DE10043795A1 - Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit KurbelgehäuseentlüftungInfo
- Publication number
- DE10043795A1 DE10043795A1 DE2000143795 DE10043795A DE10043795A1 DE 10043795 A1 DE10043795 A1 DE 10043795A1 DE 2000143795 DE2000143795 DE 2000143795 DE 10043795 A DE10043795 A DE 10043795A DE 10043795 A1 DE10043795 A1 DE 10043795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- internal combustion
- combustion engine
- crank chamber
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
- F01M2001/126—Dry-sumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
- F01M2011/005—Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1808—Number of cylinders two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Es wird eine Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, zumindest umfassend einen Zylinder, dessen Kolben einen Kurbelraum eines Kurbelgehäuses begrenzt, sowie ein Schmierölreservoir beschrieben, bei der dadurch, daß der Kolben und der Kurbelraum eine Kolbenpumpe bilden und daß der Kurbelraum einen Spülgaseinlaß mit einem über den im Kurbelraum herrschenden Druck gesteuerten Ventil und einen Auslaß für Schmieröl, Blow-By-Gase und das Spülgas aufweist, auf zusätzliche, sonst bei Brennkraftmaschinen mit Trockensumpfschmierung übliche Absaugpumpen verzichtet werden kann.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für Kraftfahr
zeuge nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher ge
nannten Art.
Eine solche Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der
GB 2 191 538 A bekannt. Diese Brennkraftmaschine umfaßt ein
Kurbelgehäuse mit einem Kurbelraum, der einen Trockensumpf
aufweist. Um den Sumpf trocken zu halten, ist der Kurbelraum
im unteren Bereich von einer trichterförmigen Trennwand mit
einer unteren Öffnung begrenzt. Diese Öffnung legt bei laufen
der Brennkraftmaschine die Trennebene zu einem sich an die
Öffnung anschließenden Schmierölreservoir fest. Der Schmieröl
spiegel in dem von dem Kurbelraum abgetrennten Reservoir kann
oberhalb der unteren Öffnung der trichterförmigen Trennwand
liegen. Mittels eines oberhalb des Ölspiegels in dem
Schmierölreservoir erzeugten Unterdrucks wird gewährleistet,
daß das Öl nicht durch die untere Öffnung der trichterförmigen
Trennwand in das Kurbelgehäuse zurückströmt.
Vor allem Motoren von geländegängigen Fahrzeugen oder Sport
fahrzeugen sind mit einer Trockensumpfschmierung ausgestattet.
Bei einem solchen Schmiersystem wird das in eine unterhalb des
Kurbelraums liegende Ölwanne zurückfließende Öl mittels einer
Absaugpumpe in einen gesonderten Ölvorratsbehälter gefördert.
Von dort saugt eine Druckölförderpumpe das Schmiermittel ab
und drückt es über Filter und gegebenenfalls Ölkühler zu den
Schmierstellen des jeweiligen Motors. Die Absaugpumpe saugt
bei den herkömmlichen Systemen ein Öl-Gas-Gemisch an. Bevor
das Schmieröl dem Ölvorratsbehälter zugeführt wird, wird es in
der Regel in einem Öl-Gas-Trenner entgast. Der Ölvorratsbehäl
ter kann entweder in dem Motorblock oder aber auch extern an
geordnet sein. Ein Motor mit Trockensumpfschmierung bietet zu
dem den Vorteil, daß gegenüber solchen mit Naßsumpfschmierung
mehr Freiheitsgrade bezüglich der Einbaulage, insbesondere des
Schwenkwinkels, zur Verfügung stehen.
Aus der US 5 069 192 ist ein System zur Frischluftspülung ei
nes eine Kurbelwelle enthaltenden Kurbelraumes einer Brenn
kraftmaschine bekannt. Diese Brennkraftmaschine arbeitet mit
einer herkömmlichen Naßsumpfschmierung und hat einen Zylinder
block, der aus zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken mit
jeweils vier Zylindern besteht. Im Bereich des in Einbaulage
der Brennkraftmaschine hintersten Zylinderpaars hat der Kur
belraum eine in einer Seitenwand des Kurbelgehäuses angeordne
te Öffnung zur Zufuhr von Frischluft. Diese Öffnung wird beim
Betrieb der Brennkraftmaschine mittels der äußeren Begrenzung
eines Gegengewichts der Kurbelwelle alternierend geöffnet und
geschlossen. Die über diese Öffnung eingeführte Frischluft
wird mittels der Bewegung der Kolben der Zylinder durch den
Kurbelraum geführt und an der der Zufuhröffnung entgegenge
setzten Seite des Kurbelraums über eine entsprechende Ablaß
öffnung abgelassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftma
schine der einleitend genannten Art zu schaffen, die eine
Trockensumpfschmierung ohne den Einsatz von Absaugpumpen zu
läßt.
Diese Aufgabe ist durch eine Brennkraftmaschine für Kraftfahr
zeuge mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Der Kern der Erfindung liegt mithin darin, daß durch die Aus
legung des Kurbelraums und des Kolbens als Kolbenpumpe bei ei
ner Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung auf eine Ab
saugpumpe verzichtet werden kann, denn die so gebildete Kol
benpumpe übernimmt die Aufgabe jener Absaugpumpe und transpor
tiert das sich im Sumpf des Kolbenraums sammelnde Schmieröl
über den Auslaß zu einem Schmierölreservoir, das wiederum mit
einer Öldruckpumpe in Verbindung stehen kann.
Des weiteren ermöglicht diese Ausbildung des oder der Kolben
und des Kurbelraums als Kolbenpumpe eine ständige Spülung des
Kurbelraums mit Spülgas, und zwar dadurch, daß im Fall der Be
wegung des Kolbens in Richtung seines oberen Totpunkts ein Un
terdruck im Kurbelraum erzeugt wird und dadurch das beispiels
weise als Rückschlagventil ausgebildete Einlaßventil so ge
schaltet wird, daß über den Spülgaseinlaß Spülgas in den Kur
belraum eindringen kann bzw. angesaugt wird. Das Spülgas wird
bei einer bei Bewegung des Kolbens in Richtung seines unteren
Totpunkts erfolgenden Druckerhöhung im Kolbenraum zusammen mit
dem Schmieröl und üblicherweise auftretenden Blow-By-Gasen
über den Auslaß aus dem Kurbelraum gedrückt. Der maximale
Druck im Kurbelraum herrscht dann, wenn sich der Kolben des
zugeordneten Zylinders am unteren Totpunkt befindet. Der mini
male Druck im Kurbelraum herrscht hingegen dann, wenn sich der
Kolben des zugeordneten Zylinders am oberen Totpunkt befindet.
Durch die Ausführung des Kurbelraums und des Kolbens als Kol
benpumpe ist also, wie oben schon ausgeführt, bei einer Brenn
kraftmaschine mit Trockensumpfschmierung keine Absaugpumpe
mehr erforderlich. Mithin entfallen auch deren Kosten, die für
diese erforderliche Antriebsleistung, deren Raumbedarf sowie
ein in der Regel eingesetzter Ölentschäumer.
Der Kurbelraum, der, um eine Kompression zu ermöglichen, bei
der Brennkraftmaschine nach der Erfindung geschlossen auszu
führen ist, ist zweckmäßig so zu bemessen, daß nur sehr gerin
ge Drucksteigerungen bei der Kompression der sich im Kurbel
raum befindlichen Blow-By-Gase auftreten. Die Verdichterlei
stung der Kolbenpumpe sollte also gering sein. Dies kann bei
spielsweise über die Auslegung des Kurbelraumvolumens verwirk
licht werden. Die Auslegung des Kurbelraumvolumens bzw. Schad
raums bestimmt zudem den Liefergrad der Kolbenpumpe und somit
die abzuführende Blow-By-Gasmenge.
Durch die bei der Brennkraftmaschine nach der Erfindung erfol
gende aktive Spülung des Kurbelraums mit Spülgas wird das sich
im Kurbelraum befindliche Schmieröl entlastet. Dies führt wie
derum zu einer geringen Nitration des Schmieröls. Dadurch ver
längern sich die erforderlichen Ölwechselintervalle.
Im Fall einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
steht der Auslaß zweckmäßig mit dem Schmierölreservoir in Ver
bindung. Die Kolbenpumpe pumpt dann das Schmieröl direkt in
das Schmierölreservoir, an welches gegebenenfalls wiederum die
Saugseite einer Schmierölpumpe angeschlossen sein kann.
Vorteilhaft hat auch der Auslaß ein über den im Kurbelraum
herrschenden Druck gesteuertes Ventil. Dieses ist insbesondere
vorzusehen, wenn das Aufnahmevolumen des Schmierölreservoirs
zumindest teilweise oberhalb des Auslasses liegt. Das Ventil
ist so auszulegen, daß kein Schmieröl aus dem Schmierölreser
voir in den Kurbelraum zurückströmen kann. Es bietet sich also
die Verwendung eines Rückschlagventils an.
Wenn das Schmierölreservoir vollständig unterhalb des Auslas
ses liegt, kann auf ein Auslaßventil verzichtet werden. Der
Auslaß kann dann beispielsweise als schmaler Schlitz ausgebil
det sein. Auch hier ist aufgrund der Strömungsverhältnisse im
Kurbelraum gewährleistet, daß das Schmieröl, die Blow-By-Gase
und das Spülgas über die Auslaßöffnung des Kurbelraums aus
demselben gedrängt werden.
Bevorzugt ist das Spülgas Frischluft. Bei einer Spülung des
Kurbelraums mit Frischluft erfährt das mit der Frischluft be
aufschlagte Schmieröl besonders geringe Alterungserscheinun
gen. Als Spülgas denkbar sind aber auch Edelgase.
Das im Spülgaseinlaß liegende Ventil ist beispielsweise ein
Blechmembranventil, welches im Fall eines im Kurbelraum herr
schenen Überdrucks geschlossen und im Fall eines im Kurbelraum
herrschenden Unterdrucks geöffnet ist. Im letzteren Fall wird
mithin Spülgas angesaugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einer geringen Bau
größe ist das Schmierölreservoir in das Kurbelgehäuse inte
griert. Beispielsweise sind die Wände des Kurbelgehäuse hohl
ausgebildet, so daß diese als Reservoir für das Schmieröl die
nen können.
Wenn das Kurbelgehäuse extrem flach ausgeführt werden soll,
kann die Brennkraftmaschine nach der Erfindung auch mit einem
externen Schmierölzusatztank versehen sein. Dieser ist dann an
einer geeigneten Stelle im Motorraum angeordnet. Das zu spei
chernde Schmierölvolumen wird in diesem Fall auf das
Schmierölreservoir und den Schmierölzusatztank aufgeteilt. Die
Saugseite der in der Regel erforderlichen Schmierölpumpe ist
dann vorzugsweise mit dem Schmierölzusatztank verbunden.
Um den Schmierölfüllstand in dem externen Schmierölzusatztank
auf einem konstanten Wert zu halten, kann zwischen dem Zusatz
tank und dem Schmierölreservoir ein Rücklauf liegen.
Zum Auffangen des Schmieröls in dem Kurbelraum kann in demsel
ben eine Ölrinne liegen. Diese ist selbstverständlich im Bo
denbereich des Kurbelraums angeordnet. Sie steht vorzugsweise
direkt mit dem Auslaß des Kurbelraums in Verbindung. Dieser
ist beispielsweise am Boden der Rinne angeordnet. Die Ölrinne
kann selbstverständlich auch durch eine Schmierölauffangvor
richtung mit einer anderen zweckmäßigen Formgebung ersetzt
sein.
Bei entsprechender, im Querschnitt kreisbogenartiger Formge
bung des Bodens des Kurbelraums kann eine obere seitliche Be
grenzung der bevorzugt parallel zur Kurbelwelle ausgerichteten
Ölrinne als Ölhobel wirken.
Das Schmierölreservoir und/oder der Schmierölzusatztank können
einen Ablaß für Gase haben, so daß die über den Auslaß aus dem
Kurbelraum geförderten Gase (Spülgas und Blow-By-Gase) abge
führt werden können.
Im Fall einer Brennkraftmaschine mit V-förmig bzw. in Reihe
angeordneten Zylindern ist vorteilhaft jedem Zylinderpaar bzw.
jedem Zylinder ein adiabater Kurbelraum zugeordnet. Dies be
deutet, daß jeder dieser adiabaten, mithin geschlossenen Kur
belräume zusammen mit dem (den) zugeordneten Zylinder(n) eine
Kolbenpumpe bildet, die jeweils ein Spülgaseinlaßventil steu
ert. Die Zahl der Kolbenpumpen der Brennkraftmaschine ent
spricht dann der Anzahl an Zylinderpaaren bei einem V-Motor
bzw. an Zylindern bei einem Reihenmotor.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin
dung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung
prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 einen stark vereinfachten Querschnitt durch einen Kur
belraum einer V8-Brennkraftmaschine mit einem in einem
Kurbelgehäuse integriertem Schmierölreservoir;
Fig. 2 einen stark vereinfachten Querschnitt durch einen Kur
belraum einer V8-Brennkraftmaschine mit einem im Kur
belgehäuse integrierten Schmierölreservoir sowie einem
Schmierölzusatztank;
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer V8-Brennkraftmaschine
mit zugehörigen Ölaustrittsleitungen in einer Seitenan
sicht; und
Fig. 4 einen stark vereinfachten Querschnitt durch einen Kur
belraum einer V8-Brennkraftmaschine mit einem Naßsumpf
und einem Schmierölzusatztank gemäß einer weiteren Aus
führung der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine
für Kraftfahrzeuge schematisch dargestellt. Diese Brennkraft
maschine, z. B. ein V-8-Motor, umfaßt zwei V-förmig angeordnete
Zylinderbänke 1A und 1B. Der in Fig. 1 dargestellte Bereich
zeigt ein Zylinderpaar. In der Zylinderbank 1A ist ein Kolben
11 und in der Zylinderbank 1B ist ein Kolben 11B geführt. Un
terhalb der Kolben 11A und 11B liegt eine in einem Kurbelge
häuse 2 gelagerte Kurbelwelle 3, von der ein Kurbelzapfen 31
mit hier nicht dargestellten Pleuelstangen der Kolben 11A und
11B verbunden ist. Das Kurbelgehäuse 2 ist unten geschlossen
ausgeführt, vorzugsweise z. B. mittels einer Bedplate-Konstruk
tion.
Der hier dargestellte Bereich der Kurbelwelle 3 liegt in einem
Kurbelraum 24, dessen untere Begrenzung, die Teil der Bedpla
te-Konstruktion ist, kreisförmig ausgebildet ist, so daß ein
Gegengewicht 32 der Kurbelwelle 3 bei Betrieb der Brennkraft
maschine im wesentlichen an der unteren Begrenzung des Kurbel
raums 24 entlang gleitet.
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine umfaßt, da es
sich um einen V8-Motor handelt, drei weitere, jeweils im we
sentlichen dem Kurbelraum 24 entsprechende Kurbelräume. Jedem
Kurbelraum ist also ein Zylinder- bzw. Kolbenpaar zugeordnet.
Die einzelnen Kurbelräume sind voneinander getrennt.
In seinem Kopfbereich hat der Kurbelraum 24 einen Einlaß 6 für
ein Spülgas, das im vorliegenden Fall Frischluft ist. Dieser
Einlaß 6 ist mit einem Ventil 61 versehen, mittels dem die
Frischluftzufuhr gesteuert wird.
Der im wesentlichen geschlossene Kurbelraum 24 und die Unter
seiten der Kolben 11A und 11B sind so ausgelegt, daß sie zu
sammen eine Kolbenpumpe bilden. Je nach Bewegungsrichtung der
Kolben 11A und 11B baut sich im Kurbelraum 24 ein Unter- bzw.
ein Überdruck auf.
In Fig. 1 sind die Kolben 11A und 11B an ihrem oberen Totpunkt
dargestellt. In dieser Stellung herrscht in dem Kurbelraum 24
ein Unterdruck. Dieser Unterdruck führt zu einer Öffnung des
als Rückschlagventil ausgebildeten Ventils 61, so daß über die
Öffnung 6 Frischluft angesaugt wird, wie es durch einen Pfeil
F in der Zeichnung angedeutet ist. Bewegen sich nun die Kolben
11A und 11B in Richtung ihres unteren Totpunktes, wie durch
einen Pfeil K angedeutet, so entsteht in dem Kurbelraum 24 ein
Überdruck. Das Ventil 61 wird dann in seine Sperrstellung ver
setzt. Es wird also kein Spülgas mehr angesaugt.
Des weiteren hat das Kurbelgehäuse 2 im unteren Bereich des
Kurbelraums 24 eine Ölrinne 22 zum Auffangen des sich in dem
Kurbelraum 24 ansammelnden Schmieröls. Die obere seitliche Be
grenzungskante der Ölrinne 22 bildet zusammen mit dem Gegenge
wicht 32 der Kurbelwelle 3 einen Ölhobel 22.1, der die Ansamm
lung des Schmieröls in der Ölrinne 22 fördert.
Am Boden der Ölrinne 22 liegt eine Auslaßöffnung 5, die mit
einem Auslaßventil 51 versehen ist und an ein im unteren Teil
des Kurbelgehäuses 2 integriertes Schmierölreservoir 21 an
grenzt.
Das Auslaßventil 51, das als Rückschlagventil ausgebildet ist
und mithin ein Zurückströmen von Schmieröl in den Kurbelraum
24 verhindert, ist im Fall eines Überdrucks im Kurbelraum 24
in Durchlaßstellung, im Fall eines Unterdrucks im Kurbelraum
24 in Sperrstellung. Dadurch kann sich im Kurbelraum 24 ansam
melndes Schmieröl sowie sich im Kurbelraum 24 ansammelnde
Blow-By-Gase und das über die Öffnung 6 zugeführte Spülgas bei
im Kurbelraum 24 herrschenden Überdruck über die Öffnung 5 in
das Schmierölreservoir 21 gefördert werden.
Das Schmierölreservoir 21 hat eine Ablaßöffnung 23 für die
Blow-By-Gase und das Spülgas, welche oberhalb eines Pegels P
des in dem Schmierölreservoir 21 enthaltenen Schmieröls liegt.
Die in Fig. 2 dargestellte Brennkraftmaschine für Kraftfahr
zeuge, bei der funktionsgleiche Bauteile aus Gründen der Über
sichtlichkeit mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 be
zeichnet sind, unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1
im wesentlichen dadurch, daß sie sowohl ein im Kurbelgehäuse
integriertes Schmierölreservoir 21 als auch einen Zusatz
schmieröltank 7 aufweist. Dies erlaubt eine besonders flache
Bauform des Kurbelgehäuses.
Das Schmierölreservoir 21 steht über eine Leitung 71 mit dem
Zusatzschmieröltank 7 in Verbindung. Über die Leitung 71 wer
den mittels der Pumpwirkung der von dem Kurbelraum 24 und den
Kolben 11A und 11B gebildeten Kolbenpumpe neben dem Schmieröl
die Blow-By-Gase und das Spülgas in den Zusatzschmieröltank 7
gefördert.
Die in den Zusatzschmieröltank geförderten Gase wie Blow-By-
Gase und Spülgas werden über einen vom Zusatzschmieröltank 7
abzweigenden Gasablaß 74 abgeführt.
Um den Schmierölpegel in dem Zusatzschmieröltank 7 konstant zu
halten, ist letzterer über eine Rücklaufleitung 72 mit dem Öl
reservoir 21 verbunden.
In Fig. 3 ist der Blockaufbau einer V8-Brennkraftmaschine
schematisch dargestellt. Diese besteht aus vier Motorblöcken
101, 102, 103 und 104, die jeweils zwei V-förmig angeordnete
Zylinder sowie einen Kurbelraum im Sinne der in Fig. 1 oder
Fig. 2 gezeigten Kurbelräume 24 und mithin jeweils eine Kol
benpumpe mit zwei Pumpkolben aufweisen. Jedem dieser Kurbel
räume ist eine Schmieröl-/Gas-Auslaßleitung zugeordnet. Die
vier Auslaßleitungen sind beispielsweise so verschalten, daß
möglichst große Abstände in der Auslaßfolge entstehen. Somit
steht genügend Zeit für einen ungestörten Auslaßvorgang zur
Verfügung. Die Kröpfungsfolge des in Fig. 3 dargestellten Mo
tors beträgt 90°. Im vorliegenden Fall sind die Auslaßleitun
gen der Kurbelgehäuse 101 und 104 sowie diejenigen der Kurbel
gehäuse 102 und 103 miteinander verschalten.
Die Brennkraftmaschine nach Fig. 4, bei der ebenfalls für
funktionsgleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig. 1 und
Fig. 2 verwendet werden, unterscheidet sich von derjenigen
nach Fig. 2 dadurch, daß sie keinen Trockensumpf, sondern
einen Naßsumpf 41 im Kurbelgehäuse 24 aufweist, welcher das
Schmierölreservoir im Sinne der Erfindung darstellt. An diesen
Naßsumpf 41 schließt sich die Auslaßöffnung 5 mit dem Auslaß
ventil 51 an. Die Auslaßöffnung 5 steht mit dem Zusatzschmier
öltank 7 in Verbindung, über den über eine Ablaßöffnung 23 das
über die den Einlaß 6 dem Kurbelraum 24 zugeführte Spülgas so
wie Blow-By-Gase abgelassen werden und an den die Saugseite
der hier nicht dargestellten Schmierölpumpe angreift.
Claims (13)
1. Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, zumindest umfassend
einen Zylinder, dessen Kolben (11A, 11B) einen Kurbelraum
(24) eines Kurbelgehäuses (2) begrenzt, sowie ein
Schmierölreservoir (21),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (11A, 11B) und der Kurbelraum (24) eine Kol
benpumpe bilden, und daß der Kurbelraum (24) einen Spülgas
einlaß (6) mit einem über den in dem Kurbelraum (24) herr
schenden Druck gesteuerten Ventil (61) und einen Auslaß (5)
für Schmieröl, Blow-By-Gase und das Spülgas aufweist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaß (5) mit dem Schmierölreservoir (21) in Ver
bindung steht.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaß (5) ein über den im Kurbelraum (24) herr
schenden Druck gesteuertes Ventil (51) aufweist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spülgas Frischluft ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Spülgaseinlaß (6) liegende Ventil (61) ein
Blechmembranventil ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmierölreservoir (21) in das Kurbelgehäuse (2) in
tegriert ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen externen Schmierölzusatztank (7), der mit dem
Schmierölreservoir (21) in Verbindung steht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
einen Rücklauf (72) zwischen dem externen Schmierölzusatz
tank (7) und dem Schmierölreservoir (21).
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Ölrinne (22) in dem Kurbelraum (24).
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmierölreservoir (21) einen Ablaß (23) für Gase
aufweist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmierölzusatztank (7) einen Ablaß (74) für Gase
aufweist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit V-
förmig bzw. in Reihe angeordneten Zylindern,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Zylinderpaar bzw. jedem Zylinder ein adiabater
Kurbelraum (24) zugeordnet ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelraum (24) von unten mittels einer Bedplate-
Konstruktion verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000143795 DE10043795A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000143795 DE10043795A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043795A1 true DE10043795A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7655107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000143795 Withdrawn DE10043795A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10043795A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257265A1 (de) * | 2002-12-07 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung |
EP1571302A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-07 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
ES2249093A1 (es) * | 2002-07-29 | 2006-03-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Sistema de lubricacion para motor de combustion interna. |
WO2006079526A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Audi Ag | Verbrennungsmotor mit umschaltung gasfeder-/pulsationsbetrieb |
DE102005043735A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Audi Ag | Lüftungsventil |
DE102006024048A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelraum |
FR2903140A1 (fr) * | 2006-06-28 | 2008-01-04 | Renault Sas | Moteur a combustion interne simplifie et vehicule automobile comprenant un tel moteur |
WO2008049525A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung |
DE102015101410A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem einen Ölkanal aufweisenden Ölrücklauf |
DE102017219702B3 (de) | 2017-11-07 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine |
DE102019129716B3 (de) * | 2019-11-05 | 2021-03-11 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
WO2021198905A1 (en) * | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Piaggio & C. S.P.A | Ventilation/lubrication system of the crank chamber of an internal combustion engine, in particular for vehicles with a rideable saddle |
-
2000
- 2000-09-06 DE DE2000143795 patent/DE10043795A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2249093A1 (es) * | 2002-07-29 | 2006-03-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Sistema de lubricacion para motor de combustion interna. |
DE10257265A1 (de) * | 2002-12-07 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung |
US7100562B2 (en) | 2004-03-04 | 2006-09-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Multicylinder internal combustion engine |
EP1571302A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-07 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE102005003934B4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-03-27 | Audi Ag | Verbrennungsmotor mit Umschaltung Gasfeder-/Pulsationsbetrieb |
WO2006079526A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Audi Ag | Verbrennungsmotor mit umschaltung gasfeder-/pulsationsbetrieb |
DE102005043735A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Audi Ag | Lüftungsventil |
DE102006024048A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelraum |
DE102006024048B4 (de) * | 2006-05-11 | 2008-04-10 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelraum |
FR2903140A1 (fr) * | 2006-06-28 | 2008-01-04 | Renault Sas | Moteur a combustion interne simplifie et vehicule automobile comprenant un tel moteur |
US8156905B2 (en) | 2006-10-27 | 2012-04-17 | Audi Ag | Internal combustion engine having a cylinder crankcase and a V-shaped cylinder configuration |
WO2008049525A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung |
DE102015101410A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem einen Ölkanal aufweisenden Ölrücklauf |
DE102017219702B3 (de) | 2017-11-07 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine |
US11125127B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Internal combustion engine with crankcase ventilation |
DE102019129716B3 (de) * | 2019-11-05 | 2021-03-11 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
WO2021198905A1 (en) * | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Piaggio & C. S.P.A | Ventilation/lubrication system of the crank chamber of an internal combustion engine, in particular for vehicles with a rideable saddle |
US11859522B2 (en) | 2020-03-30 | 2024-01-02 | Piaggio & C. S.P.A. | Ventilation/lubrication system of the crank chamber of an internal combustion engine, in particular for vehicles with a rideable saddle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400952C1 (de) | Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine | |
DE3511186C2 (de) | ||
DE10029844B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE19544533A1 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE3731250C1 (en) | Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps | |
EP1337744B1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor | |
EP1761689A1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE10043795A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung | |
EP1761687A1 (de) | Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE112006003475T5 (de) | PCV-System für einen Verbrennungsmotor der V-Art | |
DE102005030850B4 (de) | Kurbelgehäuse mit Bodenplatte | |
DE1503398A1 (de) | Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung | |
DE3935789C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler | |
DE19641877C2 (de) | Ölpumpe für ein Zwangsschmiersystem | |
DE3805389C2 (de) | Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine | |
DE10043801A1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung | |
DE1503401A1 (de) | Luftdichte Motorkompressoren | |
DE2340934B2 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer abweichend von der horizontalen angeordneten kurbelwelle | |
DE102017219702B3 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine | |
DE102018102528A1 (de) | Schmierstruktur für Verbrennungsmotor | |
DE102008009873A1 (de) | Schmiermittelführungsgehäuse | |
DE102018111528B4 (de) | Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102020102882A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung | |
EP0162833B1 (de) | Kolbenverdichter | |
DE102016206653B4 (de) | Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |