DE10044550A1 - Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen - Google Patents

Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen

Info

Publication number
DE10044550A1
DE10044550A1 DE2000144550 DE10044550A DE10044550A1 DE 10044550 A1 DE10044550 A1 DE 10044550A1 DE 2000144550 DE2000144550 DE 2000144550 DE 10044550 A DE10044550 A DE 10044550A DE 10044550 A1 DE10044550 A1 DE 10044550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
organic polymer
gas pipe
sodium chloride
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144550
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Klieboldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000144550 priority Critical patent/DE10044550A1/de
Publication of DE10044550A1 publication Critical patent/DE10044550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0411Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0429Alcohols, phenols, ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Es wird ein Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen, insbesondere von Gewindeverbindungen in Gasleitungen von Haushaltsinstallationen, beschrieben, das in relativ einfacher Weise verarbeitet werden kann und in relativ kurzer Einwirkungszeit eine sichere dauerhafte Abdichtung zu bewirken vermag, ohne dass die Leitungsrohrinnenwandungen und/oder die Gewindehandhabung beeinträchtigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Abdichtmittel handelt es sich um ein viskos-flüssiges Kunststoff-Lösungsmittel-Gemisch auf Basis von organischem Polymer, Wasser und unter Normalbedingungen flüssigem mehrwertigem Alkohol, das einen Zusatz von Natriumchlorid enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum nachträglichen Abdich­ ten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen, insbeson­ dere von Gewindeverbindungen in Gasleitungen von Hausinstal­ lationen. Das erfindungsgemässe Mittel liegt in viskos­ flüssiger Form als ein Kunststoff-Lösungsmittel-Gemisch vor.
Es ist bekannt, dass Gasleitungen, insbesondere Stadtgas- oder Erdgas-führende Rohre, die aus Fasermaterial, wie z. B. Hanf bestehende Dichtungen aufweisen, nach gewisser Zeit undicht werden, weil das Fasermaterial durch die die Leitungen durchströmenden Gase austrocknet und schrumpft. Undichtigkei­ ten bedeuten nicht nur materiellen Schaden infolge Gasverlusten, sondern müssen insbesondere aus Sicherheitsgründen vermieden oder jedenfalls möglichst umgehend behoben werden, denn so­ wohl aus sicherheitstechnischen als auch wirtschaftlichen Gründen sollten solche Leitungen, insbesondere Hausinstalla­ tionen, frei von Leckstellen sein. Es ist daher wünschens­ wert, dass solche Undichtigkeiten möglichst unkompliziert und dauerhaft behoben und repariert werden können.
Schwierigkeiten ergeben sich in der Praxis dadurch, dass die Mittel zum nachträglichen Abdichten solcher Dichtungen einerseits relativ dünnflüssig sein sollten, andernfalls das Eindringen in die teilweise dicken Faserpakete nicht effektiv und/oder nur unter langzeitiger Einwirkungsdauer und bei relativ hohen Drücken erreicht wird, andererseits eine re­ lativ hohe Viskosität auch unerwünscht ist, weil dann die vorhandenen Undichtigkeiten erst nach mehreren Behandlungen vollständig gefüllt werden können, was das sichere Abdichten arbeitsaufwendig macht.
Es sind für diese Zwecke zwar bereits Abdichtmittel bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 196 42 077, der DE-OS 32 11 623 und der DE-OS 33 20 097. Aber insbesondere die aus DE-OS 32 11 623 bekannten relativ niedrig viskosen Mittel erfordern, wie die Praxis gezeigt hat, mehrmalige, mindestens zweimalige Anwen­ dungen, damit eine sichere Abdichtung gemäss der deutschen Norm DIN EN 13 090 erreicht wird, während das aus DE-OS 33 20 097 bekannte Mittel sehr hochviskos, speziell zum Abdichten von Gleitkontakt-Abschnitten konzipiert ist und aus diesem Grund Undichtigkeiten in Faserpaketen an den Gewindegängen, Muffen, Anschlüssen, Schraubverbindungen und dergleichen Rohrverbin­ dungsstellen von Gas-Leitungsinstallationen ebenfalls nicht sicher langzeit abzudichten vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Ver­ fügung zu stellen, das mit für diese Zwecke bekannten Ver­ fahren und in relativ einfacher Weise verarbeitet werden kann und in relativ kurzer Einwirkungszeit eine sichere dauerhafte Abdichtung zu bewirken vermag, ohne dass die Leitungsrohr­ innenwandungen und/oder die Gewindehandhabung beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 gekennzeichneten erfindungsgemässen Mittel gelöst, wobei sich noch wie in den Unteransprüchen 2 bis 15 angegebene vorteilhafte Ausge­ staltungen empfehlen.
Dabei geht die Erfindung aus von einem Mittel zum Abdichten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Das erfindungsgemässe Abdichtmittel ist ein Kunststoff- Lösungsmittel-Gemisch auf Basis von organischem Polymer und Wasser sowie einem unter Normalbedingungen flüssigen mehr­ wertigen Alkohol, wie beispielsweise Glycerin und/oder Glykol mit einem Gehalt an Natriumchlorid. Es hat die Eigenschaft, schnell und problemlos, bei einmaliger, nur 3-5 stündiger Einwirkung unter 3-5 bar Druck, undichte Stellen an Rohrver­ bindungsdichtugen von Gasleitungen nachträglich mit Sicherheit abzudichten. Die Leitungen sind nach der Behandlung mit dem erfindungsgemässen Abdichtmittel unmittelbar gasdicht und können sofort wieder in Betrieb genommen werden. Die nach der Behandlung mit dem erfindungsgemässen Mittel erreichten Ab­ dichtungen sind dauerhaft beständig, auch gegen Gaskondensat und unter Vibrationseinwirkung, und sie haben keinen negativen Einfluss auf die Brenneigenschaften der die abgedichteten Rohre durchströmenden Gase. Zudem ist das erfindungsgemässe Mittel einfach und aus im Handel erhältlichen Einzelbestand­ teilen herstellbar und bequem in an sich bekannter Weise an­ wendbar.
Die Einzelbestandteile, aus denen das erfindungsgemässe Mittel zusammengestellt und formuliert ist, sind als solche bekannt.
Das für das erfindungsgemässe Mittel benötigte Natriumchlorid setzt man zweckmässig als gesättigte wässrige Lösung ein.
Es ist auch möglich, das Natriumchlorid in fester Form in der erforderlichen Menge beizumischen, zweckmässig der Wasser­ phase des erfindungsgemässen Mittels.
Es kann jedes handelsübliche Natriumchlorid benutzt werden. Als gut brauchbar hat sich Kochsalz (Steinsalz, Siedesalz) und Meersalz, worin Beimengungen von Magnesiumsalzen vorhan­ den sind, erwiesen.
Die im speziellen Fall einzusetzende Menge an Natriumchlorid richtet sich - wie gefunden wurde - nach der verwendeten Art der Polymer-Komponente. Zweckmässig werden 0,5-3 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen, an Natriumchlorid verwendet.
Die für das erfindungsgemässe Mittel benötigten Kunststoff- Lösungsmittel-Gemische sind entweder als Handelsprodukte er­ hältliche Dispersionen oder Lösungen von Polymeren, wie bei­ spielsweise Homo- oder Copolymere von Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylchloriden, Vinylproprionaten und dergleichen, Vinylalkyl­ ethern, Copolymeren mit Acrylsäure-, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Ethylen, Propylen und dergleichen. Man kann insbesondere die Polymer-Lösungen gegebenenfalls auch selbst aus den Einzelbestandteilen, die dann im Handel erworben werden müssen, zubereiten.
Wenn im erfindungsgemässen Mittel als Polymer Polyvinylal­ kohole eingesetzt werden, eignen sich handelsübliche Poly­ vinylalkohole, sowohl die teilhydrolysierten als auch die vollhydrolysierten Typen. Der Polyvinylalkohol-Bestandteil bewirkt durch seine gute Adhäsion zu Fasern gute Haftfestig­ keit des erfindungsgemässen Mittels an dem Dichtungsfaser­ material und einen bleibenden Schutz dieses Materials vor erneutem Austrocknen. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, eine teilhydrolysierte Polyvinylalkoholsorte mit einem hohen Hydrolysegrad von 87-88 Mol.-% einzusetzen, weil dieses Pro­ dukt sich einerseits vergleichbar schnell in Wasser löst gegen­ über vollhydrolysierten Polyvinylalkoholsorten, andererseits in wässriger Lösung einen günstigeren pH-Wert hat als teil­ hydrolysierte Polyvinylalkoholsorten mit niedrigeren Hydro­ lysegraden. Den Wasserbestandteil arbeitet man zweckmässig in der Weise ein, dass man eine 20-30%ige wässrige Lösung mit dem Polyvinylalkoholbestandteil herstellt, wozu in dafür be­ kannter Weise das handelsübliche in Granulatform vorliegende Polyvinylalkoholprodukt in den entsprechenden Wasseranteil eingerührt und zur vollständigen Lösung erwärmt wird.
Wenn im erfindungsgemässen Mittel das organische Polymer in Form einer Dispersion eingesetzt wird, verwendet man zweck­ mässig feinteilige wässrige Dispersionen, wie sie unter unterschiedlichen Handelsnamen im Handel erhältlich sind. Soweit die Polymeren in Wasser nicht löslich sind, liegen sie als Teilchen in Kolloid-Grössen in der wässrigen Phase schwebend vor. Als vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung eignen sich Copolymere von Vinylacetat und Acrylsäureester sowie von Vinylacetat, Ethylen und Acrylsäureester, die mit relativ hohem Polymergehalt von für die erfindungsgemässen Zwecke vorteilhaft 30-65% Festkörpergehalt und mit Viskosi­ täten (bei 23°C) von bis zu 2000 mPa.s als Handelsprodukte vorliegen. Aus solchen Systemen bilden sich beim Trocknen klebende Filme, die an den abzudichtenden Faserpakten der zu reparierenden Rohrleitungsgewinde und dergleichen sicher zu haften vermögen.
Als unter Normalbedingungen flüssiger mehrwertiger Alkohol wird für das erfindungsgemässe Mittel zweckmässig Glycerin oder Glykol eingesetzt. Da das Glykol an sich bis zu einem gewissen Grad giftig ist, sollte es dem erfindungsgemässen Mittel für Hausgasleitungen nur in Zumischung zu Glycerin und in relativ geringem Zusatzanteil beigegeben werden. Es empfiehlt sich, Glycerin alleine als mehrwertigen Alkoholbestandteil zu verwenden, wenn der eingesetzte Polymerbestandteil eine re­ lativ geringere Molekülgrösse und demzufolge dessen wässrige Dispersion oder Lösung eine relativ geringere Viskosität hat. Andererseits kann ein Anteil an Glykol vorteilhaft sein, weil Glykol zusätzlich Wirkung als Antischäumer ergibt.
Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, im erfindungs­ gemässen Mittel ein Kunststoff-Lösungsmittel-Gemisch vorzusehen, das bei Verwendung von Polyvinylalkohol als Polymerbestandteil aus 20-30%iger wässriger Lösung eines teilhydrolysierten Poly­ vinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 87,6-87,8 Mo.-% und Glycerin im Volumenverhältnis von 1 : 1 besteht, und bei Verwen­ dung von Copolymeren aus Vinylacetat und Acrylsäureester bzw. aus Vinylacetat, Ethylen und Acrylsäureester als Polymer aus 60-80 Gew.-Teilen einer 50-65%igen Polymer-Dispersion und 40-20 Gew.-Teilen Glycerin besteht.
Es empfiehlt sich, die Viskosität des erfindungsgemässen Mittels für die jeweiligen Einsatzzwecke optimiert durch Zu­ satz von Verdickungsmitteln einzustellen. Wie gefunden wurde, sichert der erfindungsgemässe Natriumchloridgehalt in dem er­ findungsgemässen Mittel eine vollständige Benetzung und Trän­ kung der Faserbestandteile in den zu reparierenden Gewinde­ dichtungsleckagen und dergleichen Leckstellen durch die Flüssig­ phase im erfindungsgemässen Mittel auch dann, wenn die Faser­ pakete relativ dick sind und das erfindungsgemässe Mittel re­ lativ hochviskos ist. Als Verdicker eignen sich handelsüb­ liche Produkte, wie Cellulose-, Polyurethan- und Polyvinylharz­ verdicker. Als besonders vorteilhaft hat sich die Mitverwendung einer im Handel erhältlichen 30%igen wässrigen Lösung eines Polymerisats auf der Basis von Acryl- und Methacrylsäureerster als Verdicker erwiesen. Die Menge an zuzusetzendem Verdicker richtet sich nach der für den jeweiligen Einsatzzweck gewünsch­ ten Viskosität des Mittels und liegt in der Grössenordnung von 1-3 Gew.-%.
Als Entschäumer eignen sich für diese Zwecke bekannte Produkte, z. B. n-Octanol und Tributalphosphat, oder sosntige für solche Zwecke an sich bekannte Handelsprodukte, wie "Dehydron" und "Antigan" in den an sich bekannten relativ geringen Zusatzmengen.
Als Konservierungsmittel eignen sich für diese Zwecke bekannte Handelsprodukte, wie beispielsweise die "Mergal"-Typen K9N, K10 und K15, vorteilhaft in Zusatzmengen von 0,05-0,2 Gew.-Teilen.
Als Farbstoffe eignen sich für diese Zwecke bekannte Handels­ produkte, z. B. in Teigform unter der Hadnelsbezeichnung "Colanyl" vertriebene Pigmentfarbstoffe, wie Litholechtgelb, Eisenrot, Paliogenblau oder Heliogengrün.
Als Korrosiosninhibitoren eignen sich beispielsweise Phosphor­ säurederivate, speziell Dinatriumphosphat, sowie Borsäureester, Alkalinitrite und sosntige für diese Zwecke an sich bekannte Substanzen, die zweckmässig in Mengen von 0,5-2 Gew.-Teilen zugesetzt werden.
Das erfindungsgemässe Mittel lässt sich durch einfaches Zu­ sammenmischen der Einzelbestandteile bei Zimmertemperatur fertigen.
Der Wasserbestandteil ist entweder in der verwendeten handels­ üblichen Polymer-Dispersion oder -Lösung bereits vorhanden. Andernfalls wird er durch Einrühren von zusätzlichem Wasser da­ rin eingestellt.
Es ist zweckmässig, das für die erfindungsgemässen Zwecke be­ nötigte Natriumchlorid der wässrigen Phase des Polymer-Lösungs­ mittel-Gemsiches entweder in fester Form zuzumischen und darin zu lösen, oder in der gegebenenfalls zuzugebenden anteiligen Wasserzusatzmenge zuvor zu lösen und diese dann in Form einer vorteilhaft gesättigten Natriumchloridlösung zuzumischen.
Der so zubereiteten Mischung aus Polymer-Lösungsmittel-Bestand­ teil und mehrwertigem Alkohol-Bestandteil werden die weiteren gegebenenfalls mitzuverwendenden Zusätze wie Entschäumer, Kon­ servierungsmittel, Farbstoff bzw. Farbpigment, Korrosionsinhi­ bitor und Verdicker unter Rühren zugemischt.
Der Einsatz des fertigen Produkts zum Reparieren z. B. von Gewindeundichtigkeiten an einer Hausinstallation, deren ver­ minderte Gebrauchsfähigkeit festgestellt worden war, läuft wie folgt:
Nach den vorbereitenden Arbeiten, zu denen das Ausbauen von Gaszähler und Abtrennen der Gasgeräte und insbesondere das Ausblasen von Staub gehören, wird die Leitung mit dem erfin­ dungsgemässen Mittel gefüllt. Anschliessend wird das Mittel über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden, zweckmässig 3-5 Stunden, mit einem Überdruck von 3-4 bar in der Lei­ tung gehalten und dabei in die undichten Gewindeverbindungen der Leitung eingepresst. Dann wird das überschüssige Mittel abgelassen, die Leitung wird mit Druckluft ausgeblasen und durch Molchen mit einem Schaumstoffpfropfen bzw. Schaumgummi­ kugeln wird restliches Mittel aus den behandelten Leitungs­ abschnitten entfernt. Nach erneuter Dichtheitsprüfung kann dann die abgedichtete Leitung wieder in Betrieb genommen werden.
Offensichtlich optimiert durch den Natriumchloridgehalt des erfindungsgemässen Mittels vermag dessen Flüssigkeitsanteil tief in das Fasermaterial des undicht gewordenen Dichtungs­ fasermaterial und insbesondere die Fasern von Dichtungshanf zu durchtränken und in eventuell vorhandene Gewindespalten ein­ zudringen und das Polymermaterial dahinein zu transportieren. Das durchtränkte Fasermaterial kann so wieder in seinen natur­ gemässen ursprünglichen Zustand aufquellen, nachdem es zuvor durch das sehr trockene Gas, das im Betrieb die z. B. Haus­ installations-Gasrohre durchströmt, ausgetrocknet und damit undicht geworden war. Durch den z. B. Glycerinanteil des er­ findungsgemässen Mittels bleibt der gequollene Zustand der Hanffasern bei der Wiederinbetriebnahme der Gasleitung prak­ tisch dauerhaft erhalten, weil ein Austrocknen des mit dem erfindungsgemässen Mittel behandelten Dichthanfs durch z. B. sehr trockenes Stadtgas nicht mehr erfolgt.
Der Polymerbestandteil des erfindungsgemässen Mittels bildet mit Abgabe des Wasseranteils um die Fasern des Dichtungshanfs einen gut haftenden, gasdichten, aber hochelastischen Film, dessen Elastizität praktisch dauerhaft erhalten bleibt. Alte­ rungs- und/oder Versprödungs-Effekte sind unter normalen Gebrauchsbedingungen nicht zu befürchten, auch dann nicht, wenn das relativ trockene Gas mit der Zeit den Wasseranteil des erfindungsgemässen Mittels wieder sozusagen vollständig aus dem Gasleitungssystem austrägt. Das erfindungsgemässe Mittel ist somit hervorragend zum nachträglichen Dichten von Undich­ tigkeiten an Gewindedichtungen und dergleichen Leckstallen geeignet.

Claims (15)

1. Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen, insbesondere zum nachträglichen Abdichten von Gewindeverbindungen in Gasleitungen von Haus­ installationen, in Form eines viskosflüssigen Kunststoff- Lösungsmittel-Gemisches auf Basis von organischem Polymer, Wasser und unter Normalbedingungen flüssigem mehrwertigem Alkohol, gekennzeichnet durch einen Zusatz an Natriumchlorid.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumchlorid in einer Menge von 0,5-3 Vol.-% in Form einer gesättigten wässrigen Lösung vorhanden ist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als organisches Polymer teilweise hydrolysierter Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 87-88 Mol-% vor­ handen ist.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol-Bestandteil als 20-30%ige wässrige Lösung vor­ handen ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als organisches Polymer ein Copolymer von Vinyl­ acetat und Acrylsäureester vorhanden ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als organisches Polymer Copolymere von Vinylacetat, Ethylen und Acrylsäureester vorhanden sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrwertiger Alkohol-Bestanteil Glykol und/oder Glycerin vorhanden ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Lösungsmittel-Gemisch aus 60-80 Gew.-Teilen einer 30-65%igen wässrigen Polymer-Dispersion und 40-20 Gew.- Teilen Glycerin besteht.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, dass darin zusätzlich 2-4 Gew.-Teile eines Verdickers vorhanden sind.
10. Mittel nach einem der Anspräche 1-9, dadurch gekennzeich­ net, dass als Verdicker eine 30%ige wässrige Lösung eines Poly­ merisats auf der Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern vor­ handen ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeich­ net, dass das Gemisch zusätzlich ein an sich bekanntes Entschäu­ mungsmittel enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gemisch zusätzlich ein an sich bekanntes Kon­ servierungsmittel enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gemisch einen farbgebenden Zusatz enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gemisch einen an sich bekannten Korrosions­ inhibitor enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch als Korrosionsinhibitor Dinatriumphosphat enthält.
DE2000144550 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen Withdrawn DE10044550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144550 DE10044550A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144550 DE10044550A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044550A1 true DE10044550A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144550 Withdrawn DE10044550A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024286A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-17 Michael Suter Verfahren zum abdichten einer aus mehreren teilstücken zusammengesetzten rohrleitung, insbesondere einer gas-rohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024286A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-17 Michael Suter Verfahren zum abdichten einer aus mehreren teilstücken zusammengesetzten rohrleitung, insbesondere einer gas-rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1168848A (en) Acrylate grouting compositions and method for grouting therewith
US10302235B2 (en) Systems and method for sealing pipelines using a gel pig
US11009175B2 (en) Systems and method for sealing pipelines using a gel pig
US4713114A (en) Tire sealing and balancing composition
DE3912765A1 (de) Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
US20190226623A1 (en) Method for sealing pipelines using a gel pig
DE3322460C2 (de) Verfahren zum Dichten von Rohren
US4312605A (en) Method for grouting joints and/or cracks in sewer conduits
DE69820919T2 (de) Mit Wasser quellbare Zusammensetzungen und Dichtungsmassen
DE2712870A1 (de) Dichtungsmittel fuer koksofentueren oder dergleichen
DE10044550A1 (de) Mittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Leitungsinstallationen
JP6811178B2 (ja) シーラント材料
US20180051942A1 (en) Pellet compositions, kits, and methods for sealing leaks
DE2350589C2 (de) Verfahren zum Abdichten von verlegten Gasrohrleitungen
CN105802550A (zh) 一种高弹硅藻防水胶及其制备和应用
EP0834692A1 (de) Behandlungsmittel zum nachträglichen Abdichten von Dichtungen in Gas-Innenrohrleitungen
Daoud et al. The use of super absorbent polymer as a sealing agent in plain concrete
DE3888485T2 (de) Kolloidale Polymer-Dispersion zum Intern-Abdichten von Rohren und Verfahren zu ihrer Verwendung.
EP1469021B1 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
EP0489891B1 (de) Verfahren zum abdichten und innenausbessern von systemen verlegter leitungen
DE1932091A1 (de) Verfahren zum Abdichten von gasfuehrenden undichten Rohrleitungssystemen
DE855294C (de) Dichtungsmittel
DD140172A1 (de) Auffinden von leckstellen mittels schaumbildner
DE102020109736A1 (de) Verwendung mindestens einer plastisch verformbaren Dichtmasse zum Abdichten eines Lecks in einem Behälter
DE2824920C2 (de) Mittel zur Gasrohrnetzsanierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal