DE10043390A1 - Verfahren zur Erzeugung von Wärme - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wärme

Info

Publication number
DE10043390A1
DE10043390A1 DE10043390A DE10043390A DE10043390A1 DE 10043390 A1 DE10043390 A1 DE 10043390A1 DE 10043390 A DE10043390 A DE 10043390A DE 10043390 A DE10043390 A DE 10043390A DE 10043390 A1 DE10043390 A1 DE 10043390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
heat
electric field
electrodes
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043390A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMPELL OTTMAR
Original Assignee
REIMPELL OTTMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMPELL OTTMAR filed Critical REIMPELL OTTMAR
Priority to DE10043390A priority Critical patent/DE10043390A1/de
Publication of DE10043390A1 publication Critical patent/DE10043390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas

Abstract

Wärme soll ökonomisch günstig aus Wasserstoff erzeugt werden. DOLLAR A Dazu wird Wasserstoff im elektrischen Feld durch Bestrahlung ionisiert. Es entstehen Protonen und Elektronen. Auf Grund der Vorgänge an den Elektroden und im elektrischen Feld entsteht Wärme. DOLLAR A Erzeugung von Wärme

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wärme. Das Verfahren kann energiewirtschaftlich genutzt werden.
Zur Erzeugung von Wärme findet eine Vielfalt unterschiedlichster Verfahren Anwendung. Das Verfahren ergänzt die bekannten Verfahren.
Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Wärme ökonomisch günstig aus Wasserstoff zu erzeugen. Dazu sollen die Eigenschaften der Kerne und der Elektronen der Wasserstoffatome genutzt werden.
Zur Gewinnung von Wärme wird Wasserstoff in ein elektrisches Feld gebracht und definiert bestrahlt. Wasserstoff wird ionisiert. Protonen und Elektronen wandern im elektrischen Feld zu den Elektroden (Anode/Kathode). Aufgrund der Vorgänge im elektrischen Feld und an den Elektroden entsteht Wärme. (Es wird angemerkt, daß abhängig von der Wahl der Verfahrensparameter nutzbare Wechselwirkungen zwischen der elektromagnetischen Strahlung und dem elektrischem Feld bestehen können).
Entsprechend der Vorgänge an den Elektroden entsteht ein Stromfluß.
Bei einer ökonomischen Anwendung des Verfahrens können Wärme und Strom genutzt werden.
Die erfolgreiche Verfahrensführung ist unter anderem wesentlich von der richtigen Bestrahlung des Wasserstoffes im elektrischen Feld abhängig.
Wasserstoff wird durch sein Spektrum charakterisiert. Jedes Atom kann nur Quanten solcher Wellenlängen absorbieren, die es selbst emittieren kann. Demzufolge muß man zur Trennung der Elektronen von den Wasserstoffkernen Wasserstoffatome so bestrahlen, daß die Elektronen durch Resonanzabsorption auf immer kernfernere Bahnen getrieben werden, bis es zur Abtrennung der Elektronen von den Kernen kommt. Die Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung zur Ionisierung des Wasserstoffes können dementsprechend dem Wasserstoffspektrum entnommen werden oder nach der Serienformel berechnet werden.
Serienformel
f = Frequenz
R = Rydberg-Frequenz
n = kernnahe Bahn
m = kernfernere Bahn.
Im einfachsten Fall kann das Elektron eines Wasserstoffatomes durch einen kräftigen Lichtquantenstoß ganz vom Kern abgetrennt werden. Die entsprechende Frequenz der elektromagnetischen Strahlung errechnet sich nach der Serienformel. Sie beträgt f = 3,288.1015 Hz (n = 1; m = α). Die zugehörige Energie beträgt dann etwa E = 21,78.10-12 erg = 13,6 eV.
Bei einer kombinierten Bestrahlung des Wasserstoffes wird das Elektron schrittweise auf kernfernere Bahnen bis zur Abtrennung vom Kern gehoben. Grundlage der Wahl von Frequenzen zur kombinierten Bestrahlung von Wasserstoff ist das Wasserstoffspektrum/Termschema des Wasserstoffes. Die kombinierte Bestrahlung nutzt Quanten mit ausgewählten Wellenlängen der
Lymann-Serie;
Balmer-Serie;
Paschen-Serie und
Brackett-Serie
so, daß die Elektronen von Wasserstoffatomen immer weiter von den Kernen weg auf höhere Bahnen bis zur Ionisierung des Wasserstoffes getrieben werden. Entsprechend dem Termschema beziehungsweise der Serienformel sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten der kombinierten Bestrahlung zur Wasserstoffionisierung möglich.
Die Ausführungsbeispiele dieses Verfahrens kennzeichnet die definierte Bestrahlung von Wasserstoff im elektrischen Feld.
Der Wasserstoff kann zur Bestrahlung kontinuierlich oder diskontinuierlich in das elektrische Feld geleitet werden.
Wasserstoff wird im elektrischen Feld so bestrahlt, daß seine Ionisierung erfolgt. Die Ionisierung des Wasserstoffes im elektrischen Feld kann unterschiedlichst erfolgen. Durch Applikation elektromagnetischer Strahlung mit einer Frequenz f = 3,288.1015 Hz können Elektronen durch einfache Bestrahlung von den Wasserstoffkernen abgetrennt werden.
Die Elektronen der Wasserstoffatome können auch stufenweise aus ihrem Grundzustand in höhere Bahnen bis zur Abtrennung von den Kernen getrieben werden. Die Frequenzen der dazu notwendigen kombinierten Bestrahlung werden entsprechend dem Termschema/Wasserstoffspektrum beziehungsweise nach der Serienformel festgelegt. Die kombinierte Bestrahlung erfolgt sodaß eine Ionisierung des Wasserstoffes erfolgt. Elektronen und Protonen des ionisierten Wasserstoffes wandern zu den Elektroden (Anode/Kathode). Entsprechend der Vorgänge an den Elektroden entsteht Wärme; ebenfalls wird ein Stromfluß zu den Elektroden bewirkt. In Abhängigkeit von den Verfahrensparametern und der konstruktiven Ausführung der Anlage kann durch Wechselwirkungen der elektromagnetischen Strahlung mit dem elektrischen Feld Wärme entstehen.
Das Verfahren befindet sich zur Zeit im Versuchsstadium. Nach einer erfolgreichen Verfahrenserprobung müssen entsprechende Anlagen realisiert werden.
Dazu muß insbesondere die Bestrahlungstechnik entwickelt werden.
Es wird angemerkt, daß bei einer einmaligen oder diskontinuierlichen Zuführung von Wasserstoff zur Bestrahlung zwecks Ionisierung in das elektrische Feld das Verfahren zur Erzeugung eines Unterdruckes genutzt werden kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff im elektrischen Feld zwischen Elektroden mit elektromagnetischer Strahlung zielgerichtet so bestrahlt wird, daß auf Grund von Wirkungen und Wechselwirkungen Wärme entsteht.
DE10043390A 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Erzeugung von Wärme Withdrawn DE10043390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043390A DE10043390A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Erzeugung von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043390A DE10043390A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Erzeugung von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043390A1 true DE10043390A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043390A Withdrawn DE10043390A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Erzeugung von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552711A (en) * 2016-08-05 2018-02-07 Clarke Tanya Energy transfer method and system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552711A (en) * 2016-08-05 2018-02-07 Clarke Tanya Energy transfer method and system
WO2018025013A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Clarke Dr Tanya Energy transfer method and system
GB2552711B (en) * 2016-08-05 2020-04-22 Hydrogen Universe Ltd Energy transfer method and system
US11622425B2 (en) 2016-08-05 2023-04-04 Hydrogen Universe Ltd Energy transfer method and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Christov et al. High-harmonic generation of attosecond pulses in the “single-cycle” regime
DE102006054726B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
Artemyev et al. Dynamic interference in the photoionization of He by coherent intense high-frequency laser pulses: Direct propagation of the two-electron wave packets on large spatial grids
DE202011005536U1 (de) Anlage zur Nutzung von zeitlich variabel anfallendem Kohlendioxid aus verschiedenen Emissionsquellen zur ökologischen Energiegewinnung
Zhai et al. Enhancement of high-order harmonic emission and intense sub-50− as pulse generation
DE10043390A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme
Ilkov et al. Dissociative tunnel ionization of H 2 in an intense mid-ir laser field
DE4008040A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung durch kernreaktionen in fluessigkeiten leichter elemente oder verbindungen leichter elemente, bei zuhilfenahme einer oder mehrerer elektrischer spannungen sowie elektrischer leiter als elektroden und den entladungserscheinungen im gaspolsterplasma
Xu et al. Photoelectron spectroscopy of vibrationally excited H 2 (E, F Σ g+ 1)
Bogdanov et al. Transition to the obstructed discharge and a sharp change in the voltage-current characteristic as a result of gas heating in a short (positive-column-free) high-pressure glow discharge
Borbély et al. Ionization of the hydrogen atom by intense ultrashort laser pulses
JP2000167336A (ja) パルスコロナ放電による排ガス中の有機物分解方法とその装置
Guo et al. On the cutoff law of laser induced high harmonic spectra
Nishida et al. Effects of multiple pulses on decomposition of hydrocarbons for hydrogen production
Elserougi et al. AC-powered multi-module high-voltage pusle-generator with sinusoidal input current for water treatment via underwater pulsed arc discharge
Matsui et al. Radiation chemical studies with cyclotron beams. III. The heavy-ion radiolysis of liquid aliphatic ketones
Cheng et al. Frequency-domain interpretation of the plateaus in laser-assisted recombination and high-order harmonic generation
Pinnaduwage et al. Novel technique for real‐time monitoring of electron attachment to laser‐excited molecules
JP2000515911A (ja) 重質炭化水素原料、特に原油の重質留分を処理する方法およびその方法を実施する装置
DE102011052269B4 (de) Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung
DE102006020132B4 (de) Mit Wasserplasma betriebener Verbraucher
DE102016204252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas zur Massevergasung mittels eines Pulsgenerators
DE888531C (de) Verbesserung der Wirksamkeit von Schwimm-Mitteln fuer die Schwimmaufbereitung von Mineralien usw.
Shon et al. Attosecond pulse generation in He gas with few-cycle KrF driver pulses
DE566669C (de) Einrichtung zur intermittierenden Unterbrechung elektrischer Stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee