DE10040273A1 - Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage

Info

Publication number
DE10040273A1
DE10040273A1 DE10040273A DE10040273A DE10040273A1 DE 10040273 A1 DE10040273 A1 DE 10040273A1 DE 10040273 A DE10040273 A DE 10040273A DE 10040273 A DE10040273 A DE 10040273A DE 10040273 A1 DE10040273 A1 DE 10040273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
power plant
wind power
switching devices
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10040273A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10040273A priority Critical patent/DE10040273A1/de
Priority to JP2002520383A priority patent/JP4235445B2/ja
Priority to AT01969583T priority patent/ATE421793T1/de
Priority to PT01969583T priority patent/PT1312153E/pt
Priority to AU8979601A priority patent/AU8979601A/xx
Priority to PL360631A priority patent/PL201882B1/pl
Priority to US10/344,481 priority patent/US6946750B2/en
Priority to CNB018160980A priority patent/CN100468922C/zh
Priority to ES01969583T priority patent/ES2319387T3/es
Priority to AU2001289796A priority patent/AU2001289796B2/en
Priority to PCT/EP2001/009239 priority patent/WO2002015367A1/de
Priority to MXPA03001315A priority patent/MXPA03001315A/es
Priority to NZ524152A priority patent/NZ524152A/xx
Priority to KR1020037002033A priority patent/KR100557740B1/ko
Priority to TR2003/00191T priority patent/TR200300191T2/xx
Priority to PL386000A priority patent/PL206461B1/pl
Priority to DK01969583T priority patent/DK1312153T3/da
Priority to DE50114677T priority patent/DE50114677D1/de
Priority to EP01969583A priority patent/EP1312153B1/de
Priority to BR0113242-3A priority patent/BR0113242A/pt
Priority to EP07122327A priority patent/EP1909373A1/de
Priority to BRPI0113242A priority patent/BRPI0113242B1/pt
Priority to CA002417384A priority patent/CA2417384C/en
Publication of DE10040273A1 publication Critical patent/DE10040273A1/de
Priority to MA27033A priority patent/MA25769A1/fr
Priority to NO20030701A priority patent/NO328384B1/no
Priority to ZA200301218A priority patent/ZA200301218B/en
Priority to US11/202,812 priority patent/US7102248B2/en
Priority to JP2007023856A priority patent/JP4976151B2/ja
Priority to NO20090524A priority patent/NO336660B1/no
Priority to CY20091100444T priority patent/CY1108984T1/el
Priority to JP2011115913A priority patent/JP5587245B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • F05B2270/1074Purpose of the control system to cope with emergencies by using back-up controls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit wenigstens zwei Gleichrichtern und zwei Wechselrichtern. DOLLAR A Um den Schaden durch den Ausfall von Komponenten einer Windenergieanlage zu begrenzen und die Verwendung von Standardkomponenten zu gestatten, wird erfindungsgemäß eine Windenergieanlage der eingangs genannten Art mit wenigstens zwei Statoren 121, 122, 123, 124 mit jeweils wenigstens einer Statorwicklung 1211, 1212 und mit wenigstens zwei Transformatoren 181, 182, 183, 184 vorgeschlagen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit bevorzugt wenig­ stens zwei Gleichrichtern und zwei Wechselrichtern.
Eine solche Windenergieanlage ist aus der Patentschrift DE 196 20 906.4 bekannt. Bei dieser Windenergieanlage ist es jedoch nachteilig, dass bei einem Ausfall des Generators und/oder des Transformators die Windenergieanlage keine elektrische Energie mehr erzeugen bzw. abgeben kann. Bei einem Ausfall eines Gleichrichters und/oder eines Wechselrichters fällt immerhin noch etwa die Hälfte des möglichen Energieertrages aus, so dass eine schnelle Instandsetzung erforderlich ist, um wenigstens den wirtschaftlichen Schaden für den Betreiber der Anlage durch den verlorenen Energieertrag zu begrenzen.
Bei dieser bekannten Windenergieanlage sind zwei phasenversetzte Statorwick­ lungen vorgesehen, die gemeinsam auf dem selben Stator angeordnet sind. Die Wicklungen sind jedoch elektrisch voneinander isoliert und weisen untereinander einen Phasenwinkel von 30° auf. Bei Ausfall einer Statorwicklung ist daher noch die Hälfte der möglichen Leistung verfügbar.
Um die Störung zu beseitigen und die Windenergieanlage instandzusetzen fährt Servicepersonal zu der gestörten Windenergieanlage und beseitigt die Störung, entweder durch eine Instandsetzung der gestörten bzw. beschädigten Komponen­ ten, oder, soweit eine Instandsetzung nicht möglich ist, durch Austausch der defekten Komponenten gegen ein Ersatzteil.
Eine schnelle Instandsetzung setzt allerdings unter anderem voraus, dass die Windenergieanlage schnell zu erreichen ist und bei Bedarf Ersatzteile schnell herangeführt werden können.
Soweit diese schnelle Erreichbarkeit bei Windenergieanlagen an Land noch an­ genommen werden kann, ist die Situation bei Off-Shore-Anlagen, also Windenergie­ anlagen, die vor der Küste und damit im Meer aufgestellt sind, bereits deutlich verändert. Einerseits muss ein geeignetes Transportmittel verfügbar sein, mit dem gegebenenfalls auch großvolumige und/oder schwere Ersatzteile transportiert und gehandhabt werden können, und andererseits müssen Wetter und Seegang ein sicheres Erreichen der Anlage auch mit den geladenen Ersatzteilen zulassen. Aber selbst wenn die Anlage erreichbar ist, ist damit keineswegs sicher, das Seegang und Wetter eine umgehende Instandsetzung gestatten.
Daraus ergibt sich, dass bei hohem Seegang bzw. schlechtem Wetter wie z. B. einem Sturm Off-Shore-Anlagen durchaus für längere Zeit nicht erreichbar bzw. instandsetzbar sind und somit für längere Zeit keine Energie erzeugen bzw. abge­ ben können.
Ein weiterer Nachteil bei der vorbekannten Windenergieanlage wie auch aller anderen ist, dass auch bei dem dieser Windenergieanlage zu Grunde liegenden Konzept die Abmessungen und die Eigengewichte der einzelnen Komponenten mit steigender Generatorleistung größer werden.
Um den Schaden durch den Ausfall von Komponenten einer Windenergieanlage zu begrenzen und die Verwendung von Standardkomponenten zu gestatten, wird erfindungsgemäß eine Windenergieanlage der eingangs genannten Art mit wenig­ stens zwei Statoren mit jeweils wenigstens einer Statorwicklung, und mit wenig­ stens zwei Transformatoren vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Windenergieanlage sind demnach wenigstens zwei Statoren, zwei Gleichrichter, zwei Wechselrichter und zwei Transformatoren vorgesehen. Diese bilden ausgehend von dem Stator jeweils ein eigenes und vollständiges System zum Erzeugen elektrischer Energie, zum Umrichten in z. B. eine sinusförmige Wechselspannung und Einspeisen in ein Wechselspannungsnetz.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind vier kreisringförmig angeordnete und kreisringsegmentförmig ausgebildete Statoren vorgesehen, die jeder wenigstens eine eigene Wicklung aufweisen. Dadurch bleiben die Abmessun­ gen und das Eigengewicht jedes Stators in einem Bereich, in dem der Transport und die Handhabung des Stators mit den üblichen und verfügbaren Hilfsmitteln zu bewerkstelligen sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Windenergieanlage weist jeder Stator zwei Drehstromwicklungen auf, die elektrisch voneinander getrennt und mit einem Phasenwinkel von 30° gegeneinander versetzt sind. Durch diese Maßnahme kann ein Teil des Erregerstromes für den Läufer in der Statorwick­ lung erzeugt werden.
In einer insbesondere bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind jedem Stator ein Gleichrichter, ein Wechselrichter und ein Transformator zugeordnet. Dadurch entstehen vier separate Energieerzeugungssysteme, abgesehen von dem gemein­ samen Läufer. Demnach erzeugt jedes System ein Viertel der möglichen Gesamt­ leistung. Daraus folgt, dass bei einem Ausfall einer Komponente auch nur ein System ausfällt, und damit gerade ein Viertel der momentanen Gesamtleistung. Demnach stehen also drei Viertel der Leistung weiterhin zur Verfügung.
Legt man eine Gesamtleistung von 6 MW für eine Windenergieanlage zu Grunde wird demnach jedes System mit einer Leistung von 1,5 MW beaufschlagt. Diese Leistung gestattet die Verwendung von bereits heute verfügbaren und in großen Stückzahlen hergestellten Standardkomponenten als Gleichrichter, Wechselrichter und Transformator. Dadurch wird die Ausfallwahrscheinlichkeit durch den Einsatz technisch ausgereifter und in großen Stückzahlen hergestellter Komponenten deutlich verringert und trägt so wiederum zu einem dauerhaft hohen Ertrag einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage bei.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeder Statorwicklung ein Gleichrichter, ein Wechselrichter und ein Transformator zugeordnet. Ein Ener­ gieerzeugungssystem wird demnach aus einer Statorwicklung, einem Gleichrichter, einem Wechselrichter und einem Transformator gebildet. Durch diese Auslegung wird jedes der Systeme lediglich mit einem Achtel der momentan verfügbaren Leistung beaufschlagt. Daher steht bei Ausfall einer Komponente und damit eines Systems auch lediglich ein Achtel der verfügbaren Energie nicht mehr zur Ver­ fügung, sieben Achtel sind jedoch weiterhin verfügbar.
Darüber hinaus erlaubt dieses Konzept wiederum eine Fertigung einer noch höheren Stückzahl der Standardkomponenten und damit eine Kostensenkung. Außerdem sind für diese Komponenten Transport- und Handhabungs-Mittel, -Verfahren und Wege verfügbar und vielfach erprobt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gleich­ richter, die Wechselrichter und die Transformatoren überdimensioniert, bevorzugt um etwa 20%, ausgelegt und zwischen jeweils zwei Gleichrichtern, zwischen jeweils zwei Wechselrichtern und zwischen jeweils zwei Transformatoren sind Schalteinrichtungen vorgesehen, die bei Ausfall einer Komponente eine Umgehung derselben erlauben.
Durch die Überdimensionierung können die verbliebenen Komponenten wenigstens vorübergehend die Funktion der ausgefallenen Komponente übernehmen, ohne das dadurch eine Überlastung auftritt. Fällt also beispielsweise ein Gleichrichter aus, können die Schalteinrichtungen zwischen dem ausgefallenen Gleichrichter und einem oder mehreren benachbarten, funktionsfähigen Gleichrichtern betätigt werden. Dadurch werden die funktionsfähigen Gleichrichter mit einer entsprechend höheren Leistung beaufschlagt und richten die Wechselspannung aus dem System mit dem ausgefallenen Gleichrichter ebenfalls gleich.
Insbesondere bevorzugt erfolgt die Steuerung der Schalteinrichtungen unter Be­ rücksichtigung der zu schaltenden Leistung, so dass bei geringer Leistung nur eine Schalteinrichtung schaltet. Ist die zu schaltende Leistung höher, werden mehrere Schalteinrichtungen betätigt, um so die Belastung auf mehrere Komponenten zu verteilen und eine Überlastung zu vermeiden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Schalteinrich­ tungen in der Zuleitung und/oder Ableitung jeder Komponente mit Ausnahme der Statoren vorgesehen. Durch die Betätigung der entsprechenden Schalteinrichtun­ gen kann eine Rückwirkung der zu umgehenden Komponente sicher ausge­ schlossen werden, wenn diese Komponente durch die Schalteinrichtungen voll­ ständig freigeschaltet wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Zuleitungen und Ableitungen der einzelnen Komponenten parallel geschaltet. Dadurch werden Schalteinrichtungen eingespart, bei Ausfall einer Komponente werden stets auto­ matisch alle übrigen Komponenten beaufschlagt und die Steuerung wird verein­ facht, da lediglich die ausgefallene Komponente durch Schalteinrichtungen in den Zuleitungen und/oder Ableitungen freigeschaltet werden muss.
Die Redundanz der einzelnen Komponenten wird "äußere Redundanz" genannt und bezeichnet die Möglichkeit, bei Ausfall einer Komponente deren Funktion durch eine redundant vorhandene, andere Komponente übernehmen zu lassen. Bei Ausfall eines Gleichrichters übernehmen also andere Gleichrichter die Funktion, bei Ausfall eines Wechselrichters übernehmen andere Wechselrichter die Funktion und bei Ausfall eines Transformators übernehmen andere Transformatoren die Funktion.
Dem gegenüber steht die innere Redundanz. Diese bezeichnet eine Ausbildung einer Komponente mit mehreren Modulen, die untereinander redundant vorhanden sind und nach außen eine Komponente wie z. B. einen Wechselrichter bilden. Daher kann bei Ausfall eines von mehreren Modulen eines Wechselrichters dieser Wechselrichter durchaus noch funktionsfähig bleiben, da die verbleibenden Module des Wechselrichters die Funktion weiterhin verwirklichen können.
Demnach weist auch ein Stator mit zwei Wicklungen eine innere Redundanz auf, da bei Ausfall einer Wicklung noch die zweite Wicklung zur Energieerzeugung zur Verfügung steht, so dass der Stator immer noch die Hälfte der möglichen Leistung abgeben kann.
Somit kann die erfindungsgemäße Windenergieanlage auch bei Ausfall einzelner Komponenten oder Module, mit Ausnahme eines Stators oder einer Statorwicklung, die gesamte momentan verfügbare Leistung abgeben.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 2 eine um Schalteinrichtungen ergänzte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Systems;
Fig. 3 ein Beispiel zweier um 30° versetzter Statorwicklungen mit nachgeschalte­ tem Gleichrichter;
Fig. 4 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters;
Fig. 5 ein Beispiel redundant vorgesehener Transformatoren mit Schalteinrichtun­ gen;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Beispiel redundant vorgesehener Transformatoren in der zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ein bekanntes System.
In Fig. 8 ist ein bekanntes elektrisches System einer Windenergieanlage darge­ stellt. Dieses elektrische System umfasst einen Generator, der in diesem Beispiel als Ringgenerator ausgebildet ist. Dieser Ringgenerator weist einen (nicht darge­ stellten) Läufer und zwei elektrisch voneinander isolierte und um 30° zueinander phasenversetzte Statorwicklungen 111, 112 auf.
Die Statorwicklungen 111, 112 sind jeweils mit dem Eingang eines eigenen Gleich­ richters 14 verbunden. Der Ausgang jedes Gleichrichters 14 ist jeweils mit einem Eingang eines Wechselrichters 16 verbunden. Die Ausgänge der Wechselrichter 16 sind parallel an einen Transformator 18 angeschlossen.
Bereits der Ausfall des Transformators 18 führt zwangsläufig zu einem wirt­ schaftlichen Totalausfall der Windenergieanlage, da keine Energie mehr abgegeben werden kann. Dadurch entsteht dem Betreiber je nach Dauer des Ausfalls ein beträchtlicher Schaden.
Auch der Ausfall einer Statorwicklung 111, 112, eines Gleichrichters 14 und/oder eines Wechselrichters 16 führt immerhin noch zu einer Einbuße der Hälfte des möglichen Energieertrages und damit ebenfalls zu einem beträchtlichen wirtschaftli­ chen Schaden.
In Fig. 1 ist ein vereinfachtes Beispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage gezeigt. Bei dieser Windenergieanlage sind die meisten Komponenten redundant vorhanden. Diese Redundanz betrifft Teile des Generators, nämlich Statoren 121, 122, 123, 124, Gleichrichter 141, 142, 143, 144, Wechselrichter 161, 162, 163, 164 sowie Transformatoren 181, 182, 183, 184.
Diese Redundanz, die sich aus einer parallelen Anordnung der redundanten Kom­ ponenten ergibt, ist eine äußere Redundanz. Daneben ist bei einigen Komponenten zusätzlich eine innere Redundanz vorgesehen, die sich aus dem inneren Aufbau der Komponente aus mehreren gleichartigen, parallel geschalteten Modulen ergibt. Diese innere Redundanz findet sich z. B. bei den anhand von Fig. 4 näher erläuter­ ten Wechselrichtern.
Für die nachfolgende Erläuterung wird analog zu der obigen Betrachtungsweise jedes kreisringsegmentförmige Element 121, 122, 123, 124, welches wenigstens eine Wicklung aufweist, in der durch den drehenden Läufer (nicht dargestellt) eine Spannung induziert wird, als Stator bezeichnet, auch wenn vier kreisringsegment­ förmige Elemente 121, 122, 123, 124 vorhanden und so angeordnet sind, dass sie zusammen etwa die Form eines einteiligen Stators eines Ringgenerators bilden, wie in der vorliegenden Ausführungsform.
Die kreisringförmig angeordneten, kreisringsegmentförmigen Statoren 121, 122, 123, 124 bilden zusammen etwa einen Kreisring, in dem zentrisch der (nicht dargestellte) Läufer des Generators durch die (ebenfalls nicht dargestellte) Rotor­ nabe mit den daran befestigten Rotorblättern rotiert. Da die einzelnen Statoren 121, 122, 123, 124 nicht nur mechanisch sondern auch elektrisch voneinander getrennt sind, werden in den Wicklungen auf den Statoren 121, 122, 123, 124 entsprechend Spannungen induziert.
Diese Spannungen sind Wechselspannungen, die durch Leiter 201, 202, 203, 204 zu Gleichrichtern 141, 142, 143, 144 geführt werden. Diese Leiter 201, 202, 203, 204 können beispielsweise Aluminiumschienen mit einer Querschnittsfläche von 4000 mm2 sein. Dabei ist jedem Stator 121, 122, 123, 124 ein separater Gleich­ richter zugeordnet. Daraus folgt, dass selbst wenn ein Gleichrichter ausfällt, nur ein Viertel des möglichen Ertrages nicht mehr zur Verfügung steht. Demnach stehen drei Viertel der möglichen Leistung immer noch zur Verfügung.
Jedem Gleichrichter 141, 142, 143, 144 ist ein Wechselrichter 161, 162, 163, 164 nachgeschaltet und mit diesem ebenfalls durch einen Leiter 205, 206, 207, 208 verbunden. Auch diese Leiter 205, 206, 207, 208 können Aluminiumschienen mit einer Querschnittsfläche von 4000 mm2 sein.
Jedem Wechselrichter 161, 162, 163, 164 ist wiederum ein Transformator 181, 182, 183, 184 nachgeschaltet, über den die vom Wechselrichter 161, 162, 163, 164 erzeugte Wechselspannung auf z. B. 20 kV hochtransformiert und z. B. in ein Mittelspannungsnetz eingespeist wird.
Auf diese Weise stehen, ausgehend von den Statorwicklungen, in welchen die Spannung durch den Läufer induziert wird, voneinander unabhängige Systeme 101, 102, 103, 104 mit Gleichrichter 141, 142, 143, 144, Wechselrichter 161, 162, 163, 164 und Transformator 181, 182, 183, 184 zur Verfügung, so dass ein Ausfall einer Komponente höchstens die Abgabe eines Viertels der möglichen Leistung verhindert.
Fig. 2 ist im Vergleich zu Fig. 1 um Schalteinrichtungen 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189 erweitert.
Diese werden im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 130-136, 146-156, 166-176, 186-189 bezeichnet. Um die Übersichtlichkeit der Figur zu bewahren, werden hier die Bezugszeichen für die Leiter zwischen den Statoren 121, 122, 123, 124, den Gleichrichtern 141, 142, 143, 144 und den Wechselrich­ tern 161, 162, 163, 164 und die Markierungen der Systeme 101, 102, 103, 104 weggelassen.
Im Normalbetrieb sind die Schalteinrichtungen 130, 131, 132, 150, 151, 152, 170, 171, 172, die zwischen den Zuleitungen der einzelnen Komponenten vor­ gesehen sind, offen und die Schalteinrichtungen 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189 in den Zuleitungen und Ableitungen in Serie mit der jeweiligen Komponente sind im Normalbetrieb geschlossen, so dass jedes System 101, 102, 103, 104 (Fig. 1) getrennt von den übrigen arbeitet.
Die Schalteinrichtungen 130-136, 146-156, 166-176, 186-189 sind nun derart steuerbar, dass sie Verbindungen zwischen einzelnen Komponenten wenigstens zweier Systeme 101, 102, 103, 104 herstellen. Diese Verbindungen werden so hergestellt, dass durch jede Schalteinrichtung 130, 131, 132, 150, 151, 152,170, 171, 172 stets die Zuleitungen zweier gleichartiger Komponenten parallel geschal­ tet werden.
Durch Betätigen der Schalteinrichtung 130 werden beispielsweise die Zuleitungen der Gleichrichter 141 und 142 parallel geschaltet, durch Betätigen der Schalteinrichtung 150 die Eingänge der Wechselrichter 161 und 162 und durch Betätigen der Schalteinrichtung 151 die Eingänge der Wechselrichter 162 und 163. Dabei sind selbstverständlich auch Kombinationen möglich.
Um eine Rückwirkung ausgefallener bzw. gestörter Komponenten auf die noch funktionsfähigen zu vermeiden, sind in den Zuleitungen und Ableitungen der einzelnen Komponenten Schalteinrichtungen 133, 146; 134, 147; 135, 148; 136, 149; 153, 166; 154, 167; 155, 168; 156, 169; 173, 186; 174, 187; 175, 188; 176, 189 vorgesehen, welche die jeweilige Komponente bevorzugt mit allen Leitungen freischalten.
Im Falle einer Störung einer Komponente kann somit durch eine geeignete An­ steuerung der Schalteinrichtungen 130-136, 146-156, 166-176, 186-189 diese Komponente umgangen werden, so dass die Windenergieanlage trotz der Störung immer noch den größten Teil der erzeugten Energie oder sogar die gesamte er­ zeugte Energie abgibt.
Um eine Überlastung der verbliebenen intakten Komponenten und damit deren frühzeitigen Ausfall zu vermeiden, sind diese Komponenten bevorzugt um etwa 20% überdimensioniert, so dass auch eine vorübergehende Beaufschlagung dieser verbleibenden Komponenten mit der Leistung einer ausgefallenen Komponente keine Überlastung bewirkt.
Die Schalteinrichtungen 130-136, 146-156, 166-176, 186-189 sind dabei so angeordnet und werden in einer derartigen Weise gesteuert, dass zwar ein Um­ gehen einer Komponente wie z. B. eines Gleichrichters 141, 142, 143, 144 oder eines Wechselrichters 161, 162, 163, 164 möglich ist, jedoch nicht das Über­ springen einer durch solche Komponenten verwirklichten Funktion.
Bei einem Ausfall z. B. des Wechselrichters 162 können die normalerweise offenen Schalteinrichtungen 150, 151, 152 geschlossen werden, um die übrigen Wechsel­ richter 161, 163, 164 mit der Zuleitung des Wechselrichters 162 zu verbinden. Gleichzeitig werden die normalerweise geschlossenen Schalteinrichtungen 154, 167 betätigt und dadurch geöffnet, um den ausgefallenen Wechselrichter 162 freizuschalten.
Schließlich können die normalerweise geöffneten Schalteinrichtungen 170, 171, 172 betätigt und damit geschlossen werden, so dass die drei Wechselrichter 161, 163, 164 wiederum alle vier Transformatoren 181, 182, 183, 184 beaufschlagen.
Auf diese Weise wird der ausgefallene Wechselrichter 162 umgangen und die Windenergieanlage kann trotz Ausfall des Wechselrichters 162 die gesamte verfüg­ bare Energie abgeben.
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Statorwicklungen und des nachgeschalteten Gleichrichters am Beispiel des Systems 101. Die Statorwick­ lungen 1211 und 1212 mit dem nachgeschalteten Gleichrichter 141 sind hier beschrieben. Diese exemplarisch beschriebene Anordnung stimmt mit derjenigen der übrigen redundanten Systeme 102, 103, 104 überein.
Der in Fig. 3 nicht dargestellte Stator 121 trägt zwei Statorwicklungen 1211, 1212, die gegeneinander um 30° versetzt sind. Beide Statorwicklungen 1211, 1212 sind als Drehstromwicklungen ausgeführt und weisen somit jeweils drei Phasenwicklungen 1213, 1214, 1215 und 1216, 1217, 1218 auf. Diese ins­ gesamt sechs Phasenwicklungen 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, 1218 sind an einen Sechs-Phasen-Gleichrichter 141 angeschlossen.
Der Phasenwinkel zwischen den einzelnen Phasen 1213, 1214, 1215 und 1216, 1217, 1218 einer Wicklung beträgt 120°. Nimmt man einen im Uhrzeigersinn drehenden Läufer (nicht dargestellt) an, so eilen die Phasen der in der Wicklung 1211 induzierten Spannungen den Phasen der in der Wicklung 1212 induzierten Spannungen um 30° nach. Da die Phasen einer Wicklung um 120° zueinander versetzt sind, eilt z. B. die Spannung in der Phase 1214 in der Wicklung 1211 der Spannung in der Phase 1217 in der Phase 1212 um 30° nach, der Phase 1218 der Wicklung 1212 gegenüber jedoch um 90° voraus. Dadurch kann in der Phase 1214 ein Teil der für die Phase 1218 benötigten Erregerleistung erzeugt werden.
Da beide Drehstromwicklungen 1211, 1212 auf einem Stator 121 angeordnet sind, ist hier bereits eine innere Redundanz verwirklicht, so dass bei Ausfall einer Wick­ lung 1211, 1212 immerhin noch die andere Wicklung 1212, 1211 Leistung erzeu­ gen kann, die dann zum Gleichrichter 141 geführt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselrichters 161, 162, 163, 164 ist in Fig. 4 dargestellt. Durch das Vorsehen mehrerer Wechsel­ richter 161, 162, 163, 164 besteht eine äußere Redundanz.
Am Beispiel des Wechselrichters 161, dessen Aufbau mit dem Aufbau der übrigen Wechselrichter 162, 163, 164 übereinstimmt, ist in Fig. 4 dargestellt, dass dieser aus drei Modulen 1611, 1612, 1613 aufgebaut ist, die eine innere Redundanz verwirklichen. Der Aufbau der einzelnen Module 1611, 1612, 1613 untereinander ist gleich; sie weisen im vorliegenden Fall IGBT als Schaltelemente auf, welche durch eine geeignete Ansteuerung die Wechselspannung aus der anliegenden Gleichspannung +Ud und -Ud erzeugen. Außerdem sind der Aufbau und die Wirkungsweise solcher Module im Stand der Technik bekannt. Daher wird hier auf eine detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise verzichtet.
Jedes Modul 1611, 1612, 1613 erzeugt aus der angelegten Gleichspannung eine dreiphasige Wechselspannung und kann über Schalter 1614, 1615, 1616 mit den Ausgängen L1, L2, L3 des Wechselrichters 161 verbunden werden.
Die Anzahl der Module in einem Wechselrichter 161, 162, 163, 164 ist jedoch nicht auf drei beschränkt. Ebenso ist es möglich, eine andere Anzahl von Modulen 1611, 1612, 1613 und bevorzugt eine größere Anzahl auszuwählen, um neben der äußeren Redundanz auch eine gewünschte innere Redundanz zu verwirklichen.
Durch die Anzahl der Module kann wiederum eine Überdimensionierung verwirklicht werden, um auch hier einer Überlastung und damit einem vorzeitigen Ausfall im Falle einer Störung in einem anderen Wechselrichter 161, 162, 163, 164 vor­ zubeugen.
Fig. 5 zeigt eine redundante Anordnung von bevorzugt als Drehstromtransfor­ matoren ausgeführten Transformatoren 181, 182, 183, 184, die primärseitig z. B. jeweils mit 3 × 400 V von den Wechselrichtern 161, 162, 163, 164 beaufschlagt werden und sekundärseitig eine auf beispielsweise 3 × 20 kV transformierte Wechselspannung z. B. an ein Mittelspannungsnetz abgeben.
Auch diese Transformatoren 181, 182, 183, 184 sind bevorzugt überdimensio­ niert, um auch nach einer Beaufschlagung mit zusätzlicher Leistung von einem gestörten bzw. ausgefallenen Transformator 181, 182, 183, 184 zuverlässig arbeiten zu können.
In Fig. 5 sind die Schalteinrichtungen 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189 nochmals dargestellt, die eine Umgehung eines ausgefallenen Transformators 181, 182, 183, 184 ermöglichen. Dabei gestatten Schalteinrich­ tungen 173, 186; 174, 187; 175, 188; 176, 189 die Abschaltung der Primär- und Sekundärwicklungen der ausgefallenen Transformatoren 181, 182, 183, 184, um so eine Impedanzverschiebung durch die Parallelschaltung der Primärwicklungen und/oder der Sekundärwicklungen der Transformatoren 181, 182, 183, 184 beim Schließen der Schafteinrichtungen 170, 171, 172 zu vermeiden.
Dazu sind die primärseitig angeordneten Schalteinrichtungen 173, 174, 175, 176 und die sekundärseitig angeordneten Schalteinrichtungen 186, 187, 188, 189 so ausgebildet, dass sie alle Anschlüsse der entsprechenden Transformatorwicklung galvanisch trennen. Die Steuerung erfolgt dabei bevorzugt in der Weise, dass stets beide Schalteinrichtungen 173, 186; 174, 187; 175, 188; 176, 189 an einem Transformator 181, 182, 183, 184, also z. B. die primärseitige Schalteinrichtung 174 und die sekundärseitige Schalteinrichtung 187 an dem Transformator 182 gleichzeitig betätigt werden, um den Transformator 182 sicher freizuschalten.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht in weiten Teilen der in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsform und unterscheidet sich von dieser durch die Einsparung der Schalt­ einrichtungen 130, 131, 132, 150, 151, 152, 170, 171, 172 in Fig. 2 zwischen jeweils zwei Komponenten, so dass die gleichartigen Komponenten der einzelnen Systeme 101, 102, 103, 104 in Fig. 1 parallel geschaltet sind und demnach im Normalbetrieb alle mit etwa einem Viertel der erzeugten Leistung beaufschlagt werden.
Entsprechend der Anordnung in der ersten Ausführungsform sind die Schaltein­ richtungen 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189 im Normalbetrieb geschlossen, so dass alle Systeme 101, 102, 103, 104 arbeiten.
Tritt nun an einer Komponente eine Störung auf, wird durch Öffnen der in der Zuleitung und der Ableitung der betroffenen Komponente angeordneten Schalt­ einrichtungen 133, 146; 134, 147; 135, 148; 136, 149; 153, 166; 154, 167; 155, 168; 156, 169; 173, 186; 174, 187; 175, 188; 176, 189 diese Komponente freigeschaltet und die übrigen Komponenten in den anderen Systemen 101, 102, 103, 104 (Fig. 1) werden automatisch mit einer höheren Leistung beaufschlagt.
Dies geht ebenfalls nochmal deutlich aus der Fig. 7 hervor, in welcher die Transformatoren 181, 182, 183, 184 durch die normalerweise geschlossenen Schalteinrichtungen 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189, parallel geschaltet sind. Erweist sich nun ein Transformator 181, 182, 183, 184 als fehlerhaft oder gestört, so werden die zugeordneten Schalteinrichtungen 173, 186; 174, 187; 175, 188; 176, 189 betätigt (geöffnet) und der betroffene Transformator ist freigeschaltet, während die übrigen Transformatoren 181, 182, 183, 184 jeweils mit einer höheren Leistung beaufschlagt werden und die Windenergieanlage immer noch die gesamte erzeugte Energie abgibt.

Claims (54)

1. Windenergieanlage mit einer Generatoranordnung, bestehend aus einem Läufer (Rotor) und wenigstens zwei Statoren (121, 122, 123, 124) mit jeweils wenigstens einer Statorwicklung (1211, 1212), wobei jedem Stator wenigstens ein Strang, bevorzugt bestehend aus einem Gleichrichter, einem Wechselrichter und einem Transformator, zugeordnet ist.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kreisringsegmentförmig ausgebildete Statoren (121, 122, 123, 124).
3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine kreisringförmige Anordnung der Statoren (121, 122, 123, 124) um den drehbar gelagerten Läufer der Generatoranordnung.
4. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vier Statoren (121, 122, 123, 124).
5. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stator (121, 122, 123, 124) mit zwei Wicklungen (1211, 1212).
6. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Wicklungen (1211, 1212) auf jedem Stator (121, 122, 123, 124).
7. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Statorwicklung (1211, 1212) eine Drehstromwicklung ist.
8. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wicklung (1211, 1212) jedes Stators (121, 122, 123, 124) eine Drehstromwicklung ist.
9. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ausnahmslos als Drehstromwicklungen ausgebildete Sta­ torwicklungen (1211, 1212).
10. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wicklungen (1211, 1212) wenigstens eines Stators (121, 122, 123, 124) elektrisch um 30° gegeneinander versetzt sind.
11. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (1211, 1212) auf jedem Stator (121, 122, 123, 124) elektrisch jeweils um 30° gegeneinander versetzt sind.
12. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen jedem Stator (121, 122, 123, 124) zugeordneten Gleichrichter (141, 142, 143, 144).
13. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen jeder Statorwicklung (1211, 1212) zugeordneten Gleichrichter (141, 142, 143, 144).
14. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen ein vorgegebenes Maß überdimensio­ nierten Gleichrichter (141, 142, 143, 144).
15. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Gleichrichter (141, 142, 143, 144) ein vorgegebenes Maß überdimensioniert sind.
16. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungen der Zuleitungen der Gleichrichter (141, 142, 143, 144) untereinander und/oder Verbindungen der Ableitungen der Gleichrich­ ter (141, 142, 143, 144) untereinander.
17. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (130, 131, 132) zwischen jeweils zwei Gleichrichtern (141, 142, 143, 144).
18. Windenergieanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (130, 131, 132) in die Verbindungen zwischen den Zuleitungen der Gleichrichter (141, 142, 143, 144) eingefügt sind.
19. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schalteinrichtung (133, 146; 134, 147; 135, 148; 136, 149) in der Zuleitung und/oder Ableitung jedes Gleichrichters (141, 142, 143, 144).
20. Windenergieanlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Betätigung der Schalteinrichtungen (130, 131, 132) in der Zuleitung und/oder Ableitung des freizuschaltenden Gleichrichters (141, 142, 143, 144).
21. Windenergieanlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (133, 146; 134, 147; 135, 148; 136, 149) sämtliche Anschlüsse des freizuschaltenden Gleichrichters (141, 142, 143, 144) auftrennen.
22. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen jedem Stator (121, 122, 123, 124) zugeordneten Wechselrichter (161, 162, 163, 164).
23. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen jeder Statorwicklung (1211, 1212) zugeordneten Wechselrichter (161, 162, 163, 164).
24. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zwei oder mehr Wechselrichtermodule (1611, 1612, 1613) umfassenden Wechselrichter (161, 162, 163, 164).
25. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter (161, 162, 163, 164) aus­ nahmslos wenigstens zwei Wechselrichtermodule (1611, 1612, 1613) umfas­ sen.
26. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wechselrichter (161, 162, 163, 164) aus wenigstens drei Wechselrichtermodulen (1611, 1612, 1613) aufgebaut ist.
27. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen ein vorgegebenes Maß überdimensio­ nierten Wechselrichter (161, 162, 163, 164).
28. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wechselrichter (161, 162, 163, 164) ein vorgegebenes Maß überdimensioniert sind.
29. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungen der Zuleitungen der Wechselrichter (161, 162, 163, 164) untereinander und/oder Verbindungen der Ableitungen der Gleichrichter (161, 162, 163, 164) untereinander.
30. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (150, 151, 152) zwischen jeweils zwei Wechselrichtern (161, 162, 163, 164).
31. Windenergieanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (150, 151, 152) in die Verbindungen zwischen den Zuleitungen der Wechselrichter (161, 162, 163, 164) eingefügt sind.
32. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schalteinrichtung (153, 166; 154, 167; 155, 168; 156, 169) in der Zuleitung und/oder Ableitung jedes Wechselrichters (161, 162, 163, 164).
33. Windenergieanlage nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Betätigung der Schalteinrichtungen (150, 151, 152) in der Zuleitung und/oder Ableitung des freizuschaltenden Wechselrichters (161, 162, 163, 164).
34. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (153, 166; 154, 167; 155, 168; 156, 169) sämtliche Anschlüsse des freizuschaltenden Wechselrich­ ters (141, 142, 143, 144) auftrennen.
35. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen jedem Stator (121, 122, 123, 124) zugeordneten Transformator (181, 182, 183, 184).
36. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen jeder Statorwicklung (1211, 1212) zugeordneten Transformator (181, 182, 183, 184).
37. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen als Drehstromtransformator ausgebilde­ ten Transformator (181, 182, 183, 184).
38. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoren (181, 182, 183, 184) aus­ nahmslos als Drehstromtransformatoren ausgebildet sind.
39. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen ein vorgegebenes Maß überdimensio­ nierten Transformator (181, 182, 183, 184).
40. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Transformatoren (181, 182, 183, 184) ein vorgegebenes Maß überdimensioniert sind.
41. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungen der Zuleitungen der Transformatoren (181, 182, 183, 184) untereinander und/oder Verbindungen der Ableitungen der Transformatoren (181, 182, 183, 184) untereinander.
42. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (170, 171, 172) zwischen jeweils zwei Transformatoren (181, 182, 183, 184).
43. Windenergieanlage nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (170, 171, 172) in die Verbindungen zwischen den Zuleitungen der Transformatoren (181, 182, 183, 184) eingefügt sind.
44. Windenergieanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) an der Primärseite und an der Sekundärseite jedes Transformators (181, 182, 183, 184).
45. Windenergieanlage nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Betätigung der Schalteinrichtung (173, 174, 175, 176) an der Primärseite eines freizuschaltenden Transformators (181, 182, 183, 184) und der Schalteinrichtung (186, 187, 188; 189) an der Sekun­ därseite des selben Transformators (181, 182, 183, 184).
46. Windenergieanlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) so ausgebildet sind, dass sie die Primärseite und die Se­ kundärseite des Transformators (181, 182, 183, 184) mit allen Anschlüssen galvanisch freischalten.
47. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 36, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung, welche die Schalteinrichtun­ gen (130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) in Abhängigkeit von der ausgefallenen oder gestörten Komponente steuert.
48. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 36, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung, welche die Schalteinrichtun­ gen (130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) unter Berücksichtigung der erzeugten bzw. zu schaltenden Leistung steuert.
49. Windenergieanlage nach einem Ansprüche 17 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) mindestens teilweise elektromechanische Schalteinrichtungen sind.
50. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153; 154, 155, 156, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 186, 187, 188, 189) mindestens teilweise elektronische Schalteinrichtungen sind.
51. Windenergieanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, mit einer Generatoranordnung, bestehend aus einem Läufer (Rotor) und mindestens einem Stator, welcher den Läuferumfang nur zum Teil umschließt.
52. Windenergieanlage nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoranordnung n Statoren aufweist, die insgesamt den Läufer vollständig umschließen, wobei n eine natürliche Zahl < 1 ist.
53. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 51, 52, dadurch gekennzeichnet, dass alle Statoren von einem gemeinsamen Statorring getragen werden.
54. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Stator unter Beibehaltung der ande­ ren Statoren ausgewechselt werden kann.
DE10040273A 2000-08-14 2000-08-14 Windenergieanlage Ceased DE10040273A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040273A DE10040273A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Windenergieanlage
PL386000A PL206461B1 (pl) 2000-08-14 2001-08-10 Generator elektrowni wiatrowej
DK01969583T DK1312153T3 (da) 2000-08-14 2001-08-10 Vindenergianlæg
PT01969583T PT1312153E (pt) 2000-08-14 2001-08-10 Central de energia eólica
AU8979601A AU8979601A (en) 2000-08-14 2001-08-10 Wind power plant
PL360631A PL201882B1 (pl) 2000-08-14 2001-08-10 Układ elektrowni wiatrowej
US10/344,481 US6946750B2 (en) 2000-08-14 2001-08-10 Wind power plant having a power generation redundancy system
DE50114677T DE50114677D1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage
ES01969583T ES2319387T3 (es) 2000-08-14 2001-08-10 Instalacion de energia eolica.
AU2001289796A AU2001289796B2 (en) 2000-08-14 2001-08-10 Wind power plant
PCT/EP2001/009239 WO2002015367A1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage
MXPA03001315A MXPA03001315A (es) 2000-08-14 2001-08-10 Planta de energia eolica.
AT01969583T ATE421793T1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage
KR1020037002033A KR100557740B1 (ko) 2000-08-14 2001-08-10 풍력 발전 설비
TR2003/00191T TR200300191T2 (tr) 2000-08-14 2001-08-10 Rüzgar enerjisi tesisi
JP2002520383A JP4235445B2 (ja) 2000-08-14 2001-08-10 風力設備
NZ524152A NZ524152A (en) 2000-08-14 2001-08-10 Wind power installation including at least two stators each with at least one stator winding to limit the damage due to the failure of components
CNB018160980A CN100468922C (zh) 2000-08-14 2001-08-10 风力发电设备
EP01969583A EP1312153B1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage
BR0113242-3A BR0113242A (pt) 2000-08-14 2001-08-10 Instalação de energia eólica
EP07122327A EP1909373A1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage
BRPI0113242A BRPI0113242B1 (pt) 2000-08-14 2001-08-10 instalação de energia eólica com um arranjo de gerador
CA002417384A CA2417384C (en) 2000-08-14 2001-08-10 Wind power plant
MA27033A MA25769A1 (fr) 2000-08-14 2003-02-10 Station eolienne.
NO20030701A NO328384B1 (no) 2000-08-14 2003-02-13 Vindenergianlegg
ZA200301218A ZA200301218B (en) 2000-08-14 2003-02-14 Wind power plant.
US11/202,812 US7102248B2 (en) 2000-08-14 2005-08-12 Wind power installation
JP2007023856A JP4976151B2 (ja) 2000-08-14 2007-02-02 風力設備
NO20090524A NO336660B1 (no) 2000-08-14 2009-02-02 Vindenergianlegg
CY20091100444T CY1108984T1 (el) 2000-08-14 2009-04-14 Εγκατασταση αιολικης ενεργειας
JP2011115913A JP5587245B2 (ja) 2000-08-14 2011-05-24 風力設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040273A DE10040273A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040273A1 true DE10040273A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040273A Ceased DE10040273A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Windenergieanlage
DE50114677T Expired - Lifetime DE50114677D1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114677T Expired - Lifetime DE50114677D1 (de) 2000-08-14 2001-08-10 Windenergieanlage

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7102248B2 (de)
EP (2) EP1909373A1 (de)
JP (3) JP4235445B2 (de)
KR (1) KR100557740B1 (de)
CN (1) CN100468922C (de)
AT (1) ATE421793T1 (de)
AU (2) AU8979601A (de)
BR (2) BRPI0113242B1 (de)
CA (1) CA2417384C (de)
CY (1) CY1108984T1 (de)
DE (2) DE10040273A1 (de)
DK (1) DK1312153T3 (de)
ES (1) ES2319387T3 (de)
MA (1) MA25769A1 (de)
MX (1) MXPA03001315A (de)
NO (2) NO328384B1 (de)
NZ (1) NZ524152A (de)
PL (2) PL206461B1 (de)
PT (1) PT1312153E (de)
TR (1) TR200300191T2 (de)
WO (1) WO2002015367A1 (de)
ZA (1) ZA200301218B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327344A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Repower Systems Ag Windenergieanlage
WO2006032630A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungseinrichtung für den motor eines magnetschwebebahn-systems
EP2164154A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung, Generator und Windturbine
DE102009042690A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Converteam Technology Ltd., Rugby Elektrische Schaltung insbesondere zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102015212452A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Wobben Properties Gmbh Trägerelement, insbesondere Statorträger-Element und/oder Läuferträger-Element, System von Trägerelementen, Generatorträger, Generator, Generator-Tragsystem, Gondel einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Montage eines Generator-Tragsystems
DE102015212453A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Wobben Properties Gmbh Trägerelement, insbesondere Statorträger-Element und/oder Läuferträger-Element, System von Trägerelementen, Generatorträger, Generator, Generator-Tragsystem, Gondel einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Montage eines Generator-Tragsystems
EP2492504B1 (de) 2011-02-25 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
WO2023016760A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 A+K Antriebe GmbH Wellengenerator zur generatorischen leistungserzeugung und/oder motorischen leistungsbereitstellung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081696B2 (en) 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
DE102005029895A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Direktantrieb für Großantriebe
US9306473B2 (en) * 2005-07-01 2016-04-05 Vestas Wind Systems A/S Variable rotor speed wind turbine, wind park, method of transmitting electric power and method of servicing or inspecting a variable rotor speed wind turbine
EP1752660B1 (de) * 2005-08-12 2013-04-03 General Electric Company Schutzeinrichtung gegen Überspannungen in einer Windkraftanlage
ES2543412T3 (es) * 2006-03-16 2015-08-19 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Accionamiento de ascensor con un motor eléctrico
DE102006021354A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
AU2007257187A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Exro Technologies Inc. Poly-phasic multi-coil generator
US7710081B2 (en) * 2006-10-27 2010-05-04 Direct Drive Systems, Inc. Electromechanical energy conversion systems
FI119086B (fi) * 2006-11-06 2008-07-15 Abb Oy Menetelmä ja järjestely tuulivoimalan yhteydessä
ES2325844B1 (es) * 2007-03-30 2010-06-25 GAMESA INNOVATION &amp; TECHNOLOGY, S.L. Generador para turbina eolica con bobinados independientes.
US7863764B2 (en) * 2007-09-18 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter-mounted generator for multiple voltage electrical power and method for assembling same
CN103496185B (zh) 2007-11-09 2015-10-21 万科国际股份有限公司 用于冲压机器的驱动设备和方法
KR100922537B1 (ko) 2007-11-20 2009-10-21 카코뉴에너지 주식회사 신재생 에너지의 전력 관리 시스템
DK2096732T3 (da) 2008-02-27 2011-01-03 Abb Schweiz Ag Energisystem, som omfatter en vind- eller vandkraftturbine
GB0809235D0 (en) * 2008-05-21 2008-06-25 Poweroasis Ltd Supervisory system controller for use with a renewable energy powered radio telecommunications site
US7928592B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-19 General Electric Company Wind turbine with parallel converters utilizing a plurality of isolated generator windings
EP2329581A4 (de) 2008-09-03 2013-12-04 Exro Technologies Inc Leistungsumwandlungssystem für einen mehrstufigen generator
DK2211443T3 (en) 2009-01-23 2016-08-22 Siemens Ag Manufacture of segments with special end terminals for connection between segments
DE102009011784B3 (de) * 2009-03-09 2010-07-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Unterwasserkraftwerks
CN102349229A (zh) * 2009-03-10 2012-02-08 沃塞特有限公司 发电机电力调节
US8138620B2 (en) * 2009-06-12 2012-03-20 General Electric Company Methods and systems for operating a wind turbine power converter
DE102009032881A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Segmentierter Ständer für eine dynamoelektrische Maschine
DK2474092T3 (da) 2009-09-03 2020-07-27 Dpm Tech Inc Variabelt spolekonfigurationssystem, apparat og fremgangsmåde
CN102163850A (zh) * 2010-02-22 2011-08-24 北京动力机械研究所 风力发电并网的切换系统及方法
FI122367B (fi) * 2010-04-15 2011-12-30 Abb Oy Menetelmä ja järjestely sähkökäyttöjärjestelmän yhteydessä
EP2403111B1 (de) * 2010-06-29 2017-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Generator, Windturbine, Verfahren zur Montage eines Generators und Verwendung eines Generators in einer Windturbine
DE102010034120A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Powerwind Gmbh Modularer Umrichter
WO2012032196A1 (es) * 2010-09-06 2012-03-15 Ingeteam Energy, S. A. Ac to ac power conversion system with intermediate dc circuit and redundant converters
EP2434623A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnetmaschine mit zwei Statoren
US8631275B2 (en) * 2010-12-28 2014-01-14 Vestas Wind Systems A/S Controller arrangement of an electrical power transfer system of a wind turbine
EP2492501B1 (de) * 2011-02-25 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
EP2498381B1 (de) 2011-03-08 2018-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Statorspulensegment für einen elektromechanischen Wandler, insbesondere einen Generator, und elektromechanischer Wandler, insbesondere ein Stromgenerator
EP2570659B1 (de) * 2011-09-15 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
US8426995B2 (en) * 2011-11-02 2013-04-23 General Electric Company Wind turbine generator and wind turbine
RU2014129766A (ru) * 2011-12-20 2016-02-10 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Подавление гармоник в устройстве обеспечения электропитания
DE102011089498A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wobben Properties Gmbh Generator einer getriebelosen Windenergieanlage
EP2685616B1 (de) 2012-07-10 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung und Elektrogenerator
CN102946118A (zh) * 2012-11-21 2013-02-27 东南大学 多定子绕组永磁同步风力发电系统及其控制方法
US8941961B2 (en) 2013-03-14 2015-01-27 Boulder Wind Power, Inc. Methods and apparatus for protection in a multi-phase machine
EP3035504B1 (de) 2014-12-18 2017-07-26 Rolls-Royce plc Elektrische maschinen
WO2016165730A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 FeCon GmbH Verfahren zur fehlerbehandlung und teilredundanz in parallelen wechselrichtern mittels eingangsschaltern
DK3252928T3 (da) 2016-06-03 2020-11-09 Siemens Gamesa Renewable Energy As Statorenhed med en kabelledningsindretning, generator og vindmølle med en sådan statorenhed
CN106286129B (zh) * 2016-10-12 2021-04-06 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组及其控制方法
DE102017003078A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit Speiseleitung
JP2020521418A (ja) 2017-05-23 2020-07-16 ディーピーエム テクノロジーズ インク. 可変コイル結線システム
DK3514922T4 (da) * 2018-01-18 2023-01-30 Siemens Gamesa Renewable Energy As Elektrisk maskine med multiviklingssæt med fraktionerede spalter
CN108512334B (zh) * 2018-04-24 2024-07-30 北京金风科创风电设备有限公司 模块化定子及风力发电机组
EP3579371A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Turbine mit zwei transformatoren
WO2020215154A1 (en) 2019-04-23 2020-10-29 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
CN111852760B (zh) * 2019-04-24 2022-07-05 新疆金风科技股份有限公司 风力发电机组运行控制方法、装置和存储介质
WO2021001005A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Belt Generators Ivs System for operating a generator
EP4315556A1 (de) 2021-05-04 2024-02-07 Exro Technologies Inc. Batteriesteuerungssysteme und -verfahren
EP4324089A4 (de) 2021-05-13 2024-10-23 Exro Tech Inc Verfahren und vorrichtung zum antreiben von spulen einer mehrphasigen elektrischen maschine
EP4142120A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wicklungsanschlüsse für einen generator einer windturbine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207487A (en) * 1969-12-29 1980-06-10 Hartwig Beyersdorf Electric machine
US4318019A (en) 1980-05-09 1982-03-02 Teasley Granvil E Alternator for wind generator
US4550267A (en) * 1983-02-18 1985-10-29 Sundstrand Corporation Redundant multiple channel electric motors and generators
FR2541529A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Sundstrand Corp Machine electromotrice a canaux multiples
AU616885B2 (en) 1987-03-24 1991-11-14 John Van Der Wolf Electric generator
US5083039B1 (en) * 1991-02-01 1999-11-16 Zond Energy Systems Inc Variable speed wind turbine
DE4232356C2 (de) * 1992-09-26 1997-01-09 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromquellen
US5418446A (en) 1993-05-10 1995-05-23 Hallidy; William M. Variable speed constant frequency synchronous electric power generating system and method of using same
JP3254839B2 (ja) * 1993-08-27 2002-02-12 富士電機株式会社 系統連系用インバータの並列運転制御方法
JPH08205544A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Nippon Electric Ind Co Ltd 中大容量upsシステムのインバータおよびその運転制御方法
IL116631A0 (en) * 1995-03-21 1996-03-31 Kenetech Windpower Inc Doubly-salient permanent-magnet machine
RU2105405C1 (ru) 1995-05-15 1998-02-20 Акционерное общество "Литком" Одноименнополюсный индукторный генератор с встроенным силовым выпрямителем
US5783894A (en) * 1995-10-31 1998-07-21 Wither; Thomas A. Method and apparatus for generating electrical energy
DE19620906C2 (de) * 1996-05-24 2000-02-10 Siemens Ag Windenergiepark
US5844327A (en) * 1996-08-21 1998-12-01 Antec Corporation Apparatus and method for optimizing power distributed in a broadband signal system
JPH1084700A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Shinko Electric Co Ltd 発電装置
FR2760492B1 (fr) * 1997-03-10 2001-11-09 Jeumont Ind Systeme de production d'energie electrique associe a une eolienne
GB2326305A (en) 1997-06-13 1998-12-16 Schlumberger Ind Ltd Local exchange testing
GB2331858A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri A wind power plant
US5939800A (en) * 1998-02-11 1999-08-17 Alliedsignal Inc. Aircraft electrical power system including air conditioning system generator
CA2323641A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Light Engineering Corporation Electric motor or generator
NL1009543C2 (nl) * 1998-07-02 2000-01-07 Lagerwey Windturbine B V Inrichting voor het omzetten van windenergie in elektrische energie.
JP2000116194A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dcリンク式風力発電装置
JP3578930B2 (ja) * 1999-01-13 2004-10-20 本田技研工業株式会社 発電機および発電機装置
US6304002B1 (en) 2000-04-19 2001-10-16 Dehlsen Associates, L.L.C. Distributed powertrain for high torque, low electric power generator
US6653744B2 (en) 2000-08-01 2003-11-25 Clipper Wind Technology, Inc. Distributed generation drivetrain (DGD) controller for application to wind turbine and ocean current turbine generators
US6726439B2 (en) 2001-08-22 2004-04-27 Clipper Windpower Technology, Inc. Retractable rotor blades for power generating wind and ocean current turbines and means for operating below set rotor torque limits
US6856045B1 (en) * 2002-01-29 2005-02-15 Hamilton Sundstrand Corporation Power distribution assembly with redundant architecture
US6731017B2 (en) 2002-06-03 2004-05-04 Clipper Windpower Technology, Inc. Distributed powertrain that increases electric power generator density

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434632A3 (de) * 2003-06-16 2018-01-24 Senvion GmbH Windenergieanlage
WO2004114493A3 (de) * 2003-06-16 2005-03-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage
US7256508B2 (en) 2003-06-16 2007-08-14 Repower Systems Ag Wind farm
DE10327344A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Repower Systems Ag Windenergieanlage
EP2434148A3 (de) * 2003-06-16 2018-01-24 Senvion GmbH Windenergieanlage
EP2434148A2 (de) 2003-06-16 2012-03-28 REpower Systems AG Windenergieanlage
EP2434607A2 (de) 2003-06-16 2012-03-28 Repower Systems AG Windenergieanlage
EP2434632A2 (de) 2003-06-16 2012-03-28 REpower Systems AG Windenergieanlage
WO2006032630A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungseinrichtung für den motor eines magnetschwebebahn-systems
EP2164154A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung, Generator und Windturbine
US8274191B2 (en) 2008-09-15 2012-09-25 Siemens Akteingesellschaft Stator arrangement, generator and wind turbine
US8526208B2 (en) 2009-09-23 2013-09-03 Converteam Technology Ltd. Electrical circuit, in particular used for generating electrical power
US9281754B2 (en) 2009-09-23 2016-03-08 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Electrical circuit, in particular used for generating electrical power
DE102009042690A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Converteam Technology Ltd., Rugby Elektrische Schaltung insbesondere zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2492504B1 (de) 2011-02-25 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
DE102015212452A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Wobben Properties Gmbh Trägerelement, insbesondere Statorträger-Element und/oder Läuferträger-Element, System von Trägerelementen, Generatorträger, Generator, Generator-Tragsystem, Gondel einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Montage eines Generator-Tragsystems
DE102015212453A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Wobben Properties Gmbh Trägerelement, insbesondere Statorträger-Element und/oder Läuferträger-Element, System von Trägerelementen, Generatorträger, Generator, Generator-Tragsystem, Gondel einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Montage eines Generator-Tragsystems
WO2017001345A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Wobben Properties Gmbh Trägerelement, insbesondere statorträger-element und/oder läuferträger-element, system von trägerelementen, generatorträger, generator, generator-tragsystem, gondel einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur montage eines generator-tragsystems
WO2023016760A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 A+K Antriebe GmbH Wellengenerator zur generatorischen leistungserzeugung und/oder motorischen leistungsbereitstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2417384A1 (en) 2002-02-21
WO2002015367A1 (de) 2002-02-21
MA25769A1 (fr) 2003-04-01
ES2319387T3 (es) 2009-05-07
PT1312153E (pt) 2009-03-17
DK1312153T3 (da) 2009-04-06
KR100557740B1 (ko) 2006-03-06
NO20030701D0 (no) 2003-02-13
AU8979601A (en) 2002-02-25
ATE421793T1 (de) 2009-02-15
DE50114677D1 (de) 2009-03-12
EP1312153B1 (de) 2009-01-21
BRPI0113242B1 (pt) 2018-09-11
BR0113242A (pt) 2004-01-06
EP1909373A1 (de) 2008-04-09
CY1108984T1 (el) 2014-07-02
US7102248B2 (en) 2006-09-05
JP2007116898A (ja) 2007-05-10
NO328384B1 (no) 2010-02-08
JP2004507199A (ja) 2004-03-04
NO20030701L (no) 2003-02-13
US20060103137A1 (en) 2006-05-18
NO336660B1 (no) 2015-10-12
CN100468922C (zh) 2009-03-11
PL206461B1 (pl) 2010-08-31
MXPA03001315A (es) 2004-07-30
PL360631A1 (en) 2004-09-20
JP2011160657A (ja) 2011-08-18
NO20090524L (no) 2003-02-13
PL201882B1 (pl) 2009-05-29
KR20030027022A (ko) 2003-04-03
TR200300191T2 (tr) 2004-12-21
CN1462502A (zh) 2003-12-17
ZA200301218B (en) 2003-07-08
AU2001289796B2 (en) 2004-06-03
EP1312153A1 (de) 2003-05-21
CA2417384C (en) 2006-12-05
JP4235445B2 (ja) 2009-03-11
JP5587245B2 (ja) 2014-09-10
NZ524152A (en) 2006-03-31
JP4976151B2 (ja) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312153B1 (de) Windenergieanlage
EP1318589B1 (de) Windenenergiesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Windenenergiesystems
EP2148417B1 (de) Wechselrichterschaltungsanordnung für einen Photovoltaikgenerator mit mehreren eingangs seriell geschalteten Stromrichtern
EP1384002B2 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102010060380B3 (de) Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2087571B1 (de) Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
EP2427947B1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE102012023424B4 (de) Energieverteilungsanlage mit einer Steuervorrichtung
EP3602768B1 (de) Windpark mit mehreren windenergieanlagen
EP1876696A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung für eine Hochvoltgleichspannungsverbindung
DE102010060398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Mittelspannungsnetz
DE102012113130A1 (de) Adaptives Leistungsumwandlungssystem
EP2713477B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung für einen Windpark
DE102017106924A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Flugzeug mit einem gewöhnlichen Wechselspannungsnetzwerk und einem bipolaren Gleichspannungsnetzwerk
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
WO2020052936A1 (de) Windpark mit einer leistungsflusseinheit sowie eine solche leistungsflusseinheit
EP3407447A1 (de) Hochredundantes gleichspannungsnetz
EP2446529B1 (de) Notverstelleinrichtung für blattverstellsysteme von windenergieanlagen
WO2014082766A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlängerung der fehlerklärungszeit
DE10325456A1 (de) Unterseeboot
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
EP2521240A2 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102010060399A1 (de) Photovoltaikanlage zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102008026621A1 (de) Ein- oder mehrphasige elektrische Schaltung zum Abschalten eines über einen Wechselstrom- oder Drehstromsteller geführten Stroms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final