DE10044320A1 - Heizölvorwärmer - Google Patents

Heizölvorwärmer

Info

Publication number
DE10044320A1
DE10044320A1 DE2000144320 DE10044320A DE10044320A1 DE 10044320 A1 DE10044320 A1 DE 10044320A1 DE 2000144320 DE2000144320 DE 2000144320 DE 10044320 A DE10044320 A DE 10044320A DE 10044320 A1 DE10044320 A1 DE 10044320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating oil
jacket
heating
core
oil preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000144320
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044320B4 (de
Inventor
Joergen Hartvig Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2000144320 priority Critical patent/DE10044320B4/de
Publication of DE10044320A1 publication Critical patent/DE10044320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044320B4 publication Critical patent/DE10044320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizölvorwärmer (1) angegeben mit einem Mantel (2), einem Kern (3), der in dem Mantel (2) angeordnet ist, und einer Heizeinrichtung (5). DOLLAR A Ein derartiger Heizölvorwärmer soll weniger störanfällig ausgebildet werden. DOLLAR A Hierzu sind der Kern (2) und der Mantel (3) zumindest an ihrer mit Heizöl in Kontakt stehenden Oberfläche aus einem Material mit einer geringeren katalytischen Wirkung gegenüber Heizöl gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizölvorwärmer mit einem Mantel, einem Kern, der in dem Mantel angeordnet ist, und einer Heizeinrichtung.
Derartige Heizölvorwärmer werden überwiegend in Hei­ zungsanlagen verwendet, die zur Beheizung von Wohnhäu­ sern dienen. Bei derartigen Heizungsanlagen wird das Heizöl unter Druck durch Düsen geleitet, so daß es am Düsenausgang in viele feine Tröpfchen mit einer ent­ sprechend großen Oberfläche und einer guten Durch­ mischung mit der Luft austritt. Um eine entsprechende feine Verteilung des Heizöls zu erreichen, wird das Heizöl mit dem Heizölvorwärmer auf eine entsprechend höhere Temperatur gebracht. Damit wird unter anderem die Viskosität herabgesetzt. Die Erhöhung der Tempera­ tur dient auch dazu, Unterschiede in den Viskositäten auszugleichen.
Heizöl, vor allem Heizöl vom Typ EL hat eine begrenzte thermische Stabilität. Wird das Heizöl zu hoch erhitzt, fängt es beispielsweise an zu verkoken, d. h. es bilden sich Substanzen mit festkörperartiger Struktur, die zu Verstopfungen von Leitungswegen insbesondere im Heizöl­ vorwärmer, in einem Düsenfilter und in der Düse selbst führen können.
Die Erscheinung selbst ist bekannt. So weiß man von Un­ tersuchungen von Heizöl EL, daß man Temperaturen über 120°C möglichst vermeiden sollte. Die meisten Heizöl­ vorwärmer weisen daher Temperaturbegrenzungseinrichtun­ gen auf, die verhindern, daß das Heizöl eine Temperatur von 120°C erreicht. Man hat nun aber festgestellt, daß trotz einer Temperaturbegrenzung auf die genannten 120°C Probleme auftreten, die sich im Ausfällen von Festkörperagglomeraten äußern, die wiederum zu einer Verstopfung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizöl­ vorwärmer wenig störanfällig auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einem Heizölvorwärmer der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kern und der Mantel zumindest an ihrer mit Heizöl in Kontakt stehenden Oberfläche aus Material, das eine geringe ka­ talytische Wirkung auf das Heizöl hat, gebildet sind. Insbesondere ist das Material Aluminium.
Bisher hatte man für Heizölvorwärmer in mindestens ei­ nem der beiden Teile Kern und Mantel Kupfer oder eine Kupferlegierung verwendet, weil man davon ausgegangen ist, daß Kupfer eine entsprechend gute Wärmeleitfähig­ keit aufweist. Möglicherweise hat Kupfer auf Heizöl, insbesondere Heizöl EL, aber eine katalytische Wirkung, die zu einer thermischen Instabilität bereits unterhalb von Temperaturen führt, die man bei Untersuchungen am Heizöl selbst ermittelt hat. Durch den Einsatz eines Materials mit geringer katalytischer Wirkung auf Heiz­ öl, insbesondere von Aluminium als Werkstoff für Kern und Mantel nimmt man zwar eine geringfügige Einbuße bei der thermischen Leitfähigkeit des für den Heizölvorwär­ mer verwendeten Materials in Kauf, man kann aber ein Material verwenden, das gegenüber dem Heizöl einen ge­ ringeren katalytischen Einfluß als Kupfer aufweist. Dies wiederum führt dazu, daß man das Heizöl im Vorwär­ mer mit einer höheren Temperatur beaufschlagen kann, so daß die etwas schlechtere Wärmeleitung von Aluminium wieder ausgeglichen werden kann. Im Endeffekt erreicht man also durch die Wahl von Aluminium eine Reihe von Vorteilen und zwar nicht nur im Betrieb, weil weniger Störungen auftreten, sondern auch in der Herstellung. Aluminium ist preisgünstiger als Kupfer. Teile aus Alu­ minium sind einfacher herzustellen, beispielsweise durch Extrusionsverfahren. Die Oberfläche von Alumini­ umteilen ist von einem Aluminiumoxid bedeckt. Falls hier Beschädigungen auftreten, regeneriert sich diese Oberfläche schnell. Darüber hinaus erreicht man damit, daß sowohl der Kern als auch der Mantel aus Aluminium gebildet sind, eine gleiche Wärmeausdehnung von Kern und Mantel. Die Dichtigkeit einer derartigen Kombinati­ on ist also unabhängig von der herrschenden Temperatur. Auch werden bei Abkühlungen unzulässige Materialspan­ nungen vermieden. Von der Umweltbelastung her gesehen, ist es auch ein Vorteil, Aluminium zu verwenden statt Kupfer, das in vielen anderen Vorwärmertypen, die es auf dem Markt gibt, verwendet wird.
Vorzugsweise ist der Mantel in ein Gehäuse eingesetzt und mit diesem über eine erste Presspassung verbunden, wobei der Mantel im Bereich der ersten Presspassung ei­ ne zweite Presspassung mit dem Kern bildet. Das Gehäuse kann beispielsweise aus einem Material gebildet sein, das mechanisch wesentlich stärker belastbar ist als Aluminium. Ein bevorzugtes Material hierfür ist Stahl. Zwischen dem Mantel und dem Kern ist eine mechanische Verbindung im Grunde nur soweit erforderlich, daß Man­ tel und Kern in einer vorbestimmten Position zusammen­ gehalten werden. Eine weitergehende Verbindung, etwa durch Schweißen oder Löten, kann entfallen. Die Verbin­ dung zwischen Mantel und Kern kann nun einfach dadurch bewirkt werden, daß das Gehäuse von außen auf den Man­ tel wirkt und mit dem Mantel eine Presspassung bildet. Der dabei entstehende Druck auf den Mantel pflanzt sich nach innen fort und erzeugt eine Presspassung auch zwi­ schen dem Mantel und dem Kern. Durch einen einzelnen Arbeitsschritt, nämlich das Erzeugen der Presspassung zwischen Gehäuse und Mantel, wird eine doppelte Verbin­ dung, nämlich zusätzlich auch zwischen Mantel und Kern, bewirkt.
Vorzugsweise sind Ölkanäle zwischen dem Kern und dem Mantel ausgebildet und der Mantel und der Kern sind im Bereich der zweiten Presspassung zumindest in einem Teil der Ölkanäle ineinander eingeformt. Damit wird durch die Presspassung auch eine Art Formschluß zwi­ schen dem Kern und dem Mantel erzielt. Dies erhöht die Festigkeit der Verbindung, was ein gewisser Vorteil ist, weil das Öl, das durch den Ölvorwärmer zur Düse transportiert wird, unter einem nicht zu vernachlässi­ genden Druck steht. Man verhindert also, daß der Kern aus dem Mantel herausgedrückt wird.
Vorzugsweise sind die Presspassungen im Bereich des dü­ senseitigen Endes des Mantels angeordnet. Durch die Presspassung zwischen Mantel und Gehäuse wird auch ein verbesserter Wärmeübergang vom Mantel an das Gehäuse erzielt. Man kann mit Hilfe der Presspassung auch er­ reichen, daß der Bereich des Gehäuses, in den die Düse eingeschraubt ist, erwärmt wird. Da vor der Düse ein kleines Heizölvolumen ansteht, das bereits die eigent­ liche Vorwärmstrecke des Heizölvorwärmers durchlaufen hat, möglicherweise aber nicht verbraucht worden ist, läßt sich mit Hilfe der Wärmeübertragung vom Mantel auf das Gehäuse über die Presspassung eine Erwärmung auch dieses "Totvolumens" erreichen, was insbesondere vor dem Starten des Brennens wichtig ist.
Bevorzugterweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Man­ tel außerhalb der Presspassung ein Luftspalt ausgebil­ det. Dieser Luftspalt dient auf der übrigen Länge des Gehäuses zu einer thermischen Isolierung zwischen der Einheit aus Kern und Mantel einerseits und dem Gehäuse andererseits. Damit wird eine unnötige Wärmeabstrahlung in die Umgebung klein gehalten.
Vorzugsweise ist ein Heizelement im Luftspalt angeord­ net. Dieses Heizelement nutzt damit einen Platz aus, den man für die thermische Isolierung ohnehin bereit gehalten hat.
Vorzugsweise ist das Heizelement als Wicklung aus einem Widerstandsdraht ausgebildet. Die Wicklung kann den Mantel dann über den gesamten Umfang umgeben, so daß die Erwärmung des Heizöls in Innern des Mantels sozusa­ gen von allen Seiten her erfolgen kann. Man ist nicht mehr ausschließlich auf die Wärmeleitfähigkeit des Materials angewiesen, aus dem die Heizstrecke des Heizöl­ vorwärmers zusammengesetzt ist.
Bevorzugterweise weist das Heizelement eine Heizdichte mit einem veränderlichen Verlauf auf. Dies läßt sich am einfachsten anhand der Wicklung erläutern. Der verän­ derliche Verlauf der Heizdichte ist aber auch bei ande­ ren Heizelementen möglich, beispielsweise bei solchen, die aus einer Widerstandspaste gebildet sind, die auf einen Teil der Oberfläche des Mantels aufgelegt, danach eingebrannt, kalibriert und mit Anschlüssen versehen wird. Bei einer Wicklung, deren Drahtquerschnitt von zylinderförmig bis rechteckig reichen kann, kann man die Wicklungen mit einem gleichen und konstanten Mit­ tenabstand anbringen, wenn man eine gleichmäßige Heizdichte erzielen möchte. Wenn man allerdings eine ungleichförmige Heizdichte erzielen möchte, kann man beispielsweise die einzelnen Windungen mit einer pro­ gressiven oder mit einer degressiven Steigerung verse­ hen. Wenn die Steigerung der Windungen klein ist, dann liegen einzelne Windungen recht dicht beieinander, so daß hier entsprechend mehr Wärme pro Längeneinheit auf den Mantel und damit auf das durchfließende Heizöl übertragen werden kann. Liegen die Windungen hingegen mit einem größeren Abstand auseinander, dann ist die lokal erzeugte Wärmemenge geringer. Man kann damit die Temperaturcharakteristik des Heizölvorwärmer steiler oder flacher machen. Beispielsweise kann man eine grö­ ßere Wärmeübertragung am Eingang beabsichtigt, um kal­ tes, neu zugeführtes Öl zu erwärmen, und eine niedrige Wärmeübertragung am Ende des Heizölvorwärmers, wo das Öl bereits eine erhöhte Temperatur aufweist. Mit einer derartigen Ausgestaltung hat man weitere Möglichkeiten, um die Temperatursteuerung des Heizöles so zu steuern, daß eine thermische Instabilität ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist am Eingangsende ein Anschlußstutzen in das Gehäuse eingesetzt und mit einer Bördelung gehal­ ten. Die Einheit aus Kern und Mantel wird damit an zwei Enden im Gehäuse gehalten und zwar an einem Ende durch die oben erwähnte Presspassung und am anderen Ende durch ein Umformen des Gehäuses, der erwähnten Börde­ lung. Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Zum ei­ nen kann man auf relativ einfache Fertigungsschritte zurückgreifen. Insbesondere werden umweltbelastende Prozesse, wie beispielsweise Sintern oder Hartlöten, vermieden. Zum anderen erreicht man durch die Kombina­ tion von Bördeln und Presspassung eine Befestigung der Einheit aus Mantel und Kern im Gehäuse, die auch bei wechselnden Temperaturen thermisch bedingte Spannungen klein hält.
Vorzugsweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Anschluß­ stutzen eine Drehmomentstütze vorgesehen. Damit läßt sich der Anschlußstutzen über das Gehäuse festhalten, wenn er mit anderen Teilen verschraubt werden soll. Bei einer reinen Bördelverbindung besteht nach einigen Be­ lastungsspielen die Gefahr, daß der Anschlußstutzen ge­ genüber dem Gehäuse durchrutscht.
Bevorzugterweise ist zwischen dem Mantel und dem Gehäu­ se mindestens ein Dichtring angeordnet, der in Axial­ richtung belastet ist. Dieser Dichtring bewirkt eine flüssigkeitsdichte und gasdichte Abdichtung des Mantels gegenüber dem Gehäuse. Die Anordnung bewirkt, daß die Abdichtung über die Seitenflächen des Dichtringes er­ folgt, d. h. die Flächen des Dichtrings, auf der die Axialrichtung des Dichtrings senkrecht steht. Diese Seitenflächen sind beispielsweise bei einem O-Ring an sich glatt und keiner Nachbehandlung ausgesetzt worden, so daß hier mit geringerem Aufwand eine gute Dichtig­ keit erzielt werden kann. Darüber hinaus ist es dann mit Hilfe des Dichtringes möglich, eine gewisse Kompen­ sation von unterschiedlichen Längenausdehnungen des Ge­ häuses und des Mantels zu bewirken.
Vorzugsweise ragt der Mantel durch einen düsenseitigen Dichtring hindurch. Der Mantel und der in ihm einge­ setzte Kern hält also den toten Raum vor Düse so klein wie möglich.
Vorzugsweise ist der Kern klemmend im Mantel gehalten. Dieses Klemmen muß noch nicht die Qualität einer Presspassung haben. Die Klemmverbindung hat im Grunde zwei Aufgaben. Zum einen erleichtert sie den Zusammen­ bau. Nach dem Einsetzen des Kerns in den Mantel bilden diese beiden Teile eine Einheit, die gemeinsam gehand­ habt werden kann, ohne daß man ein Trennen oder Ausein­ anderfallen befürchten muß. Zum anderen wird durch die­ ses Klemmen eine weitgehende Abdichtung von Ölkanälen gegeneinander bewirkt, die zwischen dem Kern und dem Mantel gebildet sind. Eine perfekte Abdichtung dieser Ölkanäle muß nicht gewährleistet sein. Kleinere Undich­ tigkeiten sind zulässig. Das Heizöl sucht sich ohnehin den Weg des geringsten Widerstandes. Dieser wird bei dem Heizölvorwärmer üblicherweise durch die Ölkanäle bereit gestellt.
Vorzugsweise weisen die Ölkanäle einen Querschnitt auf, der im Betrieb eine laminare Strömung bewirkt. Da be­ kannt ist, welchen Durchsatz der Heizölvorwärmer haben soll, läßt sich aus dieser Angabe bei Annahme einer Ge­ schwindigkeit die Querschnittsfläche der Heizölkanäle errechnen, die der Vorwärmer haben muß, damit das Heiz­ öl eine laminare Strömung bekommt. Bei einer laminaren Strömung wird ein Verwirbeln des Heizöles vermieden. Eine derartige turbulente Strömung hatte man bislang vielfach gewünscht, um sicherzustellen, daß möglichst jeder Teil des Heizöles mit einer "heißen" Wand des Öl­ kanals in Verbindung kommt. Darauf wird jetzt bewußt verzichtet. Die Erwärmung des Heizöles erfolgt vielmehr über Wärmeleitung und über Wärmestrahlung. Dies ist ei­ ne zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gegen die Überhit­ zung des Heizöls im Heizölvorwärmer.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigt die:
einzige Figur einen Längsschnitt durch einen Heizölvorwärmer.
Ein Heizölvorwärmer 1 weist einen Mantel 2 auf, in den ein Kern 3 eingesteckt ist. Mantel 2 und Kern 3 sind hierbei aus Aluminium gebildet. Aluminium ist ein Mate­ rial, das auf Heizöl eine geringere katalytische Wir­ kung als Kupfer hat. In die Oberfläche des Kernes sind schraubenlinienförmig geführte Nuten 4 eingebracht, die Ölführungskanäle bilden. Anstelle der dargestellten einfachen schraubenförmigen Führung ist auch eine dop­ pelte, dreifache und vierfache Schraube möglich, wenn dies gewünscht ist. Es können auch Ölkanäle dadurch ge­ bildet werden, daß die Nuten 4 auf der Oberfläche des Kernes 3 axial geführt werden. In diesem Fall sind ge­ gebenenfalls noch Wendepunkte vor den Ende des Kernes 3 erforderlich.
Alternativ dazu ist es auch möglich, daß man die Ober­ fläche des Kernes 3 glatt macht und in der Innenwand des Mantels 2 entsprechende Vertiefungen einbringt. Die dargestellte Ausführung ist jedoch einfacher zu ferti­ gen.
Der Mantel 2 und der Kern 3 können durch Ziehen, Extru­ sion oder ähnliche Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung der Nuten 4 erfolgt vorzugsweise durch Rol­ len oder eine spanende Bearbeitung.
Auf den Umfang des Mantels 2 ist ein Heizelement 5 auf­ gebracht. Dieses Heizelement ist um den Mantel 2 herum­ gewickelt, beispielsweise in Form einer schraubenlini­ enförmigen Drahtwicklung. Der Draht weist einen erhöh­ ten elektrischen Widerstand auf, so daß er heiß wird, wenn er von Strom durchflossen wird. Der Drahtquer­ schnitt ist mehr oder weniger beliebig. Er kann kreis­ förmig oder rechteckig sein. Die Drahtwicklung kann, abhängig von dem gewünschten Heizzweck, mehrere Ausbil­ dungen aufweisen:
Die einzelnen Windungen sind mit einem gleichen und konstanten Mittenabstand aufgebracht. Das hat zur Fol­ ge, daß die Wärmeübertragung vom Heizelement 5 auf den Mantel 2 über die gesamte Ausdehnungsfläche des Heize­ lements 5 praktisch gleichartig ist. Hierbei kann das Heizelement 5 so angeordnet sein, daß es sich, wie dar­ gestellt, über einen Teil des Mantels 2 erstreckt. Es kann aber auch die gesamte axiale Länge des Mantels 2 abdecken. Im vorliegenden Fall ist zur Aufnahme des Heizelements 5 eine umlaufende Vertiefung 6 am Mantel 2 vorgesehen. Das Heizelement 5 kann eine ungleichförmige Heizdichte aufweisen. Im Fall einer Drahtwicklung kön­ nen die einzelnen Windungen beispielsweise unterschied­ liche Steigungen aufweisen, so daß sie auch einen un­ terschiedlichen Abstand zueinander haben. Wenn man die Abstände der einzelnen Windungen kleiner macht, dann erhöht sich in diesem Bereich die Heizdichte. Wenn die Abstände zwischen den einzelnen Windungen größer sind, dann wird die Heizdichte entsprechend kleiner. Man kann die Temperaturcharakteristik des Vorwärmers 1 damit steiler oder flacher machen und gegebenenfalls an die Durchflußmenge anpassen. Beispielsweise kann man die Heizdichte in den Bereichen vergrößern, wo das Heizöl zugeführt wird und dementsprechend kälter ist. In Be­ reichen, wo das Heizöl wärmer ist, kann die Heizlei­ stung reduziert werden. Dies vermindert zusätzlich das Risiko von thermischen Schäden am Heizöl.
Ein Temperatursensor 7 ist an einem Ende der Einheit aus Mantel 2 und Kern 3 vorgesehen, also dort, wo das Heizöl am Ende der Vorwärmung seine höchste Temperatur erhalten hat. Der Temperatursensor 7 ist mit einer nur schematisch dargestellten Steuereinrichtung 8 verbun­ den, die ihrerseits wiederum die Zufuhr von elektri­ scher Energie zum Heizelement 5 steuert.
Der Kern 3 ist klemmend im Mantel 2 gehalten. Diese Klemmverbindung bewirkt eine gewisse Dichtigkeit an Stegen 9 zwischen einzelnen Nuten 4. An diese Dichtig­ keit werden aber keine erhöhten Anforderungen gestellt. Weiterhin bewirkt diese klemmende Verbindung, daß Kern 3 und Mantel 2 als eine Einheit gehandhabt werden kön­ nen, beispielsweise bei der Montage.
Die Einheit aus Kern 3 und Mantel 2 ist in ein Gehäuse 10 eingesetzt und hier in einem Bereich 11 mit dem Ge­ häuse 10 durch eine Presspassung verbunden. Der Bereich 11 ist in der Nähe eines Endes des Gehäuses 10 angeord­ net, das ein Gewinde 12 zur Aufnahme einer Heizöldüse enthält. Der Bereich 11 ist also am düsenseitigen Ende des Mantels 2 angeordnet.
Die Presspassung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Mantel 2 bewirkt auch eine Verformung des Mantels 2 radial nach innen, so daß der Mantel 2 im Bereich 11 auch eine Presspassung mit dem Kern 3 bildet. Hierbei kann sich der Mantel 2 geringfügig in die Nuten 4 im Bereich 11 hineinformen. Der Querschnitt der Nuten 4 bleibt dabei zwar praktisch unverändert. Man erhält aber eine form­ schlüssige Verbindung, die den Zusammenhalt zwischen dem Kern 3 und dem Mantel 2 weiter verbessert.
Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Mantel 2 ist ein Luftspalt 13 ausgebildet, der zu einer thermischen Iso­ lierung des Heizelements 5 und des Mantels beiträgt. Im Bereich des Luftspalts 13 findet also keine direkte Wärmeleitung vom Mantel 2 auf das Gehäuse 10 statt. Dies ist anders im Bereich 11. Dort erfolgt eine Wärme­ leitung unmittelbar vom Mantel 2 auf das Gehäuse 10. Dies hat zur Folge, daß Heizöl, das in einem Raum 14 eingeschlossen ist, über das Gehäuse 10 erwärmt werden kann. Gleichzeitig wird die in das Gewinde 12 einge­ schraubte (hier nicht dargestellte) Düse erwärmt, so daß auch am düsenseitigen Ende des Gehäuses eine Heiz­ ölerwärmung erfolgen kann.
Am anderen Ende ist ein Anschlußstutzen 15 in das Ge­ häuse 10 eingesetzt und dort durch Umbördeln einer Kan­ te 16 des Gehäuses 10 gehalten. Der Anschlußstutzen 15 weist ein Gewinde 17 auf, mit dem der Heizölvorwärmer in einen Brenner hineingeschraubt werden kann. Zwischen dem Anschlußstutzen 15 und dem Gehäuse 10 ist eine Drehmomentstütze 18, beispielsweise in Form einer Nut- Feder-Verbindung vorgesehen, so daß man zum Heraus­ schrauben des Heizölvorwärmers 1 aus dem Brenner am Gehäuse 10 angreifen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bördelverbindung der Kante 16 durchrutscht.
Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Mantel 2 ist, dem Be­ reich 11 benachbart, ein Dichtring 19 vorgesehen. Zwi­ schen dem Anschlußstutzen 15 und dem Mantel 2 ist ein Dichtring 20 vorgesehen. Beide Dichtringe 19, 20 sind so gelagert, daß ihre in Axialrichtung vorderen und hinteren Seiten zur Anlage an den Mantel 2 bzw. das Ge­ häuse 10 oder den Anschlußstutzen 15 kommen. In der Fi­ gur ist der Anschlußstutzen 15 noch nicht vollständig in das Gehäuse 10 eingeführt worden, so daß aus Gründen der Übersicht noch ein kleiner Abstand zwischen dem Dichtring 20 und dem Anschlußstutzen 15 zu erkennen ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere bei Verwen­ dung von 0-Ringen als Dichtringen den Vorteil, daß un­ bearbeitete Seiten des Dichtrings zur Dichtung verwen­ det werden. Außerdem können die Dichtringe Unterschiede in den thermischen Ausdehnungen in gewissen Grenzen kompensieren. In nicht näher dargestellter Weise kann das Gehäuse 10 bzw. der Anschlußstutzen 15 im Bereich der Dichtringe 19, 20 einen größeren Innendurchmesser als die Dichtringe 19, 20 aufweisen, so daß sich die Dichtringe beim axialen Zusammenquetschen in radialer Richtung (beides bezogen auf den Heizölvorwärmer) aus­ dehnen können.
Durch den dargestellten Aufbau erreicht man eine Reihe von Vorteilen. Alle Teile, die beim Erwärmen mit dem Heizöl in Berührung kommen, sind aus Aluminium oder ei­ nem anderen auf Heizöl nicht katalytisch wirkenden Ma­ terial gebildet. Dies betrifft hauptsächlich den Mantel 2 und den Kern 3 aus Aluminium. Man kommt zum Zusam­ menbau mit einfachen Umformverfahren, wie dem Herstel­ len einer Presspassung oder dem Bördeln, aus und muß keine umweltbelastenden Prozesse, wie Sintern oder Hartlöten, verwenden. Dies spart Zeit und vermindert die Umweltbelastung. Man kann die Nuten 4 so dimensio­ nieren, daß eine laminare Strömung von Heizöl durch den Vorwärmer erfolgt. Dies setzt zwar voraus, daß das Heizöl relativ lange im Vorwärmer verbleibt. Man ver­ meidet aber eine Filterwirkung, die oft mit einer Ver­ stopfung des Heizölvorwärmer 1 verbunden ist. Die Wär­ meübertragung vom Vorwärmer auf das Heizöl erfolgt über Wärmeleitung und gegebenenfalls über Wärmestrahlung. Eine thermische Beschädigung des Heizöls wird praktisch ausgeschlossen, wenn Temperaturgrenzen eingehalten wer­ den, die durch das Heizöl selbst vorgegeben sind.

Claims (15)

1. Heizölvorwärmer mit einem Mantel, einem Kern, der in dem Mantel angeordnet ist, und einer Heizein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) und der Mantel (2) zumindest an ihrer mit Heizöl in Kontakt stehenden Oberfläche aus Material, das eine geringe katalytische Wirkung auf das Heizöl hat, gebildet sind.
2. Heizölvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material Aluminium ist.
3. Heizölvorwärmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mantel (2) in einem Gehäuse (10) eingesetzt und mit diesem über eine erste Presspassung verbunden ist, wobei der Mantel im Be­ reich (11) der ersten Presspassung eine zweite Presspassung mit dem Kern (3) bildet.
4. Heizölvorwärmer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, das Ölkanäle (4) zwischen dem Kern (3) und dem Mantel (2) ausgebildet sind und der Mantel (2) und der Kern (3) im Bereich (11) der zweiten Presspassung zumindest in einen Teil der Ölkanäle (4) ineinander eingeformt sind.
5. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Presspassungen im Bereich des düsenseitigen Endes des Mantels (2) an­ geordnet sind.
6. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Mantel (2) außerhalb der Presspassung ein Luftspalt (13) ausgebildet ist.
7. Heizölvorwärmer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Heizelement (5) im Luftspalt (13) angeordnet sind.
8. Heizölvorwärmer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (5) als Wicklung aus einem Widerstandsdraht ausgebildet ist.
9. Heizölvorwärmer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Heizelement (5) eine Heizdichte mit einem veränderlichen Verlauf auf­ weist.
10. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangsende ein An­ schlußstutzen (15) in das Gehäuse (10) eingesetzt und mit einer Bördelung (16) gehalten ist.
11. Heizölvorwärmer nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem An­ schlußstutzen (15) eine Drehmomentstütze (18) vorgesehen ist.
12. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mantel (2) und dem Gehäuse (10) mindestens ein Dichtring (19, 20) angeordnet ist, der in Axialrichtung belastet ist.
13. Heizölvorwärmer nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) durch einen düsensei­ tigen Dichtring (19) hindurchragt.
14. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) klemmend im Mantel gehalten ist.
15. Heizölvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkanäle (4) einen Querschnitt aufweisen, der im Betrieb eine laminare Strömung bewirkt.
DE2000144320 2000-09-07 2000-09-07 Heizölvorwärmer Expired - Fee Related DE10044320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144320 DE10044320B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Heizölvorwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144320 DE10044320B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Heizölvorwärmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044320A1 true DE10044320A1 (de) 2002-04-04
DE10044320B4 DE10044320B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7655422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144320 Expired - Fee Related DE10044320B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Heizölvorwärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044320B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010958A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Danfoss A/S Heizölvorwärmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729938C1 (de) * 1987-09-07 1989-03-30 Eberspaecher J Einrichtung zum Foerdern und Vorwaermen kaelteempfindlicher Brennstoffe
DE4243036A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Dornier Gmbh Brennersystem zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für Verbrennungsvorgänge, beispielsweise für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241003B (de) * 1963-09-06 1965-06-25 Garvenswerke Pumpen Motoren Un Elektrischer Widerstandsheizkörper zur gemeinsamen Anordnung mit einem Temperaturfühler in einem Druckgefäß zum Aufheizen des Öles für Druckölbrenner od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729938C1 (de) * 1987-09-07 1989-03-30 Eberspaecher J Einrichtung zum Foerdern und Vorwaermen kaelteempfindlicher Brennstoffe
DE4243036A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Dornier Gmbh Brennersystem zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für Verbrennungsvorgänge, beispielsweise für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010958A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Danfoss A/S Heizölvorwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044320B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE2827181C2 (de)
EP2592982B1 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
EP2410813B1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
EP0055350A2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP1529470A1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016110023A1 (de) Heizeinheit und Wäschetrockner
DE10044320A1 (de) Heizölvorwärmer
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE10119402A1 (de) Wärmezelle eines Heizgerätes
DE10024306A1 (de) Durchlauferhitzer mit PTC-Heizelementen
WO2008106971A1 (de) Heizölvorwärmer
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE19927057C2 (de) Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE4108763A1 (de) Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators
WO2002042045A1 (de) Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
EP0594933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten
DE2952142A1 (de) Element zur fuehrung eines waermetraegers bei mit brennstoffen befeuerten waermeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee