DE10041314A1 - Brandbekämpfungsgerät - Google Patents

Brandbekämpfungsgerät

Info

Publication number
DE10041314A1
DE10041314A1 DE2000141314 DE10041314A DE10041314A1 DE 10041314 A1 DE10041314 A1 DE 10041314A1 DE 2000141314 DE2000141314 DE 2000141314 DE 10041314 A DE10041314 A DE 10041314A DE 10041314 A1 DE10041314 A1 DE 10041314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
belt
shaft
motor
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141314
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000141314 priority Critical patent/DE10041314A1/de
Publication of DE10041314A1 publication Critical patent/DE10041314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Hierbei handelt es sich um ein Nah-Brandbekämpfungsgerät. Man geht mit einem Hitzeschild geschützt an das Feuer heran und lenkt durch die Doppelgelenke ein in alle Richtungen lenkbares Rohr aus Stahl über das Feuer. Die Schaufelräder werden über die Gelenkwelle mit einem Motor (z. B. Benzin) angetrieben. Die Flammenasche und ähnliches werden über das Ansaugrohr und über den Krümmer ins Schaufelrad gesaugt. Diese Masse wird mit etwas Wasser (dosierbar) angereichert. Durch die Wärme dehnt sich das Gemisch aus und wird mit hohem Druck über den Krümmer in das lenkbare Ausgangsrohr und zuletzt zum Brandherd geleitet. Es gelangt dadurch kein Sauerstoff mehr zum Brandherd, und durch diese Vorgehensweise wird das Feuer erstickt (mit sehr geringem Wasseraufwand).
Das Gerät wird mit zwei Schultertragebügeln getragen, und mit zwei Lenkarmen werden die beiden Rohre gesteuert. An diesen Lenkarmen befinden sich die Dosiergriffe für Wasser und Motordrehzahl.
Das andere Schaufelrad saugt über eine Öffnung am Schutzrohr der Antriebswelle Frischluft ein, verteilt diese nach unten und oben und kühlt dadurch von innen das Hitzeschild. Dieses reicht nach unten bis Wadenhöhe, nach oben bis Schulterhöhe. Die überströmende Frischluft übernimmt die Schutzfunktion für die Füße und den Kopf der Person. Außerdem hat man eine bessere Sicht für die Arbeit und hat ständig frischen Sauerstoff. Unter Umständen kann ein separater Schlauch (über mehrere Meter Länge) für die Frischluftzufuhr angeschlossen werden. Auch die Auspuffgase werden über das Ausgangsrohr zum Brandherd geleitet.
Bei einem Steppenbrand kann man notfalls auch ohne Wasserzufuhr den Brand löschen. Das Ansaugrohr saugt hierzu hauptsächlich Flamme (Kohlendioxid), Asche, Erde usw. zum Krümmer. Die Feststoffe und das Kohlendioxid ersticken und erschlagen das Feuer.
Am Eingang des Ansaugrohres ist ein Doppelgitter angebracht. Das vordere Gitter ist mit einem Gelenk-Gleitschuh und mit schräg nach innen gerichteten Stiften beweglich. Wird das Stahlrohr etwas vom Boden angehoben, streifen die schräg nach innen gerichteten Stifte den groben Schmutz nach unten ab und das Gitter ist wieder sauber. Ist das Wasser verbraucht, kann mit der Wasserpumpe, die durch den Motor angetrieben wird, und einem Schlauch neues Wasser in den Tank gepumpt werden. 1 Motor
1a Benzintank
2 Antriebswelle
2a Kugellager
3 Schutzverkleidung
3a Frischlufteinlassöffnung
4 Auspuffrohr
4a Auspuffeinmündung
5 Wasserpumpe
5a Spannrad für den Keilriemen
5b Nachfüllwasserschlauch
5c Keilriemen
6 Wassertank
7 Frischluftventilator (Schaufelrad)
8 Gebläserad (Schaufelrad)
9 Krümmer-Ansaugteil (s. Fig. II)
9a Krümmer-Ausgangsteil (s. Fig. II)
10 Rohrgelenk (beweglich nach unten und oben)
10a Rohrgelenk (beweglich nach links und rechts)
11 Ansaugrohr
12 Ausgangsrohr
13 Ausgangsöffnung
14 Einlassgitter (s. Fig. II)
15 Vorgitter
16 Gitterreinigungsstifte
17 Gleitschuh
17a Gelenk
18 Richtungsweiser
19 Mineralpartikel (Erde/Asche/Flamme)
19a Mineralpartikel (Erde/Asche/Flamme mit Dampf angereichert)
20 Wassertankverschluss
21 Hitzeschild
22 Frischluftströmung (nach oben)
23 Frischluftströmung (nach unten)
24 Lenkarm
25 Lenkarm
26 Tragbügel
27 Trennwand
28 Wasserschlauch
28a Wassereinmündung
28b Wasserdosierhahn

Claims (1)

  1. Dadurch gekennzeichnet: dass man durch das Hitzeschild (21) ohne Gefahr an das Feuer ganz nah herangehen kann. Außerdem kann Frischluft von hinten durch die Frischlufteinlassöffnung (3a) (evtl. mittels eines langen Schlauches) herangesogen werden für die Kühlung des Hitzeschildes (21) und der Person. Auf dem Rücken trägt man einen Motor (1), der mit Hilfe eines Keilriemens (5b) eine Welle (2), in der sich zwei Gebläse (7/8) befinden, antreibt. Das Gebläse (8) saugt über ein Rohr (11) Asche, Flamme, Erde usw. an und wandelt die Flamme durch den langen Weg und das Verwirbeln in Rauch um. Das Gemisch wandert durch das zweite Rohr (12) zurück zum Brandherd und erstickt und erschlägt das Feuer beim Austreten. Um den Effekt zu verstärken, vermischt man dieses heiße Gemisch mit ein wenig Wasser (tropfenweise), das sofort zu Dampf wird. Dadurch entsteht ein hoher Druck mit dem Ziel, das Feuer blitzartig zu löschen. Durch diese Technik ist es möglich, mit einer geringen Wassermenge große Brandflächen zu löschen.
DE2000141314 2000-08-14 2000-08-14 Brandbekämpfungsgerät Withdrawn DE10041314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141314 DE10041314A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Brandbekämpfungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141314 DE10041314A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Brandbekämpfungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041314A1 true DE10041314A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141314 Withdrawn DE10041314A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Brandbekämpfungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331003A (zh) * 2013-05-26 2013-10-02 泰州市玉林动力机械有限公司 一种具有电起动功能的风力灭火机
CN104001293A (zh) * 2014-06-10 2014-08-27 东北林业大学 一种履带式遥控风力灭火机风机传动机构
CN112569501A (zh) * 2021-01-13 2021-03-30 杭州蝉团汽车用品有限公司 一种免检汽车灭火器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331003A (zh) * 2013-05-26 2013-10-02 泰州市玉林动力机械有限公司 一种具有电起动功能的风力灭火机
CN103331003B (zh) * 2013-05-26 2017-07-28 泰州市玉林动力机械有限公司 一种具有电起动功能的风力灭火机
CN104001293A (zh) * 2014-06-10 2014-08-27 东北林业大学 一种履带式遥控风力灭火机风机传动机构
CN112569501A (zh) * 2021-01-13 2021-03-30 杭州蝉团汽车用品有限公司 一种免检汽车灭火器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7207501B2 (en) Systems and methods for generating high volumes of foam
JP5057880B2 (ja) 消火訓練装置
US4345654A (en) Pneumatic atomizing fire fighting supply truck
US5946851A (en) Weed killing method and apparatus
US6973975B1 (en) Universal transportable compressed air foam fire fighting system
US3997114A (en) High pressure spray cleaning apparatus
CN2875501Y (zh) 背负式风水灭火机
DE10041314A1 (de) Brandbekämpfungsgerät
KR101156335B1 (ko) 산불 소화장치
JP4917131B2 (ja) 実火災訓練装置
DE19601525A1 (de) Brandbekämpfungsgerät
CN205323066U (zh) 一种带有自动速射雾炮的除烟消防车
CN207024451U (zh) 两用安全气体灭火枪
DE102005031860A1 (de) Brandbekämpfungsgerät
US20210268321A1 (en) System for forming and delivering fluids in gel form by means of a lance with a venturi device
RU52720U1 (ru) Пожарный прицеп
US1649337A (en) Mangle
DE379037C (de) Lufterhitzer
JPH0649306Y2 (ja) 簡易放口ポンププロポーショナー
US548780A (en) Territory
US442677A (en) Smoke consumer or burner
CN211011355U (zh) 一种沥青搅拌站用低氮燃烧器
US611712A (en) Prairie burner and extinguisher
US532105A (en) Siphon-furnace
US542349A (en) perkins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee