DE1004047B - Color photographic process for the production of monochrome or multicolor images - Google Patents

Color photographic process for the production of monochrome or multicolor images

Info

Publication number
DE1004047B
DE1004047B DEM24210A DEM0024210A DE1004047B DE 1004047 B DE1004047 B DE 1004047B DE M24210 A DEM24210 A DE M24210A DE M0024210 A DEM0024210 A DE M0024210A DE 1004047 B DE1004047 B DE 1004047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
film
salt
images
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24210A
Other languages
German (de)
Inventor
Michele Pasquale Luig Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHELE PASQUALE LUIGI MARTINE
Original Assignee
MICHELE PASQUALE LUIGI MARTINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHELE PASQUALE LUIGI MARTINE filed Critical MICHELE PASQUALE LUIGI MARTINE
Publication of DE1004047B publication Critical patent/DE1004047B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/46Subtractive processes not covered by the group G03C7/26; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/64Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einfarbigen oder mehrfarbigen Bildern mittels lichtempfindlichr Eisensalzschichten. Es ist bekannt, daß Ferrisalze beim Belichten zu Ferrosalzen reduziert werden, was photographisch verwertet wird. Diese Reduktion ist auch bereits dazu verwendet worden, mit anderen Substanzen, beispielsweise mit Fernverbindungen oder mit Silbersalzen hinter Kopiervorlagen gefärbte oder schwarze Bilder entstehen zu lassen. Bei der Reaktion zwischen Ferrosalzen und Silbersalzen wird metallisches Silber in feiner Verteilung als Bildsubstanz gebildet.The invention relates to a method for producing single-color or multi-color images by means of light-sensitive iron salt layers. It is known that ferric salts turn into ferrous salts when exposed to light reduced what is used photographically. This reduction is also included has been used with other substances, for example with remote compounds or with silver salts to create colored or black images behind master copies. In the reaction between In ferrous salts and silver salts, metallic silver is formed in finely divided form as an image substance.

Es ist weiter bekannt, daß Silberbilder, die aus photographischen Silberhalogenidemulsionen durch Belichten und Entwickeln entstanden sind, in gefärbte Verbindungen übergeführt werden können. Auch ist es bekannt, daß solche Silberbilder durch Ausbleichen und Wiederentwickeln in einem chromogenen Entwickler durch Farbstoff bilder ersetzt werden können. Die aus photographischen Schichten gewonnenen Silberbilder sind alle aus mehr oder weniger groben Silberkörnern aufgebaut, und auch die durch Ausbleichen der Silberbilder und chromogene Wiederentwicklung gebildeten Farbstoffbilder besitzen, wenn auch nicht gerade eine Körnigkeit, so doch eine gewisse, den Körnern entsprechende Inhomogenität der Farbdichte. Es sind viele Versuche gemacht worden, diese Inhomogenität, die beim starken Vergrößern, z. B. bei der Projektion von Kinefilmen störend ist, zu beseitigen oder zu verringern, ohne daß aber ein vollständig befriedigendes Ergebnis bis heute erreicht worden wäre.It is also known that silver images obtained from photographic silver halide emulsions by Exposure and development have arisen, can be converted into colored compounds. It is too it is known that such silver images are produced by fading and redevelopment in a chromogenic developer can be replaced by dye pictures. Those obtained from photographic layers Silver images are all made up of more or less coarse silver grains, including those caused by fading of the silver images and chromogenic redevelopment have formed dye images, if not exactly a graininess, but a certain one, Inhomogeneity of color density corresponding to the grains. Many attempts have been made this inhomogeneity, which occurs with strong enlargement, z. B. is annoying when projecting movies, too eliminate or reduce, but without achieving a completely satisfactory result to date would have been.

Es ist bisher noch nicht gelungen, die aus Körnern bestehenden Silberhalogenidschichten durch andere Schichten zu ersetzen, die die lichtempfindlichen Substanzen in genügend feiner Verteilung enthalten. Die mit Ferrisalzen arbeitenden lichtempfindlichen Schichten enthalten zwar die lichtempfindliche Substanz in einer viel feineren Verteilung als die Silberhalogenidschichten, ihre Nutzbarmachung für die Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder ist aber noch nicht in befriedigender Weise gelungen. Die nach den bisher bekannten mit Eisensalzen und Silbersalzen arbeitenden Verfahren haben nur zu unscharfen und stark verschleierten Bildern geführt.It has not yet been possible to replace the grained silver halide layers with others To replace layers that contain the light-sensitive substances in a sufficiently fine distribution. the Photosensitive layers working with ferric salts contain the photosensitive substance in a much finer distribution than the silver halide layers, their utilization for the However, the production of multicolored photographic images has not yet been achieved in a satisfactory manner. The processes that work according to the previously known processes with iron salts and silver salts only have led to blurred and heavily veiled images.

Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß Silberbilder, die nach dem an sich bekannten Verfahren der Reduktion von Silbersalzen mittels der durch Belichten von Ferrisalzen gebildeten Ferrosalze erhalten worden sind, in an sich bekannter Weise auf chemischem Wege in ein Farbbild umgewandelt werden. Diese Umwandlung in Farbstoff-Farbph.otographiscb.es VerfahrenThese disadvantages are eliminated by the invention. The inventive method consists in that silver images, which are known per se Process for the reduction of silver salts by means of the ferrous salts formed by exposure to ferric salts have been obtained, chemically converted into a color image in a manner known per se will. This conversion into dye-color ph.otographiscb.es procedure

zum Herstellen einfarbiger oderfor making monochrome or

mehrfarbiger Bildermulticolored images

Anmelder:Applicant:

Michele Pasquale Luigi Martinez,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Michele Pasquale Luigi Martinez,
New York, NY (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. K. BoehmertRepresentative: Dr.-Ing. K. Boehmert

und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. A. Boehmert, patent attorneys,

Bremen, Feldstr. 24Bremen, Feldstr. 24

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. August 1953
Claimed priority:
V. St. v. America August 21, 1953

Michele Pasquale Luigi Martinez, New York, N. Y.Michele Pasquale Luigi Martinez, New York, N.Y.

(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
(V. St. A.),
has been named as the inventor

bilder erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die nach dem Ferrisalzverfahren erhaltenen Silberbilder ausgebleicht und mittels eines chromogenen Entwicklers, der in Gegenwart eines Farbkupplers in an sich bekannter Weise einen Farbstoff durch Oxydation liefert, wiederentwickelt werden.According to the invention, images are produced by bleaching the silver images obtained by the ferric salt process and by means of a chromogenic developer, which in the presence of a color coupler is known per se Way provides a dye through oxidation, can be redeveloped.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Erzeugen eines mehrfarbigen Bildes verwendet werden. Es wird dann so verfahren, daß der Film nach der ersten chromogenen Entwicklung durch Imprägnieren oder Auftragen von Ferrisalzlösung zu wiederholten Malen lichtempfindlich gemacht und belichtet wird, worauf durch Behandeln mit Silbersalzlösungen jedes Mal ein weiteres Silberbild erzeugt und wie das erste ausgebleicht und durch chromogene Entwicklung zu einem anderen Teilfarbenbild entwickelt wird. Durch mehrmaliges Wiederholen dieser Arbeitsgänge kann schließlich ein Bild erhalten werden, das die Farben eines gegebenen Aufnahmegegenstandes wiedergibt.The method according to the invention can also be used to generate a multicolored image. The procedure is then that the film is impregnated after the first chromogenic development or applying ferric salt solution repeatedly made photosensitive and exposed is, whereupon by treating with silver salt solutions each time another silver image is created and like that first bleached out and developed into a different partial color image through chromogenic development will. By repeating these operations several times, an image can finally be obtained which reproduces the colors of a given subject.

Die fortschrittlichen Wirkungen der Erfindung treten besonders dann in Erscheinung, wenn das Silbersalz in leicht reduzierbarer Form, beispielsweise nach Fällen und Wiederauflösen in überschüssigem Ammoniak verwendet wird, vorzugsweise zusammen mit einer kleinen Menge eines alkalischen Salzes, das Eisensalze nicht fällt, beispielsweise Borax, und weiter zusammen mit einer kleinen Menge eines Verzögerungsmittels wie beispielsweise eines Alkalisulfits.The advanced effects of the invention are particularly evident when that Silver salt in an easily reducible form, for example after precipitating and redissolving in excess Ammonia is used, preferably along with a small amount of an alkaline Salt that does not fall iron salts, such as borax, and further along with a small amount a retardant such as an alkali sulfite.

60S 838/34660S 838/346

Ein weiterer Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in seiner größeren Schnelligkeit, die dadurch erreicht wird, daß das wiederholte Imprägnieren des Films mit der ein Ferrisalz enthaltenden Sensibilisierungslösung vorgenommen wird, während der Film vom vorausgehenden Behandlungsgang her noch naß ist.Another advance of the method according to the invention is its greater speed, the is achieved by repeatedly impregnating the film with that containing a ferric salt Sensitization solution is made while the film is from the previous treatment course is still wet.

Es wurde weiter gefunden, daß die durch das Vorhandensein eines Farbbildes in der Schicht herabgesetzte Wirkung einer darauffolgenden Belichtung ausgeglichen werden kann, indem der Film beim wiederholten Imprägnieren mit einer ein Ferrisalz enthaltenden Sensibilisierungslösung jedesmal mit einer erhöhten Ferrisalzkonzentration behandelt wird.It was further found that the reduction in the temperature caused by the presence of a color image in the layer The effect of a subsequent exposure can be compensated for by the film at repeated impregnation with a sensitizing solution containing a ferric salt each time with treated with an increased ferric salt concentration.

Die Empfindlichkeit und damit die Schnelligkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erhöht werden, daß bei einer oder bei mehreren der aufeinanderfolgenden Resensibilisierungen der dazu verwendeten Ferrisalzlösung eine kleine Menge Gelatine zugesetzt wird.The sensitivity and thus the speed of the method according to the invention can thereby be increased be that in one or more of the successive resensitizations of the used A small amount of gelatin is added to ferric salt solution.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann dem verschiedenen Charakter der Kopiervorlagen angepaßt werden, indem der zum Sensibilisieren des Films verwendeten Ferrisalzlösung eine kleine Menge eines den Bildkontrast steigernden Mittels, beispielsweise ein Salz der Chromsäure zugesetzt wird.The method according to the invention can be adapted to the different characters of the master copies by adding a small amount of a to the ferric salt solution used to sensitize the film the image contrast-increasing agent, for example a salt of chromic acid, is added.

Bei der Anwendung der Erfindung zum Herstellen von mehrfarbigen Kinefilmen zeigt sich die Fortschrittlichkeit des neuen Verfahrens hinsichtlich der Schnelligkeit dadurch, daß erfindungsgemäß der mit einem Ferrisalz sensibilisierte Kinefilm in einem kontinuierlichen Verfahren nach dem Sensibilisieren weiterverarbeitet wird, wobei der Film, ohne anzuhalten, zum Belichten und durch die folgenden Behandlungsstufen läuft.The use of the invention to produce multicolored motion picture films shows the progressiveness of the new method in terms of speed in that according to the invention with a ferric salt sensitized motion picture film in a continuous The process is further processed after the sensitization, whereby the film, without stopping, for exposure and runs through the following treatment stages.

Die Ferrisalze werden vorzugsweise in wäßrigen Lösungen verwendet, die einerseits mit geeigneten Mitteln versetzt sein können, beispielsweise mit Gelatine und anderen Kolloiden, Gummiarabikum, Viskose und sonstigen geeigneten Mitteln, oder andererseits auch einfach auf einem vorher mit einer Kolloidschicht überzogenen Träger aufgetragen werden oder auf einem Träger, der aus einem porösen, Wasser absorbierenden oder Wasser adsorbierenden Stoff, wie Papier, Gewebe, regenerierter Zellulose, schwammigern Gummi, geeigneten Kunststoffverbindungen, Natur- oder Kunstharzen, Zelluloseestern usw., besteht oder mit diesen Stoffen belegt ist.The ferric salts are preferably used in aqueous solutions, on the one hand with suitable Agents can be added, for example with gelatin and other colloids, gum arabic, viscose and other suitable means, or on the other hand simply on a previously with a colloid layer coated carrier or on a carrier made of a porous, water-absorbent or water-adsorbing material such as paper, fabric, regenerated cellulose, spongy Rubber, suitable plastic compounds, natural or synthetic resins, cellulose esters, etc. or is covered with these substances.

Im folgenden wird ein Beispiel einer einfachen, Gelatine enthaltenden lichtempfindlichen Eisen-Silber-Lösung zum Auftragen auf nicht vorbehandelte Flächen oder auf vorher mit einem das Haften von Gelatineschichten fördernden Substrat behandelte Flächen angeführt:The following is an example of a simple iron-silver photosensitive solution containing gelatin for application on non-pretreated surfaces or on previously with an adhesion of Gelatin layers promoting substrate treated areas listed:

Destilliertes Wasser 100,0 ecmDistilled water 100.0 ecm

Gelatine 8,0 gGelatin 8.0 g

Ferriammoniumcitrat 10,0 gFerric ammonium citrate 10.0 g

Silbernitrat 3,4 gSilver nitrate 3.4 g

Eine wesentlich bessere, wenn auch kompliziertere Zusammensetzung ist:A much better, albeit more complicated, composition is:

Destilliertes Wasser 100,0 ecmDistilled water 100.0 ecm

Gelatine 8,0 gGelatin 8.0 g

Ferriammoniumcitrat 12,0 gFerric ammonium citrate 12.0 g

Ammoniumnitrat 3,0 gAmmonium nitrate 3.0 g

Silbernitrat 3,4- gSilver nitrate 3.4 g

Milchsäure 5,0 gLactic acid 5.0 g

Ferriammoniumsulfat 1,0 gFerric ammonium sulfate 1.0 g

Kaliumbichromat 0,05 gPotassium dichromate 0.05 g

Methylalkohol 5,0 gMethyl alcohol 5.0 g

Dieselbe Zusammensetzung kann bei Wasser absorbierendem oder adsorbierendem Material oder bei vorher mit Gelatine überzogenen Flächen Anwendung finden. In diesem Falle sollte jedoch in der Zusammensetzung das Wasser auf 75 ecm verringert und die Gelatine, die hier zum Eindicken dient und auch die Lichtempfindlichkeit steigert, entweder ganz weggelassen oder auf 1 bis 2 g verringert werden.The same composition can be used for water-absorbent or adsorbent material or on surfaces previously coated with gelatin Find. In this case, however, the water should be reduced to 75 ecm in the composition and the Gelatine, which is used here for thickening and also increases the sensitivity to light, is either omitted entirely or reduced to 1 to 2 g.

Bei der Belichtung werden die so erhaltenen lichtempfindlichen Schichten in Dunkelbraun und Schwarz auskopiert. Sie benötigen nur eine Spülung in Wasser für 1 Minute, dann ein Fixieren in 15°/oiger Fixiernatronlösung für 1 Minute und dann ein Waschen für 5 Minuten. Das so erhaltene Silberbild wird anschließend in irgendeiner zum Erzielen von Farbbildern bekannten Weise behandelt, beispielsweise durch Ausbleichen und Farbentwicklung, Oxydations- und Re^ duktionsverfahren, Tonen, Anfärben, Ozobromverfahren, Farbeinsaugverfahren usw. Ein im einzelnen beschriebenes Beispiel eines solchen Farbumwandlungsverfahrens wird später angegeben werden.Upon exposure, the photosensitive layers thus obtained turn dark brown and black copied out. You only need to rinse in water for 1 minute, then fix in 15% fixing sodium solution for 1 minute and then a wash for 5 minutes. The silver image thus obtained is then treated in any manner known to obtain color images, for example by fading and color development, oxidation and re ^ production process, toning, dyeing, ozobromine process, dye soak process, etc. One described in detail An example of such a color conversion method will be given later.

Im folgenden werden Beispiele von Ferrisalzlösungen angegeben, die nach der Belichtung mit einer Silberlösung behandelt werden sollen.The following are examples of ferric salt solutions that after exposure to a Silver solution to be treated.

Dabei ist die einfachste Zusammensetzung für Anwendung auf Absaugschichten oder auf Schichten, die vorher mit einem ein permanentes Haften einer Gelatineschicht verursachenden Substrat behandelt worden sind, folgende:The simplest composition is for use on suction layers or on layers that previously treated with a substrate causing permanent adhesion of a gelatin layer are the following:

Wasser 100,0 ecmWater 100.0 ecm

Gelatine 7,0 gGelatin 7.0 g

Eisenammoniumoxalat 10,0 gIron ammonium oxalate 10.0 g

Eine andere Zusammensetzung ist folgende:Another composition is the following:

Wasser 100,0 ecmWater 100.0 ecm

Gelatine 10,0 gGelatin 10.0 g

Eisenammoniumoxalat 15,0 gIron ammonium oxalate 15.0 g

Ammoniumoxalat 2,5 gAmmonium oxalate 2.5 g

Ammoniumchromat 0,05 gAmmonium chromate 0.05 g

Ein Beispiel für eine Zusammensetzung zum Imprägnieren, z. B. durch Eintauchen oder Aufspritzen eines wasserabsorbierenden Materials oder einer mit Gelatine bedeckten Fläche ähnelt den oben angegebenen Zusammensetzungen mit dem Unterschied, daß die angegebenen Mengen von Wasser in jedem Falle auf 75 ecm verringert werden und die Gelatine entweder gänzlich weggelassen oder auf 1 bis 2 g verringert wird. Eine solche verbesserte Zusammensetzung würde z. B. sein:An example of a composition for impregnation, e.g. B. by immersion or spraying a water-absorbent material or a surface covered with gelatin is similar to those given above Compositions with the difference that the specified amounts of water in each case reduced to 75 ecm and the gelatin either omitted entirely or reduced to 1 to 2 g will. Such an improved composition would e.g. B. be:

Wasser 100,0 ecmWater 100.0 ecm

Ferrichlorid 3,0 gFerric chloride 3.0 g

Oxalsäure 1,5 gOxalic acid 1.5 g

Ferriammoniumoxalat 10,0 gFerric ammonium oxalate 10.0 g

Natriumoxalat 2,0 gSodium oxalate 2.0 g

Ferriammoniumsulfat 1,0 gFerric ammonium sulfate 1.0 g

Die Ferrisulfate und die Oxalsäure fördern die Kontrastwirkung. Eine kleine Menge von Gelatine, 1 bis 2°/o des Wassergehaltes, beschleunigt den Vorgang erheblich. Diese kein Silber enthaltenden Lösungen wirken bei Belichtung schneller als Silber enthaltende Losungen. Sie verursachen aber bei Belichtung kein sichtbares Bild, sondern nur eine sehr matte Wiedergabe der am meisten belichteten Teile.The ferric sulfate and oxalic acid promote the contrast effect. A small amount of gelatin, 1 to 2% of the water content speeds up the process considerably. These non-silver containing solutions act faster on exposure than solutions containing silver. But they cause when exposed no visible image, just a very dull reproduction of the most exposed parts.

Nach der Belichtung wird in jedem Falle das Material direkt für 30 Sekunden bis zu 1 Minute in eine 1- bis 2°/oige Lösung von Silbernitrat in destilliertem Wasser eingetaucht. Eine für diesen Zweck geeignete verbesserte Silbernitratlösung ist:After exposure, the material is in each case directly for 30 seconds up to 1 minute in a 1 to 2% solution of silver nitrate immersed in distilled water. One suitable for this purpose improved silver nitrate solution is:

5 65 6

Destilliertes Wasser 100,0 ecm schichtenverfahren sind. Dieser Vorteil zusammen mitDistilled water 100.0 ecm are layered. This advantage along with

Silbernitrat 2,0 g der Abwesenheit von erkennbarem Korn begründetSilver nitrate 2.0 g accounts for the absence of noticeable grain

Ammoniak nach Bedarf die Überlegenheit des neuen Verfahrens, ganz ab-Ammonia as required, the superiority of the new process,

(mit »nach Bedarf« wird die Menge bezeichnet, die Sesehen v°n der, Tatsache, daß das neue Verfahren(with "on demand" is defined as the amount of S v esehen n ° of the, fact that the new method

nötig ist, um den sich zuerst bildenden braunen 5 viel wirtschaftlicher istis necessary to make the brown 5 that forms first is much more economical

Niederschlag wieder aufzulösen). Diese Punkte> namhch die Steigerung der Empfind-To dissolve precipitate again). These points > namely the increase in the

~. .j,· f.. . hchkeit, das Ausgleichen und die Standardisierung~. .j, · f ... high quality, balancing and standardization

Dann wird hinzugefügt: sind nkht {n den folgenden allgemeinen BeispielenThen add: are nkht {n the following general examples

JNatnumsuint u.lö g enthalten, da sie nur in Abhängigkeit der besonderenJNatnumsuint u.lö g included, as they only depend on the particular

orax ' ^ ίο Eigenschaften der verschiedenen Negative eines Farb- orax '^ ίο Properties of the various negatives of a color

Sofort nach Anwendung der Silbernitratlösung satzes zur Anwendung kommen, während die folgenzeigt sich ein ausgeprägtes Bild in Sepiabis Schwarz: den Beispiele nur dazu dienen, eine vollständige und Spülen, 1 Minute; Fixieren, 1 Minute, in 15- klare Beschreibung der durchschnittlichen Arbeitsbis 20°/oiger Fixiernatronlösung; darauf Waschen, gänge zu geben.Immediately after using the silver nitrate solution, apply as the following shows a distinctive image in Sepiabis black: the examples only serve to provide a complete and Rinse, 1 minute; Fixing, 1 minute, in 15- clear description of the average working bis 20% fixing soda solution; on washing to give gears.

ungefähr 4 Minuten. i5 Im folgenden werden Beispiele wiedergegeben, dieabout 4 minutes. i 5 The following are examples that

Das so erhaltene Silberbild wird darauf, wie in den das ganze Verfahren Schritt für Schritt bei der Her-The silver image obtained in this way is then, as in the whole process step by step in the manufacture

im vorstehenden beschriebenen Fällen, behandelt, um stellung von mehrfarbigen kinematographischen FiI-in the cases described above, treated in order to position multicolored cinematographic fiI-

mit irgendeinem bekannten Verfahren ein farbiges men ausführlich darstellen.to detail a colored menu by any known technique.

Bild zu erzielen. . .To achieve image. . .

Auf die allgemeinen Eigenschaften von lichtemp- ao -Beispiel!On the general properties of light em- ployment example!

findlichen Ferriionenschichten zurückkommend, sei er- Schritt 1. Ein mit einfacher Gelatine beschichteterComing back to sensitive ferric ion layers, let it be step 1. One coated with simple gelatin

wähnt, daß sich bei sorgfältigen, wiederholten prak- Film (der z. B. durch Fixieren und gründlichesthinks that with careful, repeated prak film (e.g. by fixing and thorough

tischen Versuchen drei neuartige Punkte von erheb- Waschen eines handelsüblichen, positiven Films er-three novel points of considerable washing of a commercial, positive film

licher Bedeutung ergeben haben: halten werden kann) wird 1 Minute lang in eine auslicher meaning: can be held) will be 1 minute in one off

1. Die Gelatineschichten scheinen eine unbegrenzte 25 100 ecm destilliertem Wasser und 15 g Ferriammo-Fähigkeit zu haben, Ferriionen immer und immer niumoxalat bestehenden Lösung eingetaucht. Nichts wieder zu absorbieren und adsorbieren. Beispielsweise weiter ist erforderlich. Der Film wird dann in einem wurde ein Stück eines fixierten Kinofilms bis zu acht Warmluftstrom getrocknet, was nur eine weitere Malen sensibilisiert und wieder sensibilisiert, wobei Minute erfordert.1. The gelatin layers seem to have an unlimited 25 100 ecm distilled water and 15 g ferriammo ability to have ferric ions immersed over and over nium oxalate existing solution. nothing to reabsorb and adsorb. For example, further is required. The film then turns into one a piece of a fixed movie was dried up to eight streams of warm air, which was only one more Painting sensitized and re-sensitized, taking minute.

sich bei jedem Male ein gutes starkes Bild zeigt, also 30 Schritt 2. Der Film wird unter dem Grünfilteracht Bilder auf demselben Filmstück. negativ eines Farbsatzes durch eine starke und anEach time a good, strong image is shown, i.e. 30 Step 2. The film is placed under the green filter Images on the same piece of film. negative of a color set by a strong and on

2. Die Schnelligkeit der Lichteinwirkung wächst ultravioletten Strahlen reiche Lichtquelle belichtet, bei einer lichtempfindlichen Gelatine-Eisensalz-Schicht was je nach der Stärke der Lichtquelle und der Dichte mit wachsender Sättigung mit absorbierten oder ad- des Negativs etwa 1 bis 3 Sekunden dauern wird,
sorbierten Ferriionen; es wird daher, wenn eine GeIa- 35 Schritt 3. Eintauchen, 30 Sekunden, in die Ammotineschicht bereits ein farbiges Bild aufgenommen hat, niak und Sulfit sowie Borax enthaltende Silbernitratnur eine verringerte Menge oder Fläche an imprä- lösung der angegebenen Formel; Spülen, 1 Minute; gnierbarem Kolloid vorhanden sein. Dies würde eine Fixieren, 1 Minute, in 15- bis 20°/»iger Fixiematronfortlaufende Verringerung der Schnelligkeit der lösung; Waschen, 4 Minuten.
2. The rapidity of the light exposure grows exposed to ultraviolet rays rich light source, with a photosensitive gelatin iron salt layer which will take about 1 to 3 seconds depending on the strength of the light source and the density with increasing saturation with absorbed or ad- the negative,
sorbed ferric ions; Therefore, if a gel has already taken a colored image into the ammotine layer for 30 seconds, niacin and sulfite as well as borax containing silver nitrate will only use a reduced amount or area of impregnation solution of the specified formula; Rinse, 1 minute; gnable colloid be present. This would involve fixing, 1 minute, in 15 to 20% fixation matron. Continuous reduction in the speed of the solution; Wash, 4 minutes.

Lichteinwirkung bei jeder Imprägnierung bewirken, 40 Schritt 4. Bleichen, 1 Minute, in einer Lösung von was aber in einem gewissen Maße durch eine erhöhte 100 ecm Wasser, 7 g Kaliumferricyanid und 7 g neu-Konzentration der Ferrisalze in der zum Resensibili- tralem Kaliumoxalat, Waschen, 2 bis 4 Minuten,
sieren verwendeten Lösung ausgeglichen wird. In der Schritt 5. Eintauchen in einen in der folgenden Praxis hat sich für Ferriammoniumoxalat gezeigt, Weise zusammengesetzten Farbentwickler: 100 ecm daß, wenn bei einer ersten Imprägnierung eine 45 einer 2°/oigen wäßrigen Natriumkarbonatlösung, die 10- bis 13°/oige wäßrige Lösung des Salzes zum Her- auch 0,5% Natriumsulfit enthält, zu der 2 ecm einer stellen eines ersten Farbbildes verwendet wird, bei 5%igen Lösung von Diäthyl-p-phenylendiamin-hydroeiner zweiten folgenden Imprägnierung eine 22°/oige chlorid in Methylalkohol und 2 ecm einer 2°/oigen Lösung desselben Salzes angewendet werden kann Lösung von p-Nitrobenzylcyanid in gleichen Teilen und bei einer dritten Imprägnierung die Sättigung so von Azeton und Methylalkohol hinzugefügt sind. In 30 °/o betragen kann, wobei vorzugsweise bis zu 2 % 2 bis 5 Minuten bildet sich das gewünschte Purpur-Gelatine hinzugefügt wird. Auf diese Weise können bild. Waschen, 2 Minuten; Bleichen, 2 Minuten, in je nach den Erfordernissen die Belichtungen aus- demselben Ausbleicher wie in Schritt 4; Spülen; Fixiegeglichen, standardisiert oder korrigiert werden, wo- ren, 2 Minuten, in 15°/oiger Fixiernatronlösung; bei auch berücksichtigt werden muß, daß die ver- 55 Waschen, 4 Minuten.
Light exposure with each impregnation effect, 40 Step 4. Bleaching, 1 minute, in a solution of what but to a certain extent by an increased 100 ecm of water, 7 g of potassium ferricyanide and 7 g of new concentration of the ferric salts in the resensitivity potassium oxalate , Washing, 2 to 4 minutes,
The solution used is compensated for. In step 5, immersion in a color developer with a composition of ferricammonium oxalate has been shown in the following practice: 100 ecm that if a 2% aqueous sodium carbonate solution is used for a first impregnation, the 10 to 13% aqueous solution Solution of the salt for the preparation also contains 0.5% sodium sulphite, to which 2 ecm of a place of a first color image is used, with a 5% solution of diethyl-p-phenylenediamine-hydro, a second subsequent impregnation a 22% chloride in methyl alcohol and 2 ecm of a 2% solution of the same salt can be used. Solution of p-nitrobenzyl cyanide in equal parts and with a third impregnation the saturation of acetone and methyl alcohol are added. Can be in 30%, with preferably up to 2% 2 to 5 minutes forming, the desired purple gelatin is added. This way you can picture. Washing, 2 minutes; Bleach, 2 minutes, in depending on the requirements the exposures from the same bleach as in step 4; Wash; Fixed, standardized or corrected, where, for 2 minutes, in 15% fixing soda solution; it must also be taken into account that the 55 washing, 4 minutes.

schiedenen Elemente eines Satzes von Farbauszugs- Schritt 6. Abwischen von Oberflächenfeuchtigkeitseparate elements of a set of separations Step 6. Wiping off surface moisture

negativen von verschieden großer Dichte sein können (Trocknen ist unnötig). Darauf Wiedereintauchennegatives can be of different densities (drying is unnecessary). Then re-immerse

und deshalb ein Ausgleichen erforderlich ist. (desselben Materials) in einen Sensibilisator nachand therefore compensation is required. (of the same material) in a sensitizer

3. Bei jeder Imprägnierung dringen die Eisensalze Schritt 1 und entsprechendes Trocknen.3. With each impregnation, the iron salts penetrate step 1 and appropriate drying.

in jeden Teil der Schicht ein, in der imprägnierbares 60 Schritt 7. Dasselbe auf diese Weise resensibilisierte Kolloid noch frei oder teilweise frei ist; z. B. auch Material wird wieder belichtet, wobei das Rotfilterteilweise unter ein vorher gebildetes Bild. Überall da, negativ registerhaltig auf das Purpurbild gelegt wird, wo die Ferrisalze in dieser Weise eindringen, bildet Schritt 8. Schritt 3 wird genau wiederholt,
sich nachher ein Bild. Die sich ergebenden Mehr- Schritt 9. Schritt 4 wird genau wiederholt,
farbenbilder sind daher nicht schichtenweise überein- 65 Schritt 10. Schritt 5 wird mit der einzigen Abander hergestellt, sondern tatsächlich durch eine änderung wiederholt, daß an Stelle der erwähnten Mischung der Bilder zusammengesetzt, welche alle p-Nitrobenzylcyanidlösung dieselbe Menge (2 ecm) beim Projizieren in derselben Ebene liegen. Dies ist einer 5%igen Lösung Phenyl-Phenol-Natriumsalz in ein erheblicher Vorteil gegenüber jedem anderen be- Methylalkohol verwendet wird. Alle Vorgänge sind kannten Farbbildungsverfahren, die meistens Mehr- 7° wie bei dem entsprechenden Verfahren. Es bildet sich
in each part of the layer in which the impregnable 60 step 7. The same colloid resensitized in this way is still free or partially free; z. B. also material is exposed again, with the red filter partially under a previously formed image. Wherever the purple image is placed in negative register, where the ferric salts penetrate in this way, step 8.Step 3 is repeated exactly,
get a picture afterwards. The resulting multi-step 9. Step 4 is repeated exactly,
Color images are therefore not layered on top of each other. Step 5 is produced with the single alteration, but actually repeated by a change that instead of the mentioned mixture of images is composed, which all p-nitrobenzyl cyanide solution the same amount (2 ecm) when projecting lie in the same plane. This is a 5% solution of phenyl phenol sodium salt in a significant advantage over any other methyl alcohol used. All processes are known color formation processes, most of them more than 7 ° as with the corresponding process. It forms

ein Blaugrünbild auf dem vorher gebildeten Purpurbild. a blue-green image on top of the previously formed purple image.

Schritt 11. Wiederhole Schritt 6.Step 11. Repeat step 6.

Schritt 12. Wiederhole Schritt 7 unter Verwendung des Blaufilterteilnegativs des Satzes.Step 12. Repeat step 7 using the blue filter part negative of the sentence.

Schritt 13. Wiederhole Schritt 8 (= 3).Step 13. Repeat step 8 (= 3).

Schritt 14. Wiederhole Schritt 9 (= 4).Step 14. Repeat step 9 (= 4).

Schritt 15. Wiederhole Schritt 10 (= 5) mit der weiteren Abänderung, daß an Stelle der p-Nitroverbindung und des Phenyl-Phenol-Salzes dieselbe Menge (2 ecm) einer 5°/oigen Lösung von Aceto-Acetanilid in Methylalkohol verwendet wird. Alle Vorgänge wie bei dem entsprechenden Schritt. Das endgültige Mehrfarbenbild wird hierdurch erhalten.Step 15. Repeat step 10 (= 5) with the further modification that instead of the p-nitro compound and the phenyl-phenol salt the same amount (2 ecm) of a 5% solution of aceto-acetanilide in Methyl alcohol is used. All operations as in the corresponding step. The final multicolor image is thereby obtained.

Beispiel IIExample II

Ein nicht belichteter Positivfilm wird in der normalen Weise unter einem Grünfilternegativ eines Farbsatzes kopiert und in der im Schwarzweißverfahren üblichen Weise entwickelt, fixiert und gewaschen, ao Das Silberbild wird in einem geeigneten Bleicher ausgebleicht, dann gewaschen, darauf folgen alle Schritte des Beispiels I vom Schritt 5 an.An unexposed positive film becomes one under a green filter negative in the normal manner Color set copied and developed, fixed and washed in the usual black and white process, ao The silver image is bleached in a suitable bleach, then washed, followed by all the steps of example I from step 5 onwards.

Beispiel IIIExample III

Ein nicht belichteter Positivfilm wird in normaler Weise unter einem Grünfilternegativ eines Farbsatzes kopiert und dann in bekannter Weise direkt chromogen zu einem Purpurbild entwickelt, ebenfalls in bekannter Weise vom Silber befreit und darauf gewaschen. "Darauf folgen alle Schritte ab Schritt6 des BeispielsI.An unexposed positive film will normally be placed under a green filter negative of a color set copied and then directly chromogenically developed in a known way to a purple image, also in a known way Wise freed from silver and washed on it. "This is followed by all steps from step 6 of Example I.

Abweichungen in der Reihenfolge, in welcher die Bilder in den verschiedenen Farben hergestellt werden, können nach Wunsch vorgenommen werden. Doppelmaterial, d. h. Material, das mit einfacher Gelatine oder mit Silberhalogenidemulsionen auf beiden Seiten beschichtet ist, kann verwendet werden, wodurch der gesamte Prozeß verkürzt wird, da dann die Sensibilisierungs- und anderen allgemeinen Bäder zu gleicher Zeit an beiden Seiten wirken können, während die Abdeckung der einen Seite dann notwendig wird, wenn auf jeder Seite ein anderes Reagens (z. B. anderer Farbkuppler) einwirken soll.Deviations in the order in which the pictures are produced in the different colors, can be made as desired. Double material, d. H. Material that with easier Gelatin or coated with silver halide emulsions on both sides can be used thereby shortening the entire process since then the sensitizing and other general baths can act on both sides at the same time, while covering one side is then necessary when a different reagent (e.g. different color coupler) is to act on each side.

Selbstverständlich sind in allen Zusammensetzungen erhebliche Abwandlungen der Mengen und Arten der Ferrisalze möglich.It goes without saying that there are considerable variations in the amounts and types of in all compositions Ferric salts possible.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist dem Fachmann ersichtlich, daß die Aufgabe der Erfindung in einer Anzahl von verschiedenen Weisen gelöst werden kann, und die Erfindung soll deshalb nicht durch die angeführten Beispiele beschränkt sein, sondern nur nach Maßgabe der anliegenden Ansprüche.From the above description it is apparent to the person skilled in the art that the object of the invention in can be achieved in a number of different ways, and the invention is therefore not intended to be limited by that given examples, but only in accordance with the attached claims.

Claims (12)

Patentansprüche: 55Claims: 55 1. Farbphotographisches Verfahren zum Herstellen einfarbiger oder mehrfarbiger Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß Silberbilder, die nach dem an sich bekannten Verfahren der Reduktion von Silbersalzen mittels der durch Belichten von Ferrisalzen gebildeten Ferrosalze erhalten worden sind, in an sich bekannter Weise auf chemischem Wege in ein Farbbild umgewandelt werden.1. Color photographic process for producing monochrome or multicolor images, thereby characterized in that silver images produced by the known method of reduction of silver salts by means of the ferrous salts formed by exposing ferric salts to light are chemically converted into a color image in a manner known per se. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film nach der Umwandlung des Silberbildes in ein Farbstoffbild zu wiederholten Malen durch Imprägnieren mit Ferrisalzlösung erneut lichtempfindlich gemacht, belichtet und mit einer Silbersalz enthaltenden Lösung behandelt wird, und diese Silberbilder durch Farbstoffbilder ersetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the film after the conversion of the Silver image in a dye image to be painted repeatedly by impregnation with ferric salt solution re-photosensitized, exposed and treated with a solution containing silver salt and these silver images are replaced with dye images. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu wiederholten Malen erneut lichtempfindlich gemachte Film bei jeder Belichtung unter einem anderen Farbauszug eines Farbsatzes belichtet und die so gewonnenen Silberbilder jedesmal in ein anderes Farbstoffbild umgewandelt werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the repeated times again photosensitized film with each exposure under a different color separation of a color set exposed and the silver images obtained in this way are converted into a different dye image each time will. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Silberbilder in Farbbilder umgewandelt werden, indem sie ausgebleicht und mittels eines chromogenen Entwicklers, der in Gegenwart eines Farbkupplers einen Farbstoff durch Oxydation liefert, wieder entwickelt werden.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the individual silver images can be converted into color images by bleaching them and using a chromogenic Developer which, in the presence of a color coupler, supplies a dye by oxidation to be developed. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film verwendet wird, der in seiner lichtempfindlichen Schicht ein Silbersalz enthält.5. The method according to claim 1, characterized in that a film is used in its photosensitive layer contains a silver salt. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz in leicht reduzierbarer Form, insbesondere nach Fällen und Wiederauflösen in überschüssigem Ammoniak verwendet wird, vorzugsweise zusammen mit einer kleinen Menge eines alkalischen Salzes, das Eisensalze nicht fällt, wie Borax und weiter zusammen mit einer kleinen Menge eines Verzögerungsmittels, wie beispielsweise eines Alkalisulfits. 6. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the silver salt in easily reducible form, especially used after precipitating and redissolving in excess ammonia is, preferably together with a small amount of an alkaline salt, the iron salt does not fall like borax and further along with a small amount of a retardant such as an alkali sulfite. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederholte Imprägnieren des Films mit der ein Ferrisalz enthaltenden lichtempfindlichen Lösung vorgenommen wird, während der Film vom vorausgehenden Behandlungsgang noch naß ist.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that the repeated impregnation of the film made with the photosensitive solution containing a ferric salt becomes while the film from the previous treatment is still wet. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederholte Imprägnieren des Films mit einer ein Ferrisalz enthaltenden Lösung vorgenommen wird, die bei jeder der aufeinanderfolgenden Anwendungen eine höhere Ferrisalzkonzentration besitzt.8. The method according to claims 1 to 7, characterized in that the repeated impregnation of the film is made with a solution containing a ferric salt, which in each of the successive applications has a higher ferric salt concentration. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer oder mehreren der aufeinanderfolgenden Resensibilisierungen des Films der dazu verwendeten Ferrisalzlösung eine kleine Menge Gelatine zugesetzt wird.9. The method according to claims 1 to 8, characterized in that in one or more the successive resensitizations of the film of the ferric salt solution used for this purpose small amount of gelatin is added. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Lichtempfindlichmachen des Films verwendeten Ferrisalzlösung eine kleine Menge eines den Bildkontrast steigernden Mittels zugesetzt wird, wie ein Salz der Chromsäure.10. The method according to claims 1 to 9, characterized in that the light-sensitive of the film used a small amount of a ferric salt solution to increase the image contrast Means is added, such as a salt of chromic acid. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbbild auf einem Kinefilm erzeugt wird.11. The method according to claims 1 to 10, characterized in that the color image on a motion picture. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Ferrisalz lichtempfindlich gemachte Kinefilm in einem kontinuierlichen Verfahren weiterverarbeitet wird, in welchem der Film vom Lichtempfindlichmachen zur Belichtung und durch die folgenden Behandlungsstufen läuft.12. The method according to claim 11, characterized in that that the motion picture film made photosensitive with a ferric salt in a continuous Process is further processed in which the film is made from photosensitive for exposure and runs through the following treatment stages. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 035 112; Eder, »Handbuch d.Photographic«, Bd.IV, Teil4, 1929, S. 89, 100, 106, 109.Documents considered: French Patent No. 1 035 112; Eder, "Handbuch d.Photographic", Vol. IV, Part 4, 1929, pp. 89, 100, 106, 109. © 609 838/3Φ6 2.57© 609 838 / 3Φ6 2.57
DEM24210A 1953-08-21 1954-08-20 Color photographic process for the production of monochrome or multicolor images Pending DE1004047B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375833A US2886435A (en) 1953-08-21 1953-08-21 Photographic iron-silver color process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004047B true DE1004047B (en) 1957-03-07

Family

ID=23482556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24210A Pending DE1004047B (en) 1953-08-21 1954-08-20 Color photographic process for the production of monochrome or multicolor images

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2886435A (en)
BE (1) BE531295A (en)
CH (1) CH332166A (en)
DE (1) DE1004047B (en)
FR (1) FR1111128A (en)
GB (1) GB770959A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568633A (en) * 1985-01-02 1986-02-04 Eastman Kodak Company Photographic elements and processes utilizing imagewise reduction of ferric ions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035112A (en) * 1950-04-06 1953-08-17 Ciba Geigy Light-sensitive photographic layers, method of preparing such photographic layers and method of photographic recording using such layers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225146A (en) * 1909-05-10 1917-05-08 George W Leighton Coating material for paper for photographic uses.
US1079756A (en) * 1913-03-01 1913-11-25 Rudolf Fischer Process of toning photographic silver-pictures.
US1126495A (en) * 1914-04-03 1915-01-26 John Lewisohn Method of colored photographic reproduction.
GB279381A (en) * 1926-10-22 1928-08-27 Richard Gschopf Improvements in or relating to processes for the production of natural colour photographic pictures
US1805592A (en) * 1927-02-09 1931-05-19 Manabu Tada Black line photographic sensitized paper and process of making the same
BE372003A (en) * 1930-07-16
US1954325A (en) * 1930-11-17 1934-04-10 Martinez Michele Photographically produced gelatin relief
US2154506A (en) * 1937-03-08 1939-04-18 Frederick Post Company Manufacture of blue-print sheets
US2264334A (en) * 1939-05-09 1941-12-02 Kalle & Co Ag Photographic printing material
US2444567A (en) * 1945-08-27 1948-07-06 Polaroid Corp Color photographic process
BE479269A (en) * 1945-11-28
NL85806C (en) * 1950-05-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035112A (en) * 1950-04-06 1953-08-17 Ciba Geigy Light-sensitive photographic layers, method of preparing such photographic layers and method of photographic recording using such layers

Also Published As

Publication number Publication date
BE531295A (en)
GB770959A (en) 1957-03-27
FR1111128A (en) 1956-02-22
US2886435A (en) 1959-05-12
CH332166A (en) 1958-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678456C (en) Process for the production of photographic or cinematographic images with and without sound recordings, in which dye images are combined with a silver image
DE1199614B (en) Film material for color photography
DE854888C (en) Process for making inverted photographic images
DE1772603A1 (en) Photographic Material and Process
DE2249060C2 (en) High optical density copies
DE723388C (en) Method for the direct generation of a natural color image
DE719687C (en) Process for the production of corrected color photographic images
DE561020C (en) Process for producing photographic images by changing the hardness of a gelatin layer
DE1202638B (en) Photographic development process for producing color images by the color development process
DE1063458B (en) Process for the production of tone-corrected copies
DE1004047B (en) Color photographic process for the production of monochrome or multicolor images
DE3049175A1 (en) Multicolour optical filter - comprising interference filter formed from multilayer dielectric thin films and dye filter
DE593839C (en) Process for the treatment of silver images, in particular reversal images
DE617713C (en) Process for the production of color images
DE851722C (en) Process for making color photographs
DE851721C (en) Method and material for the production of multicolored images with the aid of a three-pack negative material, the topmost layer of which can be peeled off and which is copied separately from the two layers below
CH564795A5 (en) Silver dye bleach material - of colour negative type with low-sensitivity prefogged/high sensitivity emulsions
DE369403C (en) Process for different coloring of separate images in a colloid carrier
DE484901C (en) Process for the production of color photographs on image carriers with several superimposed emulsions
DE1062112B (en) Process for achieving black or blue-black tones in the photographic direct positive process and image receiving material used for this purpose
AT155874B (en) Process for producing an opaque cover layer on supports which are provided with a transparent recording layer suitable for cutting vibrations.
DE729268C (en) Process for making positive, subtractive multicolor films
DE965614C (en) Process for making multicolor photographic images
AT155667B (en) Process for the treatment of carriers for optically reproduced vibration recordings.
AT73772B (en) Process for making color photographs.