ein entsperrbares Rückschlagventil (7) angeordnet ist, das im Normalbetrieb über ein von der Steuereinheit (9) angesteuerten Mehrwegeventil (8) in Offenstellung gehalten ist und das im Not-Stopp-Betrieb durch Umschalten , des Mehrwegeventils (8) den Rückfluss von Druckmittel aus der schließseitigen Druckkammer (4) verhindert.
  3. Pneumatische Türantriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Not-Stopp-Betrieb die beiden Druckregelventile (5, 6) und das Mehrwegeventil (8) die Entlüftungsstellung einnehmen, so dass sich die Schiebetür manuell öffnen lässt.
  4. Pneumatische Türantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der aktuellen Stellung der Linearantriebes (1) genau vier Sensoren vorgesehen sind, wobei zwei Sensoren (11, 14) je einer Endlagenposition zugeordnet sind und zwei Sensoren (12, 13) Wegpositionen für eine Druckänderung markieren.
  5. Pneumatische Türantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (9) als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgebildet ist
  6. Pneumatische Türantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Linearantrieb (1) nach Art eines kolbenstangenlosen Zylinders ausgebildet ist.
DE2000145811 2000-09-08 2000-09-08 Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE10045811B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145811 DE10045811B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145811 DE10045811B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045811A1 DE10045811A1 (de) 2002-04-18
DE10045811B4 true DE10045811B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7656420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145811 Expired - Fee Related DE10045811B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045811B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523694A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Bode & Co Geb Druckreduziereinrichtung fuer pneumatische tuerantriebe
DE4108158A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Festo Kg Linear-antriebsvorrichtung
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523694A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Bode & Co Geb Druckreduziereinrichtung fuer pneumatische tuerantriebe
DE4108158A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Festo Kg Linear-antriebsvorrichtung
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospektblatt: "CNC-Drehmaschine NILES N 30", NILES-SIMMONS *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045811A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
DE10013194B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP1350606B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE102012107522B4 (de) Fahrzeugtürantrieb mit Zahnstange
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
EP0654608B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
DE102004063463B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine Schweißvorrichtung und Ausgleichszylindereinheit
DE4105062C2 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler mit Pulsbreitenansteuerung
DE102009004569B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE102005005011A1 (de) Hydraulikzylinder zur Betätigung eines Cabriolet-Verdeckes
DE102020206030B3 (de) Ventilvorrichtung, System und Verfahren
DE102005015949B4 (de) Mit Druckluft betriebene Arbeitsvorrichtung
DE10045811B4 (de) Pneumatische Türantriebsanordnung, insbesondere für Schiebetüren von Werkzeugmaschinen
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
EP3378608B1 (de) Pneumatisch betriebene handhabungsvorrichtung mit schaltventil.
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE4422528C2 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
EP0841453A2 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
EP0812743B1 (de) Druckmittelbetriebener Scheibenwischer-motor
DE102008038722A1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines von einem Stellungsregler druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs
DE102016204538B3 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102009040443A1 (de) Elektropneumatisches Druckregelventil
DE10351126B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kompensation der auf einen lageveränderbaren Druckmittelzylinder einwirkenden Gewichtskraft
DE4026736A1 (de) Dreheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FORTMANN, NORBERT, DIPL.-ING., 30163 HANNOVER, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FORTMANN, NORBERT, DIPL.-ING., 30163 HANNOVER, DE

Inventor name: HELBIG, GERD, DIPL.-ING. (FH), 01762 OBERCARSDORF,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee