DE10043876C2 - Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung - Google Patents

Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE10043876C2
DE10043876C2 DE2000143876 DE10043876A DE10043876C2 DE 10043876 C2 DE10043876 C2 DE 10043876C2 DE 2000143876 DE2000143876 DE 2000143876 DE 10043876 A DE10043876 A DE 10043876A DE 10043876 C2 DE10043876 C2 DE 10043876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock plate
waste container
locking hook
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000143876
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043876A1 (de
Inventor
Guenter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESE World BV
Original Assignee
OTTO ENTSORGUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO ENTSORGUNGSSYSTEME GmbH filed Critical OTTO ENTSORGUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE20023145U priority Critical patent/DE20023145U1/de
Priority to DE2000143876 priority patent/DE10043876C2/de
Publication of DE10043876A1 publication Critical patent/DE10043876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043876C2 publication Critical patent/DE10043876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Abfallbehälter mit einer verschwenkbaren Entleerungsklappe, insbesondere einer verschwenkbaren Bodenklappe, die vermittels eines von außen betätigbaren Schlosses, insbesondere eines Schnappschlosses, an einer Behälterwand in der geschlossenen Stellung gehalten ist, wobei das Schloß einen Schließhaken aufweist, der ein Schloßblech hintergreift.
Derartige Abfallbehälter sind insbesondere aus der DE 85 12 537 U1 bekannt und werden insbesondere in öffentlichen Anlagen aufgestellt. Die Entleerung dieser Abfallbehälter wird von Abfallbeseitigungsunternehmen durchgeführt, die zyklisch alle Behälter anfahren und durch Öffnen der Bodenklappe in ein unter den Behälter positioniertes Transportgefäß, beispielsweise einen Müllsack, entleeren. Das Öffnen der Klappe geschieht über die Betätigung des einfach aufgebauten Schlosses mit einem genormten Dreikant. Zum Schließen wird die Klappe zugeschlagen, bis das als Schnappschloß ausgebildete Schloß einrastet.
In der rauhen Praxis kommt es oft zu einer einseitigen Beaufschlagung der Klappe, die zu einer Verkantung der Klappe und zu einer falschen Positionierung des an der Klappe angebrachten Schließbleches zu dem am Abfallbehälter angebrachten Schloß mit Schließhaken führt. Infolge dessen kann das Schloß nicht schließen und eine vom Personal angewendete Gewalt führt zur Beschädigung, insbesondere zur Verbiegung, der einzelnen Schloßführungsteile.
Derart verbogene Schlösser gewährleisten nicht mehr das sichere Verschlieben der Bodenklappe und beeinträchtigen den reibungslosen Ablauf bei allen weiteren Entleerungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Abfallbehälter zu schaffen, dessen Schloß bei einfacher Konstruktion und geringen Herstellungskosten robust ist und dem rauhen Umgang bei der Entleerung standhält.
Diese Aufgabe wird durch einen Abfallbehälter nach Anspruch 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Abfallbehälters liegt darin, daß das Schloß eine Einführhilfe aufweist, die das Schloßblech beim Schließen der Klappe aufnimmt und zum Schließhaken führt, bevor dieser mit dem Schloßblech in Berührung kommt. Von den bisher bekannten Schlössern sind zwar auch Führungen bekannt; Diese wirken jedoch erst von dem Moment ab, in dem der Schließhaken das Blech beaufschlagt. Eine Ein- oder Hinführhilfe war dadurch nicht gegeben. Mit der Erfindung kann somit trotz eines Verkantens der Klappe ein ordnungsgemäßes Schließen des Schlosses gewährleistet werden.
Der erfindungsgemäße Abfallbehälter trägt somit zu einem reibungslosen Betrieb bei der Entleerung bei. Da sich das Personal nicht länger mit den schlecht funktionierenden Schlössern aufhalten muß, ist eine große Zeit- und damit auch Kostenersparnis gegeben. Zur Kostenersparnis trägt außerdem bei, daß die Schlösser länger halten und nicht wie bislang ständig ausgewechselt werden müssen. Die reibungslos funktionierenden Schlösser tragen zu besseren Arbeitsverhältnissen und damit zur guten Stimmung des Entleerungspersonales bei. Die erfindungsgemäßen Abfallbehälter sind der rauhen Praxis besser gewachsen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schloß ein von einer Feder beaufschlagtes Schnappschloß ist, das beim Zuschlagen der Klappe selbsttätig verriegelt. Ein solches Schnappschloß verringert den Arbeitsaufwand der Entleerung beträchtlich.
Besonders einfach und damit vorteilhaft läßt sich die Erfindung realisieren, wenn die Einführhilfe von zwei das Schloßblech flankierenden Führungselementen gebildet wird. Diese sind erfindungsgemäß so ausgerichtet, daß sie eine das Schloßblech beim Schließvorgang aufnehmende trichterförmige Mündung bilden.
Besonders stabil und damit praxistauglich ist das Schloß, wenn die Führungs­ elemente ein L-Profil aufweisen und das einrückende Schloßblech an den Kanten der sich gegenüberliegenden Schenkel geführt wird. Durch das L-Profil sind die das Schloßblech führenden und dadurch belasteten Schenkel fixiert und können nicht knicken. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die das Schloßblech führenden Kanten jeweils eine die trichterförmige Mündung bildende Schräge aufweisen, wobei die Schrägen das einrückende Schloßblech positionieren, bis es in den Einzugsbereich des Schließhakens gelangt.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist anhand der Fig. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abfallbehälter und
Fig. 2 den Schließmechanismus eines Abfallbehälters.
In Fig. 1 ist ein Abfallbehälter 1 mit einer in Pfeilrichtung verschwenkbaren Bodenklappe 2 gezeigt, die zur Entleerung des Behälters geöffnet wird, so daß der Inhalt nach unten herausfallen kann. Der Abfallbehälter 1 ist von der bekannten Art, wie sie in öffentlichen Anlagen an dafür vorgesehenen Stützen 3 aufgehängt werden. Der Abfallbehälter 1 hat eine nach oben offene Einwurföffnung 4. Die Bodenklappe ist an einem Scharnier 5 aufgehängt und wird vermittels eines von Außen betätigbaren Schnappschlosses 6 an einer Behälterwand 7 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten.
In Fig. 2 ist ein Schnappschlosses 6 im geöffneten (links) und im geschlossenen (rechts) Zustand dargestellt. Das Schloß 6 weist ein Gehäuse 8 auf, das aus gebogenen und miteinander vernieteten Blechen gefertigt ist. Das Gehäuse 8 ist an der Innenwandung 7 des Abfallbehälters 1 befestigt und über einen Dreikant 9 betätigbar. Über ein Verdrehen des Dreikants 9 wird ein Schließhaken 10 gegen die Kraft einer im Gehäuse 8 untergebrachten Feder veschoben. Im geschlossenen Zustand hintergreift der Schließhaken 10 ein Schloßblech 11, das eine Anlagefläche 12 aufweist, die im geschlossenen Zustand gegen das Schloß 6 anliegt. Das Schloßblech 11 weist eine Ausnehmung (Falle) 17 auf, die der Schließhaken 10 durchgreift (rechte Darstellung).
Das Schloß 6 hat als Einführhilfe für das Schloßblech 11 zwei nach Unten ragende Führungselemente 13, die eine das Schloßblech 11 beim Schließvorgang aufnehmende trichterförmige Mündung bilden. Erfindungsgemäß ragen die Führungselemente 13 weiter nach Unten als der Schließhaken 10, so daß das Schloßblech 11 beim Schließen der Klappe 2 schon geführt wird, noch bevor der Schließhaken 10 das Schloßblech 11 berühren kann.
Zur Verstärkung weisen die Führungselemente 13 ein L-Profil auf, wobei das einrückende Schloßblech 11 an den Kanten 14 der sich gegenüberliegenden Schenkel geführt werden. Zudem haben die das Schloßblech führenden Kanten 14 jeweils eine die trichterförmige Mündung bildende Schräge 15, durch die das einrückende Schloßblech positioniert wird, bis es in den Einzugsbereich des Schließhakens 10 gelangt. Der Schließhaken 10 weist seinerseits eine gegen die Schließrichtung geneigte Gleitfläche 16 auf, über die das Schloßblech 11 den Schließhaken 10 gegen eine Federkraft beaufschlagt.

Claims (7)

1. Abfallbehälter mit einer verschwenkbaren Entleerungsklappe, insbesondere einer Bodenklappe, die vermittels eines von Außen betätigbaren Schlosses an einer Behälterwand in der geschlossenen Stellung gehalten ist, wobei das Schloß einen Schließhaken aufweist, der ein Schloßblech hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (6) als Einführhilfe für das Schloßblech (11) mindestens ein Führungselement (13) aufweist, welches das Schloßblech (11) beim Schließen der Klappe (2) führt, bevor der Schließhaken (10) vom Schloßblech (11) beaufschlagt wird.
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (6) ein von einer Feder beaufschlagtes Schnappschloß ist.
3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe von zwei Führungselementen (13) gebildet ist, die eine das Schloßblech (11) beim Schließvorgang aufnehmende trichterförmige Mündung bilden.
4. Abfallbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (13) ein L-Profil aufweisen, wobei das einrückende Schloßblech (11) an den Kanten (14) der sich gegenüberliegenden Schenkel geführt wird.
5. Abfallbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schloßblech (11) führenden Kanten (14) jeweils eine die trichterförmige Mündung bildende Schräge (15) aufweisen, wobei die Schrägen (15) das einrückende Schloßblech (11) positionieren, bis es in den Einzugsbereich des Schließhakens (10) gelangt.
6. Abfallbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhaken (10) eine gegen die Schließrichtung geneigte Gleitfläche (16) aufweist, über die das Schloßblech (11) den Schließhaken (10) gegen eine Federkraft beaufschlagt.
7. Abfallbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßblech (11) eine Anlagefläche (12) aufweist, die im geschlossenen Zustand gegen das Schloß anliegt und die eine Ausnehmung (17) (Falle) aufweist, die der Schließhaken durchgreift.
DE2000143876 2000-09-04 2000-09-04 Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung Expired - Lifetime DE10043876C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023145U DE20023145U1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung
DE2000143876 DE10043876C2 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143876 DE10043876C2 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043876A1 DE10043876A1 (de) 2002-04-04
DE10043876C2 true DE10043876C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7655167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143876 Expired - Lifetime DE10043876C2 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043876C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410676A (en) * 2004-02-07 2005-08-10 Ronald Albert Morgan Rubbish bin removable from its base
JP2022112255A (ja) * 2021-01-21 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 ゴミ箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208908A (en) * 1939-05-02 1940-07-23 Charles H Minor Garbage can latch
DE8512537U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-27 Böco GmbH, 6083 Biebesheim Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE9215175U1 (de) * 1992-11-07 1993-01-07 Eilebrecht, Erika
DE29915569U1 (de) * 1999-09-04 2000-02-24 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Abfallsammelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208908A (en) * 1939-05-02 1940-07-23 Charles H Minor Garbage can latch
DE8512537U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-27 Böco GmbH, 6083 Biebesheim Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE9215175U1 (de) * 1992-11-07 1993-01-07 Eilebrecht, Erika
DE29915569U1 (de) * 1999-09-04 2000-02-24 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Abfallsammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043876A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
CH661091A5 (de) Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE102009037459A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen und Verfahren zum Verschließen eines ein Gehäuseteil und einen Deckel umfassenden Behälters zur Aufnahme von Wertscheinen
DE10043876C2 (de) Abfallbehälter mit einer Schließvorrichtung
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
EP0455200B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen einer Einfüllöffnung eines auswechselbaren Geldbehälters
DE19507254C2 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE3614991C2 (de)
CH656966A5 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion.
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE631719C (de) Muelleimer
DE3304332C2 (de)
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE4126526C2 (de) Etikettenspendgerät
DE2634163A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von planfilmkassetten
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
DE1703134A1 (de) Einrastverschlussvorrichtung
DE202006002002U1 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung zweier Gegenstände und zur Verhinderung der gleichzeitigen Entnahme beider Gegenstände
CH692511A5 (de) Schlossfalle für ein Türschloss.
DE285585C (de)
DE2225640C3 (de) Sammelkasten zur Aufnahme von Wertgegenständen
AT234598B (de) Staubfreie Einschüttvorrichtung für Müllgefäße unterschiedlicher Größe
DE811800C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7703362U1 (de) Schloss fuer paniktueren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTTO ENVIROMENTAL SYSTEMS EUROPE B.V., MAASTRICHT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENVIRONMENTAL SOLUTIONS EUROPE B. V., MAASTRICHT,

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESE WORLD B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ENVIRONMENTAL SOLUTIONS EUROPE B. V., MAASTRICHT, NL

Effective date: 20121129

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121129

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right