DE10045370A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine

Info

Publication number
DE10045370A1
DE10045370A1 DE10045370A DE10045370A DE10045370A1 DE 10045370 A1 DE10045370 A1 DE 10045370A1 DE 10045370 A DE10045370 A DE 10045370A DE 10045370 A DE10045370 A DE 10045370A DE 10045370 A1 DE10045370 A1 DE 10045370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
crank mechanism
reciprocating
frequency
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045370B4 (de
Inventor
Josef Glaser
Klaus Christoph Harms
Wolfgang Kling
Michael Rasser
Karl Wojik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10045370A1 publication Critical patent/DE10045370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045370B4 publication Critical patent/DE10045370B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • G01N2291/0217Smoke, combustion gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0226Oils, e.g. engine oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02872Pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/265Spherical objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Hubkolbenmaschine mit gleitgelagertem Kurbeltrieb weist ein Betriebsparameter der Gleitlager (3, 8) des Kurbeltriebs über zumindest einen mit einer Auswerteeinrichtung (19) in Verbindung stehenden Sensor (10-18) überwachende Überwachungseinrichtung auf. Zumindest ein Sensor (10-18) ist in der Nähe eines sich im Betrieb gegenüber dem Maschinengehäuse (4) bewegenden Teils des Kurbeltriebs angeordnet. Die Verbindung des Sensors (10-18) mit der Auswerteeinrichtung (19) ist zumindest zum Teil über die Kurbelwelle (1) geführt. Es ergibt sich damit eine sehr einfache und wirkungsvolle Überwachungsmöglichkeit für die Gleitlager (3, 8) des Kurbeltriebs und für weitere maschinenspezifische Kenngrößen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit gleitgelagertem Kurbeltrieb und mit einer Betriebsparameter der Gleitlager des Kurbeltriebs über zumindest einen mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung stehenden Sensor überwachenden Überwachungsein­ richtung.
Der Kurbeltrieb und insbesonders die Kurbelwelle mit Pleueln und zugehörigen La­ gern ist das mechanische Zentrum einer Hubkolbenmaschine, wie z. B. einer Verbrennungs­ kraftmaschine oder eines Kompressors. An ihr und ihren Haupt- und Pleuellagern werden die erzeugten Kräfte aller Zylinder wirksam und addieren sich zur gesamten abgegebenen Lei­ stung. Deshalb hat eine diagnostische Überwachung in diesem Bereich eine besonders hohe Bedeutung. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich anbahnendes Fehlverhalten einzelner, voneinander getrennt angeordneter Lager und Zylinder hier relativ konzentriert in einem Bereich erkannt werden kann.
Es ist bekannt, daß Lagerschäden unterschiedlicher Ursache an der einsetzenden und an Intensität zunehmenden akustischen Emission, insbesondere im hochfrequenten Schall- bzw. Ultraschallbereich, erkannt werden können. Vgl. z. B.:
  • - Acoustic Emission Testing (Nondestructive Testing Handbook; Vol. 5) Editors: Ronnie K. Miller, Paul McIntire. American Society for Nondestructive Testing, 1987.
  • - A. Sturm, S. Kuhlemann: Diagnostik an Gleitpaarungen durch Schallemissionsanalyse, Maschinenbautechnik Berling 34 (1985) 3, Seiten 129-132.
  • - A. Sturm et al.: Verfahren und Anordnung zur Ursachenerkennung von Anstreiferschei­ nungen in Gleitlagern. DE 41 23 576 A1 & DE 40 28 559 A1, Prior.: 2.4.1990.
Für die Schallemissionsanalyse an Festkörperstrukturen werden üblicherweise Kör­ perschallsensoren mit einem piezoelektrischen Meßelement eingesetzt. Aber auch z. B. resi­ stive, kapazitive, induktive, piezomagnetische oder optische Körperschallsensoren können verwendet werden. Dabei ist zwischen "aktiven" Sensoren, die keine Hilfsenergie benötigen, und "passiven" Sensoren, die mit z. B. elektrischem Strom oder mit Anregungslicht versorgt werden müssen, zu unterscheiden. Die Sensoren sind im Allgemeinen für die Montage an Strukturoberflächen und für den Empfang der von der Struktur übertragenen und an die Oberfläche gelangenden Körperschallsignale konstruiert. Dabei gibt es Unterschiede in der Richtcharakteristik und in der modalen Empfindlichkeit. Beispielsweise kann ein Sensor aus­ gelegt sein, bevorzugt die radial oder axial ankommenden Schallwellen mit einer longitudina­ len oder in einer oder der anderen Richtung transversalen Polarisation zu detektieren.
Fehler im Einzelzylinderverhalten einer Brennkraftmaschine, wie z. B. Zündaussetzer, Klopfen oder Unterschiede zu den übrigen Zylindern können mit Hilfe der üblichen Indizier­ technik aus den gemessenen Gasdrücken im Brennraum erkannt und für eine auch zylinder­ individuelle Regelung und Überwachung herangezogen werden.
Nachteilig an bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist jedoch, daß die eingesetz­ ten Überwachungssensoren im Allgemeinen außen an den in Ruhe befindlichen Strukturen angebracht werden müssen und daher vom mechanischen Zentrum des Geschehens, näm­ lich der Kurbelwelle mit ihren Lagern, weit entfernt sind. Daraus resultiert eine im allgemei­ nen schlechte Aussagekraft für sich anbahnende Lagerschäden und für Fehler im Einzelzy­ linderverhalten.
Die übliche Anbringung der Schallemissions-Sensoren außen an Teilen mit Körper­ schallkontakt zu den in Ruhe befindlichen äußeren Lagerstrukturen, bewirkt durch lange Schallwege - relativ zur Wellenlänge der hochfrequenten Schallereignisse - eine starke Si­ gnalabschwächung und eine geringe örtliche Differenzierung der Schallquelle. Beides resul­ tiert in einem ungünstigen Verhältnis der Stärke von Nutzsignal zu Untergrund- und Störsi­ gnal und damit in einer geringen Aussagekraft der Überwachung.
Weiters können mit solchen Anordnungen nur die Hauptlager, nicht aber die Pleuel­ lager überwacht werden. Die in den Pleuellagern generierten Schallsignale werden nämlich auf ihrem Weg zu den Sensoren durch die komplexen Strukturen, Fügestellen und Schmier­ ölfilme des Kurbeltriebs und des Gehäuses so geschwächt, daß sie praktisch nicht mehr genutzt werden können.
Die Anwendung von Brennraumdruckaufnehmern für die Indizierung des Einzelzylin­ derverhaltens leidet unter den extremen Beanspruchungen, denen diese Sensoren ausge­ setzt sind. Zumindest die kostengünstigeren Varianten haben weiters eine für Überwa­ chungsaufgaben im Allgemeinen nicht ausreichende Betriebssicherheit und Lebensdauer, sodaß nach alternativen Lösungen gesucht werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der bekannten Anordnungen der eingangs genannten Art zu vermeiden und insbesondere eine hohe Aussagekraft der Überwachung für sich anbahnende Schäden nicht nur der Haupt- sondern auch der Pleuel­ lager sowie auch für das Leistungsverhalten der einzelnen Zylinder der Hubkolbenmaschine zu ermöglichen.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Anordnung der eingangs ge­ nannten Art dadurch erreicht, daß zumindest ein Sensor in der Nähe der (des) zu überwa­ chenden Gleitlager(s) an einem sich im Betrieb gegenüber dem Maschinengehäuse bewe­ genden Teil des Kurbeltriebes angeordnet und die Verbindung des Sensors mit der Auswer­ teeinrichtung zumindest zum Teil über die Kurbelwelle geführt ist. Durch die beschriebene Anordnung kann der Sensor in entsprechende Nähe zum zu überwachenden Ereignis ge­ bracht werden, sodaß dieses zuverlässig lokalisiert bzw. detektiert und ausgewertet werden kann. Die Herausführung der Sensorsignale über die Kurbelwelle ermöglicht die vorteilhafte Nutzung dieses mechanisch sehr stabilen Konstruktionselementes wobei beispielsweise auch vorgesehen sein kann, daß einzelne Signalleitungen in den üblicherweise in der Kur­ belwelle vorhandenen Schmiermittelbohrungen angeordnet sind. Insgesamt ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit zur zuverlässigen Überwachung der Gleitlager bzw. auch ver­ schiedener am Kurbeltrieb sich auswirkender Meßgrößen.
In weiters bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Ein- und/oder Ausspeisung der Sensorsignale in die und/oder aus der in bzw. an der Kurbelwelle verlaufenden Verbindungsstrecke eine berührungslos und vorzugsweise ohne Hilfsenergie, vorzugsweise kapazitiv, arbeitende Übertragungseinrichtung vorgesehen ist. Damit können beispielsweise im Bereich des Pleuellagers am Pleuel bzw. dessen Lager selbst Sensoren vorgesehen sein, die über eine beispielsweise kapazitive Übertragungseinrichtung entspre­ chende Meßsignale in die Kurbelwelle übertragen, von wo sie beispielsweise über in den Schmierölbohrungen verlaufende Signalleitungen nach außen, beispielsweise im Bereich des Zahnkranzes am Schwungrad, geführt werden. Dort kann wiederum über eine berüh­ rungslose Übertragungseinrichtung die Auskoppelung an die Überwachungseinrichtung er­ folgen. Es kann damit eine laufende Überwachung, beispielsweise des Pleuellagers erfolgen, wobei die entsprechenden Meßsignale quasi kontinuierlich nach außen übertragen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Sensor als Körperschallsensor für hochfrequente Schallwellen ausgebildet ist, was Vorteile im Zu­ sammenhang mit der Überwachung sich anbahnender Lagerschäden bietet.
Zumindest ein Sensor kann nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung zur Aufnahme von niederfrequenten mechanischen Spannungen und Deformationen ausgebildet und vorzugsweise am Pleuellager angeordnet sein, was über die damit mögli­ chen Messungen der Pleuelbelastung die Bereitstellung eines Maßes für den Brennraum­ druck im zugehörigen Zylinder und damit die Einzelzylinderbeurteilung einer Brennkraftma­ schine ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Sensor zur Aufnahme des niederfrequenten hydraulischen Schmieröldruckes an zumindest einem der Gleitlager des Kurbeltriebes ausgebildet ist. Dies ermöglicht einerseits die Überwachung des Schmieröldruckes und andererseits auch des Lagerspiels und damit der Abnützung.
Zumindest ein Sensor ist nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung als Kombinationssensor zur Aufnahme unterschiedlicher, einerseits niederfrequenter und andererseits hochfrequenter Meßgrößen und zur gemeinsamen Übertragung der über­ lagerten Signalteile an die Auswerteeinrichtung ausgebildet.
Besonders vorteilhaft kann der Überwachungssensor als Kombinationssensor für die Ultraschallemission und für den am Lager vorhandenen Schmieröldruck ausgeführt werden. Neben der Empfindlichkeit für den niederfrequenten Schmieröldruck und hochfrequente Schallemission der benachbarten Lager kann dadurch besonders vorteilhaft eine zusätzliche hohe Empfindlichkeit für eine z. B. kavitationsbedingte Schallemissionen des Schmieröls er­ reicht werden.
Der hochfrequente Signalanteil repräsentiert den empfangenen Körperschall und der niederfrequente Anteil eine weitere physikalische Meßgröße wobei die beiden Signalteile einander überlagert sind und gemeinsam übertragen werden. Erst bei der Auswertung wer­ den die beiden Signalteile frequenzmäßig separiert und weiter verarbeitet. Die niederfre­ quente Meßgröße kann dabei beispielsweise die von der Pleuelstange über das Pleuellager an die Kurbelwelle übertragenen Kräfte charakterisieren, sodaß aus dem Meßsignal unter anderem Zündaussetzer, Klopfen und Abweichungen vom Verhalten der übrigen Zylinder einer Brennkraftmaschine zylinderspezifisch erkannt werden können. Die niederfrequente Meßgröße kann aber auch den am Lager vorhandenen Schmieröldruck charakterisieren, sodaß aus dem Meßsignal Anzeichen für eine mangelhafte Schmierölversorgung und/oder Schmierung erkannt werden können.
Nach einer anderen bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß zumindest ein Sensor in die Festkörperstruktur des Kurbeltriebs, vorzugs­ weise im Bereich eines zu überwachenden Gleitlagers, einer Kurbelwange oder der Pleuel­ stange, eingebettet ist. Infolge der relativ guten Schallübertragung in der kompakten Struktur der Kurbelwelle wird ein in die Kurbelwelle eingebetteter Köperschallsensor dominante Si­ gnale liefern, die von den nächstgelegenen Schallquellen stammen. Daher genügt unter Um­ ständen ein Sensor für die Überwachung der angrenzenden Hauptlager und Pleuellager. Durch eine korrelative Auswertung der Signale eines Sensors mit den Signalen zumindest eines zweiten - etwa des nächstgelegenen, z. B. in der benachbarten Kurbelwange ange­ brachten - Sensors, kann die Schallquelle dann lokalisiert werden. Auf diese Art kann somit unterschieden werden, von welchem Lager die erkannten Signale herrühren, womit bei einer ausreichenden Qualität der Schallübertragung in der Kurbelwelle in vorteilhafter Weise einige Sensoren und damit Kosten eingespart werden können.
Damit gibt es praktisch keine herausragenden zusätzlichen Teile am Kurbeltrieb. Der Sensor ist allseits vom Meßobjekt und seiner Temperatur umgeben und daher in hohem Ma­ ße geschützt. Außerdem kann er optimal an seine Meßaufgabe angepaßt werden. Im Falle eines Körperschallsensors kann beispielsweise eine hohe Sensitivität und Selektivität auf die im Inneren der Struktur vorhandenen longitudinal und transversal gerichteten Schallwellen erreicht werden. Außerdem kann die Bauart des Sensors und die Art seiner Anbringung vor­ teilhaft für eine bestimmte Richtcharakteristik und Modenempfindlichkeit ausgelegt werden, sodaß für einen gewählten Anbringungsort und für die interessierenden Orte der Ultraschall­ emission eine optimale Nutzungsempfindlichkeit und Störsignalunterdrückung erreicht wer­ den können.
Im letztgenannten Zusammenhang besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausgestal­ tung, gemäß welcher der Sensor als Verschlußstopfen für eine an der Kurbelwange nach außen geführte Bohrung zur Schmierölversorgung der Gleitlager ausgebildet ist. Dies ermög­ licht eine einfache Ausgestaltung und Anbringung des Überwachungssensors.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Sensor als Temperatursensor ausgebildet ist, womit sowohl niedrig als auch bedarfsweise zeitlich höher aufgelöste Temperaturüberwachungen der Lager möglich sind.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am Sensor oder zumindest in der Nähe der Anbringung des Sensors am Kurbeltrieb elektri­ sche bzw. elektronische Komponenten zur zumindest teilweisen Signalbe- bzw. verarbeitung vorgesehen und einerseits mit dem Sensor und andererseits mit der Auswerte- bzw. Über­ wachungseinrichtung verbunden sind. Damit kann zumindest ein Teil der Signalverarbeitung mit den bekannten diesbezüglichen Vorteilen in unmittelbarer Sensornähe erfolgen, womit die weitere Signalherausleitung wesentlich einfacher bzw. unkritischer wird. So kann bei­ spielsweise auch eine in den Sensor selbst integrierte elektrische Filterschaltung zur Unter­ drückung störender Frequenzkomponenten des Sensorsignals vorgesehen sein oder unmit­ telbar bei einem Körperschallsensor eine Hochpaßfilterung zur Unterdrückung von niederfre­ quenten Signalkomponenten erfolgen. Andererseits kann bei einem Sensor für eine nieder­ frequente Meßgröße vorweg eine Tiefpaßfilterung zur Unterdrückung von hochfrequenten Signalkomponenten vorgenommen werden. Im Falle eines Kombinationssensors können z. B. die hochfrequenten und die niederfrequenten Signale von getrennten Meßelementen vor ihrer Zusammenführung in einem Fall hochpaß- und im anderen Fall tiefpaßgefiltert werden. Vorzugweise können derartige elektrische Filterschaltungen nur passive Komponenten (Wi­ derstände, Kondensatoren, Induktivitäten) enthalten, was keine zusätzliche Spannungsver­ sorgung für diese Komponenten erfordert.
Für die Übertragung der überlagerten Signale mehrerer Sensoren kann in weiters bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine gemeinsame Verbindungsstrecke zur Auswer­ teeinrichtung vorgesehen sein, falls nur eine allgemeine Überwachung und keine diagnosti­ sche Zuordnung der Signale zum signalabgebenden Sensor erforderlich ist.
Die Sensoren selbst können in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung elektrisch aktive, vorzugsweise piezoelektrische, Meßelemente enthalten, womit die verschiedensten Meßaufgaben zuverlässig und präzise erfüllt werden können, da derartige Sensoren auch relativ unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen, Vibrationen und ähnlichen Betriebs­ bedingungen sind.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausschnittes aus einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hubkolbenmaschine mit gleitgelagertem Kurbeltrieb näher erläutert.
Dargestellt ist nur der linke Bereich einer mehrzylindrigen Hubkolbenmaschine, deren Kurbelwelle 1 in als Gleitlager 2 ausgebildeten Hauptlagern 3 (von denen nur die linken bei­ den dargestellt sind) gelagert ist. Der in der Darstellung obere Teil der Gleitlager 2 ist an La­ gerwänden 4 des nicht weiter dargestellten Maschinen- oder Kurbelgehäuses bzw. Zylinder­ blocks angeordnet - die unteren Teile sind mit üblicherweise abnehmbar aufgeschraubten Lagerbügeln 5 verbunden. Zwischen den Kurbelwangen 6 mit Gegengewichten 7 sind Pleu­ ellager 8 für nur angedeutete Pleuelstangen 9 vorgesehen, wobei die Pleuellager 8 selbst wiederum ähnlich wie bei den Hauptlagern 3 beschrieben geteilt ausgeführt sind.
Nur schematisch dargestellt sind eine Reihe von Sensoren (10 bis 18) jeweils in der Nähe der zu überwachenden Gleitlager 2, 3, 8 an sich gegenüber dem hier durch die Lager­ wände 4 repräsentierten Maschinengehäuse bewegenden Teilen des Kurbeltriebs, deren Verbindung mit einer nur angedeuteten, außen liegenden Auswerteeinrichtung 19 zumindest zum Teil über die Kurbelwelle 1 geführt ist.
Der Sensor 10 im Bereich des linken Pleuellagers 8 ist über eine Übertragungsein­ richtung 20 beispielsweise kapazitiv mittels zweier konzentrischer Zylinderflächen oder eines entsprechenden Voll-Zylinders und eines zugeordneten Teil-Zylinders mit der weiter in der Kurbelwelle 1 (beispielsweise in der Ölbohrung 29) verlaufenden Verbindungsleitung 21 ver­ bunden, welche dann links mit einer Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 22, 23 verbunden ist. Diese Einheit 22, 23 kann dann über eine wiederum nur angedeutete drahtlo­ se Übertragungseinrichtung 24 (z. B. passiv, kapazitiv oder aktiv durch Funk) mit der Auswer­ teeinrichtung 19 in Verbindung stehen.
Der Sensor 11 kann beispielsweise nach einer Änderung der Pleuelform um den Platz für die Signalübertragung mittels der Übertragungseinrichtung 25 zu bekommen an anderer Stelle als der Sensor 10 am Pleuellager angeordnet werden. Die weitere Signallei­ tung bzw. Herausleitung erfolgt wiederum ähnlich wie zum Sensor 10 beschrieben.
Der Sensor 12 auf der Kurbelwellenseite des Pleuellagers benötigt keine berührungs­ lose Übertragung und kann unmittelbar beispielsweise über die Schmierölbohrung 29 bzw. eine darin verlaufende Verbindungsleitung 21 nach außen kontaktiert sein.
Ähnliches gilt auch für den Sensor 13, der hier im Bereich einer Verschlußschraube der Ölbohrung 29 oder in dieser selbst eingesetzt ist. Die Sensoren 14 und 15 sind wiederum ähnlich wie die oben beschriebenen Sensoren 10 und 11 auf der Pleuelseite des Pleuella­ gers angeordnet und müssen somit wiederum berührungslos ihre Signale in die Kurbelwelle und von dort beispielsweise wiederum über die Verbindungsleitung 21 übertragen.
Der Sensor 16 auf der Kurbelwellenseite des rechten Hauptlagers 3 kann ähnlich wie zu den Sensoren 12 und 13 beschrieben, direkt über die Verbindungsleitung 21 kontaktiert werden.
Der Sensor 17 in der Pleuelstange (bzw. auch weitere über die Leitung 26 im Bereich des nicht dargestellten Pleuelauges bedarfsweise vorgesehene Sensoren) ist über eine Ver­ bindungsleitung 27 mit einer berührungslosen Übertragungseinrichtung 28 verbunden, wel­ che beispielsweise mittels ebener Ringflächen, Kammstrukturen oder dergleichen eine pas­ sive oder aktive Signalübertragung in die Kurbelwelle und von dort über die Verbindungslei­ tung 21 nach außen ermöglicht.
Der Sensor 18 ist wiederum ähnlich wie der Sensor 13 im Bereich einer Verschluß­ schraube der Schmierölleitung 29 in der Kurbelwelle oder in dieser Verschlußschraube selbst eingesetzt und kann über in oder parallel zu den Ölbohrungen verlaufende Verbin­ dungsleitungen 21 nach außen verbunden werden.
Abgesehen von der dargestellten und besprochenen beispielhaften Ausführung könn­ ten natürlich auch nur einzelne der Sensoren oder aber noch wesentlich mehr davon vorge­ sehen und entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten kontaktiert bzw. mit der Signalaufbe­ reitungs- und Verstärkungseinheit 22, 23 bzw. der Auswerteeinrichtung 19 verbunden sein. Auch könnten abweichend von der dargestellten Ausführung zumindest einzelne der Senso­ ren unmittelbar zugeordnete bzw. benachbarte Signalaufbereitungseinrichtungen oder der­ gleichen besitzen. Weiters ist darauf hinzuweisen, daß es sowohl möglich ist, einzelne oder alle der Sensoren über eine gemeinsame Verbindungsleitung zu kontaktieren, als auch ein­ zelne oder alle Sensoren mit separaten, derartigen Verbindungsleitungen mit der Auswerte­ einrichtung zu verbinden. Die Bauweise bzw. das Arbeitsprinzip der einzelnen Sensoren ist in weiten Grenzen frei wählbar bzw. an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar. Insgesamt ergibt sich eine sehr einfach und zuverlässige Überwachungsmöglichkeit für die Funktion der Gleitlager des Kurbeltriebes bzw. auch weiterer maschinenspezifischer Größen.

Claims (13)

1. Hubkolbenmaschine mit gleitgelagertem Kurbeltrieb und mit einer Betriebsparameter der Gleitlager (3, 8) des Kurbeltriebs über zumindest einen mit einer Auswerteeinrich­ tung (19) in Verbindung stehenden Sensor (10-18) überwachenden Überwa­ chungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10 -18) in der Nähe der (des) zu überwachenden Gleitlager(s) (3, 8) an einem sich im Betrieb gegenüber dem Maschinengehäuse (4) bewegenden Teil des Kurbeltriebes angeordnet und die Verbindung des Sensors (10-18) mit der Auswerteeinrichtung (19) zumindest zum Teil über die Kurbelwelle (1) geführt ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein- und/oder Ausspeisung der Sensorsignale in die und/oder aus der in bzw. an der Kur­ belwelle (1) verlaufenden Verbindungsstrecke (21) eine berührungslos und vorzugs­ weise ohne Hilfsenergie, vorzugsweise kapazitiv, arbeitende Übertragungseinrichtung (20, 25, 28) vorgesehen ist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Sensor (10-18) als Körperschallsensor für hochfrequente Schallwellen ausgebildet ist.
4. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10-18) zur Aufnahme von niederfrequenten mechani­ schen Spannungen und Deformationen ausgebildet und vorzugsweise am Pleuella­ ger (8) angeordnet ist.
5. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10-18) zur Aufnahme des niederfrequen­ ten hydraulischen Schmieröldruckes an zumindest einem der Gleitlager (3, 8) des Kurbeltriebes ausgebildet ist.
6. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10-18) als Kombinationssensor zur Auf­ nahme unterschiedlicher, einerseits niederfrequenter und andererseits hochfrequen­ ter, Meßgrößen und zur gemeinsamen Übertragung der überlagerten Signalteile an die Auswerteeinrichtung (19) ausgebildet ist.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombinati­ onssensor (10-18) einerseits zur Aufnahme von hochfrequenten Ultraschall- Emissionen der Gleitlager (3, 8) und andererseits von niederfrequenten, vom jeweili­ gen Gleitlager (3, 8) übertragenen Kräften bzw. herrschenden Schmieröldrücken, ausgebildet ist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10-18) in die Festkörperstruktur des Kur­ beltriebes, vorzugsweise im Bereich eines zu überwachenden Gleitlagers (3, 8), einer Kurbelwange (6) oder der Pleuelstange (9), eingebettet ist.
9. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (13, 18) als Verschlußstopfen für eine an der Kurbelwange (6) nach außen geführte Boh­ rung (29) zur Schmierölversorgung der Gleitlager (3, 8) ausgebildet ist.
10. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (10-18) als Temperatursensor ausgebildet ist.
11. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Sensor (10-18) oder zumindest in der Nähe der Anbrin­ gung des Sensors (10-18) am Kurbeltrieb elektrische bzw. elektronische Kompo­ nenten zur zumindest teilweisen Signalbe- bzw. verarbeitung vorgesehen und einer­ seits mit dem Sensor (10-18) und andererseits mit der Auswerte- bzw. Überwa­ chungseinrichtung (19) verbunden sind.
12. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung der überlagerten Signale mehrerer Senso­ ren (10-18) eine gemeinsame Verbindungsstrecke (21) zur Auswerteeinrichtung (19) vorgesehen ist.
13. Hubkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Anpsrüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (10-18) elektrisch aktive, vorzugsweise piezo­ elektrische, Meßelemente enthalten.
DE10045370A 1999-10-18 2000-09-14 Hubkolbenmaschine Expired - Fee Related DE10045370B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072399U AT3351U3 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Hubkolbenmaschine
ATGM723/99 1999-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045370A1 true DE10045370A1 (de) 2001-04-26
DE10045370B4 DE10045370B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=3498123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045370A Expired - Fee Related DE10045370B4 (de) 1999-10-18 2000-09-14 Hubkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6446497B1 (de)
AT (1) AT3351U3 (de)
DE (1) DE10045370B4 (de)
FR (1) FR2799793B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412811B (de) * 2001-09-19 2005-07-25 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum überwachen von gleitlagern, insbesondere einer kolbenmaschine
EP2072992A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 AVL List GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Restlebensdauer einer Sensoreinheit
DE102009057474A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Mechanisch belastetes Bauelement
DE102017113021A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864236B1 (fr) * 2003-12-19 2006-02-10 Renault Sas Dispositif de test d'un palier de vilebrequin
JP5455298B2 (ja) * 2007-11-06 2014-03-26 オークマ株式会社 軸受状態診断装置
DE102008035783A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Michael Schmutzenhofer Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes oder der Laufleistung eines sich bewegenden Bauteils
US8966967B2 (en) * 2013-05-08 2015-03-03 Caterpillar Inc. System and method for determining a health of a bearing of a connecting rod
US8904856B2 (en) * 2013-05-09 2014-12-09 Caterpillar Inc. Diagnostic system and method for a bearing of a connecting rod
JP6430704B2 (ja) * 2014-02-13 2018-11-28 株式会社ExH 電力供給システム
US10948906B2 (en) * 2015-06-04 2021-03-16 Honeywell International Inc. Maintenance plan forecast using automation control devices' usage pattern through big data analytics
FR3060071B1 (fr) * 2016-12-09 2020-01-10 Renault S.A.S Procede de controle en fatigue des coussinets
AT521572B1 (de) * 2018-08-29 2020-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlageranordnung
JP2020159490A (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 株式会社Subaru クランクシャフト
DE102020100453A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lagerschale eines Lagers eines drehenden Bauteils eines Motors, System mit dem drehenden Bauteil, Körperschalldetektor und Lager mit Lagerschale sowie Verfahren zum Bestimmen des Verschleißes eines Lagers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136809C3 (de) * 1971-07-23 1973-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen
FR2365780A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Semt Procede et dispositif de detection d'usure des paliers d'un arbre rotatif, et arbre pourvu d'un tel dispositif
DD248036A3 (de) * 1984-10-18 1987-07-29 Zittau Ing Hochschule Verfahren und vorrichtung zur maschinenelementezustandsbestimmung mittels impulsbewertung
US4730484A (en) * 1986-06-20 1988-03-15 Robert Olschefski Missing bearing detector
DE3933947C1 (en) * 1989-10-11 1991-01-03 Battelle Motor- Und Fahrzeugtechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DD293422A5 (de) * 1990-04-02 1991-08-29 Technische Hochschule Zittau,De Verfahren und anordnung zur ursachenerkennung von anstreiferscheinungen in gleitlagern
DE59103765D1 (de) * 1990-07-31 1995-01-19 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine.
US5386472A (en) * 1990-08-10 1995-01-31 General Motors Corporation Active noise control system
DE69321752T2 (de) * 1992-03-12 1999-03-18 Honda Motor Co Ltd Schwingungs- und Geräuschregelungssystem für Kraftfahrzeuge
US5321759A (en) * 1992-04-29 1994-06-14 General Motors Corporation Active noise control system for attenuating engine generated noise
US5359662A (en) * 1992-04-29 1994-10-25 General Motors Corporation Active noise control system
US5396703A (en) * 1993-04-20 1995-03-14 Ingersoll-Rand Company Method of inspecting bearing insert assemblies
US5509310A (en) * 1994-03-18 1996-04-23 Reliance Electric Industrial Company Bearing assemblies including proximity probes
US5965806A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Cummins Engine Company, Inc. Engine crankshaft sensing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412811B (de) * 2001-09-19 2005-07-25 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum überwachen von gleitlagern, insbesondere einer kolbenmaschine
EP2072992A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 AVL List GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Restlebensdauer einer Sensoreinheit
CN101464216B (zh) * 2007-12-19 2012-07-04 Avl里斯脱有限公司 用于判断传感器单元的剩余寿命的方法和装置
DE102009057474A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Mechanisch belastetes Bauelement
DE102009057474B4 (de) * 2009-12-10 2015-06-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnisches Hilfsmittel und Verfahren zur Bestimmung der Benutzungsdauer eines orthopädietechnischen Hilfsmittels
DE102017113021A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT3351U2 (de) 2000-01-25
DE10045370B4 (de) 2009-07-02
FR2799793B1 (fr) 2004-11-12
AT3351U3 (de) 2000-09-25
US6446497B1 (en) 2002-09-10
FR2799793A1 (fr) 2001-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045370B4 (de) Hubkolbenmaschine
EP2359106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse sowie musterdatenbank dafür und verwendung einer musterdatenbank
EP3283864A1 (de) Linearführungseinrichtung für eine vorschubachse
DE10017572A1 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
EP2149715B1 (de) Positionsmessvorrichtung für einen fluidischen Zylinder
EP1739307A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102006015111A1 (de) Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
EP2476916A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
AT521572A1 (de) Gleitlageranordnung
EP1006271B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Zustands eines Gegenlaufpartners im Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102014103231B4 (de) Kugel-Testvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Schmierstoffen und/ oder von Reib- bzw. Verschleißprozessen
WO2018073031A1 (de) Verbindungselement mit integriertem sensor
DE102007045837B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Qualitätsverlust eines Schmieröls
DE4444831C2 (de) Drucksensor
DE102011054967B4 (de) Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Wälzlagers
EP0643291B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks im Zylinder eines Hubkolben-Motors, sowie Dieselmotor mit einer derartigen Vorrichtung
EP0492279A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung charakteristischer Kenngrössen, welche die Arbeitsweise hydraulischer Aggregate anzeigen
WO2012079759A1 (de) Kolbentemperaturmessung mit hilfe von saw-sensoren
EP0981759B1 (de) Messanordnung zur elektrisch entkoppelten funktionsüberprüfung von im betrieb befindlichen systemen
WO1988002108A1 (en) Spark plug provided with a measurement device
AT523895B1 (de) Triboakustischer Sensor, dessen Herstellverfahren, Messverfahren und Verwendung
DE102013205491A1 (de) Lagerungsvorrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zum Erfassen von auf ein Lagerelement wirkenden Belastungen
DE10351993A1 (de) Betätigungseinrichtung mit einer Wegsensierung
DE19755192A1 (de) Kapazitiver Druckaufnehmer zur Druckmessung im Brennraum von Brennkraftmaschinen
AT380955B (de) Verfahren zur pruefung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401