DE10041770A1 - Substrat und Modul - Google Patents
Substrat und ModulInfo
- Publication number
- DE10041770A1 DE10041770A1 DE10041770A DE10041770A DE10041770A1 DE 10041770 A1 DE10041770 A1 DE 10041770A1 DE 10041770 A DE10041770 A DE 10041770A DE 10041770 A DE10041770 A DE 10041770A DE 10041770 A1 DE10041770 A1 DE 10041770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- frequency
- module
- flip
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49822—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
- H01L23/49816—Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6605—High-frequency electrical connections
- H01L2223/6627—Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6688—Mixed frequency adaptations, i.e. for operation at different frequencies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
- H01L2924/141—Analog devices
- H01L2924/1423—Monolithic Microwave Integrated Circuit [MMIC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15172—Fan-out arrangement of the internal vias
- H01L2924/15174—Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1903—Structure including wave guides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Das Substrat weist auf mindestens eine erste dielektrische Lage (1), mindestens eine Hochfrequenz-Strukturlage (4), die ein Hochfrequenz-Verteilernetzwerk beinhaltet und mindestens eine Niederfrequenz-Strukturlage (3), in die eingangsseitig ein Spannungssignal einspeisbar ist, wobei die Hochfrequenz-Strukturlage (4) von der Niederfrequenz-Strukturlage (3) durch die dielektrische Lage (1) getrennt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Substrat, ein Modul unter Verwen
duhg des Substräts sowie eines Verfahren zur Herstellung des
Moduls und eines das Modul beinhaltenden SMD-Bauteils.
An viele Module, d. h. ein modular aufgebaute Bauelemente,
werden hohe fertigungstechnologische Anforderungen gestellt,
beispielsweise bezüglich einer Bestückung bzw. Fertigung un
ter Reinraumbedingungen. Beispielsweise für Höchstfrequenz-
Module ist so eine wirtschaftliche Produktion nur einge
schränkt möglich. In diesem Fall existiert keine Möglichkeit
zur großserien-tauglichen Fertigung eines Moduls für eine Ap
plikationsfrequenz ab ca. 10 GHz, bei denen keine Standard-
SMD ("Surface Mounted Device")-Fertigung mehr möglich ist.
Ein Höchstfrequenz-Baustein basiert bisher in der Regel auf
einem in Dünnfilm-Technik ein- oder zweiseitig strukturiertem
Al2O3-Keramiksubstrat. Die heutige Auflösung einer Dünnfilm
strukturierten Keramik liegt im Bereich weniger µm, bei Dick
schichtkeramik bei ca. 100 µm und bei einer geätzten Dick
schicht bei ca. 5-10 µm. Für eine niederfrequente Anwendung
(z. B. in der Automobiltechnik zur Fertigung einer Leiter
platte für eine elektronische Motorsteuerung) wird die soge
nannte "LTCC"-Technologie (Low Temperature Cofired Ceramic)
eingesetzt. Eine Mehrlagentechnik ist auch für den Hochfre
quenz(HF)-Bereich bis ca. 2 GHz möglich.
In der Verbindungstechnologie sind beispielsweise Flip-Chip-
(FC)-, Chip-Size Packaging (CSP)- und Wafer Scale Packaging
(WSP)-Technologien zur Realisierung hoher Bestückungsdichten
bekannt. Dabei ist ein SMD-Fertigungsautomat in der Lage, FC-
/BGA ("Ball Grid Array")-/CSP-Bausteine, beispielsweise für
mobile Telefone, zu verarbeiten. Dabei werden typischerweise
in der SMD-Bestückungstechnik Pad-/Pitch-Größen von ca. 500
µm fertigungstechnisch beherrscht; die Bestückungsgenauigkeit
liegt im Bereich von ± 50 µm. Beim Übergang zur Höchstfre
quenz, typischerweise < 30 GHz und noch bis 100 GHz, ist zu
beachten, dass hier deutliche höhere Anforderungen gelten und
die im Höchstfrequenz-Bereich benötigten Padgrößen liegen im
Bereich von 100 µm mit einer zugehörigen Plaziergenauigkeit
im Bereich von 5 µm. Die Beherrschung dieser Techniken ist
allerdings sehr aufwendig und zur Zeit großserientechnisch
noch nicht möglich.
Ein Hochfrequenz-Modul bzw. ein Hochfrequenz-Substrat kann
auch in bzw. auf einem Gehäuse ein- bzw. aufgebaut werden.
Dabei ist nachteilig, dass der Montageprozess relativ kompli
ziert ist, das in der Regel eingesetzte Standardgehäuse nicht
optimal ist und dass viele externe Elemente als Bias-Beschal
tung notwendig sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglich
keit zum vereinfachten Aufbau eines Höchstfrequenz-Bauelemen
tes bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Substrats gemäß Patentan
spruch 1, eines Moduls gemäß Patentanspruch 10 sowie
Herstellungsverfahren nach den Patentansprüchen 16 und 20
gelöst.
Das Substrat weist mindestens eine erste dielektrische Lage,
eine Hochfrequenz-Strukturlage sowie eine Niederfrequenz-
Strukturlage auf.
Die dielektrische Lage soll die beiden Strukturlagen elek
trisch gegeneinander isolieren. Dabei kann wahlweise eine
hochfrequente Wirkverbindung durch die dielektrische Lage,
z. B. mittels eines Mikrowellensenders, möglich oder unterbunden
sein. Die Hochfrequenz-Strukturlage beinhaltet mindestens ein
Hochfrequenz-Verteilernetzwerk. In die Niederfrequenz-Struk
turlage ist ein Spannungssignal einspeisbar, insbesondere zur
Stromversorgung. Sowohl die Hochfrequenz-Strukturlage als
auch die Niederfrequenz-Strukturlage können aktive und pas
sive elektrische und/oder elektronische Bauelemente enthal
ten, beispielsweise einen Widerstand, einen Kondensator, eine
Spule oder auch komplexere Elemente wie Schwingkreise, Wel
lenleiter oder eine mikroelektronische Schaltung. Es kann
eine Struktur aber auch ausschließlich der elektrischen Lei
tung dienen, z. B. zur Verbindung unterschiedlich angeordne
ter Durchkontaktierungen.
Dieses Substrat besitzt den Vorteil, dass Hochfrequenz- und
Niederfrequenzstrukturen sowie elektronische Bauelemente auf
engem Raum integriert werden können. Das Substrat kann
gleichzeitig eine Gehäusefunktion erfüllen.
Daraus ergibt sich der Vorteil einer Kostenreduzierung, indem
mehrere Teilfunktionen in dem kompakten Substrat integriert
werden können und damit kosten- und fehlerträchtige Be
stückungs- und Testprozesse entfallen können. Dabei ist es
durchaus möglich, dass einzelne Komponenten des Substrats,
beispielsweise ein eingesetztes Material teurer sein kann als
bei einer Herstellung mehrerer Teilkomponenten.
Weiterhin entfallen mögliche Fehlerquellen, die sich aus ei
ner externen Verdrahtung herkömmlicher Bauelemente ergeben.
Der Aufbau des Substrats entspricht einer gestapelten Anord
nung von Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Funktionslagen, wo
bei sich die Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Funktionsein
heiten auch über mehrere Strukturlagen bzw. Funktionslagen
erstrecken können. Beispielsweise können Komponenten eines
Wellenleiters über mehrere Strukturlagen verteilt sein.
Vorteilhafterweise ist auf der ersten dielektrischen Lage
eine zweite dielektrische Lage aufgebracht. Dadurch kann ein
mechanischer Schutz verbessert werden, und es kann eine wei
tere Hochfrequenz- oder Niederfrequenz-Strukturlage in das
Substrat integriert werden.
Zur Integration weiterer Funktionen ist es vorteilhaft, mehr
als zwei dielektrische Lagen aufeinander zu stapeln, wobei
zweckmäßigerweise zwischen jeder dielektrischen Lage eine
Strukturlage vorhanden ist.
Es ist günstig, wenn mindestens eine Lage mindestens ein
LTCC-Grundmaterial aufweist, weil so eine Möglichkeit zur
einfachen und schonenden Verbindung zwischen den einzelnen
Lagen gegeben ist. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn alle
Lagen aus einem LTCC-Grundmaterial bestehen. Als LTCC-Mate
rial kommt z. B. Dupont "Green Tape", Heraeus KQ.
Es ist auch günstig, wenn die Hochfrequenz-Strukturlage an
einer Außenfläche des Substrats angebracht ist, weil sich so
eine einfache und störunanfällige Verbindung zu einem mit
Hoch- bzw. Höchstfrequenz betriebenen Anwendungsbaustein,
beispielsweise einem Frequenzgenerator, einem MMIC oder einer
Mikrowellenantenne, herstellbar ist.
Es ist aber auch möglich, eine elektromagnetische Wirkverbin
dung zwischen Hochfrequenz-Strukturlage und einem und/oder
mehreren Anwendungsbausteinen mittels eines die dielektrische
Lage durchdringenden Strahlungsfeldes herzustellen, bei
spielsweise mittels eines Wellenleiters.
Es kann auch günstig sein, wenn eine elektromagnetische Wirk
verbindung zwischen zwei oder mehreren Strukturlagen vorhan
den ist, beispielsweise zwischen zwei Niederfrequenz-Struk
turlagen. Die elektromagnetische Wirkverbindung läßt sich
z. B. mittels einfacher Durchkontaktierungen oder mittels Wel
lenleitung herstellen. Im weitesten Sinne kann unter der
elektromagnetische Wirkverbindung auch verstanden werden, daß
eine Hochfrequenz-Strukturlage und eine Niederfrequenz-Struk
turlage über einen Frequenzgenerator verbunden sind, der mit
tels der Niederfrequenz-Strukturlage gespeist wird und der
das erzeugte Hochfrequenzsignal in die Hochfrequenz-Struktur
lage leitet.
Es wird bevorzugt, wenn eingangsseitig an einer Niederfre
quenz-Strukturlage mindestens ein Flip-Chip-Kontaktpad vor
handen ist. Insbesondere ist es zur einfachen und sicheren
Montage vorteilhaft, wenn alle eingangsseitigen elektrischen
Kontakte in Form von Flip-Chip-Kontaktpads vorliegen. Dabei
ist es besonders einfach, wenn die Flip-Chip-Kontaktpads zur
Verwendung der BGA-Methode vorgesehen sind. Dadurch kann das
Substrat eingangsseitig auf ein herkömmliches SMD-Bauteil
aufgesetzt werden.
Zur sicheren und schnellen Aufbringung ist es vorteilhaft,
wenn auch die Hochfrequenz-Strukturlage Flip-Chip-Kontaktpads
aufweist, insbesondere zur Aufnahme von Anwendungsbausteinen.
Zur Verwendung mit Höchstfrequenzen < 10 GHz ist es besonders
günstig, wenn die Kontaktpads Finepitch-Kontaktpads sind.
Zur Verwendung von Hoch- und Höchstfrequenz-Anwendungsbau
steinen ist es vorteilhaft, wenn die Hochfrequenz-Struktur
lage mindestens einen Wellenleiter aufweist. Besonders gün
stig ist dabei die Verwendung eines Mikrostreifen-Wellenlei
ters und/oder eines koplanaren Wellenleiters. Anwendungsbau
steine können so zum Beispiel mittels Flip-Chip-Technik an
der Hochfrequenz-Strukturlage befestigt werden und gleichzei
tig mittels eines Wellenleiters mit dem Frequenzsignal ver
sorgt werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Modul, welches das oben be
schriebene Substrat aufweist, und bei eine Außenseite des
Substrats an dessen Außenseite mit mindestens einem Anwen
dungsbaustein bestückt ist, der in Wirkverbindung mit der
Hochfrequenz-Strukturlage in Wirkverbindung steht. Die Wirk
verbindung kann beispielsweise ein direkter elektrischer Kon
takt, z. B. eine Flip-Chip-Verbindung sein oder auch eine
Wirkverbindung aus der Basis einer Wellenleitung oder eine
Kombination daraus. Ein Anwendungselement kann beispielsweise
ein MMIC, ein Frequenzgenerator, eine Mikrowellenantenne oder
ein Mikrochip sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Anwendungselement mit
tels Flip-Chip-Bondens, insbesondere mittels Finepitch-Flip-
Chip-Bondens mit dem Substrat, insbesondere der Hochfrequenz-
Strukturlage, verbunden ist.
Zur einfachen Herstellung und zum präzisen Betrieb, insbeson
dere von mikrowellen-gespeisten Bauteilen wie einem MMIC ist
es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Anwendungsbaustein
mittels eines Wellenleiters mit der Hochfrequenz-Strukturlage
in Wirkverbindung steht. Dabei wird es besonders bevorzugt,
wenn der Wellenleiter ein Mikrostreifen-Wellenleiter oder ein
Koplanar-Wellenleiter ist. Besonders vorteilhaft ist dabei
die Verwendung eines MMIC, eines Filters oder einer Antenne
als Anwendungsbaustein. Der Anwendungsbaustein kann insbeson
dere mittels FC-Technik mit dem Wellenleiter verbunden sein.
Zwar ist es möglich, eine Hochfrequenz-Zuleitung durch das
Substrat zu führen, aber es ist günstig, wenn mindestens ein
Anwendungselement ein Frequenzgenerator oder ein Signalver
stärker ist. Dadurch brauchen die dielektrischen Lagen nicht
hochfrequenztauglich zu sein, sondern können stabil und ein
fach aufgebaut sein, z. B. mit hoher Schichtdicke. Durch den
Frequenzgenerator kann ein Frequenzsignal erzeugt, in die
Hochfrequenz-Strukturlage eingespeist und von anderen Anwen
dungsmodulen, z. B. einer Sendeantenne, abgegriffen werden.
Es kann aber beispielsweise auch eine Konfiguration reali
siert sein, bei der ein Frequenzsignal von außen zugeführt
wird, z. B. über die Luft, und dann nur durch einen Verstär
ker verstärkt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass ein An
wendungsbaustein eine Empfangsantenne ist, deren Signal ver
stärkt und dann weitergeleitet wird.
Das Substrat ist besonders vorteilhaft, weil störunanfällig,
einsetzbar im Höchstfrequenzbereich der typischerweise im Be
reich von 10 GHz aufwärts liegt. Insbesondere vorteilhaft ist
ein Anwendungsbereich zwischen 10 GHz und 200 GHz, speziell
zwischen 20 GHz und 100 GHz.
Zur Erhöhung der Lebensdauer eines Moduls ist es günstig,
wenn das mindestens eine Anwendungselement mittels eines
Deckels abgedeckt ist, welcher beispielsweise auf dem Sub
strat aufsetzt.
Zur einfachen und präzisen sowie störunanfälligen Befestigung
des Moduls auf einem anderen Bauteil, insbesondere einem SMD-
Bauteil, ist es vorteilhaft, wenn das Modul eingangsseitig
mittels einer Flip-Chip-Technik, insbesondere als Ball Grid
Array ("BGA") aufsetzbar ist.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn Elemente nur in Flip-
Chip-Technik am Substrat befestigt werden, z. B. die Anwen
dungsbausteine in Fine-Pitch-Flip-Chip-Technik einerseits,
und das Substrat an einem SMD-Bauteil in Standard-BGA-FC-
Technik andererseits.
Erfindungsgemäß ist es auch, wenn ein Modul dergestalt herge
stellt wird, daß mindestens ein allgemeiner Anwendungbau
stein, vorzugsweise alle Anwendungbausteine, mittels Flip-
Chip-Technik auf das Substrat gebondet wird. Insbesondere zur
Gewährleistung einer störunanfälligen Hoch- und Höchstfre
quenz-Verbindung ist ein Finepitch-Flip-Chip-Bonden günstig.
Das Bonden kann z. B. Thermokompressions-FC-Bonden sein,
typischerweise unter Druck und einer Temperatur von ca.
300°C. Dieser Prozess ist sequentiell, d. h., daß die Anwen
dungsbausteine Stück für Stück auf das Substrat gebondet wer
den.
Alternativ kann FC-Löten verwendet werden. Dabei tragen die
Anwendungsbausteine und das Substrat Lötbumps, typischerweise
aus AuSn oder PbSn). Das Substrat wird dann zunächst mit den
Anwendungsbausteinen bestückt, wobei die Elemente mittels ei
nes Klebepunktes fixiert sind. Dann wird das Modul in einem
Ofen, z. B. einem Reflow-Ofen, erhitzt, so dass die Lötver
bindung hergestellt wird. Der Lötprozess weist den Vorteil
auf, dass das Substrat und alle Anwendungsbausteine gleich
zeitig gelötet werden und damit ein hoher Durchsatz erzielbar
ist. Die Zuführung der Anwendungsbausteine geschieht bevor
zugt in "bare chip"-Form über Wafer (z. B. aus GaAs, Si, Ke
ramik) auf Blue Tape. Alternativ sind auch Wafflepack-, Gel
pack-, Surftape- und Tape & Reel-Methoden einsetzbar.
Es ist auch erfinderisch, mindestens ein zusammengesetztes
Modul mittels Flip-Chip-Technik auf ein SMD-Bauteil gebondet
wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses Bonden
mit Standard-Methoden stattfinden kann, z. B. mittels BGA-FC-
Bondens auf eine FR4-Leiterplatte. Selbstverständlich können
auch mehrere Module auf das SMD-Bauteil aufgebracht werden.
Daneben können sich auch andere Bauelemente auf dem SMD-Bau
teil befinden, z. B. ein Mikroprozessor.
Dieses Herstellungsverfahren weist den Vorteil auf, das seine
höchstfrequenztaugliche Verbindung zwischen am SMD-Bauteil
hergestellt wird. Auch können so viele Einzelfunktionen auch
unterschiedlicher Technologie, z. B. Module aus Si, GaAs,
InP, Keramik, LTCC usw., zu einem funktions- und kostengün
stigen Bauteil zusammengefügt werden.
Zur Gewährleistung eines hohen Durchsatzes ist es günstig,
wenn das Modul mittels FC-Lötens auf dem SMD-Bauteil aufge
bracht wird. Falls schon das Modul mittels FC-Lötens auf das
Substrat gebondet wurde, ist zu beachten, daß für das erste
Löten Bumps mit höherem Schmelzpunkt, z. B. aus AuSn, verwen
det werden als beim zweiten Löten, z. B. mittels PbSn-Bumps.
Beispielsweise können die bestückten Module im Standard SMD-
Fertigungsprozess als drop-in-SMD-Bausteine weiterverarbeitet
werden. Als Darreichungsform für die Module kommen z. B. in
Betracht: Tape + Reel, Tray, Surftape und ggf. Auer Boat. Der
SMD-Prozess kann zum Beispiel die Vorgänge: Siebdruck der
Leiterplatte (meist Standard-Leiterplatte aus FR4), SMD-Be
stückung der SMD-Platine mit den Modulen und danach Reflow-
Löten.
Der angegebene Prozessablauf in Verbindung mit dem flexiblen
Modulkonzept weist den Vorteil auf, dass ein automatisierba
rer, integrierter Fertigungsprozeß entsteht. Nur das Modul
selbst wird typischerweise in einem Reinraum gefertigt, der
Rest, z. B. die SMD-Bestückung, erfolgt unter einer Standard
bedingung. Die Bestückungsphilosophie bei der Modulbestückung
und der SMD-Bestückung ist weitgehend gleich, Unterschiede
liegen vor allem in den Anforderungen an die Positionierung.
Es ist somit auch denkbar, daß die Modulbestückung und die
SMD-Bestückung in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Da
durch würden kosten- und fehlerträchtige Bestückungsprozesse
weiter vermieden.
Die Module oder diese beinhaltende Bauelemente wie SMD-Bau
teile sind z. B. bevorzugt anwendbar im Bereich der Sensorik
(z. B. Distanzradar) oder in der Kommunikationstechnik (z. B.
Broadband Wireless Access, Last Mile)
In den folgenden Ausführungsbeispielen werden das Substrat
und das Modul schematisch näher ausgeführt.
Fig. 1 zeigt ein Modul unter Verwendung eines Substrats,
Fig. 2 zeigt ein weiteres Modul,
Fig. 3 zeigt ein Modul,
Fig. 4 zeigt eine mit Modulen bestückte SMD-Leiterplatte,
Fig. 5 zeigt ein Verfahren zur Bestückung eines Moduls,
Fig. 6 zeigt ein Verfahren zur Bestückung eines SMD-Bauteils,
Fig. 7 zeigt einen Hochfrequenz-Baustein nach dem Stand der
Technik
Fig. 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein
Hochfrequenz-Bauelement nach dem Stand der Technik für eine
Anwendung bis ca. 2 GHz.
Auf einem in Dünnfilm-Technik ein- oder zweiseitig struktu
rierten Al2O3-Keramiksubstrat sind mittels eines Leitklebers
verschiedene Hochfrequenzelemente aufgeklebt. Die Hochfre
quenzverbindung zwischen den Elementen wird mittels einer
Verdrahtung geschaffen.
Fig. 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Mo
dul M unter Verwendung eines Substrats S.
Auf einer ersten dielektrischen Lage 1 aus LTCC ist eine
Hochfrequenz-Strukturlage 4 aufgebracht, die vorwiegend me
tallisch ist. Die Hochfrequenz-Strukturlage 4 entspricht in
ihrer Funktion einem Hochfrequenz-Netzwerk, das also auf ei
ner Außenfläche des Substrats S aufgebracht ist. Die Hochfre
quenz-Strukturlage 4 beinhaltet mehrere Wellenleiter MW,
z. B. Mikro- oder Millimeterwellenleiter, die jeweils Finepitch-
Kontaktpads FPK zur Aufnahme von Anwendungsbausteinen
A1, A2, A3 in FC-Technik aufweisen.
Auf der entgegengesetzten Seite der ersten dielektrischen
Lage 1 ist eine Niederfrequenz-Strukturlage 3 aufgebracht,
die Kontaktpads FCK in Standard Flip-Chip-Technik, z. B. be
züglich der BGA-Methode, aufweist. Im einfachsten Fall weist
die Niederfrequenz-Strukturlage 3 nur Leiterbahnen auf, mit
tels derer ein über die Kontaktpads FCK eingespeistes Span
nungssignal, typischerweise ein Niederfrequenz-Spannungs
signal, an einen Anwendungsbaustein A1, A2, A3 weitergeleitet
werden kann, z. B. einen Höchstspannungs-Generator. Dazu sind
auch Durchkontaktierungen D durch die erste dielektrische
Lage 1 vorhanden.
Fig. 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Mo
dul M unter Verwendung eines Substrats S.
Das Substrat S weist außer der ersten dielektrischen Lage 1
zwei weitere übereinanderliegende dielektrische Lagen 2, 5
auf. Die dielektrischen Lagen 1, 2, 5 bestehen aus LTCC-Grund
materialien (z. B. Dupont "Green Tape", Heraeus KQ) und sind
miteinander laminiert. Zwischen den dielektrischen Lagen
1, 2, 5 sind Niederfrequenz-Strukturlagen 6, 7 angebracht.
Eine Niederfrequenz-Strukturlage 6 weist Bauelemente B1,B2
auf, die darüber liegende Niederfrequenz-Strukturlage 6 weist
hingegen kein Bauelement auf, sondern dient dazu, eine Ver
bindung zwischen den Durchkontaktierungen D der anderen
Strukturlagen herzustellen herzustellen. Als Bauelemente
B1, B2 können z. B. beispielsweise ein Widerstand, ein Konden
sator, eine Spule oder auch ein komplexeres Elemente wie ein
Schwingkreis, Wellenleiter oder eine mikroelektronische
Schaltung sein. Dies kann z. B. zur Steuerung und/oder Über
wachung einer Spannungsversorgung dienen oder auch zur Aufar
beitung von Meßwerten.
Es ist vorteilhaft, wenn die dielektrischen Lagen 1, 2, 5 als
LTCC-Lagen ausgeführt sind, weil diese erst nach einem Erhit
zen als feste Keramik vorliegen, und vorher vergleichsweise
flexibel sind. Zudem könne auf sie Strukturlagen in einfacher
Weise aufgebracht werden, z. B. als Dünnschicht in Siebdruck
technik. Dabei können z. B. auch die Bauelemente B1, B2 einer
Strukturlage 3, 6, 7 in Siebdruck aufgebracht werden. Dies
lässt sich beispielsweise durch Aufdrucken von Widerstands
pasten etc. realisieren. Derartige Prinzipien der Aufbringung
von Strukturen sind aus der Dick- bzw. Dünnschichttechnik be
kannt.
Sowohl die Hochfrequenz-Strukturlage 4 als auch die Nieder
frequenz-Strukturlagen 3, 6, 7 können aktive und passive elek
trische und/oder elektronische Bauelemente enthalten.
Somit werden durch die verschiedenen Strukturlagen
3, 4, 6, 7 jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllt, welche zu
dem in unterschiedlichen Frequenzbereichen liegen können.
Eine Vereinigung von Niederfrequenz- und Hoch- bzw. Höchst
frequenzfunktiotien in dem Substrat S hat den Vorteil, dass
eine komplette und kompakte Einheit hergestellt wird.
Allgemein wird es bevorzugt, wenn mindestens eine äußere
Strukturlage 4 Hoch- bzw. Höchstfrequenzbereich arbeiten
kann, während die eher im Inneren des Substrats S befindli
chen Strukturlagen 6, 7 niederfrequent bzw. mit Gleichstrom
arbeiten. Falls auch die inneren Strukturlagen 6, 7 hochfre
quenz-tauglich sind, bietet sich hier vorteilhafterweise eine
koplanare und/oder triplate Struktur an. Über Wellenleiter
können Wellen, insbesondere Mikrowellen und Millimeterwellen
geführt werden.
Bei einer Aufteilung der Hochfrequenz- und Niederfrequenz-
Funktionen auf innere und äußere, Bereiche des Substrats S
liegenden Strukturen, ist es von Vorteil, wenn die Struktur
lagen 3, 4, 6, 7 unterschiedlich prozessiert werden. Aus Kosten
gründen kommt es vorzugsweise in Betracht, eine Hochfrequenz-
Strukturlage 4 präzise zu strukturieren, beispielsweise mit
Dünnfilmtechnik oder geätzter Dickschichttechnik, und die
Niederfrequenz-Strukturen 3, 6, 7 mit einem gröberen Struktu
rierungsprozess, beispielsweise Dickschicht, zu bearbeiten.
Das Modul M weist auf der Außenseite des Substrats S, mit der
Hochfrequenz-Struktur 4 verbunden, Anwendungsbausteine A1,
A2, A3 auf. Ein Anwendungsbaustein dient als Höchstfrequenz-
Generator A1. Er ist über Durchkontaktierungen D mit den ein
gangsseitigen FC-Kontaktpads FCK verbunden und kann anderer
seits ein erzeugtes Hoch- und Höchstfrequenzsignal durch die
als Netzwerk wirkende Hochfrequenz-Strukturlage 4 zu den an
deren Anwendungsbausteinen A2, A3 leiten.
Der Höchstfrequenz-Generator A1 steht mit einem Wellenleiter
MW, an dem er mittels Finepitch-FC-Bumps FCB befestigt ist,
mit der Hochfrequenz-Struktur 4 in Verbindung. Selbstver
ständlich kann ein Anwendungselement A2 auch durch direkten
Kontakt mit der Hochfrequenz-Struktur 4 verbunden sein. Typi
sche Anwendungselemente A1, A2, A3 sind MMICs, diskrete Halb
leiter, Keramikelemente (Filter etc.), Sende-/ und/oder Emp
fangsantennen, Hochfrequenz-Generatoren und -Verstärker.
Das Modul M beinhaltet weiterhin einen Deckel 8, welcher aus
einem Rahmen und einer Abdeckung besteht. Als Material z. B.
dielektrische Materialien oder Metalle in Frage. Metall be
sitzt den Vorteil, dass keine Abstrahlung stattfindet. Falls
das Modul M allerdings Anwendungsbausteine A1, A2, A3 enthält,
welche strahlend sind, beispielsweise Antennen, ist eine di
elektrische Abdeckung, die von Hoch- bzw. Höchstfrequenz-
Technik gut durchdringt wird, vorteilhaft sein.
Auf der den Anwendungselementen A2, A3, A1 entgegengesetzten
Seite sind die FC-Kontaktpads FCK des Substrats S so angeord
net, dass sie über ein sogenannte BGA (" Ball Grid Array")
anschließbar sind. Das Substrat S bzw. das Modul M kann da
durch wie ein Standard-SMD-Aufsatzelement (Surface Mounted
Device") weiterverarbeitet werden.
Bei Verwendung eines BGA-LTTC-Moduls M kann es auch vorteil
haft sein, wenn in diesem nur die hochfrequenz-nahen Funk
tionen untergebracht sind. Auf einem das Modul M haltenden
Basisträger (z. B. SMD-FR4-Platine) können alle weiteren kom
plexen Systemfunktionen untergebracht werden. Eine solche An
ordnung besitzt den Vorteil, dass ein System, in dem ein sol
ches BGA/LTTC-Modul M enthalten ist, unter Standardbedingun
gen gefertigt werden kann.
Insbesondere vorteilhaft ist die Verwendung des Substrats S
und des Moduls M in der Hoch- und Höchstfrequenz-Technik,
insbesondere im Bereich der Sensorik, z. B. Distanzradar und
der Kommunikationstechnik, z. B. Broad-Band-Wireless Access.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei Höchstfrequenzen <
10 GHz, insbesondere größer als 20-30 GHz.
In Fig. 3 wird in Schrägansicht auf ein Modul M gegeben. Auf
dem Substrat S sind mehrere Anwendungsbausteine A1, . . . , A4 in
FC-Technik befestigt und untereinander mittels HF-Leitungen
als Teil der Hochfrequenz-Struktur 4 verbunden. Ein Anwen
dungsbaustein A3 ist eine Antenne, so dass dieses Modul M
z. B. als Radar, insbesondere als FMCW-Radar, einsetzbar ist.
Fig. 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht zwei
Module M, welche beide mittels Standard-Flip-Chip-Technik auf
einer Standard-FR4-Leiterplatte angebracht sind, welche
selbst wiederum mittels Standard-SMD-Bestückung mit einem
elektrischen bzw. elektronischen System verbunden ist. Bei
spielsweise können die beiden Module M eine Sende- und eine
Empfangseinheit für ein Mikrowellenradar darstellen.
Fig. 5 zeigt ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines
Moduls M durch Bestückung des Substrats S mit Anwendungsbau
steinen A1, . . . , A4.
Ein Substrat S wird vorgefertigt und z. B. in einem Magazin
gelagert. Zur Bestückung wird das Substrat S in eine Ferti
gungsanlage eingeführt und mittels batch processing mit den
Anwendungsmodulen A1, . . . , A4 bestückt. Vorzugsweise werden
alle Anwendungbausteine A1, . . . , A4 mittels Flip-Chip-Technik
auf das Substrat S gebondet. Bei einem Frequenzbereich < 10
GHz, speziell ab 30 GHz, wird ein Finepitch-Flip-Chip-Bonden
bevorzugt. Dadurch fallen z. B. keine signifikanten
parasitären Induktivitäten und kapazitäten mehr an.
Das Bonden kann z. B. Thermokompressions-FC-Bonden sein, be
vorzugt wird allerdings das FC-Löten. Dabei tragen die Anwen
dungsbausteine A1, . . . , A4 und das Substrat S Lötbumps, typi
scherweise aus AuSn oder PbSn. Das Substrat S wird dann zu
nächst mit den Anwendungsbausteinen A1, . . . , A4 bestückt ("pick
and place"), und dann das populierte Modul M in einem Ofen,
z. B. einem Reflow-Ofen, erhitzt, so dass die Lötverbindung
hergestellt wird. Bei Lötprozess können das Substrat S und
alle Anwendungsbausteine A1, . . . , A4 günstigerweise gleich
zeitig verbunden werden, wodurch ein hoher Durchsatz
erzielbar ist. Die Zuführung der Anwendungsbausteine
A1, . . . , A4 geschieht bevorzugt in "bare chip"-Form über Wafer
(z. B. aus GaAs, Si, Keramik) auf Blue Tape. Alternativ sind
auch Wafflepack-, Gelpack-, Surftape- und Tape & Reel-Methoden
einsetzbar.
Die Höchstfrequenz-Verbindungen werden typischerweise in ei
nem Reinraum durchgeführt. Nach der Populierung des Substrats
S ist das Höchstfrequenz-Modul M bereit zur Weiterverarbei
tung. Es kann nun außerhalb des Reinraums gelagert werden, z. B. in einem weiteren Magazin.
Dieses Herstellungsverfahren kann für alle möglichen Hoch-
und Höchstfrequenz-Bausteine verwendet werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren, bei dem
mindestens ein populiertes Modul M weiterverarbeitet wird.
Dabei wird das Modul M als kompakter SMD-Anwendungsbaustein
behandelt und mit einer standardmäßigen SMD-Leiterplatte L zu
einem SMD-Bauteil T verbunden. Das Modul M kann aber selbst
verständlich auch auf einen anderen Teil des SMD-Bauteil T
gebondet werden.
In diesem Anwendungsbeispiel wird eine unbestückte FR4-SMD-
Leiterplatte L aus einem Magazin geholt, und es wird ihre
Verdrahtung mittels Siebdruck aufgebracht. Dann wird die Lei
terplatte L mit mindestens einem populierten Modul M be
stückt, vorzugsweise mittels FC-Bondens, insbesondere FC-
Lötens. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses Bon
den mit Standard-Methoden stattfindet, z. B. mittels BGA-FC-
Bondens auf eine FR4-Leiterplatte.
Eine Heranführung der Module M geschieht z. B. mittels
tape + reel, tray, Auer Boat, surftape etc. Selbstverständlich
können auch andere Bausteine, typischerweise Standard-SMD-Bau
steine auf das SMD-Bauteil T aufgebracht werden, typischer
weise mittel "tape + reel".
Die Verbindung zwischen den Modulen M und der SMD-Platine L
geschieht vorzugsweise mittels Reflow-Bondens. Dabei sollte
die Schmelztemperatur T2 bei Löten der Standard-SMD-Bumps
(z. B. aus PbSn) niedriger sein als die Löttemperatur T1 beim Lö
ten der Anwendungsbausteine A1, . . . , A4 auf das Substrat S
(z. B. unter Verwendung von AuSn als Material der Lötbumps).
Diese Methode setzt keinen Reinraum mehr voraus. Selbstver
ständlich können auch mehrere Module M auf die SMD-Platine L
aufgebracht werden. Daneben können sich auch andere Bauele
mente auf dem Platine L befinden, z. B. ein Mikroprozessor.
Dieses Herstellungsverfahren weist den Vorteil auf, das eine
höchstfrequenztaugliche Verbindung zwischen verschiedenen
Modulen M herstellbar ist. Auch können viele technologisch
unterschiedliche Module M, z. B. aus Si, GaAs, InP, Keramik,
LTCC usw., zu einem funktions- und kostengünstigen Bauteil T
zusammengefügt werden.
Das Verfahren ist nicht auf eine bestimmte Art der Module M,
SMD-Bauteile T oder Platinen L beschränkt. Durch Zusammen
führen der Modul- und der SMD-Fertigung ist es möglich, Hoch-
bzw. Höchstfrequenz- sowie Niederfrequenzanwendungen auf
einem Bauteil zu realisieren. Dadurch brauchen nur noch die
notwendigen Arbeitsschritte unter verschärften Bedingungen
(Reinraum) hergestellt werden.
Allgemein ist dabei die Idee anwendbar, aufwendige Prozess
schritte (für Höchstfrequenzanwendungen etc.) auf ein Min
destmaß zu reduzieren und Standard-Prozessschritte möglichst
umfassend einzusetzen.
Claims (22)
1. Substrat (S), aufweisend
mindestens eine erste dielektrische Lage (1),
mindestens eine Hochfrequenz-Strukturlage (4), die ein Hochfrequenz-Verteilernetzwerk beinhaltet,
mindestens eine Niederfrequenz-Strukturlage (3), in die
eingangsseitig ein Spannungssignal einspeisbar ist,
wobei
die Hochfrequenz-Strukturlage (4) von der Niederfrequenz- Strukturlage (3) durch die dielektrische Lage (1) getrennt ist.
mindestens eine erste dielektrische Lage (1),
mindestens eine Hochfrequenz-Strukturlage (4), die ein Hochfrequenz-Verteilernetzwerk beinhaltet,
mindestens eine Niederfrequenz-Strukturlage (3), in die
eingangsseitig ein Spannungssignal einspeisbar ist,
wobei
die Hochfrequenz-Strukturlage (4) von der Niederfrequenz- Strukturlage (3) durch die dielektrische Lage (1) getrennt ist.
2. Substrat (S) nach Anspruch 1, bei dem
mindestens eine zweite dielektrische Lage (2) auf der ersten
dielektrischen Lage (1) aufliegt.
3. Substrat (S) nach Anspruch 2, bei dem
mehr als zwei dielektrische Lagen (1, 2, 5) aufeinander ge
stapelt angebracht sind, wobei zwischen jeder dielektrischen
Lage (1, 2, 5) eine Strukturlage (6, 7) vorhanden ist.
4. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem mindestens eine dielektrische Lage (1, 2, 5) mindestens ein
LTCC-Grundmaterial aufweist.
5. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Hochfrequenz-Strukturlage (4) an einer Außenfläche
des Substrats (S) angebracht ist.
6. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die elektromagnetische Wirkverbindung zwischen mindestens
zwei Strukturlagen (3, 4, 6, 7) vorhanden ist, insbesondere
mittels mindestens einer Durchkontaktierung (D) oder mittels
mindestens einer Wellenleitung.
7. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wel
ches eingangsseitig mindestens ein Flip-Chip-Kontaktpad (FCK)
aufweist.
8. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wel
ches mindestens ein mit der Hochfrequenz-Strukturlage (4)
verbundenes Flip-Chip-Kontaktpad, insbesondere ein Finepitch-
Flip-Chip-Kontaktpad (FPK), aufweist.
9. Substrat (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Hochfrequenz-Strukturlage (4) mindestens einen Wel
lenleiter, insbesondere einen Mikrostreifen-Wellenleiter
und/oder einen koplanaren Wellenleiter, aufweist.
10. Modul (M), aufweisend ein Substrat (S) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, das mit mindestens einem Anwen
dungselement (A1, . . . , A4) bestückt ist, welches mit der Hoch
frequenz-Strukturlage (4) in Wirkverbindung steht.
11. Modul (M) nach Anspruch 10 bis 12, bei dem
das mindestens eine Anwendungselement (A1, . . . , A4) mit einem
Wellenleiters, insbesondere einem Mikrostreifen-Wellenleiter
oder einem Koplanar-Wellenleiter, der Hochfrequenz-Struktur
lage (4) in Wirkverbindung steht.
12. Modul (M) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem
der mindestens eine Anwendungsbaustein (A1, . . . , A4) mittels
Flip-Chip-Bondens, insbesondere Finepitch-Flip-Chip-Bondens,
mit der Hochfrequenz-Strukturlage (4) verbunden ist.
13. Modul (M) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem
mindestens ein Anwendungsbaustein (A1, . . . , A4) ein Frequenz-
Generator oder ein Verstärker ist.
14. Modul (M), nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem
das mindestens eine Anwendungsbaustein (A1, . . . , A4) von einem
Deckel (8) abgedeckt ist.
15. Modul (M), nach einem der Ansprüche 10 bis 10, welches
eingangsseitig mindestens ein Flip-Chip-Kontaktpad (FCK) auf
weist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Moduls (M) nach einem der
Ansprüche 10 bis 15, bei dem
mindestens ein Anwendungsbaustein (A1, . . . , A4) mittels Flip-
Chip-Technik, insbesondere Finepitch-Flip-Chip-Technik, auf
das Substrat (S) gebondet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem
das mindestens eine Anwendungsbaustein (A1, . . . , A4) mittels
Flip-Chip-Lötens auf das Substrat (S) gebondet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei dem
ein Finepitch-Lötbump AuSn enthält.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem
die Anwendungsbausteine (A1, . . . , A4) in "bare chip"-Form zuge
führt werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines SMD-Bauteils (T), bei dem
unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 17
oder 18 mindestens ein Modul (M) mittels Flip-Chip-Technik,
insbesondere unter Verwendung einer Ball-Grid-Array-Methode,
auf das SMD-Bauteil (T) gebondet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem
das Modul (M) mittels Flip-Chip-Lötens auf das SMD-Bauteil
(T) gebondet wird, wobei eine Löttemperatur (T2) niedriger
ist als eine Löttemperatur (T1) zum Bonden des mindestens ei
nen Anwendungselementes (A1, . . . , A4) auf das Substrat (S).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem
ein Ball-Grid-Array-Lötbump PbSn enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041770A DE10041770A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Substrat und Modul |
PCT/DE2001/002373 WO2002001639A2 (de) | 2000-06-29 | 2001-06-27 | Substrat und modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041770A DE10041770A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Substrat und Modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041770A1 true DE10041770A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041770A Withdrawn DE10041770A1 (de) | 2000-06-29 | 2000-08-25 | Substrat und Modul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10041770A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300956B3 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Epcos Ag | Bauelement mit Höchstfrequenzverbindungen in einem Substrat |
DE10300955A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Epcos Ag | Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen |
DE10336171B3 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina | Multichip-Schaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung hierzu |
EP2105961A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Broadcom Corporation | Verfahren und System für Inter-Chip-Kommunikation via Paketwellenleiter |
-
2000
- 2000-08-25 DE DE10041770A patent/DE10041770A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300956B3 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Epcos Ag | Bauelement mit Höchstfrequenzverbindungen in einem Substrat |
FR2849957A1 (fr) * | 2003-01-13 | 2004-07-16 | Epcos Ag | Composant ayant des connexions haute frequence dans un substrat |
DE10300955A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-29 | Epcos Ag | Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen |
DE10300955B4 (de) * | 2003-01-13 | 2005-10-27 | Epcos Ag | Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen |
DE10336171B3 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina | Multichip-Schaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung hierzu |
US7358604B2 (en) | 2003-08-07 | 2008-04-15 | Technische Universitat Braunschweig Carolo-Wilhelmina | Multichip circuit module and method for the production thereof |
EP2105961A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Broadcom Corporation | Verfahren und System für Inter-Chip-Kommunikation via Paketwellenleiter |
EP2105961A3 (de) * | 2008-03-28 | 2012-10-31 | Broadcom Corporation | Verfahren und System für Inter-Chip-Kommunikation via Paketwellenleiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825199T2 (de) | Integrierte Antenne mit Hochfrequenzschaltung mit via Schlitzkopplungsloch elektromagnetisch gekoppelter Speiseschaltung, die mit der Hochfrequenzschaltung verbunden ist | |
DE60026978T2 (de) | Mehrchipgehäuse mit integrierten rf-fähigkeiten | |
DE10152533B4 (de) | Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit | |
DE112013001709B4 (de) | Elektronische Halbleiterbaugruppe für Millimeterwellen-Halbleiterplättchen | |
DE102004016399B4 (de) | Hochfrequenzmodul und Funkvorrichtung | |
DE60111753T2 (de) | Dickschicht-millimeterwellen-sende-empfängermodul | |
DE60218101T2 (de) | Hochfrequenzschaltungsmodul | |
DE602004003191T2 (de) | Mehrschichtige Hochfrequenzvorrichtung mit Planarantenne und Herstellungsverfahren | |
DE69016681T2 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung. | |
DE69321052T2 (de) | Oberflächenmontierte Hybrid-Mikroschaltung | |
DE112014006008T5 (de) | Elektronikkomponentenmodul | |
DE10040143A1 (de) | Bauteilplatte, Halbleiterkomponente und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3936322A1 (de) | Keramisches substrat mit metallgefuellten durchgangsloechern fuer hybrid-mikroschaltungen und verfahren zu deren herstellung | |
WO2004063767A1 (de) | Radar-transceiver für mikrowellen- und millimeterwellenanwendungen | |
WO2006061310A1 (de) | Single-chip radar für kraftfahrzeug-anwendungen | |
DE112020003286T5 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
ES2139841T3 (es) | Dispositivo de plaquita con inductor. | |
DE60131643T2 (de) | Leiterplatte und entsprechendes Herstellungsverfahren zur Installation von Mikrowellenchips bis zu 80 Ghz | |
DE112021002506T5 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
US8049578B1 (en) | Air loaded stripline | |
WO2004064152A2 (de) | Modular aufgebautes bauelement mit verkapselung | |
DE10300956B3 (de) | Bauelement mit Höchstfrequenzverbindungen in einem Substrat | |
DE3843787A1 (de) | Verfahren und leiterplatte zum montieren eines halbleiter-bauelements | |
DE10041770A1 (de) | Substrat und Modul | |
WO2005029714A1 (de) | Sendemodul mit verbesserter wärmeabführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |