DE10044804A1 - Hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter - Google Patents
Hochflexibler FlüssigkeitslichtleiterInfo
- Publication number
- DE10044804A1 DE10044804A1 DE10044804A DE10044804A DE10044804A1 DE 10044804 A1 DE10044804 A1 DE 10044804A1 DE 10044804 A DE10044804 A DE 10044804A DE 10044804 A DE10044804 A DE 10044804A DE 10044804 A1 DE10044804 A1 DE 10044804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- liquid
- liquid light
- guide according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 45
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 10
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003216 poly(methylphenylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical group OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QBHRYXFREPYPPU-UHFFFAOYSA-N O1COC=C1.[F] Chemical class O1COC=C1.[F] QBHRYXFREPYPPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 abstract 1
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- SUXBNWYMTAXHDY-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trifluoro-5-(trifluoromethyl)-1,3-dioxole Chemical compound FC1=C(C(F)(F)F)OC(F)(F)O1 SUXBNWYMTAXHDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/032—Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B29C2035/0877—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0075—Light guides, optical cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/032—Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
- G02B2006/0325—Fluid core or cladding
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02033—Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Ein hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter mit hoher Transmission und geringer Biegeabhängigkeit der Transmission besteht aus einem Mantelschlauch aus dem Terpolymer TFE/HFP/VDF (THV·R· Dyneon-3M) mit einem sehr niedrigen Schmelztemperaturbereich zwischen 115 DEG C und 125 DEG C, der auf seiner Innenseite mit einem amorphen Fluorpolymer beschichtet ist (Teflon·R· AF), welches eine Glasübergangstemperatur T¶g¶ hat, die wesentlich über der Schmelztemperatur des THV·R· Schlauches liegt. Der THV·R· Schlauch wird mit Hilfe von Elektronenbestrahlung mit einer Dosis von etwa 100 kGy vernetzt, so daß eine Temperung des beschichteten Mantelschlauches oberhalb der Glasübergangstemperatur des amorphen Beschichtungsmaterials dennoch möglich ist, ohne den Schlauch zu zerstören, mit der Folge einer besonders guten Haftung der Schicht auf der THV·R· Unterlage bzw. Langlebigkeit der hochflexiblen Flüssigkeitslichtleiter. DOLLAR A Eine weitere Verbesserung der Haftung lässt sich erreichen, wenn man das amorphe, perfluorierte, flüssigkeitslösliche Beschichtungsmaterial mit einem hochviskosen und hochsiedenden Perfluorpolyether versetzt, welcher auch nach dem Temperungsprozess permanent in der Schicht verbleibt und/oder die Innenoberfläche des THV·R· Schlauches vor dem Beschichten fluoriert. Statt eines Mantelschlauches aus THV·R· können generell wasserstoffhaltige polymere Schläuche wie z. B. PE verwendet werden.
Description
Flexible Flüssigkeitslichtleiter gehören seit vielen Jahren zum Stand der Technik:
Die vorliegende Erfindung geht von folgenden Patentschriften aus: DE P 24 06 424,
DE P 35 23 243, DE P 37 04 872, DE P 37 72 256, DE-OS 42 33 087,
DE-OS 196 34 780, PCT/EP 98/01054, PCT/DE 99/00306.
Sie bestehen heute im allgemeinen aus einem Plastikschlauch aus
Fluorkohlenstoffpolymer als Mantel und einer dünnen Schicht aus einem
amorphen, perfluorierten Fluor-Kohlenstoff-Polymer auf der Innenoberfläche des
Plastikschlauches, einer optisch transparenten Flüssigkeit im Inneren des
Mantelschlauchs und optisch transparenten Glas- oder Quarzglaszylindern an
beiden Enden des Plastikschlauches zum Abdichten der Flüssigkeit.
Zur Herstellung der Flüssigkeitslichtleiter mit Innenschicht benetzt man zunächst
die Innenoberfläche des Plastikschlauches mit der flüssigen Lösung eines
amorphen, perfluorierten Polymers, zum Beispiel Teflon® AF (Dupont). Als
Lösungsmittel dienen z. B. flüchtige, hochfluorierte Cykloalkane oder Aromaten.
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind die Flüssigkeiten FC72, FC75 oder FC77
von 3M. Anschließend verdunstet man das Lösungsmittel durch einen Gasstrom
oder leichten Unterdruck und tempert gemäß Vorschrift des Herstellers Dupont den
mit Teflon® AF innenbeschichteten Schlauch bei einer Temperatur oberhalb der
Glasübergangstemperatur Tg des Beschichtungsmaterials. Bei Verwendung des
wichtigsten Beschichtungsmaterials, nämlich Teflon® AF (z. B. AF1200-2400) soll
der beschichtete Schlauch z. B. oberhalb einer Temperatur von mindestens 120°C,
typisch oberhalb 160°C bei Verwendung von Teflon® AF1600 also z. B. bei 170°C
getempert werden, weil die niedrigste Glasübergangstemperatur Tg der derzeit auf
dem Markt befindlichen Teflon® AF Modifikationen (AF1600) bei 160°C liegt. Aus
diesem Grund hat man bisher für Flüssigkeitslichtleiter Mantelschläuche aus
hochtemperaturbeständigen Mantelschläuchen wie Teflon® FEP, Teflon® PFA oder
Hyflon® MFA oder auch TFB (Hoechst) bzw. THV (Dyneon-3M) Modifikationen
verwendet oder beschrieben, deren Dauerbelastungstemperaturen oberhalb der
für Teflon® AF vorgeschriebenen Temperaturen für den Temperprozess liegen.
Das Tempern des beschichteten Schlauches oberhalb Tg verbessert die Haftung
zwischen Schicht und Substrat (Dupont: Datenblatt für Teflon® AF), sodaß
langlebige Flüssigkeitslichtleiter mit diesen Innenschichten gebaut werden können.
Ein Nachteil der bekannten Flüssigkeitslichtleiter aus hochtemperaturbeständigen
Mantelschläuchen ist die im Vergleich zu Glasfaserbündellichtleitern geringe
Flexibilität. Eine solche wäre jedoch besonders wünschenswert, wenn der
Flüssigkeitslichtleiter z. B. in der Zahnmedizin zum Aushärten von Füllungen mit
Blaulicht oder in der Medizin für Beleuchtungszwecke (Endoskopie) verwendet
werden soll. Eine erhöhte Flexibilität, die der gewünschten schon sehr nahe
kommt, kann aber ein Flüssigkeitslichtleitermantelschlauch besitzen, wie in der
US-PS 4 747 662 beschrieben, welcher aus dem Terpolymer TFE/HFP/VDF
(Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid) besteht, mit variierender
quantitativer Zusammensetzung der drei Komonomere. Dieses Terpolymer wird
heute von der Firma Dyneon-3M unter der Bezeichnung THV® vertrieben (früher
von Hoechst unter der Bezeichnung TFB). Die gewünschte Flexibilität hat ein
solcher THV®-Schlauch allerdings nur in einer solchen Zusammensetzung seiner
drei Komonomere, welche einen besonders niedrigen Schmelzbereich des
Terpolymers zur Folge hat, nämlich zwischen 100°C und 160°C vorzugsweise
zwischen 100°C und 140°C und noch mehr bevorzugt zwischen 115°C und 125°C
(Grade 220 G, Dyneon). Gleichzeitig senkt sich die Glasübergangstemperatur Tg
des Terpolymers bei dieser Zusammensetzung auf Werte unterhalb der normalen
Gebrauchstemperatur des Flüssigkeitslichtleiters, welche meistens bei etwa 20°C
liegt, speziell bei Grade 220 G sogar unter den Wert von 10°C (nämlich auf etwa
5°C), sodaß der Mantelschlauch aus dem Material THV® Grade 220 G bei
Gebrauch des Flüssigkeitslichtleiters bei Raumtemperatur eine besonders hohe
Flexibilität besitzt.
Es bestand somit die Aufgabe der Bereitstellung eines mit einem amorphen
perfluorierten Fluorpolymer, vor allem mit marktgängigem Teflon® AF,
beschichtbaren Mantelschlauches hoher Flexibilität, vergleichbar mit der des THV®
Schlauches aus dem Material THV® Grade 220 G, der jedoch eine deutlich höhere
thermische Belastbarkeit aufweisen sollte, um ihn z. B. mit Teflon® AF1600 zu
beschichten und anschließend oberhalb 160°C z. B. bei 170°C tempern zu können,
ohne daß der Schlauch bei dieser Temperatur zerstört oder seine Geometrie
beeinträchtigt wird.
Ausserdem sollten bessere Haftungsbedingungen zwischen der Teflon® AF
Schicht und dem THV® Schlauch geschaffen werden, da das wasserstoffhaltige
nicht perfluorierte THV® Substrat im Vergleich zu einem perfluorierten Substrat
eine schlechtere Haftung der Teflon® AF Schicht aufweist und ausserdem die
elastischen Eigenschaften zwischen dem Substratmaterial THV® Grade 220 G und
Teflon® AF drastisch voneinander differieren, was bei Temperaturwechselbelas
tungen und häufigem Biegen des beschichteten Lichtleiters die Haftung der
Schicht auf dem Substrat beeinträchtigt.
Zur Lösung des Problems wird ein THV®-Schlauch verwendet, mit einem
Schmelzbereich zwischen 100°C und 140°C und einer Tg ≦ 20°C, vorzugsweise
THV 220 G mit Schmelzbereich zwischen 115-125°C und Tg < 10°C, welcher durch
Elektronenbestrahlung vernetzt ist. Der Elektronenstrahl besitzt eine Energie von
etwa 0,3-4,5 MeV, wobei eine Dosisleistung zwischen 20 und 350 kGy (Kilo Gray)
verwendet wird. Überraschenderweise verliert dieser durch die Elektronen
bestrahlung chemisch veränderte Mantelschlauch aus dem durch die Bestrahlung
im gesamten Volumen eine erhebliche Menge Wasserstoff freigesetzt wird, seine
ursprünglich hohe Flexibilität nur unwesentlich, während aber seine thermische
Belastbarkeit und Aufrechterhaltung der Formstabilität bei höheren Temperaturen
deutlich verbessert wird, sodaß nach einer Beschichtung des so veränderten THV®
Mantelschlauches mit Teflon® AF 1600 sogar eine Temperung bei der hierfür
erforderlichen hohen Temperatur von 170°C möglich ist.
Aber auch ein auf diese Weise veränderter THV® Schlauch weist eine beim
Tempern auftretende sehr störende ja sogar zerstörende Klebrigkeit auf und zwar
einmal durch Kontakt mit sich selbst als auch auf nahezu jeder Unterlage. Das
Problem der Klebrigkeit wird dadurch gelöst, daß man
- a) beim Tempern ein sich gegenseitiges Berühren von Schlauchabschnitten vermeidet und
- b) als Unterlage für den Schlauch im Temperofen Teflon® PTFE oder ein anderes hitzebeständiges per- oder teilfluoriertes Polymer verwendet. Hierfür bieten sich neben PTFE auch die Materialien Teflon® FEP, Teflon® PFA, Hyflon® MFA, sowie Beschichtungen der Unterlage aus diesen Materialien, aber auch Beschichtungen einer Unterlage mit hochsiedenden hoch- oder perfluorierten Flüssigkeiten oder Fetten, wie Fomblin®, Galden®, Krytox®, Demnum® u. a. an.
Bei Einhaltung dieser Vorgehensweise können hierbei wie bei anderen
bekannten, perfluorierten Mantelmaterialien für Flüssigkeitslichtleiter (z. B. Teflon®
FEP) Schlauchlängen von bis zu 200 m Länge beschichtet und getempert werden,
was für Produktionszwecke unumgänglich ist.
Der beschriebene mit Elektronenstrahlen vernetzte Mantelschlauch aus THV®
Grade 220 G kann zwar ohne Beschichtung auch als Mantelschlauch für Flüssig
keitslichtleiter verwendet werden. Er besitzt aber wegen der quantitativ stärkeren
Präsenz des wasserstoffhaltigen VDF Anteils in dem Terpolymer einen zu hohen
Brechungsindex von n = 1,37, um in Verbindung mit den gängigen Flüssigkeiten,
vor allem mit den bevorzugten Flüssigkeiten DÄG (Diäthylenglykol) und/oder TÄG
(Triäthylenglykol) und/oder TEÄG (Tetraäthylenglykol) mit Zusatz von 3-15
Gewichtsprozenten H2O und/oder D2O eine ausreichende Lichttransmission mit
gleichzeitig geringen Biegeverlusten bei kleinen Krümmungsradien (von z. B. r = 5 cm)
zu besitzen. Aus diesem Grunde empfiehlt sich eine Innenbeschichtung des
vernetzten Schlauches mit einem flüssigkeitslöslichen, transparenten und
perfluorierten Polymer mit einem Brechungsindex von n≦1,33.
Als Beschichtungsmaterialien können die bisher für diesen Zweck beschriebenen
amorphen, perfluorierten Kopolymere verwendet werden (DE-P 42 33 087,
PCT/DE 98/03707, PCT/DE 97/02655). Benannt seien amorphe Kopolymere des
TFE mit einem Fluordioxol wie z. B. das besonders wichtige Teflon® AF (DuPont) in
den verschiedenen Zusammensetzungen der Monomere mit Glasübergangs
temperaturen Tg im Bereich von 120-240°C, als auch Hyflon® AD (Ausimont) mit
Tg ≧80°C oder Kopolymere des TFE mit anderen Fluordioxolen wie z. B. mit
Perfluor-4-Methyl-1,3-Dioxol, sowie die Kopolymere TFE/HFP, TFE/PPVE und
TFE/PMVE mit sehr hohen Molanteilen der mit TFE kopolymerisierten
Komonomeren. Zusätzlich können z. B. zu den Materialien Teflon® AF oder Hyflon®
AD oder anderen amorphen Kopolymeren des TFE mit Fluordioxolen oder anderen
perfluorierten Monomeren noch flüssige, hochsiedende und hochviskose polymere
Perfluorpolyäther (PFPE) oder andere ähnliche perfluorierte Öle beigemischt
werden, welche permanent in der Schicht verbleiben (s. PCT/EP 98/01054).
Die Verwendung einer derartigen Mischschicht, in der neben einem der bekannten
perfluorierten amorphen Schichtmaterialien wie Teflon® AF oder Hyflon® AD als
permanenter Bestandteil der Schicht auch noch ein PFPE enthalten ist, als
reflektierende Innenschicht der hochflexiblen THV® Schläuche mit Schmelz
bereich (im unvernetzten Zustand) von 100-160°C ermöglicht die dauerhafte
Haftung der Schicht auf dem THV® Substrat, vor allem für solche Anwendungen,
bei denen der Lichtleiter besonders viel manipuliert wird und/oder bei denen der
Lichtleiter zur Übertragung hoher Lichtleistungen an heisse Lichtquellen
angekoppelt wird und deswegen zumindest im Lichteintrittsbereich erwärmt wird
mit der Folge einer thermischen Ausdehnung der Schicht - Substrat Struktur.
Die besonders bevorzugten Beschichtungsmaterialien, nämlich Kopolymere von
TFE mit Fluordioxolen wie Teflon® AF oder Hyflon® AD sind nach der Trocknung
relativ starr und unelastisch im Gegensatz zu dem hier ebenfalls bevorzugten
Substratmaterial THV® 220 G, welches fast schon elastomere Eigenschaften
besitzt. Das krasse Mißverhältnis zwischen den elastischen Eigenschaften von
Schicht und Substrat kann bei thermischen und/oder mechanischen
Wechselbelastungen, wie sie z. B. bei zahnärztlichen Anwendungen des
Lichtleiters für die Blitzpolymerisation mit höchster Lichtleistung auftreten, dazu
führen, daß die Schicht nach einer gewissen Zeit lokal vom Substratschlauch,
vorzugsweise in Nähe des Lichteintritts, abplatzt.
Dieser unerwünschte Effekt, welcher zu drastischen Einbußen der optischen
Transmission führt, tritt um so häufiger auf, je größer der lichtaktive Durchmesser
des Lichtleiters ist, besonders ab 5 mm Innendurchmesser des THV® 220 G
Schlauches.
Es hat sich gezeigt, daß die Beimischung gewisser geeigneter Perfluorpolyäther
(PFPE) zur Teflon® AF oder Hyflon® AD Schicht im Bereich von 1-300
Gewichtsprozenten Anteil an der Schicht, vorzugsweise von 5-100
Gewichtsprozenten Schichtanteil, diese Schichten elastischer macht, sodass die
elastischen Eigenschaften von Schicht und Substrat angepaßt werden können.
Der PFPE verbleibt im Gegensatz zum leichtflüchtigen Lösungsmittel (FC75, FC77,
FC72 von 3M) permanent in der Schicht, auch nach Durchführung einer
Temperung des beschichteten strahlungsvernetzten THV® Schlauches bei
Temperaturen oberhalb 100°C, ja sogar oberhalb 160°C.
Eine derartig modifizierte Teflon® AF oder Hyflon® AD Schicht hat eine wesentlich
bessere Haftung zum THV® Substrat Material, vor allem beim häufigen Auftreten
der oben erwähnten mechanischen und/oder thermischen Wechselbelastungen.
Solche geeignete Perfluorpolyäther, die einer Teflon® AF oder einer Hyflon® AD
Schicht oder ganz generell einer aus einem amorphen, perfluorierten,
flüssigkeitslöslichen Polymer bestehenden Schicht beigemischt werden können,
sind:
Fomblin® Y Öle, oder solche aus der Fomblin® Z oder Fomblins M Reihe von Ausimont oder Krytox® Öle von Dupont.
Fomblin® Y Öle, oder solche aus der Fomblin® Z oder Fomblins M Reihe von Ausimont oder Krytox® Öle von Dupont.
Besonders geeignet sind die PFPE-Öle Fomblin®YR 1800, Fomblin® YH-VAC
140/13 und Fomblin® YN-VAC 140/13 sowie Krytox® 16256 und Krytox® 16350.
Diese PFPE-Öle weisen eine verzweigte Molekülstruktur auf:
Bevorzugt sind diejenigen PFPE-Öle, deren Dampfdruck bei 20°C kleiner als 10-8
torr ist, deren mittleres Molgewicht über 3000 beträgt, deren kinematische
Viskosität bei 20°C größer als 300 Zentistokes ist, deren Siedebereich oberhalb
200°C liegt und deren optischer Brechungsindex kleiner als 1,31 ist. So hat z. B.
einer der bevorzugten PFPE, wie Krytox® 16350 eine Viskosität von 3500 cSt, ein
mittleres Molgewicht von ca. 11600, einen optischen Brechungsindex von ca. 1,30
und einen Siedebereich von über 270°C. Der Dampfdruck bei 20°C ist kleiner als
10-14 torr. Bevorzugt sind auch diejenigen PFPE, die eine verzweigte
Molekülstruktur haben mit mindestens einer CF3-Gruppe in der Seitenkette.
Diese physikalisch extremen Eigenschaften des PFPE Krytox® 16350, welche an
Festkörperwerte heranreichen, haben auch in ähnlicher Weise die anderen
bevorzugten und bereits erwähnten PFPE aus der Reihe der Fombline® von
Ausimont.
Selbst bei mengenmäßigen Anteilen von über 100 Gewichtsprozenten im
Vergleich zur Menge des Teflon® AF bzw. des Hyflon® AD verbleibt das
hinzugemischte PFPE-Öl permanent in der Mischschicht, auch nach Verdunstung
des leichtflüchtigen Lösungsmittels (z. B. FC75 von 3M) bei etwa 100°C und sogar
nach Durchführung eines Temperungsprozesses bei Temperaturen um 100°C,
über 100°C, ja sogar über 160°C.
Die resultierende Mischschicht ist ebenso wie die reine Teflon® AF bzw. Hyflon®
AD Schicht trocken, hochtransparent und niedrigbrechend, dafür aber hochelas
tisch, abhängig von der Menge des beigemischten PFPE.
Hinzu kommt noch der ökonomische Effekt der Verbilligung der Schicht, weil
derzeit ein Gramm Teflon® AF 20 US$ kostet. Im Vergleich dazu sind die Kosten für
das PFPE Öl vernachlässigbar.
Das vergleichsweise billige PFPE Öl trägt jedoch gleichermassen zur Schichtdicke
bei, die ein gewisses Mass von einigen Mikrometern nicht unterschreiten sollte.
Bewährt hat sich eine Stärke der Mischschicht Teflon®AF/PFPE von etwa 2-8 µ.
Alle diese amorphen Kopolymere des Tetrafluorethylens sowie die Mischungen
dieser Kopolymere mit den geeigneten PFPE Ölen sind in geeigneten
hochfluorierten bzw. perfluorierten leicht flüchtigen Lösungsmitteln löslich. Obwohl
die für das jeweilige Beschichtungsmaterial erforderliche Temperungstemperatur
nahe oder oberhalb des Schmelzbereichs des hier bevorzugten Mantelmaterials
liegt, was eigentlich die Durchführung des haftungsverbessernden
Temperungsprozesses verbieten würde; kann man die thermische Belastbarkeit
des Mantelmaterials durch Bestrahlung und Vernetzung mit Elektronen so
erhöhen, daß das durch die Elektronen chemisch veränderte schlauchförmige
Mantelmaterial bei der Temperatur des Temperns und nach dem Abkühlen seine
zylinderförmige kreisrunde Symmetrie nicht verändert. Die Lagerung des
vernetzten Mantelschlauches beim Tempern sollte aber so wie oben beschrieben
erfolgen.
Der Vollständigkeit halber soll auch erwähnt werden, daß man den THV®
Mantelschlauch, Grade 220 G auch mit γ-Strahlung (z. B. mit einer Co60 Quelle)
vernetzen kann, was aber gegenüber der Bestrahlung mit den hochenergetischen
Elektronen wesentlich mehr Zeit erfordert.
Neben der Vernetzung des Trägerschlauches aus THV® mit Elektronenstrahlung
oder Gammastrahlung, sowie der Verwendung von PFPE-Ölen als dauerhaften
Bestandteil der Reflexionsschicht aus dem amorphen perfluorierten Polymer kann
eine weitere Maßnahme, nämlich die Fluorierung des THV® Trägerschlauches auf
seiner Innenoberfläche bis zu einer Tiefe von etwa 0,5 Mikrometern, die Haftung
der Reflexionsschicht auf dem Trägerschlauch und somit die Langzeitstabilität des
Flüssigkeitslichtleiters bei thermischen und mechanischen Wechselbelastungen im
praktischen Gebrauch wesentlich verbessern.
Insbesondere der hochflexible und in der Nähe von 110°C (im unvernetzten Zu
stand) schmelzende THV® Schlauch ist für die Fluorierung, zumindest seiner
Innenoberfläche, gut geeignet, weil er gegenüber den höher schmelzenden THV®
Modifikationen einen höheren Gehalt an Wasserstoffatomen besitzt. Bei der
Fluorierung des THV® Schlauches, z. B. durch Einwirkung von Fluor Gas, werden
die oberflächennahen Wasserstoffatome bis zu einer Tiefe von etwa 0,5 Mikro
metern, teilweise durch Fluoratome substituiert. Diese fluorierte Innenschicht des
THV® Schlauches bewirkt eine wesentlich bessere Haftung der anschließend an
die Fluorierung aus Lösung aufgebrachten Reflexionsschicht aus den bekannten
amorphen perfluorierten Beschichtungsmaterialien (Teflon® AF, Hyflon® AD) mit
oder ohne PFPE Zusatz.
Für einen hochflexiblen Flüssigkeitslichtleiter, der einen aus THV® 220 G besteh
enden Trägerschlauch enthält, ergibt sich somit, bei Durchführung aller für die
Haftung der Reflexionsschicht verbessernden Maßnahmen ein dreifacher Schicht
aufbau des den flüssigen Kern umgebenden polymeren Mantelschlauches.
Abb. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen derartigen
Flüssigkeitslichtleiter.
Der äußere Trägerschlauch (1) dessen Wandstärke einige Zehntel Millimeter und
dessen Innenlumen 1-20 mm betragen kann besteht hier vorzugsweise aus THV®
Grade 220 G, welcher strahlungsvernetzt wurde und zumindest auf seiner
Innenoberfläche eine Fluorierungsschicht (2) von wenigen Zehntel Mikrometern
Tiefe aufweist. Auf dieser fluorierten Innenschicht (2) wird nach der bekannten
Beschichtungstechnik durch Benetzung mit flüssiger Lösung eines bekannten
flüssigkeitslöslichen amorphen perfluorierten Polymers (Teflon® AF, Teflon® SF,
Hyflon® AD) mit oder ohne PFPE Zusatz, die Reflexionsschicht (3) aufbebracht. Die
Dicke dieser Schicht (3) beträgt einige Mikrometer, z. B. 2-8 µ.
Vor dem Befüllen mit der lichtleitenden Flüssigkeit (4) wird der dreifach strukturierte
Mantelschlauch noch getempert, wobei die Temperatur beim Temperprozess
mindesten so hoch ist, daß das Lösungsmittel (z. B. FC-Flüssigkeiten von 3M)
vollständig verdunsten kann. Man kann aber auch wegen der Vernetzung des
Schlauches (1) bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur des für
die Schicht (3) verwendeten amorphen perfluorierten Polymers tempern.
Der dreifach strukturierte Mantelschlauch von Abb. 1 kann auch dahingehend
verallgemeinert werden, daß der Schlauch (1) nicht nur aus dem
wasserstoffhaltigen Terpolymer THV® sondern ganz allgemein aus einem
wasserstoffhaltigen, vernetzbaren Polymer bestehen kann, dessen
Schmelzbereich im unvernetzten Zustand im Bereich von etwa 120°C liegt, und der
eine entsprechend hohe, für Flüssigkeitslichtleiter ausreichende Flexibilität besitzt.
Der Schlauch (1) könnte z. B. auch aus Polyethylen bestehen.
Als flüssiger Kern (4) kann jede der bereits für Flüssigkeitslichtleiter eingesetzten
Flüssigkeiten verwendet werden. Besonders bevorzugte Flüssigkeiten sind DÄG
und/oder TÄG und/oder TEÄG mit Zusatz von einigen Prozenten H2O und/oder
2 sowie wässrige hochkonzentrierte Salzlösungen der Erdalkalihalogenide wie
Calziumchlorid-, Magnesiumchlorid- oder Calziumbromidlösungen sowie
Methylphenylsilikonöl.
Ein THV-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 5 mm und einer Wandstärke
von 0,5 mm, einer Länge von 100 m und einem Schmelzbereich von 115-125°C
(THV 220 G von Dyneon-3M) wurde mit einem Elektronenstrahl bestrahlt, wobei
die Elektronenenergie 4,5 MeV und die Strahlungsdosis 100 kGy betrug.
Anschließend wurde die Innenwand dieses bestrahlten Schlauches auf übliche Art
und Weise innen mit Teflon® AF 1600 beschichtet. Dabei wurde die Innenwand des
Schlauches mit einer flüssigen Lösung von Teflon® AF 1600, gelöst in FC 75 (3M),
benetzt, die überschüssige Lösung entfernt und das Lösungsmittel verdampft.
Danach erfolgte im Verlauf von mindestens einigen Minuten bis zu etwa 2 Stunden
eine Temperung bei 170°C, währenddessen der Schlauch ohne Eigenberührung
auf einer aus Teflon bestehenden Unterlage im Temperofen gehaltert wurde. Es
resultierte eine Schichtdicke des Teflon® AF 1600 von etwa 1,5-4,0 µ. Sodann wurde
ein Schlauchabschnitt von 1800 mm Länge abgeschnitten und mit TÄG, enthaltend
6% H2O, gefüllt und an beiden Enden mit Quarzglasfenstern abgedichtet. Der so
hergestellte Lichtleiter besaß bei einer Wellenlänge von 450 nm und einer
Eintrittsdivergenz des Meß- und Lichtstrahls von etwa 60° Vollwinkel eine
Transmission von 83% und einen Biegeverlust bei einem Krümmungsradius von
50 mm von unter 5%.
Der Flüssigkeitslichtleiter von Beispiel 2 unterscheidet sich von dem
Flüssigkeitslichtleiter aus Beispiel 1 darin, daß die Innenschicht des THV
Schlauches außer Teflon® AF auch noch einen PFPE enthält, z. B. Fomblin YR
1800, oder Fomblin Y-HVAC-Serie 140/13 oder Krytox®16256 oder Krytox 16350.
Hier in diesem Beispiel beträgt der Gehalt des PFPE in der Schicht etwa 50
Gewichtsprozente gemessen am Teflon® AF Gehalt. Statt Teflon® AF kann die
Schicht auch Hyflon® AD enthalten. Der Temperungsprozess kann wie in Beispiel
1 bei 170°C durchgeführt werden. Es genügt aber bei den mit PFPE stark
angereicherten Schichten auch eine Temperung bei ca. 100°C, weil dann das
Lösungsmittel FC 75 vollständig verdampfen kann und außerdem die Glasüber
gangstemperaturen der mit PFPE versetzten Schichten heruntergesetzt sind. Die
optischen Transmissionswerte sind ähnlich gut wie bei Beispiel 1. Die Haltbarkeit
der Schicht bei Verwendung heißer Lichtquellen, wie z. B. bei Halogenlampen mit
250 W Leistung oder Xe-Lampen mit 300 W Leistung (Cermax®) oder VIP® oder
UHP® Lampen von Osram oder Philipps mit über 100 W Leistung ist jedoch
aufgrund der erhöhten Elastizität der Schicht verbessert.
Der Flüssigkeitslichtleiter von Beispiel 3 unterscheidet sich von dem aus Beispiel 1
oder Beispiel 2 dadurch, daß die Innenoberfläche des THV® Schlauches entweder
vor oder nach der Strahlungsvernetzung des Schlauches fluoriert wird. Dies
geschieht indem man die Schlauchrolle oder Teilabschnitte davon im Autoklaven
für gewisse Zeit einer Atmosphäre aussetzt welche reaktives Fluorgas enthält,
wobei das Fluorgas in das Innenlumen des Schlauches eindringt. Dabei werden
im Bereich von mehreren Moleküllagen der Innenwandung des Schlauches bis zu
etwa 30% der Wasserstoffatome gegen Fluoratome ausgetauscht.
Die Fluorierung kann bis zu einigen Zehntel Mikrometern Tiefe in das Innere der
Wandung einwirken.
Nach der Fluorierung des Schlauches, zumindest jedoch seiner Innenoberfläche,
erfolgt die Beschichtung mit dem amorphen perfluorierten Polymer aus flüssiger
Lösung sowie daran anschließend die Temperung wie in Beispiel 1 und 2
beschrieben. Wiederum erreicht man die gleichen optimalen Transmissionswerte
wie in Beispiel 1 und 2 jedoch mit nochmals verbesserter Haftung der Schicht.
Ganz generell kann man in den Beispielen 1-3 statt eines THV® Grade 220 G
Schlauches Schläuche aus Wasserstoff enthaltenden und vernetzbaren Poly
meren verwenden, wie z. B. THV® Grade 400, Grade 500 oder Grade 700, oder
Schläuche aus Polyethylen oder Polypropylen. Bevorzugt sind jedoch hier die
besonders weichen THV® Varianten mit niedrigem Schmelzbereich um 120°C im
unvernetzten Zustand.
Es ist auch möglich, den noch unvernetzten THV® Schlauch erst mit Teflon® AF
oder einem anderen der oben erwähnten amorphen Beschichtungsmaterialien mit
oder ohne PFPE Zusatz und mit oder ohne vorherige Fluorierung der Innenwand
des Schlauches zu beschichten, dann den beschichteten Schlauch bei einer
Temperatur noch deutlich unterhalb seines Schmelzbereichs, also z. B. bei 70-
80°C zu erhitzen, damit das Lösungsmittel möglichst vollständig verdampft, und die
Vernetzung des beschichteten Schlauches mit Elektronen erst dann
durchzuführen. Im Anschluß an das Vernetzen kann der beschichtete und vernetzte
Schlauch noch einmal bei einer Temperatur oberhalb der
Glasübergangstemperatur Tg des Beschichtungsmaterials, also im Falle von
Teflon® AF 1600 z. B. bei ca. 170°C, getempert werden.
Man kann auf diese Weise durch die Bestrahlung mit Elektronen sowohl in der
Schicht als auch in dem Substrat-Mantelschlauch freie Valenzen erzeugen und
somit die rein physikalische Adhäsion zwischen Schicht und Substrat durch
chemische Bindungsbrücken verbessern.
Claims (18)
1. Flüssigkeitslichtleiter mit hoher Flexibilität, der einen auf seiner Innenoberfläche
mit einem amorphen, perfluorierten Polymer beschichteten Plastikschlauch aus
einem wasserstoffenthaltenden Polymer, sowie eine lichtleitende Flüssigkeit im
Innenlumen des Plastikschlauches und transparente zylinderförmige Glas- oder
Quarzglasstopfen an beiden Enden des Schlauches zum Abdichten der Flüssigkeit
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer, aus welchem der Schlauch
besteht, strahlungsvernetzt ist.
2. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer, aus welchem der Plastikschlauch besteht, im unvernetzten Zustand einen
Schmelzbereich zwischen 100°C und 160°C, vorzugsweise zwischen 100°C und
140°C, aufweist.
3. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer, aus welchem der Plastikschlauch besteht, ein durch Elektronenstrahlen
oder γ-Strahlung vernetztes Terpolymer aus den Monomeren Tetrafluorethylen,
Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid besteht.
4. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des Schmelzbereichs des nicht mit Elektronen bestrahlten Terpolymer
Schlauches im Bereich von 100-160°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 140°C
liegt und daß die Glasübergangstemperatur Tg des Terpolymers ≦ 20°C,
vorzugsweise < 10°C beträgt.
5. Flüssigkeitslichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Plastikschlauch aus dem Terpolymer THV 220 G mit Schmelzbereich
zwischen 115°C und 125°C und einer Glasübergangstemperatur Tg bei etwa 5-
6°C besteht.
6. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer des Plastikschlauches aus Polyethylen besteht.
7. Flüssigkeitslichtleiter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Plastikschlauch durch Elektronenstrahlung vernetzt ist und daß die
Bestrahlungsdosis der applizierten Elektronenstrahlung im Bereich zwischen 20
und 350 kGy liegt.
8. Flüssigkeitslichtleiter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht ein amorphes Kopolymer von TFE mit einem Fluordioxol wie
Teflon® AF, Hyflon® AD, oder das amorphe Kopolymer von TFE mit Perfluor-4-
Methyl-1,3-Dioxol oder eines der amorphen Kopolymere TFE/HFP, TFE/PPVE oder
TFE/PMVE enthält.
9. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht zusätzlich zu den amorphen Kopolymeren des TFE einen flüssigen
hochviskosen, hochsiedenden, amorphen und polymeren PFPE enthält, dessen
kinematische Viskosität bei 20°C < 300 cSt. ist, dessen mittleres Molgewicht über
3000 beträgt, dessen Dampfdruck bei 20°C < 10-8 torr beträgt, dessen
Siedebereich < 200°C und dessen optischer Brechungsindex < 1,31 ist.
10. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Molekül des PFPE verzweigt ist mit einer Seitenkette die mindestens eine CF3-
Gruppe enthält.
11. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glasübergangstemperatur Tg der amorphen Kopolymere des TFE mit Fluor
dioxolen, welche in der Schicht enthalten sind, nahe dem Schmelzbereich des
Polymers aus dem der Plastikschlauch im unvernetzten Zustand besteht oder
darüber liegt.
12. Flüssigkeitslichtleiter nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Plastikschlauch zumindest auf seiner Innenoberfläche
eine durch Fluorierung mit Fluor angereicherte Schicht enthält welche als Substrat
für die das amorphe perfluorierte Polymer enthaltende Reflexionsschicht dient.
13. Flüssigkeitslichtleiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fluorierungsschicht eine Dicke von etwa 0,5 µ hat.
14. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitslichtleiters nach einem der
Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) ein Wasserstoff enthaltender Plastikschlauch mit einem Durchmesser von 1-20 mm und einer Wandstärke von etwa 0,2-2 mm und einer Länge von 1-200 Metern und einem Schmelzpunkt im Bereich von 100-160°C mit einem Elektronenstrahl einer Dosis zwischen 20 und 350 kGy und einer Elektronenenergie von etwa 0,3- 4,5 MeV bestrahlt wird,
- b) der resultierende vernetzte Schlauch mit einer der Modifikationen Teflon® AF 1200-2400 oder einem anderen perfluorierten amorphen Kopolymer des TFE mit oder ohne PFPE Zusatz aus flüssiger Lösung beschichtet wird, sodaß nach Abdunstung des flüchtigen Lösungsmittels eine Schichtdicke zwischen 2-8 µ erreicht wird,
- c) anschließend eine Temperung bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg der Teflon® AF Modifikation bzw. des amorphen perfluorierten Kopolymers des TFE mit oder ohne PFPE Zusatz, mindestens aber bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des Lösungsmittels über mindestens einige Minuten erfolgt, wobei sich der Schlauch ohne Eigenberührung auf einer Unterlage aus einem hochtemperaturbeständigen festen oder flüssigen C-F Polymer auch in Form einer dünnen Beschichtung auf einem Träger befindet und
- d) schließlich der Schlauch mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt und mit optischen Fenstern abgedichtet wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitslichtleiters nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff enthaltende Plastikschlauch vor der
Aufbringung der das amorphe perfluorierte Kopolymer von TFE enthaltenden
Schicht zumindest auf seiner Innenoberfläche durch Fluorierung behandelt wurde,
sodaß sich eine mit Fluor angereicherte Innenschicht von etwa 0,5µ Dicke gebildet
hat.
16. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitslichtleiters nach einem der
Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff enthaltende
Plastikschlauch ein THV® Schlauch mit einem Schmelzbereich um 120°C ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitslichtleiters nach einem der
Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsvernetzung des
Wasserstoff enthaltenden Plastikschlauches erst nach der Aufbringung der eines
der amorphen perfluorierten Kopolymere des TFE enthaltenden Schicht mit oder
ohne PFPE Zusatz, erfolgt.
18. Flüssigkeitslichtleiter nach einem der Ansprüch 1-13, dadurch gekennzeich
net, daß die Flüssigkeit eine oder mehrere der Komponenten Diäthylen-,
Triäthylen- oder Tetraäthylenglykol enthält, wobei bis zu 15 Gewichtsprozent H2O
und/oder D2O mit den Glykolen vermischt sein kann, oder eine hochkonzentrierte
wässrige Erdalkalihalogenid-Salzlösung wie z. B. CaCl/H2O/D2O, MgCl2/H2O/D2O,
CaBr2/H2O/D2O oder Methylphenylsilikonöl enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044804.6A DE10044804B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-09-11 | Hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027078 | 2000-05-31 | ||
DE10027078.6 | 2000-05-31 | ||
DE10044804.6A DE10044804B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-09-11 | Hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044804A1 true DE10044804A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10044804B4 DE10044804B4 (de) | 2019-06-19 |
Family
ID=7644285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044804.6A Expired - Lifetime DE10044804B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-09-11 | Hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10044804B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220357506A1 (en) * | 2019-07-17 | 2022-11-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Methods for producing a hollow-core fiber and for producing a preform for a hollow-core fiber |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE786194A (fr) | 1971-07-15 | 1973-01-12 | Uniroyal Inc | Caoutchouc a base de copolymere d'isoprene et de butadiene a haute teneur en configuration cis |
DE2406424C2 (de) | 1974-02-11 | 1983-05-19 | Nath, Guenther, Dr., 8000 Muenchen | Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch-Lichtleiter |
DE3523243C2 (de) | 1985-06-28 | 2000-07-06 | Guenther Nath | Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke |
DE3704872C2 (de) | 1986-03-06 | 2000-10-26 | Guenther Nath | Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie |
DE3617005A1 (de) | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Hoechst Ag | Lichtleiter mit fluessigem kern und einer umhuellung aus fluorkunststoff |
DE4233087B4 (de) | 1992-10-01 | 2006-06-08 | Nath, Günther, Dr. | Flüssigkeitslichtleiter |
EP0694794B1 (de) | 1994-07-29 | 2003-02-05 | Bridgestone Corporation | Schutzhülle für Wellenleiter |
DE19634780B4 (de) | 1996-08-28 | 2011-07-14 | Nath, Günther, Dr., 82031 | Flüssigkeitslichtleiter mit MFA-Schlauch |
DE19708295A1 (de) | 1997-02-28 | 1998-09-10 | Nath Guenther | Flüssigkeitslichtleiter |
EP1042695B1 (de) | 1997-12-15 | 2007-05-23 | Günther Nath | Lichtleiter mit flüssigem kern |
DE19803488A1 (de) | 1998-01-29 | 1999-08-05 | Nath Guenther | Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen auf Basis von Polykohlenwasserstoffen |
-
2000
- 2000-09-11 DE DE10044804.6A patent/DE10044804B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220357506A1 (en) * | 2019-07-17 | 2022-11-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Methods for producing a hollow-core fiber and for producing a preform for a hollow-core fiber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044804B4 (de) | 2019-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0963564B1 (de) | Biegsamer lichtleiter mit flüssigem kern | |
EP0246552B1 (de) | Lichtleiter mit flüssigem Kern und einer Umhüllung aus Fluorkunststoff | |
EP1042695B1 (de) | Lichtleiter mit flüssigem kern | |
DE60131323T2 (de) | Lichtleitfaser aus Kunststoff | |
EP1040376B1 (de) | Uvc-flüssigkeitslichtleiter | |
EP0151743B1 (de) | Optisches Übertragungselement | |
DE4233087B4 (de) | Flüssigkeitslichtleiter | |
DE2648702B2 (de) | Infrarotdurchlässige Lichtleitfaser aus sauerstoffarmem bzw. sauerstofffreiem Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69219834T2 (de) | Härtbares Beschichtungsmaterial für optische Faser und damit beschichtete optische Faser | |
DE3704872C2 (de) | Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie | |
DE60301320T2 (de) | Mindestens ein Bragggitter enthaltende optische Faser, die durch Einschreiben des Gitters erhalten wird, wobei das Einschreiben direkt durch den Überzug des Mantels des optischen Leiters erfolgt | |
DE10044804B4 (de) | Hochflexibler Flüssigkeitslichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
JP2724709B2 (ja) | 光伝送フアイバー用クラツド材 | |
DE2921338A1 (de) | Glasfasern fuer die optische transmission | |
DD298166A5 (de) | Optische faser | |
DE2352670A1 (de) | Biegsamer lichtleiter | |
DE9400445U1 (de) | Beleuchtungsgerät mit Flüssigkeitslichtleiter | |
DE19831365A1 (de) | Biegsamer Lichtleiter mit flüssigem Kern | |
DE10027855A1 (de) | Biegsamer Flüssigkeitslichtleiter | |
DE3785520T2 (de) | Kunststoff-Beschichtungszusammensetzung für eine optische Silica- oder Glaskernfaser und so erhaltene optische Silica- oder Glaskernfaser. | |
DE19844153A1 (de) | Lichtleiter mit flüssigem Kern | |
DE60201386T2 (de) | Optische Kunststofffaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29722130U1 (de) | Biegsamer Lichtleiter mit flüssigem Kern | |
DE69008786T2 (de) | Optische Faser mit Polymerbedeckung. | |
DE19904304C2 (de) | Integriert-optischer Lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NATH, GUENTHER, DR., 82041 DEISENHOFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |