DE10041645A1 - Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen

Info

Publication number
DE10041645A1
DE10041645A1 DE10041645A DE10041645A DE10041645A1 DE 10041645 A1 DE10041645 A1 DE 10041645A1 DE 10041645 A DE10041645 A DE 10041645A DE 10041645 A DE10041645 A DE 10041645A DE 10041645 A1 DE10041645 A1 DE 10041645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal frame
side walls
frame
joining
rear portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041645B4 (de
Inventor
Jochen Hermann
Rudolf Oberholthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10041645.4A priority Critical patent/DE10041645B4/de
Publication of DE10041645A1 publication Critical patent/DE10041645A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10041645B4 publication Critical patent/DE10041645B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeugbaugruppen und/oder Fahrzeugeinzelteilen oder dergleichen, zu einer Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Karosserieöffnung, die durch einen Rahmen ausgesteift wird und an dem eine Heckklappe oder Hecktür befestigt ist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass DOLLAR A a) nach Positionierung eines vorgefertigten Heckportalrahmens (10) an eine Bodengruppe (14) der Heckportalrahmen (10) mit der Bodengruppe (14) fixierend verbunden wird, DOLLAR A b) Karosseriewände (12) mit dem Heckportalrahmen (10), mit den Längsseiten der Bodengruppe (14) und an einem Vorderwagen fixierend verbunden werden, DOLLAR A c) ein Dachelement (16) mit dem Heckportalrahmen (10) und mit den oberen Längsseiten der Karosserieseitenwände (12) fixierend verbunden wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Aus der EP 0 338 999 A1 ist bekannt, dass beim Zusammenbau von Fahrzeugbaugruppen zu einer Fahrzeugkarosserie der Bereich der Karosserieausschnitte beziehungsweise Karosserieöffnungen mit einer Rahmenkonstruktion verstärkt wird. Der Rahmen der Hecköffnung (nachfolgend Heckportalrahmen genannt) wird dabei so ausgebildet, dass an diesem eine Heckklappe, eine Hecktür oder eine komplette Heckbaugruppe befestigt werden kann. Der umlaufende Rahmen am Karosserieausschnitt der Rohbaukarosserie erfordert eine spezielle Gestaltung von Blechteilen im Dachbereich, an den Seitenwänden sowie im Bereich der Bodenbaugruppe und entsteht erst beim Zusammenbau der einzelnen Teile. Die Rohbaukarosserie ist demzufolge relativ aufwendig herzustellen, da die entsprechenden Teile besonders gestaltet und dann miteinander verbunden werden müssen, da der umlaufende Rahmen am Karosserieausschnitt integraler, versteifender Bestandteil der Rohbaukarosserie ist. Außerdem ist es bei dieser Art des Zusammenbaus der einzelnen Teile schwierig, die geforderten Toleranzen einzuhalten, da ein Justieren der einzelnen Bauteile mit großem Aufwand verbunden ist.
Zur Reduzierung des Aufwandes der Gestaltung und der Herstellung der Karosseriebauteile im Bereich des Karosserieausschnittes wird gemäß der DE 199 13 532 A1 der Versteifungsrahmen als separates Bauteil hergestellt und an den Karosserieausschnitt begrenzenden Komponenten der Rohbaukarosserie durch Verkleben abdichtend angebracht. Die Komponenten der Rohbaukarosserie, wie Seitenwände, Bodenblech und Dachblech, sind dabei nicht als tragender Rahmen ausgebildet. An den an die Rohbaukarosserie verklebten Versteifungsrahmen kann eine Heckklappe oder eine Hecktür befestigt werden.
Durch die Herstellung eines separaten Versteifungsrahmen entfallen zwar die hohen Kosten für die Herstellung des in der Rohbaukarosserie integrierten Rahmens, dafür ist aber eine Toleranzeinhaltung beim Zusammenbau der einzelnen Komponenten zur Rohbaukarosserie schwierig. Eine entsprechende Fixierung der einzelnen Teile bei der Montage ist nicht möglich. Dadurch ist die Justierbarkeit der Teile zueinander eingeschränkt. Insgesamt ist dadurch ein erhöhter Montageaufwand infolge des jeweiligen neuen Ausrichtens der Bauteile untereinander bei der Herstellung der Rohbaukarosserie erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeugbaugruppen und/oder Fahrzeugeinzelteilen oder dergleichen, entsprechend den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen zu schaffen, das sich durch einen einfachen Fertigungsablauf, die Gewährleistung der Justierung der einzelnen Teile zueinander, die Einhaltung der Fertigungstoleranzen sowie durch Reduzierung der Herstellungs- und Montagekosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass
  • a) nach Positionierung eines vorgefertigten Heckportalrahmens an eine Bodengruppe der Heckportalrahmen mit der Bodengruppe fixierend verbunden wird,
  • b) Karosserieseitenwände mit dem Heckportalrahmen, mit den Längsseiten der Bodengruppe und an einem Vorderwagen fixierend verbunden werden,
  • c) ein Dachelement mit dem Heckportalrahmen und mit den oberen Längsseiten der Karosserieseitenwände fixierend verbunden wird,
erfolgt beim Zusammenbau eine schwimmende Positionierung der einzelnen Karosseriebauteile an dem vorgefertigten Heckportalrahmen. Dadurch ist eine Korrekturmöglichkeit der Lage der jeweiligen Bauteile beim Montagevorgang gegeben. Montagetoleranzen lassen sich besser einhalten, und das Spaltmaß zwischen den Karosserieteilen kann verringert werden. Durch die Fixierung der Karosseriebauteile an dem Heckportalrahmen wird der Fertigungsablauf des Zusammenbaus der einzelnen Bauteile verbessert und die Montagekosten werden reduziert. Der Heckportalrahmen lässt sich als vorgefertigtes Bauteil mit einem Höchstmaß an Genauigkeit fertigen und stellt im Hinterwagen nach dessen Verbindung mit der Bodengruppe ein zuverlässiges und einfaches Aufnahmeelement für die Karosserieseitenwände und das Dachelement dar. Musste bisher die Maßgenauigkeit der Karosserieausschnitte aus vier Zusammenbauumfängen hergestellt werden, die nur eingeschränkte Ausgleichsmöglichkeiten im Karosserie-Rohbau-Prozess boten, ist bei dem erfindungsgemäßen Zusammenbau an dem einteiligen Heckportalrahmen eine exakte Vorweg-Lagepositionierung der Karosserieseitenwände und des Dachelementes gegeben, die entsprechend geringe Toleranzen beim Zusammenbau zulassen. Außerdem wird durch den stabil ausgebildeten Heckportalrahmen die Steifigkeit der Karosserie hinsichtlich deren Eigenfrequenz erhöht.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugkarosserie im Heckbereich zeigt, näher erläutert.
Die Erfindung wird erläutert am Zusammenbau von Fahrzeugbaugruppen zu einer Fahrzeugkarosserie, die im Heckbereich mit einer Karosserieöffnung für eine Heckklappe, eine Hecktür oder ein Heckbauteil versehen ist. Dabei wird ein in Schweißkonstruktion vorgefertigter Rahmen (Heckportalrahmen 10) in horizontaler Richtung von hinten an eine Bodengruppe 14 der Fahrzeugkarosserie herangefahren und zur Bodengruppe 14 positioniert. Der Heckportalrahmen 10 liegt schwimmend an der Bodengruppe 14 an. Das heißt, der Heckportalrahmen 10 kann zur Fixierung der Aufnahmepunkte in der Höhe und der Querrichtung der Karosserie verschoben werden, um die für den folgenden Schweißzusammenbau und die spätere Montage der Hecktüren oder dergleichen notwendigen Gesamttoleranzmaße über Breite und Höhe der Karosserie von jeweils ± 2 mm einhalten zu können. Nach entsprechender Positionierung des Heckportalrahmens 10 zur Bodengruppe 14 erfolgt durch Punktschweißung eine fixierende Verbindung beider Teile zueinander.
Nach der Fixierung des Heckportalrahmens 10 mit der Bodengruppe 14 werden die Karosserieseitenwände 12 mit dem Heckportalrahmen 10 und der Bodengruppe 14 verbunden. Dabei werden jeweils rechts und links die Karosserieseitenwände 12 horizontal von der Seite an die Bodengruppe 14 gefahren. Der Heckbereich der Karosserieseitenwand 12 legt sich jeweils an der entsprechenden Seite auf und an den Heckportalrahmen 10 an. Die Unterkante der Karosserieseitenwand 12 liegt schwimmend an dem Längsflansch der Bodenanlage 14 auf. Dadurch sind eventuelle Lageabweichungen ohne Nacharbeit möglich. Nach entsprechender Positionierung der Karosserieseitenwände 12 erfolgt durch Punktschweißung ebenfalls eine fixierende Verbindung der Karosserieseitenwände 12 mit dem Heckportalrahmen 10, mit den Längsseiten der Bodengruppe 14 und an einem nicht dargestellten Vorderwagen.
Durch ein Dachelement 16 wird die Fahrzeugkarosserie komplettiert, indem dieses durch Punktschweißung mit dem Heckportalrahmen 10 und mit den oberen Längsseiten der Karosserieseitenwände 12 fixierend verbunden wird. Der passgenaue Zusammenbau der einzelnen Baugruppen hat eine genaue Positionierung des Dachelementes 16 zur Folge, so dass dessen Lage nicht zusätzlich angepasst werden muss.
Nach der Fixierung und der durch Punktschweißung miteinander verbundenen Teile erfolgt die Verschweißung der einzelnen Teile miteinander. Die Karosserieseitenwände 12 werden jeweils mit ihrem Innenteil und mit ihrem Außenteil mit dem Heckportalrahmen 10 verschweißt. Das Innenteil der Karosserieseitenwand 12 wird durch eine eigene Öffnung mit einem vorderen Flansch des Heckportalrahmens 10 verschweißt. Das Außenteil der Karosserieseitenwand 12 liegt am von hinten zugänglichen Dichtflansch des Heckportalrahmens 10 an und wird dort mit diesem verschweißt. Die Verschweißung des Heckportalrahmens 10 mit der Bodengruppe 14 erfolgt von der Unterseite des Heckportalrahmens 10. Anschließend wird ein Heckabschlussträger 18 als Untergurt mit dem Heckportalrahmen 10 und der Bodengruppe 14 verschweißt, so dass der Heckportalrahmen 10 von unten verschlossen wird. Auf die Verschweißung der anderen Teile miteinander braucht nicht näher eingegangen zu werden, da dabei keine Besonderheiten auftreten.
Kleinteile am Heckportalrahmen 10, wie Verstärkungen für Scharniere, Schloss, Gasfedern und Befestigungsteile für Elektroelemente, Innenverkleidungen und dergleichen, sind Bestandteile der Schweißkonstruktion. Zur Erhöhung der Karosseriesteifigkeit in Bezug auf deren Eigenfrequenz und zur Erhöhung der Karosseriefestigkeit wird in den Innenraum der Ecken des Heckportalrahmens 10 jeweils eine Eckverstärkung eingefügt. An den Heckportalrahmen 10 werden entsprechend den technologischen Anforderungen eine Klappe oder zwei Türen (links/rechts) montiert. Im Falle einer anzufügenden Heckbaugruppe, zum Beispiel PKW-Heck, handelt es sich um eine feste, das heißt schweißtechnische Verbindung. Der Heckportalrahmen 10 wird für diesen Anspruch form- und schweißtechnisch vorbereitet. Die Verbindung der Heckklappe beziehungsweise der Hecktüren an den Heckportalrahmen 10, somit an die Karosserie, erfolgt in der späteren Fertigmontage am lackierten Fahrzeug.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine einfache und kostengünstige Montage zum Zusammenbau einer Fahrzeugkarosserie gegeben. Durch die Positionierung der einzelnen Bauteile an dem Heckportalrahmen 10 lassen sich die Toleranzgrenzen genau einhalten und das Spaltmaß zwischen den Karosserieteilen wird verringert. Der Heckportalrahmen 10 lässt sich als vorgefertigtes Bauteil mit einem Höchstmaß an Genauigkeit fertigen und stellt im Hinterwagen nach dessen Verbindung mit der Bodengruppe 14 ein zuverlässiges und einfaches Aufnahmeelement für die Karosserieseitenwände 12 und das Dachelement 16 dar. Außerdem wird durch den Heckportalrahmen 10 die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie gegenüber der auftretenden Eigenfrequenz erhöht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Heckportalrahmen
12
Karosserieseitenwand
14
Bodengruppe
16
Dachelement
18
Heckabschlussträger

Claims (7)

1. Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeugbaugruppen und/oder Fahrzeugeinzelteilen oder dergleichen, zu einer Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Karosserieöffnung, die durch einen Rahmen ausgesteift wird und an dem eine Heckklappe oder Hecktür befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) nach Positionierung eines vorgefertigten Heckportalrahmens (10) an eine Bodengruppe (14) der Heckportalrahmen (10) mit der Bodengruppe (14) fixierend verbunden wird,
  • b) Karosserieseitenwände (12) mit dem Heckportalrahmen (10), mit den Längsseiten der Bodengruppe (14) und an einem Vorderwagen fixierend verbunden werden,
  • c) ein Dachelement (16) mit dem Heckportalrahmen (10) und mit den oberen Längsseiten der Karosserieseitenwände (12) fixierend verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Teile diese miteinander verschweißt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Innenteil der Karosserieseitenwand (12) mit einem vorderen Flansch des Heckportalrahmens (10) und das Außenteil der Karosserieseitenwand (12) mit einem Dichtflansch des Heckportalrahmens (10) verschweißt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenschweißen der einzelnen Teile ein Heckabschlussträger (18) als Untergurt mit dem Heckportalrahmen (10) und der Bodengruppe (14) verschweißt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckportalrahmen (10) mit einer Heckklappe, einer Hecktür oder einer Heckbaugruppe verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Heckklappe, der Hecktür oder der Heckbaugruppe mit dem Heckportalrahmen (10) nach dem Verbinden des Heckportalrahmens (10) mit der Bodengruppe (14), mit den Karosserieseitenwänden (12) und dem Dachelement (16) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Ecken des Heckportalrahmens (10) Eckverstärkungen eingeschweißt werden.
DE10041645.4A 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen Expired - Lifetime DE10041645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041645.4A DE10041645B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041645.4A DE10041645B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041645A1 true DE10041645A1 (de) 2002-03-07
DE10041645B4 DE10041645B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=7653668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041645.4A Expired - Lifetime DE10041645B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041645B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932152A1 (fr) * 2008-06-04 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'une doublure sur un panneau arriere d'une partie arriere d'une caisse d'un vehicule automobile
EP2399805A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Volkswagen AG Hintere Fahrzeugkarosserie
EP2399806A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Volkswagen AG Hintere Fahrzeugkarosserie
CN112373580A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车地板及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338999A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren für den Zusammenbau von verschiedenen Varianten einer Automobilkarosseriestruktur und durch dieses Verfahren hergestellte Karosserien
DE3720344C2 (de) * 1987-06-19 1991-06-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0482563A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 FIAT AUTO S.p.A. Modulares Fahrzeug
DE19702543A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Volkswagen Ag Klappen- oder Türanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE19913532A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718408B1 (fr) 1994-04-08 1996-05-31 Renault Ossature de carrosserie de véhicule automobile.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720344C2 (de) * 1987-06-19 1991-06-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0338999A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren für den Zusammenbau von verschiedenen Varianten einer Automobilkarosseriestruktur und durch dieses Verfahren hergestellte Karosserien
EP0482563A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 FIAT AUTO S.p.A. Modulares Fahrzeug
DE19702543A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Volkswagen Ag Klappen- oder Türanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE19913532A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932152A1 (fr) * 2008-06-04 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'une doublure sur un panneau arriere d'une partie arriere d'une caisse d'un vehicule automobile
EP2399805A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Volkswagen AG Hintere Fahrzeugkarosserie
EP2399806A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Volkswagen AG Hintere Fahrzeugkarosserie
DE102010024716A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie
DE102010024737A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie
CN112373580A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车地板及汽车
CN112373580B (zh) * 2020-11-09 2022-07-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车地板及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041645B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749890B1 (de) Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1532040B1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE102011017341A1 (de) Tragstrukturanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19913532B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1534578B1 (de) Karosserie mit einer tragstruktur aus zusammengesetzten teilmodulen
DE102015215655B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE4330559C2 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
WO2007033747A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1532039A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen
WO1999057002A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
EP1436188A1 (de) Seitenwandbaugruppe für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
EP0124093A2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE3720344A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohkarosse sowie die rohkarosse selbst
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE10206513A1 (de) Tür für Kraftfahrzeuge
DE19727010A1 (de) Fensterrahmenmodul zur Herstellung von Kraftfahrzeugtüren
DE10041645B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Bauteilen
DE102004033184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102016002574A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19651627A1 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0638451B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014012465A1 (de) Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final