DE10045105A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche

Info

Publication number
DE10045105A1
DE10045105A1 DE2000145105 DE10045105A DE10045105A1 DE 10045105 A1 DE10045105 A1 DE 10045105A1 DE 2000145105 DE2000145105 DE 2000145105 DE 10045105 A DE10045105 A DE 10045105A DE 10045105 A1 DE10045105 A1 DE 10045105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
ccd camera
bend
camera
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000145105
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045105C2 (de
Inventor
Ulrich Pingel
Rolf Kubiak
Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isra Glass Vision GmbH
Original Assignee
Innomess Gesellschaft fuer Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innomess Gesellschaft fuer Messtechnik mbH filed Critical Innomess Gesellschaft fuer Messtechnik mbH
Priority to DE2000145105 priority Critical patent/DE10045105C2/de
Priority to AU2002210352A priority patent/AU2002210352A1/en
Priority to PCT/DE2001/003499 priority patent/WO2002023124A1/de
Priority to DE10193888T priority patent/DE10193888D2/de
Publication of DE10045105A1 publication Critical patent/DE10045105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045105C2 publication Critical patent/DE10045105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2408Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche (2), insbesondere einer in Längs- und Querrichtung gebogenen Glasscheibe (5), bei dem von der Oberfläche (2) reflektiertes, von einer Lichtquelle (3) ausgehendes diffuses Licht von einer CCD-Kamera (4) aufgenommen wird. Eine einfache und zuverlässige Messung der Biegung einer reflektierenden Oberfläche wird dadurch ermöglicht, daß die Lichtquelle (3) linienförmig ausgebildet ist und daß, ausgehend von der durch die CCD-Kamera (4) aufgenommenen Intensität des reflektierten Lichts, der örtliche Neigungswinkel der Oberfläche (2) ermittelt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche (3), umfassend eine Lichtquelle (3) und eine CCD-Kamera (4). Eine einfache und zuverlässige Messung der Biegung einer reflektierenden Oberfläche wird dadurch ermöglicht, daß die Lichtquelle (3) linienförmig und diffus leuchtend ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche, insbesondere einer in Längs- und Querrichtung gebogenen Glasscheibe, bei dem von der Oberfläche reflektiertes, von einer Lichtquelle ausgehendes diffuses Licht von einer CCD- Kamera aufgenommen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche, umfassend eine Lichtquelle und eine CCD-Kamera.
Aus der Praxis sind Triangulationsverfahren bekannt, mit denen die örtliche Lage und über Differenzbildung die Biegung von Oberflächen ermittelbar sind, bei denen eine Lichtquelle, insbesondere ein Laser, einen definierten Punkt auf die Oberfläche richten und ein optischer Sensor, beispielsweise eine CCD- Kamera, das zurückgeworfene Licht des Laserpunktes beobachtet. Hierbei wird die Ablenkung von dem Einfallswinkel des Laserlichts durch den Ausfallswinkel verdoppelt, und die erfaßte Reflektion hierdurch um einen entsprechend großen Betrag abgelenkt. Dies ist dann besonders kritisch, wenn sich zwei Biegungen zu einer sphärischen Krümmung überlagern, weil dann die in eine Richtung zu messende Biegung aufgrund der Ablenkungen des Lichtflecks durch hierzu quer verlaufende Biegung eine zweidimensionale Erfassung der Ablenkung erfordern, oder eine entsprechende Ungenauigkeit bei der Messung nach sich ziehen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Triangulationsverfahrens besteht darin, daß die beiden Komponenten Kamera und Lichtquelle wegen der sich ändernden Einfalls- und Ausfallswinkel jeweils neu aufeinander ausgerichtet und in ihrer relativen Lage zueinander verändert werden müssen, so daß die Messung eines Biegungsverlaufs über einen längeren Strecken­ abschnitt eine Vielzahl von Positionierungen, Justierungen und Einrichtungen erfordert, die zeitaufwendig sind und für die serienmäßige Prüfung von im kontinuierlichen Betrieb hergestellten Gütern nicht geeignet ist.
WO-A-98 17 971 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Verlaufs reflektierender Oberflächen, bei dem auch gekrümmte Glasoberflächen vermessen werden. Hierbei wird ausgehend von einer Lichtquelle ein Muster aus äquidistanten Hell-Dunkel-Sequenzen auf die reflektierende Oberfläche gerichtet, und mit einer CCD-Kamera das Spiegelbild des Musters beobachtet, wobei die Änderungen der Abstände der Hell-Dunkel- Sequenzen ausgewertet werden, um ausgehend von Breitenänderungen des erfaßten Spiegelbilds Änderungen in dem Oberflächenverlauf zu berechnen. Auch hier ist es problematisch, die Biegung in eine Richtung zu erfassen, wenn die zu messende Oberfläche eine sphärische oder S-förmige Gestalt aufweist, da aufgrund der quer zu der zu messenden Biegung verlaufender Krümmung das zu messende Spiegelbild außerhalb der CCD-Kamera reflektiert wird, insbesondere dann, wenn die CCD-Kamera als Zeilenkamera ausgebildet ist. Bei parallel zur Erstreckung der Lichtquelle angeordneter Zeile können nur geringe Krümmungen gemessen werden. Des weiteren besteht die Gefahr, daß bei Reflektionen an wenigstens teilweise transparenten Oberflächen wie Glas Mehrfachreflektionen auftreten, bei Windschutzscheiben beispielsweise an bis zu vier Oberflächen, die voneinander getrennt werden müssen, und somit aufwendige Auswertemethoden erfordern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 zu schaffen, die eine einfache und zuverlässige Messung der Biegung einer reflektierenden Oberfläche ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Lichtquelle linienförmig ausgebildet ist, und daß ausgehend von der durch die CCD-Kamera aufgenommenen Intensität des reflektierten Lichts der örtliche Neigungswinkel der Oberfläche ermittelt wird. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 dadurch gelöst, daß die Lichtquelle linienförmig und diffus leuchtend ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in preiswerter, zuverlässiger und leicht auszuwertender Weise die Messung der Biegung einer reflektierenden Oberfläche, und zwar auch dann, wenn diese Oberfläche eine sphärische oder S-förmige Krümmung aufweist, indem die CCD-Kamera das von der Oberfläche reflektierte, von der Lichtquelle ausgehende diffuse Licht erfaßt. Vorzugsweise emitiert die Lichtquelle diffuses Licht, welches anders als bei einer punktförmig gerichteten Lichtquelle keine Beobachtungswinkelverdoppelung durch Einfalls- und Ausfallswinkel bewirkt und so auch durch die quer zu der zu messenden Biegung verlaufenden weiteren Biegung weniger nachteilig beeinflußt wird. Hierdurch ist es möglich, kleinere in einer Kamera untergebrachte Detektoren einzusetzen, insbesondere reicht eine Pixelzeile statt mehrerer nebeneinander angeordneter, eine Matrixkamera definierender Zeilen. Kleine Pixel können dann ausgewählt werden.
Durch die Ausgestaltung der CCD-Kamera als Zeilenkamera in Kombination mit der linienförmigen Ausgestaltung der Lichtquelle kann das reflektierte Licht auch dann mit der Breite eines Pixels in seiner Lage zuverlässig erfaßt werden, wenn die quer zu der zu messenden Biegung verlaufende weitere Biegung eine Ablenkung außerhalb der den Akzeptanzwinkel der Kamera definierenden Breite des Pixels bewirkt. Durch die Linienform der Lichtquelle wird dann diese in der Oberfläche gleichwohl auf der richtigen Höhe reflektiert, und die Ablenkung der zu messenden Biegung zutreffend ermittelt.
Die CCD-Kamera wird vorzugsweise in Richtung der zu messenden Biegung angeordnet, während die Lichtquelle mit ihrer streifenförmigen Erstreckung quer zur Richtung der zu messenden Biegung der Oberfläche verläuft.
Auch bei der Messung von reflektierenden Oberflächen von transparenten Materialien wie Glas, die zwei Oberflächen aufweisen, oder bei einem Stapel von zwei (oder mehr) paarweise gebogenen Gläsern stören die zwei bzw. vier spiegelnden Oberflächen nicht, da die reflektierten Strahlen nahe genug beieinander liegen, um die Messung nicht zu verfälschen.
Hierbei ist es möglich, die CCD-Kamera durch entsprechende Fokussierung im Spiegelbild einer bestimmten Oberfläche zur Beobachtung dieser speziellen Oberfläche vorzusehen, insbesondere dann, wenn durch zwischen zwei Glasscheiben verlaufende Trennmittelrückstände die Intensität der Reflektion sonst örtlich schwankt. Bei einem Stapel kann die Vorrichtung mit einer weiteren, zur ersten vorzugsweise parallelen CCD-Kamera ausgerüstet sein.
Vorzugsweise sind die CCD-Kamera und die Lichtquelle in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet, die die beiden Teile in bezug auf ihren Winkel und die Entfernung zueinander festlegt, so daß aufwendige Einstellarbeiten vor Meßbeginn nicht erforderlich sind. Mit dieser Baueinheit läßt sich die Biegung in einem Punkt der Oberfläche ermitteln, und durch Relativverlagerung der Oberfläche und der Baueinheit entlang einer Linie kann entlang dieser Linie die Biegung ermittelt werden. Für die Relativverlagerung kann sowohl der Gegenstand mit der reflektierenden Oberfläche als auch die Baueinheit beweglich angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Messung der Biegung, insbesondere der Querbiegung einer Autoglasscheibe aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas oder aus Verbundsicherheitsglas, die vor oder nach dem Vorverbund oder nach dem Autoklavieren aus einem Stapel von zwei Scheiben besteht, die ggf. mit einem Verbindungsmittel zusammengehalten werden. Hierbei kann durch eine Messung der Biegung von Rand zu Rand der Verlauf der Biegung entlang einer Linie ermittelt werden, wobei ein an die CCD- Kamera angeschlossener Rechner die jeweilige Neigung am Meßort durch die Lage des reflektierten Lichts ermittelt.
Um die Biegung sehr exakt zu ermitteln ist es erforderlich, den Abstand zwischen Kamera und Oberfläche an wenigstens einem Punkt, an dem vorzugsweise auch die Biegung gemessen wird, exakt zu bestimmen. Diese Bestimmung erfolgt beispielsweise mit einem Zusatzgerät im Wege der Triangulationsmessung, oder durch eine berührende Messung im Bereich des Randes der Oberfläche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und kann mit preiswerten Mitteln bereitgestellt werden. Als linienförmige Lichtquelle kommt beispielsweise eine Neonröhre in Betracht, die handelsüblich und damit kostengünstig zu beschaffen ist. Die CCD-Kamera kommt mit einer einzigen Diodenzeile (von mehreren Tausend Pixeln) aus, um präzise die Biegung aufgrund der Änderung der Reflektion in der zu messenden Oberfläche zu bestimmen. Die Pixel werden durch einen Rechner ausgelesen und ausgewertet, wobei die Auswertung die Höhe der CCD-Kamera und der Lichtquelle über der zu messenden Oberfläche berücksichtigt. Daher wird vorzugsweise die Höhe vor Beginn der Messung ermittelt, um eine kontinuierliche Berechnung der Biegung zu ermöglichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche.
Fig. 2 zeigt eine um 90° verdrehte schematische Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1.
Die insgesamt mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Vorrichtung zur Messung der Biegung einer reflektierenden Oberfläche 2 umfaßt eine linienförmige Lichtquelle 3, die als langgestreckte Neonröhre ausgebildet ist, und eine CCD- Kamera 4, bei der es sich um eine Zeilenkamera handelt, wobei die Zeile, wie in Fig. 1 angedeutet, quer zur Erstreckung der Neonröhre 3 verläuft. Die Zeile der CCD-Kamera umfaßt ca. 5000 Pixel. Die Erstreckung der Zeile ist in einem rechten Winkel zu der Linienerstreckung der Lichtquelle 3 angeordnet.
Die reflektierende Oberfläche 2 ist die der Neonröhre 3 und der Kamera 4 zugewandte Oberfläche einer sphärisch gebogenen Glasscheibe 5, die auf einer Unterlage 6 aufliegt, wobei die Unterlage 6 als Support oder dgl. ausgebildet sein kann. In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch die Scheibe 5 dargestellt, in Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Scheibe 5 dargestellt. Entsprechend sind die Abmessungen verschieden, und auch die Biegungsverläufe unterscheiden sich. Vorliegend wird die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Querbiegung gemessen. Entsprechend ist die Lichtquelle 3 quer zum Verlauf der Querbiegung angeordnet, während die Erstreckung der Zeile der CCD-Kamera 4 im wesentlichen parallel zu der Querbiegung verläuft.
Die Neonröhre 3 und die Kamera 4 sind in einem aus Gründen der Deutlichkeit der Darstellung nicht gezeigten gemeinsamen Halterahmen angeordnet und gegeneinander ausgerichtet, so daß sich ihre relative Lage zueinander und auch der Winkel der Neonröhre 3 und der CCD-Zeile der Kamera 4 nicht zueinander ändern. Der Tragrahmen ist transportabel ausgestaltet, und ermöglicht insbesondere einen Transport von Lichtquelle 3 und Kamera 4 in Richtung des Doppelpfeils 7. Es ist somit möglich, mit der Vorrichtung 1 die Querbiegung der Glasscheibe 5 beginnend mit dem in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellten oberen Ende zu vermessen und dann die Vorrichtung 1 allmählich in Richtung auf die in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellte untere Ende der Glasscheibe 5 zu verlagern, und hierbei durch die quer zur Neonröhre 3 angeordnete Zeile der CCD-Kamera 4 die Reflektion des Lichts präzise zu erfassen. Somit kann für jede Position der Scheibe 5 die Biegung exakt ermittelt werden.
Aufgrund ihrer Ausgestaltung als Neonröhre strahlt die Lichtquelle 3 diffuses Licht aus, wodurch es nicht zu einer Verdoppelung der Beobachtungswinkel kommt. Der störende Einfluß der Ablenkung quer zu der Zeile der CCD-Kamera 4 durch eine Biegung (hier: Längsbiegung) quer zu der zu messenden Biegung (hier: Querbiegung) wird hierdurch weiter herabgesetzt.
Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
In einem ersten Schritt wird mit einem (nicht dargestellten) Zusatzgerät der Abstand der reflektierenden Oberfläche 2 zu CCD-Kamera 4 bzw. Lichtquelle 3 ermittelt. Dies kann z. B. mit einem Triangulationsverfahren erfolgen, wobei dies an einer Stelle durchgeführt wird, an der keine gerichtete Reflektion durch die Oberfläche 2 besteht.
Die Glasscheibe 5 wird dann mit Lichtquelle 3 und CCD-Kamera 4 einmal in Richtung der Querbiegung (Pfeil 7 in Fig. 1) von oben nach unten abgetastet, und durch den Auftreffpunkt des reflektierten Lichts der Lichtquelle 3 auf der Zeile der CCD-Kamera 4 läßt sich an jeder Stelle der Scheibe 5 bzw. der Oberfläche 2 der Neigungswinkel und damit über den Verlauf der Scheibe 5 die Biegung in Meßrichtung ermitteln. Die Messung des Neigungswinkels erfolgt absolut, so daß sie nur mit dem Meßfehler behaftet sein kann, nicht jedoch mit Fortschreibungsfehlern anderer Messungen.
Die Lichtquelle 3 wird in der Oberfläche 2 gerichtet reflektiert, so daß die CCD- Kamera 4 einen Ausschnitt der Lichtquelle 3 als Bild sieht, wobei die Qualität der Lichtquelle durch die Reflektion erhalten bleibt und keine weitere diffuse Reflektion stattfindet. Damit wird eine sehr genaue Zuordnung einer Intensitäts­ spitze der Lichtquelle und damit eine sehr genaue Messung der Biegung ermöglicht. Die Empfindlichkeit gegen von außerhalb der Meßvorrichtung einfallendes Licht ist gering.
Da die Lichtquelle 3 als linienförmige Lichtquelle ausgebildet ist, wird die Erfassung der Querbiegung wie in Fig. 1 dargestellt nicht durch die Längsbiegung, die in Fig. 2 dargestellt ist, nachteilig beeinflußt, weil es durch die linienförmige Ausgestaltung der Lichtquelle nicht zu einem Auswandern des auf die Kamera 4 reflektierten Lichts außerhalb der Breite der Pixel-Zeile kommen kann. Der Akzeptanzwinkel der CCD-Kamera 4 kann somit klein gewählt werden, insbesondere können kleine Pixel gewählt werden, wodurch die Auflösung der Messung vergrößert wird.
Es versteht sich, daß die gemessene Biegung auch die Längsbiegung sein kann, wobei dann vorteilhaft der Einfluß der Querbiegung auf das Meßergebnis durch das erfindungsgemäße Verfahren eliminiert wird. Es ist ebenso möglich, die Scheibe 5 nach Messung der Querbiegung um 90° zu drehen und die Längsbiegung zu erfassen. Hierbei ist dann jedoch vor Beginn der jeweiligen Messung die Scheibe erneut zu bestimmen, da diese durch den Drehvorgang geringfügig verlagert worden sein kann.

Claims (21)

1. Verfahren zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche (2), insbesondere einer in Längs- und Querrichtung gebogenen Glasscheibe (5), bei dem von der Oberfläche (2) reflektiertes, von einer Lichtquelle (3) ausgehendes diffuses Licht von einer CCD-Kamera (4) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (3) linienförmig ausgebildet ist, und
daß ausgehend von der durch die CCD-Kamera (4) aufgenommenen Intensität des reflektierten Lichts der örtliche Neigungswinkel der Oberfläche (2) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die CCD- Kamera als Zeilenkamera (4) ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen­ kamera (4) quer zur Linienerstreckung der Lichtquelle (3) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen­ erstreckung der CCD-Kamera (4) in Richtung der zu messenden Biegung und die Lichtquelle (3) quer zur Richtung der zu messenden Biegung der Oberfläche (2) verlaufen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD-Kamera (4) und die Lichtquelle (3) in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD-Kamera (4) an eine Rechnereinheit angeschlossen ist, die die parallel ausgelesenen Werte der Pixel der CCD-Kamera (4) auswertet und hieraus den Neigungswinkel der Oberfläche (2) berechnet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) und die Kamera (4) gemeinsam relativ zu der Oberfläche (2) verlagert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD- Kamera (4) und die Lichtquelle (3) bewegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (2) diejenige einer Autoglasscheibe ist, die vor oder nach dem Vorverbund zu einem Stapel aus zwei Scheiben geschichtet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung der Autoglasscheibe entlang einer von Rand zu Rand verlaufenden Linie ermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ort die Biegung der Oberfläche (2) durch ein Absolut­ meßverfahren ermittelt wird.
13. Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche (3), umfassend eine Lichtquelle (3) und eine CCD-Kamera (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) linienförmig und diffus leuchtend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD- Kamera eine Zeilenkamera (4) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile der CCD-Kamera (4) quer zur Erstreckung der Lichtquelle (3) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (3) und die CCD-Kamera (4) fest miteinander und relativ zueinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD-Kamera (4) und die Lichtquelle (3) gemeinsam beweglich angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Rechner an die CCD-Kamera (4) angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die CCD-Kamera (4) und die Lichtquelle (3) auf derselben Seite der zu messenden Oberfläche (2) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (3) als Neonröhre ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu vermessende Oberfläche (2) auf einem Förderer zuführbar ist.
DE2000145105 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche Expired - Fee Related DE10045105C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145105 DE10045105C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche
AU2002210352A AU2002210352A1 (en) 2000-09-12 2001-09-12 Method and device for measuring the curvature of a reflective surface
PCT/DE2001/003499 WO2002023124A1 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Verfahren und vorrichtung zum messen der biegung einer reflektierenden oberfläche
DE10193888T DE10193888D2 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145105 DE10045105C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045105A1 true DE10045105A1 (de) 2002-04-04
DE10045105C2 DE10045105C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7655951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145105 Expired - Fee Related DE10045105C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche
DE10193888T Expired - Fee Related DE10193888D2 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193888T Expired - Fee Related DE10193888D2 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210352A1 (de)
DE (2) DE10045105C2 (de)
WO (1) WO2002023124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043411A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 NoKra Optische Prüftechnik und Automation GmbH Verfahren zur bestimmung der krümmung einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017273B1 (de) * 2013-07-01 2019-03-27 SAC Sirius Advanced Cybernetics GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen formerfassung und/oder prüfung eines gegenstandes
DE102014222628A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vermessen der Topografie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases
CN107121090A (zh) * 2017-05-05 2017-09-01 苏州天准科技股份有限公司 一种3d曲面玻璃的快速测量方法
CN106908014B (zh) * 2017-05-05 2020-04-21 苏州天准科技股份有限公司 一种3d曲面玻璃用的五轴测量装置
CN106895782A (zh) * 2017-05-05 2017-06-27 苏州天准科技股份有限公司 一种3d曲面玻璃的快速测量装置
CN107203994B (zh) * 2017-06-08 2021-03-26 广东嘉铭智能科技有限公司 一种弧面玻璃曲率检测的方法和装置
CN108895993B (zh) * 2018-05-03 2020-06-16 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 玻璃轮廓测量装置及其测量方法
US11867630B1 (en) 2022-08-09 2024-01-09 Glasstech, Inc. Fixture and method for optical alignment in a system for measuring a surface in contoured glass sheets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210075A1 (de) * 1992-03-29 1993-09-30 Henning Dipl Ing Dr Ing Wolf Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Kontrolle der Geometrie spiegelnder Objekte
US5343288A (en) * 1992-11-23 1994-08-30 Libbey-Owens-Ford Co. Optical evaluation of automotive glass
US5414518A (en) * 1992-08-10 1995-05-09 Chrysler Corporation Method and apparatus for the evaluation of reflective surfaces
WO1998017971A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Innomess Gesellschaft Für Messtechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zum messen des verlaufs reflektierender oberflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735508A (en) * 1986-06-02 1988-04-05 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring a curvature of a reflective surface
US4875777A (en) * 1987-09-30 1989-10-24 Industrial Technology Institute Off-axis high accuracy structured light profiler
US5477332A (en) * 1992-12-17 1995-12-19 Mcdonnell Douglas Corporation Digital image system and method for determining surface reflective and refractive characteristics of objects
JPH08101131A (ja) * 1994-09-29 1996-04-16 Fuji Xerox Co Ltd 表面欠陥検査装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210075A1 (de) * 1992-03-29 1993-09-30 Henning Dipl Ing Dr Ing Wolf Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Kontrolle der Geometrie spiegelnder Objekte
US5414518A (en) * 1992-08-10 1995-05-09 Chrysler Corporation Method and apparatus for the evaluation of reflective surfaces
US5343288A (en) * 1992-11-23 1994-08-30 Libbey-Owens-Ford Co. Optical evaluation of automotive glass
WO1998017971A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Innomess Gesellschaft Für Messtechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zum messen des verlaufs reflektierender oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043411A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 NoKra Optische Prüftechnik und Automation GmbH Verfahren zur bestimmung der krümmung einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe
CN112752948A (zh) * 2018-08-31 2021-05-04 诺克拉光学测试和自动化股份有限公司 用于确定玻璃板,尤其是挡风玻璃板的曲率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210352A1 (en) 2002-03-26
DE10193888D2 (de) 2003-12-04
WO2002023124A1 (de) 2002-03-21
DE10045105C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643018B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs reflektierender Oberflächen
EP2406679B1 (de) Autofokusverfahren und autofokuseinrichtung
EP2356432B1 (de) Sensoranordnung
CH621283A5 (de)
EP2205933B1 (de) Vorrichtung zum optischen vermessen und/oder prüfen von länglichen produkten
DE4018005C2 (de) Optische Prüfvorrichtung zum Prüfen eines optischen Systems
DE10045105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche
DE102018000022A1 (de) Verfahren zum Richten von Rundlauf- oder Gradheitsfehlern an langgestreckten Werkstücken, sowie hierfür Messvorrichtung, Richtmaschine und Richtsystem
EP3012619B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lokalen brechwerts und vorrichtung hierfür
DE19830120A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE3500815C2 (de)
DE1814328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche
DE10004889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand
DE1648748C3 (de) Verfahren zum Prüfen eines Stuckes aus gleichmäßig vorgespanntem Glas
DE102008048574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements
DE102014010667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
DE10102557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von scheibenförmigen Werkstücken auf Oberflächen-oder Einschlußfehler
DE4033588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrastreichen, konturgenauen darstellung, sowie zur vermessung von werkstueckoberflaechen, insbesondere profilquerschnitten, mittels kamera und beleuchtungseinheit
DE102019134456A1 (de) Spektrometer und Verfahren zu dessen Prüfung
EP2382493B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung eines abstands und/oder eines profils
DE102019200479B4 (de) Palette zur Aufnahme eines zu vermessenden Werkstücks für ein optisches Messgerät
DE2034394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unter suchung eines Profils emes Gegenstandes
DE102004010376A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente
DE10320991A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2406184C3 (de) Lichtinterferenz-Meßgerät, insbesondere zur Prüfung der Ebenheit eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISRA GLASS VISION GMBH, 45768 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee