DE10042017B4 - Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10042017B4
DE10042017B4 DE2000142017 DE10042017A DE10042017B4 DE 10042017 B4 DE10042017 B4 DE 10042017B4 DE 2000142017 DE2000142017 DE 2000142017 DE 10042017 A DE10042017 A DE 10042017A DE 10042017 B4 DE10042017 B4 DE 10042017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windscreen
air
supply air
ventilation device
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000142017
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042017A1 (de
Inventor
Wolf Dr. Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000142017 priority Critical patent/DE10042017B4/de
Publication of DE10042017A1 publication Critical patent/DE10042017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042017B4 publication Critical patent/DE10042017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe (16) eines Fahrgastraums (11) eines Fahrzeugs, mit mindestens einem längs der Unterkante (161) der Frontscheibe (16) sich erstreckenden Belüftungsschlitz (18) mit zur Innenseite der Frontscheibe (16) weisender Luftaustrittsrichtung, der an einem mit Zuluft beaufschlagbaren Zuluftkanal (19) ausgebildet ist, wobei sich an oder nahe der Oberkante (162) der Frontscheibe (16) mindestens ein Luftabsaugschlitz (22) längs der Oberkante (162) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daßüber den Luftabsaugschlitz (22) ein Teil der an der Innenseite der Frontscheibe (16) entlangströmenden Zuluft absaugbar ist, wobei die Saugleistung am Luftabsaugschlitz (22) in Abhängigkeit von der Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz (18) gesteuert wird, indem ein Sauggebläse (26) über eine Steuereinheit (28) so gesteuert ist, dass ab einer Mindestausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz (18) die Saugleistung mit ansteigender Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Belüftungsvorrichtung für die Front- oder Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ist aus der DE 28 28 719 A1 bekannt und dient zur Befächerung der dem Fahrgastraum zugekehrten Innenseite der Frontscheibe mit Warm-, Frisch- oder klimatisierter Luft, um die Frontscheibe von Feuchtebeschlag zu befreien, um auf der Außenseite der Fahrzeugscheibe angesetztes Eis abzutauen und um die Scheibentemperatur abzusenken, damit sie weniger Eigenstrahlung im Infrarotbereich in den Fahrgastraum abstrahlt. Gleichzeitig dient die an die Fahrzeugscheibe ausgeblasene Zuluft der Klimatisierung des Fahrgastraums im Kopfbereich der Frontpassagiere.
  • Bei einer bekannten Belüftungsvorrichtung dieser Art ( DE 1 229 410 B wird die Luft durch Staudruck über einen Heizwärmetauscher zu dem mindestens einen Belüftungsschlitz geführt, um von dort aus an der Innenseite der Fahrzeugscheibe bis in den Dachbereich entlang zu streichen.
  • Bei einer ebenfalls bekannten Belüftungsvorrichtung dieser Art ( DE 21 26 667 A1 ) wird die durch Staudruck oder ein Gebläse innen an der Fahrzeugscheibe hochgeführte Frisch- oder Umluft durch entlang des Daches der Fahrzeugkarosserie angeordnete Leitmittel bis zur Heckscheibe geführt. Als eines dieser Leitmittel wird die an das Dach angeklappte Sonnenblende verwendet.
  • Bei solchen Belüftungsvorrichtungen treten dann, wenn in bestimmten Betriebszuständen eine stärkere Luftbeaufschlagung der Frontscheibe erforderlich ist, mit Steigerung der Luftausströmgeschwindigkeit der Zuluft aus dem Belüftungsschlitz auch erhöhte Luftgeschwindigkeiten im Stirnbereich von Fahrer und Beifahrer auf, die unangenehme Zugerscheinungen entstehen lassen und das Wohlbefinden der Frontpassagiere nachhaltig beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß unangenehme Zugerscheinungen im Kopfbereich der Frontpassagiere in allen Betriebsphasen der Belüftungsvorrichtung und Einstellungen der Zuluftzufuhr vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung hat den Vorteil, daß dadurch, daß ein Teil der über den mindestens einen Belüftungsschlitz zugeführten Zuluft zur Frontscheibe über den mindestens einen Absaugschlitz an der Oberkante der Frontscheibe wieder abgesaugt wird, die Luftgeschwindigkeit im Stirnbereich der Frontpassagiere unabhängig von der Luftausströmgeschwindigkeit der Zuluft aus dem mindestens einen Belüftungsschlitz an der Unterkante der Frontscheibe auf ein solches Niveau gehalten werden kann, daß das Wohlbefinden der Frontpassagiere nicht beeinträchtigt wird. Die Absaugung eines Teilluftstromes der Zuluft hat zugleich den Effekt, daß die Luftströmung an der Frontscheibe besser anliegt und damit der gewünschte Effekt des Wärmeübergang zur Außenseite der Frontscheibe zwecks Eisabtauens und die angestrebte Entfernung des Feuchtebeschlags wesentlich verbessert, d. h. mit besserem Wirkungsgrad erreicht wird. Dadurch kann wiederum der erforderliche Luftdurchsatz durch das die Zuluft erzeugende Gebläse abgesenkt werden. Damit sinkt nicht nur das gesamte Luftgeschwindigkeitsniveau, sondern auch das Strömungsgeräusch, das etwa der fünften Potenz der Luftgeschwindigkeit proportional ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Saugleistung an dem mindestens einen Luftabsaugschlitz in Abhängigkeit von der Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz gesteuert, wobei vorzugsweise die Steuerung der Saugleistung so erfolgt, daß oberhalb einer Mindestluftausströmgeschwindigkeit der Zuluft an dem Belüftungsschlitz die Saugleistung mit ansteigender Luftausströmgeschwindigkeit der Zuluft aus dem Belüftungsschlitz zunimmt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen ausschnittweise in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Schnitt einer Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Personenkraftwagens gemäß Schnittlinie I–I in 2,
  • 2 eine Draufsicht der Innenseite der Frontscheibe gemäß 1 mit Belüftungsvorrichtung, teilweise geschnitten.
  • In 1 ist ausschnittweise eine Karosserie 10 eines Personenkraftwagens als Ausführungsbeispiel für ein allgemeines Fahrzeug im Schnitt dargestellt, die einen Fahrgastraum 11 einschließt. Von der Karosserie 10 ist ein Teil des Fahrzeugdaches 12 sowie ein am vorderen Ende des Fahrgastraums 11 liegender Querholm 13 dargestellt. Ein dem Fahrgastraum 11 vorgelagerter Motorraum 14 ist von einer Motorhaube 15 abgedeckt. Im vorderen Bereich zwischen Querholm 13 und Fahrzeugdach 12 ist der Fahrgastraum 11 mit einer Windschutz- oder Frontscheibe 16 abgeschlossen.
  • Zum Zwecke des Beschlagfreihaltens oder des Enteisens der Frontscheibe 16 ist eine Belüftungsvorrichtung 17 vorgesehen, mit welcher die dem Fahrgastraum 11 zugekehrte Innenseite der Frontscheibe 16 mit Frischluft, Warmluft oder klimatisierter Luft beaufschlagt werden kann. Die Belüftungsvorrichtung 17 ist hierzu wahlweise an einem Frischluftzuführkanal einer Heizungsanlage oder einer Klimaanlage des Personenkraftwagens angeschlossen.
  • Die Belüftungsvorrichtung 17 weist einen längs der Unterkante 161 der Frontscheibe 16 sich erstreckenden Belüftungsschlitz 18 mit einer zur Innenseite der Frontscheibe 10 weisenden Luftaustrittsrichtung auf, der an einem Zuluftkanal 19 ausgebildet ist. Anstelle eines einzigen Belüftungsschlitzes 18 können mehrere hintereinander aufgereihte Belüftungsschlitze 18 vorgesehen werden. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Zuluftkanal 19 über die gesamte Länge der Unterkante 161 der Frontscheibe 16 und weist mittig eine Einlaßöffnung 20 für die Zuluft auf. Zur Verstärkung der Luftströmung kann der Einlaßöffnung 20 noch ein Zusatzgebläse 21 vorgeordnet werden.
  • Weiterhin weist die Belüftungsvorrichtung 17 einen an oder nahe der Oberkante 162 der Frontscheibe 16 sich längs der Oberkante 162 erstreckenden Luftabsaugschlitz 22 auf, der an einem im Fahrzeugdach 12 integrierten Absaugkanal 23 ausgebildet ist. Anstelle eines einzigen Luftabsaugschlitzes 22 kann eine Mehrzahl von hintereinander aufgereihten, miteinander fluchtenden Luftabsaugschlitzen 22 vorgesehen werden. Der Absaugkanal 23 ist mit mindestens einem Rückströmkanal 24 (2) verbunden, der in der Vorder- oder A-Säule 25 der Karosserie 10 nach unten geführt ist und im Bereich des Motorraums 14 mündet. Alternativ kann die Mündung des Rückströmkanals 24 aber auch in den Fußbereich des Fahrgastraums 11 verlegt werden, um die aus dem Rückströmkanal 24 ausströmende Absaugluft wiederum dem Fahrgastraum 11 zuzuführen. Im unteren Ende des Rückströmkanals 24, dessen Mündung 26 vorgelagert, ist ein Sauggebläse 27 angeordnet. Ein weiterer Rückströmkanal 24 mit integriertem Sauggebläse 27 ist an dem Absaugkanal 23 angeschlossen und in der in 2 nicht dargestellten rechten A-Säule 25 nach unten geführt.
  • Das bzw. die Sauggebläse 27 ist bzw, sind von einer Steuereinheit 28 so gesteuert, daß ab einer Mindestausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz 18 die Saugleistung mit ansteigender Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft zunimmt. Hierzu wird der Steuereinheit 28 entweder ein Signal eines Sensors 29 zur Messung der Luftausströmgeschwindigkeit zugeführt, oder es wird aus der elektrischen Leistung des Zusatzgebläses 21 ein der Luftausströmgeschwindigkeit proportionales Signal generiert, das der Steuereinheit 28 zugeführt wird.
  • Wird durch das Zusatzgebläse 21 nur eine geringe Menge an Zuluft gefördert, so bleibt das Sauggebläse 27 abgeschaltet. Übersteigt die Fördermenge jedoch eine vorgegebene Schwelle, so wird das Sauggebläse 27 eingeschaltet und mit zunehmender Fördermenge an Zuluft zunehmend die Gebläseleistung des Sauggebläses 27 erhöht. Dadurch wird zunehmend ein Teil der über den Belüftungsschlitz 18 austretenden Zuluft nach Bestreichen der Innenseite der Frontscheibe 16 über den Luftabsaugschlitz 22 wieder abgesaugt und gelangt nicht in den Stirn- und Kopfbereich der Frontpassagiere. Durch die Steuereinheit 28 wird die Menge der abgesaugten Luft so eingestellt, daß die verbleibende Luftgeschwindigkeit der Zuluft im Stirn- oder Kopfbereich der Frontpassagiere in solchen Grenzen gehalten wird, daß unangenehme Zugerscheinungen nicht verspürt werden. Dies gilt auch für Betriebssituationen, in denen hohen Luftmengen an Zuluft über den Belüftungsschlitz 18 an die Frontscheibe 16 geblasen werden, um z.B. Schnee in den Wischerendlagen abzutauen.
  • Mit dem Teilabsaugen der Zuluft nach Bestreichen der Frontscheibe 16 wird zugleich der Effekt erzielt, daß die Luftströmung besser an der Innenseite der Frontscheibe 16 anliegt und damit der Wärmeübergang an der Frontscheibe 16 zur Enteisung der Außenfläche ebenso wie die Entfernung des Feuchtigkeitsbeschlags an der Innenfläche der Frontscheibe 16 wesentlich verbessert wird. Durch das effizientere Abtauen und Beschlagfreihalten der Frontscheibe 16 kann der Luftdurchsatz durch das Zusatzgebläse 21 gesenkt werden und damit insgesamt das Niveau der Geschwindigkeit der Luftströmungen. Mit der Reduzierung der Luftgeschwindigkeit sinkt auch der von dem Zusatzgebläse 21 erzeugte Geräuschpegel. In gleicher Weise kann im Sommer die Frontscheibe 16 besser und effizienter gekühlt und damit deren Eigenstrahlung, die auch die Temperatur der Abdeckfläche des Armaturenbretts beeinflußt, verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Luftführung nach dem Luftabsaugschlitz 22 auch über die Dachholme der Fahzeugkarroserie erfolgen, indem die Rückstromkanäle 24 in die Dachholme verlegt oder letztere selbst als Rückströmkanäle verwendet werden.

Claims (4)

  1. Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe (16) eines Fahrgastraums (11) eines Fahrzeugs, mit mindestens einem längs der Unterkante (161) der Frontscheibe (16) sich erstreckenden Belüftungsschlitz (18) mit zur Innenseite der Frontscheibe (16) weisender Luftaustrittsrichtung, der an einem mit Zuluft beaufschlagbaren Zuluftkanal (19) ausgebildet ist, wobei sich an oder nahe der Oberkante (162) der Frontscheibe (16) mindestens ein Luftabsaugschlitz (22) längs der Oberkante (162) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daßüber den Luftabsaugschlitz (22) ein Teil der an der Innenseite der Frontscheibe (16) entlangströmenden Zuluft absaugbar ist, wobei die Saugleistung am Luftabsaugschlitz (22) in Abhängigkeit von der Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz (18) gesteuert wird, indem ein Sauggebläse (26) über eine Steuereinheit (28) so gesteuert ist, dass ab einer Mindestausströmgeschwindigkeit der Zuluft am Belüftungsschlitz (18) die Saugleistung mit ansteigender Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft zunimmt.
  2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Luftabsaugschlitz (22) an einem Absaugkanal (23) ausgebildet ist, der an mindestens einem Sauggebläse (27) angeschlossen ist.
  3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Absaugkanal (23) und Sauggebläse (27) über einen Rückströmkanal (24) miteinander verbunden sind, der in einer Vorder- oder A-Säule (25) oder in Dachholmen der Fahrzeugkarosserie (10) integriert ist.
  4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (19) sich über die gesamte Länge der Unterkante (161) der Frontscheibe (16) erstreckt und mindestens eine Einlaßöffnung (20) für die Zuluft aufweist.
DE2000142017 2000-08-26 2000-08-26 Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE10042017B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142017 DE10042017B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142017 DE10042017B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042017A1 DE10042017A1 (de) 2002-03-14
DE10042017B4 true DE10042017B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7653913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142017 Expired - Lifetime DE10042017B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042017B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229410B (de) * 1962-11-16 1966-11-24 Daimler Benz Ag Haubenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2126667A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Belüftung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Per sonenkraftwagen
DE2828719A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Anordnung zur belueftung von kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229410B (de) * 1962-11-16 1966-11-24 Daimler Benz Ag Haubenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2126667A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Belüftung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Per sonenkraftwagen
DE2828719A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Anordnung zur belueftung von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042017A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908502C1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE19908497C2 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE19908500C1 (de) Zusatzheizung für offene Fahrzeuge
DE3625681A1 (de) Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
EP0256313B1 (de) Einrichtung zum Belüften von Räumen in Fahrzeugen
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19515836B4 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
DE10042017B4 (de) Belüftungsvorrichtung für die Frontscheibe eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
DE4307641C2 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10163051A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10211927B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Belüftungsvorrichtung
DE10206912B4 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19854537B4 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10026380B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums
WO2000026047A1 (de) Fahrzeug-lüftungseinrichtung
DE19518281A1 (de) Vorrichtung für die Heizung und/oder Klimatisierung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102015213299A1 (de) Personenkraftwagen mit belüftetem Fondfußraum
EP0293433B1 (de) Luftverteilungskanal zur kühlung, heizung und belüftung des innenraumes von klimatisierten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8330 Complete disclaimer