DE10044172B4 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10044172B4
DE10044172B4 DE2000144172 DE10044172A DE10044172B4 DE 10044172 B4 DE10044172 B4 DE 10044172B4 DE 2000144172 DE2000144172 DE 2000144172 DE 10044172 A DE10044172 A DE 10044172A DE 10044172 B4 DE10044172 B4 DE 10044172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
force
longitudinal slot
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144172
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044172A1 (de
Inventor
Dr. Kiersten Peter
Rudolf Steiblmüller
Bruno Campesato
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2000144172 priority Critical patent/DE10044172B4/de
Publication of DE10044172A1 publication Critical patent/DE10044172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044172B4 publication Critical patent/DE10044172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • G01L5/0038Force sensors associated with force applying means applying a pushing force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Messeinrichtung (1) zur Erfassung der Anpresskraftverteilung (F'(x)) eines mit einer Kraft (F) gegen eine Fläche gepressten Wischblatts bzw. eines Trageelements (39) für Wischblätter, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (1) zur Auflage des Trageelements (39) eine Auflageschiene (3) mit einer Längsschlitzung (5) aufweist und dass in der Längsschlitzung (5) ein in Längsrichtung verfahrbarer Tastkopf (23) einer Kraftmesseinheit (25) vorhanden ist, wobei während des Messvorgangs der Tastkopf die in der jeweiligen Messstelle (x) wirkende Anpresskraft (F'(x)) über die Längsrichtung des Trageelements (39) abtastet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Messeinrichtung zur Erfassung der Anpresskraftverteilung eines mit einer Kraft gegen eine Fläche gepressten Wischblattes bzw. eines Trageelements für Wischblätter. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Erfassung der Anpresskraftverteilung eines gegen eine Fläche gepressten Trageelements für Wischblätter.
  • Die Messeinrichtung ist insbesondere für Trageelemente von Flachwischblättern vorgesehen. Sie kann jedoch auch in modifizierter Form für die Ermittlung der Anpresskraftverteilung unter der Wischlippe eines Wischblatts verwendet werden. Derartige Flachwischblätter weisen ein bandartig, langgestrecktes Trageelement, beispielsweise in Form von zwei nebeneinander in einer Ebene angeordneten Federschienen auf, die eine optimale Verteilung der vom Wischarm ausgehenden Wischblatt-Anpresskraft an der zu wischenden Scheibe gewährleisten. Dazu ist das Trageelement in unbelastetem Zustand, wenn also das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt, entsprechend vorgebogen und weist eine definierte Krümmung auf. Das Trageelement einer derartigen Wischvorrichtung ersetzt somit die aufwendige Tragbügel- und Krallenbügelkonstruktion, wie sie bei älteren Wischblättern bekannt ist.
  • Um ein gutes Wischergebnis erzielen, ist es notwendig, die Anpresskraft des Wischarms in besonderer Weise – in der Regel gleichmäßig – über die Länge des Wischblatts bei jeder Scheibenwölbung zu verteilen. Dies geschieht bei Flachwischblättern mit Hilfe des Trageelements.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung vorzuschlagen, in welcher insbesondere die Anpresskraftverteilung eines gegen eine Fläche gepressten Trageelements für Wischblätter auf einfache Art und Weise erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Messeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Messeinrichtung zur Auflage des Trageelements eine Auflageschiene mit einer Längsschlitzung aufweist und dass in der Längsschlitzung ein in Längsrichtung verfahrbarer Tastkopf einer Kraftmesseinheit vorhanden ist, wobei während des Messvorgangs der Tastkopf die in der jeweiligen Messstelle wirkende Anpresskraft über die Längsrichtung des Trageelements abtastet, während gleichzeitig der Verfahrweg x des Tastkopfes aufgezeichnet wird.
  • Aufgrund der über den Verfahrweg x erfassten Anpresskräfte kann die Anpresskraftverteilung als Funktion der Trageelementlänge ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung lässt sich für verschiedene Verwendungszwecke einsetzen. Zum einen kann die Messeinrichtung bei der Wischblattentwicklung Verwendung finden. Hergestellte Trageelemente in Form von bspw. Federschienen, können schon unmittelbar nach dem Biegevorgang auf ihre Anpresskraftverteilung untersucht werden.
  • Sollte die Anpresskraftverteilung nicht die gewünschten Werte aufweisen, so kann in den Biegeprozess eingegriffen werden, um die Anpresskraftverteilung zu optimieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Messeinrichtung kann demnach frühzeitig in den Herstellungsprozess eines Flachwischblatts eingegriffen werden, wodurch enorme Kosten eingespart werden können.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung kann außerdem zur Überwachung von in Großserie hergestellten Trageelementen Verwendung finden. Sollte die gemessene Anpresskraftverteilung von der vorgegebenen, gewünschten Anpresskraftverteilung abweichen, so kann in den Biegeprozess bewusst korrigierend eingegriffen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Tastkopf geringfügig über die Oberkante der Längsschlitzung übersteht und beim Messvorgang das Trageelement geringfügig anhebt. Damit kann die in der Messstelle x auf den Tastkopf wirkende Kraft F'(x) des Trageelements ermittelt werden.
  • Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Betrag des Überstehens des Tastkopfes verstellbar ist. Das Überstehen des Tastkopfes kann dementsprechend individuell an das entsprechende Trageelement angepasst werden. Damit ist die Messeinrichtung flexibel einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Kraftmesseinheit in der Längsschlitzung über die gesamte Länge des Trageelements verfahrbar. Bei symmetrisch gestalteten Trageelementen ist allerdings auch denkbar, dass lediglich von der Symmetrieachse ausgehend entweder die rechte oder die linke Hälfte des Trageelements von der Kraftmesseinheit abgetastet wird.
  • Um ein sicheres Verfahren des Tastkopfes bzw. der Kraftmesseinheit in Längsrichtung zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Tastkopf bzw. die Kraftmesseinheit von einer unterhalb der Längsschlitzung angeordneten Führungsschiene geführt wird. Die Führungsschiene verläuft hierbei parallel zu der Auflageschiene, um o. g. Überstehen auf der ganzen Verfahrlänge zu gewährleisten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageschiene und die Führungsschiene miteinander ortsfest verbunden. Damit kann der Tastkopf der Kraftmesseinheit positionsgenau in der Längsschlitzung verfahren werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Tastkopf als um eine Achse drehbarer Radtastkopf ausgebildet sein. Ein derartiger Tastkopf hat den Vorteil, dass ein Abtasten des Trageelements in Längsrichtung unter minimaler Reibung zwischen dem Trageelement und dem Tastkopf erfolgt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Radtastkopf mit einem relativen oder absoluten Wegmessystem, insbesondere einem Inkrementaldrehgeber oder einem Potentiometer zur Erfassung des Längsweges zusammenwirkt. Auf diese Art und Weise findet eine eindeutige Zuordnung der gemessenen Anpresskraft sowie des zugehörigen zurückgelegten Weges der Kraftmesseinheit statt.
  • Um die Messeinrichtung flexibel einsetzen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die eingeleitete Kraft variiert werden kann. Je nach Art des Trageelements kann die Kraft eingestellt werden, mit welcher das Trageelement auf die Auflageschiene gedrückt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kraft über einen Wischarm, der vorzugsweise abklappbar ist, eingeleitet wird. Aufgrund eines derartigen Wischarms werden realitätsnahe Bedingungen geschaffen. Die Abklappbarkeit des Wischarms hat den Vorteil, dass die Messeinrichtung und insbesondere das Auflegen des Trageelements auf die Auflageschiene einfach gehandhabt werden kann. Alternativ dazu kann die Krafteinleitung über vorgespannte Federn oder über eine Auflage von Gewichten erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Auflageschiene eine gekrümmte Oberfläche aufweist. Eine derartige Auflagefläche ist dann von Vorteil, wenn das Trageelement in einer Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben Verwendung finden soll. Andererseits ist es auch denkbar, dass die Auflageschiene eine ebene, nicht gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • Weiterhin ist denkbar, dass beide in einem Wischarm verwendete Trageelemente durch Übereinanderlegen gleichzeitig vermessen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Erfassung der Anpresskraftverteilung eines gegen eine Fläche gepressten Trageelements für Wischblätter mit einer Messeinrichtung gelöst, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    Drücken des Trageelements mit einer definierten Kraft gegen eine Auflageschiene mit einer Längsschlitzung,
    Abtasten der in den jeweiligen Messstellen x wirkenden Anpresskräfte F' mittels eines in der Längsschlitzung angeordneten, in Längsrichtung verfahrbaren Tastkopfes einer Kraftmesseinheit, und
    Aufzeichnen der jeweiligen erfassten Anpresskräfte F' über den von dem Tastkopf zurückgelegten Weg x.
  • Durch ein derartiges Verfahren wird auf einfache Art und Weise die Anpresskraftverteilung des mit einer Kraft gegen eine Fläche gepressten Trageelements als Funktion der Position F' = f(x) möglich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Tastkopf geringfügig über die Oberkante der Längsschlitzung übersteht und beim Messvorgang das Trageelement an der Messstelle geringfügig anhebt. Bei einem derartigen Verfahren wird gewährleistet, dass weitestgehend die Anpresskraft an der jeweiligen Messstelle x erfasst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Messeinrichtung ohne Trageelement,
  • 2 einen Ausschnitt der Messeinrichtung gemäß 1 mit Trageelement in Seitenansicht, und
  • 3 die Draufsicht auf eine Auflageschiene mit Trageelement.
  • Die in der 1 gezeigte Messeinrichtung 1 dient zur Erfassung der Anpresskraftverteilung F'(x) eines gegen eine Fläche gepressten Trageelements, wobei in 1 das Trageelement nicht dargestellt ist. Die Messeinrichtung 1 weist zur Auflage des Trageelements eine Auflageschiene 3 mit einer Längsschlitzung 5 auf. Die Anordnung ist auch um 180° gedreht denkbar, so dass das Trageelement von unten gegen die Auflageschiene 3 angedrückt wird. Anstelle einer geschlitzten Auflageschiene 3 ist auch denkbar, zwei nebeneinander, in einer Ebene liegende Aufnahmeschiene zu verwenden, zwischen denen ein definierter Parallelspalt verläuft. Die beiden Enden der Auflageschiene 3 liegen auf zwei Trageplatten 7 auf, welche an einem Rahmengestell 9 montiert sind. Das Rahmengestell 9 besteht im Wesentlichen aus einem horizontal verlaufenden Grundbalken 11 und zwei sich an den Enden des Grundbalkens 11, vertikal nach oben erstreckenden Seitenbalken 13. Die Auflageschiene 3 wird mittig von zwei Stützen 15 an dem Grundbalken 11 abgestützt.
  • An dem freien Ende des einen Seitenbalkens 13 ist im dargestellten Fall ein einstellbarer Wischarm 17 angeordnet, über dessen freien Ende 19 die Auflageschiene 13 mit einer vorwählbaren Kraft F beaufschlagt wird. Während des Messvorgangs wird ein in 1 nicht dargestelltes Trageelement zwischen die Oberseite der Auflageschiene 3 und dem freien Ende 19 des Wischarms 7 eingelegt. Das in unbelastetem Zustand eine Krümmung aufweisende Trageelement wird aufgrund von der über das freie Ende 19 eingeleiteten Kraft F gegen die Oberseite der Auflageschiene 3 flachgedrückt. Um die Handhabbarkeit der Messeinrichtung 1 zu erleichtern, ist der Wischarm 17 um die Achse 21 nach oben abklappbar ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise kann die eingeleitete Kraft F je nach vorgegebenen Messanforderungen eingestellt werden. Das Trageelement wird derart zwischen die Auflageschiene 3 und das freie Ende 19 des Wischarms 17 gebracht, dass die Kraft F dort eingeleitet wird, wo das Trageelement im Einsatzfall des Wischblatts auf die Scheibe gedrückt wird. Dies ist in der Regel in der Mitte.
  • Wie aus 1 deutlich hervorgeht, weist die Auflageschiene 3 eine ebene Oberfläche auf. Andererseits ist auch denkbar, anstelle einer ebenen Auflageschiene 3 eine gekrümmte Auflageschiene zu verwenden. Die Krümmung einer derartigen Auflageschiene entspricht dabei vorteilhafter der Krümmung einer zu wischenden Fahrzeugscheibe. Hierdurch ist es möglich, eine im späteren Betrieb der Wischvorrichtung entsprechende Kraftverteilung des Wischblatt-Anpressdruckes zu ermitteln. In diesem Falle ist die gekrümmte Auflageschiene gleichzeitig für die Führungsschiene des Tastkopfes, um ein gleichmäßiges Überstehen des Tastkopfes zu erzielen, ohne eine zusätzliche Führungsschiene parallel krümmen zu müssen.
  • Die Messeinrichtung 1 umfasst weiterhin in der Längsschlitzung 5 einen Tastkopf 23 einer Kraftmesseinheit 25. Die Kraftmesseinheit 25 ist über eine unterhalb der Längsschlitzung 5 angeordneten Führungsschiene 37 über die gesamte Länge der Längsschlitzung 5 verfahrbar. Weiterhin erfasst die Messeinheit 25 mit dem Tastkopf 23 bei auf die Auflageschiene 3 niedergedrücktem Trageelement die Anpresskraft F' des Trageelements auf die Auflageschiene 3. Durch Auftragen der von der Kraftmesseinheit 25 ermittelten Anpresskraft F' über die Länge des Trageelements erhält man die Anpresskraftverteilung F'(x) als Funktion der Position.
  • Eine derartige Anpresskraftverteilung F'(x) ist in einem Monitor 27 eines Datenerfassungssystems 29, der über ein Kabel 31 mit der Kraftmesseinheit 25 verbunden ist, dargestellt. Bei dem gezeigten Diagramm 33 gibt die Abszisse die erfasste Anpresskraft F' und die Ordinate den zurückgelegten Weg x der Kraftmesseinheit 25 wieder.
  • Die gesamte Messeinrichtung 1 ist auf einem Untergrund 35, bspw. einer Arbeitsplatte, aufgebaut. Außerdem ist die Führungsschiene 37 mit der fest an dem Rahmengestell 9 angeordneten Auflageschiene 3 über die Trageelemente 7 ortsfest verbunden. Die gesamte Messeinrichtung 1 ist demnach sehr kompakt und transportabel ausgebildet. Damit kann die Messeinrichtung 1 flexibel eingesetzt werden.
  • In 2 ist die Kraftmesseinheit 25 in Seitenansicht mit der Aufnahmeschiene 3 und darauf aufliegendem Trageelement 39 dargestellt. Der Tastkopf 23 ist bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Erfindung als Radtastkopf ausgebildet, der ein Tastrad 41 aufweist, welches während des Tastvorganges an der Unterseite des Trageelements 39 abrollt bzw. abläuft.
  • Aus 2 ist weiterhin deutlich zu erkennen, dass der Tastkopf 23 geringfügig über die Oberkante der Längsschlitzung 5 übersteht und beim dargestellten Messvorgang das Trageelement 39 in der Messstelle x geringfügig anhebt. Durch ein derartiges Anheben wird weitgehend die punktuelle Anpresskraft F'(x) des Trageelements 39 an der Messstelle x erfasst.
  • Das Tastrad 41 ist entlang einer Achse 43 in einer gabelartigen Aufnahme 45 gelagert. Die Aufnahme 45 ist hierbei auf einem Grundgehäuse 47 angeordnet, welches ein Kraftmesselement enthält, das die auf das Tastrad 41 über das Trageelement 39 wirkende Anpresskraft F' erfasst. Das Grundgehäuse 47 sieht weiterhin ein Kabel 49 vor, das die gemessene Kraft F' dem Computer 29 zuführt. Um die Messeinrichtung 1 flexibel einsetzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betrag des Überstehens des Tastkopfes 23 über die Oberkante der Längsschlitzung 3 verstellbar ist.
  • Die Kraftmesseinheit 25 ist, wie aus 2 deutlich hervorgeht, auf einem Schlitten 51 angeordnet, der entlang der Führungsschiene in Richtung des Doppelpfeiles 53 verfahrbar ist. Dabei wird der Verfahrweg gemessen.
  • Auf dem Schlitten 51 ist außerdem ein Inkrementaldrehgeber 55 angeordnet, der ein Drehrad 57 aufweist, welches an der Auflageschiene 3 abläuft. Es ist auch denkbar, dass das Drehrad 57 unmittelbar an dem Trageelement 39 oder an dem Tastrad 41 abläuft. Der Inkrementaldrehgeber 55 erfasst hierbei über das Drehrad 57 den von dem Schlitten 51 bzw. der Kraftmesseinheit 25 zurückgelegten Weg x. Dieser Weg x wird über ein Kabel 59 dem Datenerfassungssystems 29 mitgeteilt.
  • 2 zeigt außerdem das freie Ende 19 des krafteinleitenden Wischarms 17, das das Trageelement 39 mit der Kraft F beaufschlagt, so dass das Trageelement 39 flach gegen die Aufnahmeschiene 3 gedrückt wird.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf die Auflageschiene 3 mit der Längsschlitzung 5. Außerdem ist das auf die Auflageschiene 3 gedrückte Trageelement 39 gezeigt. Die Schlitzung 5 verläuft hierbei mittig unterhalb des Trageelements 39.
  • Zur Erfassung der Anpresskraftverteilung F'(x) des gegen die Auflageschiene 3 gepressten Trageelements 39 wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird das Trageelement 39 zwischen das freie Ende 19 des Wischarms 17 und die Auflageschiene 3 gegeben. Hierbei beaufschlagt das freie Ende 19 das Trageelement 39 mit einer Kraft F. Zur Ermittlung der Anpresskraftverteilung F'(x) wird der in der Längsschlitzung 5, über die Oberkante der Längsschlitzung 5 geringfügig ragende Abtastkopf 23 in Form des Tastrades 41 in Längsrichtung verfahren. An der Messstelle x hebt das Tastrad 41 das Trageelement 39 geringfügig ab. Aufgrund einer Zuordnung der gemessenen Anpresskräfte F'(x) über den zurückgelegten Weg x der Kraftmesseinheit 25 erhält man die Anpresskraftverteilung F'(x) des gegen die Auflageschiene 3 gepressten Trageelements 39.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (15)

  1. Messeinrichtung (1) zur Erfassung der Anpresskraftverteilung (F'(x)) eines mit einer Kraft (F) gegen eine Fläche gepressten Wischblatts bzw. eines Trageelements (39) für Wischblätter, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (1) zur Auflage des Trageelements (39) eine Auflageschiene (3) mit einer Längsschlitzung (5) aufweist und dass in der Längsschlitzung (5) ein in Längsrichtung verfahrbarer Tastkopf (23) einer Kraftmesseinheit (25) vorhanden ist, wobei während des Messvorgangs der Tastkopf die in der jeweiligen Messstelle (x) wirkende Anpresskraft (F'(x)) über die Längsrichtung des Trageelements (39) abtastet.
  2. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf (23) geringfügig über die Oberkante der Längsschlitzung (5) übersteht und beim Messvorgang das Trageelement (39) an der Messstelle (x) geringfügig anhebt.
  3. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Überstehens des Tastkopfes (23) verstellbar ist.
  4. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinheit (25) in der Längsschlitzung (5) über die gesamte Länge des Trageelements (38) verfahrbar ist.
  5. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinheit (25) von einer unterhalb oder oberhalb der Längsschlitzung (5) angeordneten Führungsschiene (37) geführt wird.
  6. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschiene (3) und die Führungsschiene (37) miteinander ortsfest verbunden sind.
  7. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf (23) als um eine Achse drehbarer Radtastkopf ausgebildet ist.
  8. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radtastkopf (23) mit einem relativen oder absoluten Wegmesssystem zur Erfassung des Längsweges zusammenwirkt.
  9. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeleitete Kraft (F) variiert werden kann.
  10. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) über einen Wischarm (17) eingeleitet wird.
  11. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (1) ein Datenerfassungssystem (28) umfasst.
  12. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschiene (3) eine ebene, nicht gekrümmte Oberfläche aufweist.
  13. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschiene (3) eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  14. Verfahren zur Erfassung der Anpresskraftverteilung F'(x) eines gegen eine Fläche gepressten Trageelements (39) für Wischblätter mit einer Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Drücken des Trageelements (39) gegen eine Auflageschiene (3) mit einer Längsschlitzung (5), – Abtasten der in den jeweiligen Messstellen (x) wirkenden Anpresskräfte (F') mittels eines in der Längsschlitzung (5) angeordneten, in Längsrichtung verfahrbaren Tastkopfes (23) einer Kraftmesseinheit (25), und – Aufzeichnen der jeweiligen erfassten Anpresskräfte (F') über den von dem Tastkopf (23) zurückgelegten Weg (x).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkopf (23) geringfügig über die Oberkante der Längsschlitzung (5) übersteht und beim Messvorgang das Trageelement (39) an der Messstelle (x) geringfügig anhebt.
DE2000144172 2000-09-07 2000-09-07 Messeinrichtung Expired - Fee Related DE10044172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144172 DE10044172B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144172 DE10044172B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044172A1 DE10044172A1 (de) 2002-03-21
DE10044172B4 true DE10044172B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=7655354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144172 Expired - Fee Related DE10044172B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044172B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060668B4 (de) * 2005-12-19 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung
FR2919722A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Valeo Systemes Dessuyage Installation de mesure de repartition de force lineique d'un balai d'essuie-glace contre une surface a essuyer
CN103644995B (zh) * 2013-12-20 2015-11-18 中国航天空气动力技术研究院 测试开锁力的地面装置
CN104406765B (zh) * 2014-11-21 2017-02-22 湖南大学 一种汽车刮水器动态升力的测试方法及其测试装置
CN106872087B (zh) * 2016-12-30 2017-11-07 宁波汽车零部件检测有限公司 一种用于测量汽车刮杆对刮片的压紧力的试验装置及试验方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307533C2 (de) * 1983-03-03 1985-03-14 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Verfahren zur Ermittlung der Verteilung der Anpreßkraft eines Prüfkörpers innerhalb einer Kontaktzone mit einem Gegenkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3628342C2 (de) * 1986-08-21 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3720959C2 (de) * 1987-06-25 1990-07-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4307838A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Volkswagen Ag Scheibenwischer mit veränderbarer Anpreßkraft für ein Fahrzeug
DE4424076A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftverstellung
DE3630205C3 (de) * 1985-09-06 1997-10-09 Nissan Motor Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer Anpreßkraft für ein Wischerblatt
DE19632752A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Georg Burtz Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE19649230A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Wischarm mit winkelabhängiger Anpreßkraft für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307533C2 (de) * 1983-03-03 1985-03-14 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Verfahren zur Ermittlung der Verteilung der Anpreßkraft eines Prüfkörpers innerhalb einer Kontaktzone mit einem Gegenkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3630205C3 (de) * 1985-09-06 1997-10-09 Nissan Motor Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer Anpreßkraft für ein Wischerblatt
DE3628342C2 (de) * 1986-08-21 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3720959C2 (de) * 1987-06-25 1990-07-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4307838A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Volkswagen Ag Scheibenwischer mit veränderbarer Anpreßkraft für ein Fahrzeug
DE4424076A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftverstellung
DE19632752A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Georg Burtz Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE19649230A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Wischarm mit winkelabhängiger Anpreßkraft für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044172A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521369C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE69836359T2 (de) Tragbare universelle Reibungstestmaschine und Verfahren
DE60003744T2 (de) Gerät für Belastungs- und Dehnungsmessungen
DE2439662C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler
DE3929155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak und der haerte von cigaretten
DE3511564C2 (de)
DE112005002030T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken
DE2611476C2 (de) Profilindikator
EP0501041B1 (de) Verfahren zur Seilspannungsmessung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3114884C2 (de)
EP1577659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Widerstandes von Blechen gegen Biegung mit wechselnder Belastungsrichtung
DE10044172B4 (de) Messeinrichtung
DE4139697C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Vermessung von Matratzen, Polstern oder ähnlichen flächig-elastischen Gegenständen
WO2008138329A1 (de) Verfahren zum rastersondenmikroskopischen untersuchen einer messprobe, messsystem und messsondensystem
DE102020216084A1 (de) Materialprüfvorrichtung für Biegeversuche und Verfahren zum Durchführen eines Biegeversuchs
EP2538168B1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE2046373A1 (de) Stoßdampferprufvornchtung
EP1554559B1 (de) Probentisch für die messung lateraler kräfte und verschiebungen
DE2040741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des tnbotechnisehen Ver haltens von Reibstoffpaarungen
DE102005060668A1 (de) Messeinrichtung
DE19939549A1 (de) Prufstand zum Messen der Beulsteifigkeit von Bauteilen
DE3512935A1 (de) Mehrkoordinaten-messmaschine
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3926676C2 (de) Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens
DE19753028A1 (de) Meßwagen für rotationssymmetrische Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee