DE10041030B4 - Löschflugzeug - Google Patents

Löschflugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10041030B4
DE10041030B4 DE2000141030 DE10041030A DE10041030B4 DE 10041030 B4 DE10041030 B4 DE 10041030B4 DE 2000141030 DE2000141030 DE 2000141030 DE 10041030 A DE10041030 A DE 10041030A DE 10041030 B4 DE10041030 B4 DE 10041030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
air
firefighting
engines
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141030
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041030A1 (de
Inventor
Akram Soleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000141030 priority Critical patent/DE10041030B4/de
Publication of DE10041030A1 publication Critical patent/DE10041030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041030B4 publication Critical patent/DE10041030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/08Aircraft not otherwise provided for having multiple wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0075Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors the motors being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/16Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Löschflugzeug für die Bekämpfung von Waldbränden, wobei es vier gleich große drehbare Flügel (1a–1d) hat, wobei zwei von ihnen an der vorderen und zwei an der hinteren Seite des Rumpfs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mitte jedes Flügels jeweils zwei Triebwerke befinden, an deren hinteren Seite jeweils eine Luftlenkröhre (3), die zum Seitwärtsfliegen und zur Steuerung der Hubluft dienen, gebaut ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Löschflugzeug für die Bekämpfung von Waldbränden, wobei es vier gleich große drehbare Flügel hat, wobei zwei von ihnen an der vorderen und zwei an der hinteren Seite des Rumpfs angeordnet sind.
  • Das Dokument US PS 4,387,866 zeigt ein Propellerflugzeug mit um jeweils eine Querachse des Flugzeuges drehbaren Flügeln, an denen die Propeller befestigt sind. Es ist nicht für die Feuerbekämpfung vorgesehen.
  • Das Dokument US PS 3,481,405 zeigt einen Helikopter mit einem Turbojet, mit dem Feuer ausgeblasen werden soll. Der Turbojet dient nicht dem Antrieb des Helikopters.
  • Das Dokument US PS 4,296,896 zeigt ein Strahlflugzeug mit gegenüber den Flügeln schwenkbaren Strahlturbinen.
  • Die DE OS 43 23 284 besagt, dass zur Verbesserung der Gewichtskapazität ein Flugzeug mit zwei gegeneinander versetzten Flügelpaaren versehen werden soll.
  • Das Dokument FR 2,610,894 zeigt ein klassisches Löschflugzeug, aus dem Löschwasser über einen gesonderten Auslass am Heck des Flugzeuges abgelassen werden kann.
  • Es fehlt bisher ein wirksames Mittel, mit dem Waldbrände schnell bekämpft werden können. Das aus Fahrlässigkeit oder mutwillig angelegte oder durch Blitz entfachte Feuer verbrennt eine große Fläche Wald und Vegetation, bevor es vom Boden oder aus der Luft mit Wasser gelöscht werden kann. Denn das Feuer ist meistens so groß, dass es kaum durch den Einsatz von Feuermännern, Tankfahrzeugen oder Löschflugzeugen, die Wasser über das Feuer schütten, schnell gelöscht werden kann. Und die Schäden, die hierbei entstehen, sind enorm und es dauert Jahre, bis sich die Landschaft erholt.
  • Es ist bekannt, dass Feuer durch Luft und Wind nicht nur entfacht und ausgeweitet werden kann, sondern auch gelöscht werden kann. Es wird auch heute versucht, Großfeuer vom Boden aus mit Luft-/Wassermischung zu löschen. Doch solche Löschanlagen sind für den Lufteinsatz nicht geeignet.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, ein Flugzeug konzipieren, das mit Luft und Wasser Waldbrände sehr schnell löschen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass sich bei einem Flugzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 in der Mitte jedes Flügels jeweils zwei Triebwerke befinden, an deren hinteren Seite jeweils eine Luftlenkröhre, die zum Seitwärtsfliegen und zur Steuerung der Hubluft dient, gebaut ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Damit das Flugzeug seine Aufgabe bewältigen kann, ist es wie folgt konstruiert: Damit das Flugzeug senkrecht stehen, rück- und seitwärts fliegen kann, hat es vier gleich große senkrecht-drehbare Flügel 1a1d, die paarweise am vorderen Teil und am Heck des Rumpfs angeordnet sind. Sie tragen jeweils eines oder zwei Motoren- oder Düsentriebwerke 2. Damit bei dem horizontalen Flug die Saugluft der vorderen Triebwerke nicht auf die hinteren Flügel und Triebwerke stößt, werden die Heckflügel höher angesetzt.
  • Mit der senkrechten Drehung der Flügel R2 und R3 kann das Flugzeug in der Luft stehen und rückwärts fliegen – der Rumpf steht hierbei diagonal R1. An den einzelnen Triebwerken werden hinten Luftlenkröhren 3 angebracht. Sie dienen dazu, zum einen ein Seitwärtsfliegen des Flugzeugs zu ermöglichen und zum anderen die Hubluft Richtung des Feuers zu lenken. Die Triebwerke pusten die Luft mit solcher Wucht in Richtung des Feuers R4, dass es samt der brennbaren Gehölze in Richtung der verbrannten Fläche weggefegt wird. So wird das Feuer nicht nur zurückgepustet, sondern ihm auch der Brenn- und Sauerstoff weggenommen. Des Weiteren trägt das Flugzeug in einem Tank Wasser. Das Wasser im Tank wird durch eine Luftpumpe 4, die an einem der vorderen Triebwerke angeschlossen ist, per Luftdruck in die hinteren Triebwerke geleitet. Dort wird es über eine Ringelbrause S, die hinten am Triebwerk ein gebaut ist, in die Hubluft gespritzt. Damit dies funktioniert, müssen die Motorentriebwerke 2 ummantelt werden.
  • Eine Infrarotkamera 6, die am Heck des Flugzeugs installiert wird, ermöglicht dem Piloten, das Feuer über einen im Cockpit eingebauten Monitor zu sehen. Wenn der Pilot das Feuer sieht, kann er an das Feuer rückwärts heranfliegen. Er kann dann die Hubluft durch die Luftlenkröhren gegen das Feuer richten und das Flugzeug entlang des Feuerstreifens seitwärts fliegen. Das Flugzeug kann man auch anderweitig verwenden, wenn man den Tank vom Rumpf getrennt bauen würde, Bild 2.

Claims (3)

  1. Löschflugzeug für die Bekämpfung von Waldbränden, wobei es vier gleich große drehbare Flügel (1a1d) hat, wobei zwei von ihnen an der vorderen und zwei an der hinteren Seite des Rumpfs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mitte jedes Flügels jeweils zwei Triebwerke befinden, an deren hinteren Seite jeweils eine Luftlenkröhre (3), die zum Seitwärtsfliegen und zur Steuerung der Hubluft dienen, gebaut ist.
  2. Löschflugzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem der vorderen Flügel eingebaute Pumpe (4) für Pressluft zum Treiben des sich in einem Tank des Flugzeugs befindenden Wassers in die an den Heckflügel angebrachten Triebwerke vorgesehen ist, wo es über eine an der vorderen Seite des Triebwerkes eingebaute Ringelbrause (5) in die Hubluft spritzt.
  3. Löschflugzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Heck des Flugzeuges eine Infrarotkamera installiert ist, durch welche der Pilot das Feuer hinter dem Flugzeug über einen sich im Cockpit befindenden Monitor sehen kann.
DE2000141030 2000-08-22 2000-08-22 Löschflugzeug Expired - Fee Related DE10041030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141030 DE10041030B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Löschflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141030 DE10041030B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Löschflugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041030A1 DE10041030A1 (de) 2002-10-17
DE10041030B4 true DE10041030B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7653282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141030 Expired - Fee Related DE10041030B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Löschflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041030B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998264A1 (fr) * 2012-11-16 2014-05-23 Said Mahmoud Mohamed Dispositif pour doubler la portance de l'avion
FR3025496B1 (fr) * 2014-09-04 2019-06-28 Jean-Marc DAMON Dispositif pour renforcer la securite des avions et reduire les risques de crash
EP3090945B1 (de) * 2015-05-04 2018-04-18 Anton Alexandrovich Shchukin Fliegende vorrichtung
GB2581951B (en) * 2019-01-17 2022-11-30 Rayne Damian An aircraft
GB2610940B (en) * 2019-01-17 2023-10-18 Rayne Damian An aircraft
GB2610939B (en) * 2019-01-17 2023-10-18 Rayne Damian An aircraft
CN116139429B (zh) * 2023-03-28 2024-01-23 湖南裕琪消防设备有限公司 一种森林防火用机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481405A (en) * 1967-11-13 1969-12-02 Leo T Ward Fire fighting aircraft
US4296896A (en) * 1979-08-27 1981-10-27 Grumman Aerospace Corporation VTOL Airplane
US4387866A (en) * 1971-01-07 1983-06-14 Karl Eickmann Fluid motor driven propeller-aircraft for vertical take off and landing with a multipurpose pipe structure
FR2610894A1 (fr) * 1987-02-16 1988-08-19 Hercules Europ Center Procede et appareillage pour projeter un produit liquide ou analogue, ou un objet solide, a partir d'un aeronef
DE4323284A1 (de) * 1993-07-09 1995-03-23 Fritz Karl Hausser Flugzeuge mit zwei Paar Flügel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481405A (en) * 1967-11-13 1969-12-02 Leo T Ward Fire fighting aircraft
US4387866A (en) * 1971-01-07 1983-06-14 Karl Eickmann Fluid motor driven propeller-aircraft for vertical take off and landing with a multipurpose pipe structure
US4296896A (en) * 1979-08-27 1981-10-27 Grumman Aerospace Corporation VTOL Airplane
FR2610894A1 (fr) * 1987-02-16 1988-08-19 Hercules Europ Center Procede et appareillage pour projeter un produit liquide ou analogue, ou un objet solide, a partir d'un aeronef
DE4323284A1 (de) * 1993-07-09 1995-03-23 Fritz Karl Hausser Flugzeuge mit zwei Paar Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041030A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924972T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden mit hilfe von flugzeugen
US8052083B1 (en) Bird deflector and air replacement system technical field
DE10041030B4 (de) Löschflugzeug
EP3980136B1 (de) Brandlösch- oder brandpräventionsvorrichtung
DE102012023718A1 (de) Einlauf für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
DE602005000222T2 (de) Flugkörper zur Geländeaufklärung
DE2115501A1 (de) Schleudersitz, insbesondere für Hubschrauber
DE102021004294B4 (de) Feuerlösch-Drohne
US20020088898A1 (en) Airborne fire fighting system
CN1876203A (zh) 飞艇作为消防救援设备的应用以及一种多功能消防飞艇
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
JPS5833598A (ja) 空中散布装置
DE1626126A1 (de) Gondel fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE1506065A1 (de) Schwenkbare Hubtriebwerke fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE2718662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschraenkung des einsaugens von fremdkoerpern in den einlass eines gasturbinentriebwerkes
DE202016103928U1 (de) Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff
DE911457C (de) Mutterflugzeug mit selbstaendig flugfaehigem Tochterflugzeug
DE102018000298A1 (de) Feuerlöscher eines hängenden Typs zum Löschen von Wald- und Steppenbränden
DE102016012684B4 (de) Düseneinheit
DE102008044812B4 (de) Luftfahrzeug
DE102006058942B4 (de) Hubschrauber zur Brandbekämpfung
DE102006023827A1 (de) Vorrichtung für Schubrichtungsschwenkung bei den festinstallierten Triebwerken des Flugzeugs mit Senkrechtstart-Landung
DE317291C (de)
EP0188998A1 (de) Supermanövrierbares Flugzeug
DE1456081A1 (de) Verbessertes Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301