DE10040112A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE10040112A1
DE10040112A1 DE10040112A DE10040112A DE10040112A1 DE 10040112 A1 DE10040112 A1 DE 10040112A1 DE 10040112 A DE10040112 A DE 10040112A DE 10040112 A DE10040112 A DE 10040112A DE 10040112 A1 DE10040112 A1 DE 10040112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
electrical
err
determined
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040112B4 (de
Inventor
Kurt Reutlinger
Clemens Schmucker
Torsten Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10040112.0A priority Critical patent/DE10040112B4/de
Priority to PCT/DE2001/002163 priority patent/WO2002014817A1/de
Priority to JP2002519900A priority patent/JP5537754B2/ja
Priority to US10/110,374 priority patent/US6907793B2/en
Priority to EP01951365A priority patent/EP1309839A1/de
Publication of DE10040112A1 publication Critical patent/DE10040112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040112B4 publication Critical patent/DE10040112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments (M¶GL¶) einer elektrischen Maschine (19), insbesondere eines Generators (19) in einem Kraftfahrzeug, vorgeschlagen. Das Verfahren und die Vorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass von einer Einheit (43) das Drehmoment (M¶GL¶) der elektrischen Maschine (19) als Funktion aus einer aktuellen elektrischen Leistung (P¶G¶) des Generators (19), eine aktuelle Generatordrehzahl (N¶G¶) und einem aktuellen Generatorwirkungsgrad (eta¶G¶) ermittelt wird.

Description

Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Momentenbedarf des Generators über die elektrische Leistungsabgabe zu ermitteln. Die elektrische Leistungsabgabe des Generators wird dabei aus der erzeugten Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Generators ermittelt.
Eine solche direkte Bestimmung der elektrischen Generatorleistung ist die Ausnahme, da eine direkte Strommessung bei Generatoren aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten die Ausnahme ist. Wegen der hohen effizienten Stromstärke, die ein Generator heutzutage liefert, sind verhältnismäßig teure Strommessgeräte notwendig. Eine Berücksichtigung des Momentenbedarfs des Generators findet in der Momentenbilanz der Motorsteuerung daher nur selten statt.
Vorteile
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches ist es möglich, die Leistung und damit das Lastmoment des Generators zu ermitteln, ohne dass eine Ausgangsstrommessung erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale.
Die Bestimmung des Drehmoments einer elektrischen Maschine setzt voraus, dass der aktuelle Generator- bzw. Maschinenwirkungsgrad bekannt ist. Auf mathematische Weise formulierte Zusammenhänge zwischen momentaner elektrischer Leistung des Generators und aktueller Generatordrehzahl mit dem Generatorwirkungsgrad sind sehr kompliziert, weshalb der Zusammenhang zwischen den genannten drei Größen in einem Kennfeld vorteilhafterweise gespeichert ist. Von dort wird in Abhängigkeit von der Leistung des Generators und der Generatordrehzahl der jeweils aktuelle Generatorwirkungsgrad durch eine Steuereinheit entnommen. Ein solches Kennfeld wird dazu vorab ermittelt und in einem Speichermedium gespeichert. Die kennfeldabhängige Speicherung des Wirkungsgrads ist insofern von Vorteil, da ein Ermitteln des aktuellen Wirkungsgrads so besonders schnell vor sich geht. Die Drehzahl einer Antriebswelle eines Generators, üblicherweise eine Kurbelwelle, ist bei modernen Motorsteuerungen bekannt. Um ohne zusätzlichen Geräteaufwand, z. B. ohne Drehzahlsensor eine Drehzahl des Generators zu ermitteln, ist eine einfache Berechnung mit Hilfe eines bekannten Übersetzungsverhältnisses zwischen einer Antriebswelle des Generators und der Generatorwelle möglich.
Die Bestimmung der aktuellen Generatorleistung ist auf verschiedenen Wegen möglich. Ist, wie bei modernen Fahrzeugen üblich ein Informationsnetzwerk wie z. B. ein CAN- Bussystem vorhanden, so ist der Einschaltzustand der elektrischen Verbraucher und damit der Leistungsbedarf dieser elektrischen Verbraucher im wesentlichen bekannt. Wird ein mit diesem Informationsnetzwerk ausgetauschter Code ausgewertet, ist es möglich, über den Vergleich des Einschaltzustandes mit einer Tabelle oder einem Kennfeld den Leistungsbedarf in einfacher Weise zu ermitteln. Sind die Zustände beziehungsweise die Leistungsanforderungen von elektrischen Verbrauchern unbekannt, können diese mittels eines pauschal angenommenen Leistungsbedarfs berücksichtigt werden. Die Auswertung eines Informationscodes ist von Vorteil, da die benötigten Informationen im wesentlichen bereits vorhanden sind und nur noch ein Abgleich mit einer Tabelle bzw. einem Kennfeld zu erfolgen hat.
Alternativ ist die Bestimmung der Generatorleistung in Abhängigkeit vom Erregerstrom der Erregerspule und der Drehzahl des Generators möglich. Dies ist in verhältnismäßig einfacher Weise wiederum dadurch möglich, dass die vom Generator abgegebene Leistung in Abhängigkeit vom Erregerstrom und der Generatordrehzahl aus einem Kennfeld entnommen wird. Der ansonsten komplizierte Zusammenhang zwischen Generatorleistung, Erregerstrom und Drehzahl ist dadurch vereinfacht, da das Kennfeld durch vorheriges Ausmessen von Generatoren gewonnen wird.
Die Generatordrehzahl kann auch dadurch gewonnen werden, dass beispielsweise die Frequenz der Ausgangsspannung ausgewertet wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Drehzahlsensors. Dieser hätte ebenso wie die Ermittlung der Generatordrehzahl über die Frequenz der Ausgangsspannung den Vorteil, dass die Generatordrehzahl unabhängig vom Schlupf zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Generatorwelle ist. Der bei den letztgenannten Verfahrensschritten ermittelte Drehzahlwert ist somit genauer.
Der Erregerstrom lässt sich mittels mehrerer Verfahren einfach ermitteln. In einer ersten Variante wird der Erregerstrom in Abhängigkeit von der Spannung und dem Widerstand der Erregerspule ermittelt. In einer zweiten Variante wird der Erregerstrom in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung, dem Widerstand der Erregerspule und einem sogenannten Taktverhältnis des Generatorreglers ermittelt. Die Ausgangsspannung der Ständerspule wird dabei als Summe der Batteriespannung und der Spannung, die über die Ladeleitung abfällt, ermittelt. Die Ermittlung des Erregerstroms in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der Ständerspulenwicklung ist von Vorteil, wenn bei einem Fahrzeug auf eine sogenannte Batteriezustandserkennung zurückgegriffen werden kann, durch die die Batteriespannung bereits bekannt ist. In einer dritten Variante wird der Erregerstrom durch den Zusammenhang von Taktverhältnis des Reglers, dem elektrischen Widerstand der Erregerspule und lediglich der Batteriespannung ermittelt. Im Gegensatz der zweiten Variante ist dieses Verfahren von Vorteil, da hierbei auf die Ermittlung des Spannungsabfalls über die Ladeleitung verzichtet wird.
Um eine genauere Ermittlung des Erregerstroms zu erhalten, ist es von Vorteil, den elektrischen Widerstand der Erregerspule in Abhängigkeit von der Temperatur der Erregerspule zu ermitteln. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands der Erregerspule kann berücksichtigt werden, indem beispielsweise bei flüssiggekühlten Generatoren die Kühlmitteltemperatur als Temperatur der Erregerspule angenommen wird. Schließlich ergibt sich in einer einfachen Variante die Möglichkeit, einen zuvor ermittelten festen Wert für die Betriebstemperatur der Erregerspule anzunehmen und diesen in der Vorrichtung abzuspeichern.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen und einem Verfahrensablaufsdiagramm näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Antriebsmaschine, die über ein Zugmittel mit einem Generator gekoppelt ist,
Fig. 2 ein Schema eines Bordnetzes,
Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 ein Verfahrensablaufdiagramm für die Ausführungsbeispiele.
Identische bzw. gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In Fig. 1 ist eine Antriebsmaschine 10 dargestellt, die über eine Antriebswelle 13 und eine Antriebsriemenscheibe 16 einen Generator 19 antreibt. Dazu ist die Antriebsriemenscheibe 16 über einen Riemen 22 mit einer Generatorriemenscheibe 25 verbunden. Die Generatorriemenscheibe 25 treibt eine Läuferwelle 28 an, die mit einem elektromagnetisch erregten Läufer 31 in einer Ständerwicklung 34 eine Ausgangsspannung US induziert, durch die ein Bordnetz 37 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Ein an der Generatorriemenscheibe 25 wirkendes Lastdrehmoment MGL wird im wesentlichen durch das elektrische System, d. h. durch die dort wirkenden elektromagnetischen Widerstände und damit durch eine vom Generator 19 abgegebene elektrische Leistung PG hervorgerufen.
Das Lastdrehmoment MGL ist abhängig von der momentan abgegebenen elektrischen Leistung PG, der Generatordrehzahl NG und dem Wirkungsgrad ηG des Generators 19. Um das vom Generator 19 über die Generatorriemenscheibe 25 und den Riemen 22 sowie die Antriebsriemenscheibe 16 an der Antriebswelle 13 wirkende Drehmoment MGA zu ermitteln, ist eine Berechnung mittels eines Übersetzungsverhältnisses u zwischen Antriebswelle 13 und Läuferwelle 28 notwendig.
Das an der Generatorriemenscheibe 25 des Generators 19 wirkende Drehmoment MGL ergibt sich nach Gleichung 1 als Quotient aus der elektrischen Leistung PG des Generators 19 und dem Produkt aus der Zahl 2, der Kreiszahl π, der Drehzahl NG des Generators 19 und dem Wirkungsgrad ηG.
(Gleichung 1) MGL = PG /(2.π.NGG).
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung des Drehmoments MGL ergeben sich aus verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Leistung PG des Generators 13.
Im ersten Ausführungsbeispiel wird zur Bestimmung der Leistung PG des Generators 19 in einem Fahrzeug, das über ein sogenanntes Informationsnetzwerk verfügt, in diesem Beispiel über ein CAN-Bussystem 40, in einer Einheit 43 mittels einer Rechen- und Speichereinheit 46 ein Code C ausgewertet, der den Einschaltzustand verschiedener elektrischer Verbraucher R1, R2, R3 und R4 verschlüsselt beinhaltet. Die Rechen- und Speichereinheit 46 ist zur Übermittlung des Codes C über einen CAN-Treiber 49 mit dem CAN-Bussystem 40 verbunden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Generator 19, der das Bordnetz 37 mit elektrischer Energie versorgt. Teil des Bordnetzes 37 sind eine Batterie 52 sowie mehrere Verbraucher R1, R2, R3 und R4, die in diesem Fall paarweise sogenannten Signal- Leistungsverteilern SLV1 und SLV2 nachgeschaltet sind.
Aus diesem Einschaltzustand ergibt sich der gesamte Leistungsbedarf PRges für verschiedene elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel für einen Antrieb für eine Klimaanlage, für einen Antrieb einer Sitzverstellung oder beispielsweise einen Wischerantrieb. PRi ist der Leistungsbedarf eines allgemeinen Verbrauchers Ri, wobei i zur Bezeichnung eines Verbrauchers dient und im allgemeinen einer ganzen Zahl entspricht.
Gemäß dem Verfahrensdiagramm nach Fig. 3 werden in einem ersten Schritt S11 die einzelnen Leistungsanteile, die der Generator aufzubringen hat, ermittelt.
Die Leistung PRi eines einzelnen Verbrauchers Ri ist gemäß Gleichung 2 eine Funktion f1, die vom Code C abhängig ist. In der Rechen- und Speichereinheit 46 werden die einem oder mehreren Einschaltzuständen entsprechenden Leistungswerte durch Entschlüsselung des Codes C ermittelt. Dazu ist die entsprechende Funktion f1 in Form eines Kennfeldes K1 abgespeichert. Durch eine eindeutige Zuordnung des Einschaltzustands aus dem Code C zu einem Leistungswert ergibt sich die Leistung PRi eines einzelnen Verbrauchers Ri.
(Gleichung 2) PRi(C) = f1(C).
Aus diesen einzelnen Leistungsanforderungen PRi ergibt sich durch Summenbildung in der Rechen- und Speichereinheit 46 die vom Generator 19 aufzubringende elektrische Leistung PG, siehe auch Gleichung 3 beziehungsweise Schritt S12 in Fig. 3.
Der Index n gibt die Höchstzahl der Verbraucher an, deren Leistung PRi sich aus dem Code C ermitteln lässt. Hier im Beispiel nach Fig. 2 bedeutet dies, dass sich PG als Summe nach Gleichung 4 ergibt.
(Gleichung 4) PG = PR1(C) + PR2 (C) + PR3 (C) + PR4 (C).
Zusätzlich zur Auswertung dieses Codes C ist es möglich, den Leistungsbedarf elektrischer Verbraucher RP, deren Zustand nicht aus dem Code C bekannt ist, beispielsweise als zusätzlichen Pauschalwert PRP bei der Leistungsbilanz zu berücksichtigen, Gleichung 5. Dies gilt insbesondere für Kleinverbraucher, die nicht über einen CAN-Anschluß verfügen, Fig. 2.
Darüber hinaus kann die von einer Batterie 43 verbrauchte oder abgegebene, durch eine Batteriezustandserkennung bekannte Leistung PBAT zur Ermittlung der Generatorleistung PG berücksichtigt werden, Gleichung 6.
Die Batteriezustandserkennung umfasst ein Spannungsmessgerät 55 und ein Strommessgerät 58. Die ermittelten Strom- und Spannungswerte werden der Rechen- und Speichereinheit 46 zugeführt und gemäß Gleichung 6 addiert.
Hat man mit Hilfe der Rechen- und Speichereinheit 46 die Generatorleistung PG ermittelt, so lässt sich unter Zuhilfenahme der bekannten Generatordrehzahl NG über ein Kennfeld K2 der Wirkungsgrad ηG des Generators 19 bestimmen, siehe auch Gleichung 7, beziehungsweise Schritt S13, Fig. 3. Das Kennfeld K2 ist in der Rechen- und Speichereinheit 46 gespeichert und hat in Abhängigkeit von bestimmten Generatorleistungen PG und Generatordrehzahlen NG den Wirkungsgrad ηG abgespeichert.
ηG ergibt sich nach Gleichung 7 als Funktion f2, die von der Generatorleistung PG und der Generatordrehzahl NG abhängig ist.
(Gleichung 7) ηG = f2(PG, NG).
Die Generatordrehzahl NG ist indirekt von einer Steuerung 61 der Antriebsmaschine 10 bekannt. Über das CAN-Bussystem wird die Drehzahl NA an die Einheit 43 übertragen. Aus einer bekannten Drehzahl NA der Antriebsmaschine 10 wird die Generatordrehzahl NG mittels des Übersetzungsverhältnisses u zwischen der Läuferwelle 28 und der Antriebswelle 13 ermittelt.
Über die Gleichung 1 und die nunmehr bekannten Größen elektrische Leistung PG des Generators 19, die Kreiszahl π, die Drehzahl NG des Generators 19 sowie den Wirkungsgrad ηG ist das Drehmoment MGL des Generators 19 ermittelbar, Fig. 3, Schritt S14.
Das an der Antriebswelle 13 wirkende beziehungsweise aufzubringende Drehmoment MGA des Generators 19 lässt sich bestimmen mit dem formelmäßigen Zusammenhang nach Gleichung 8, Fig. 3, Schritt S15.
(Gleichung 8) MGA = MGL.u,
wobei sich das Übersetzungsverhältnis u in diesem Beispiel aus dem Verhältnis der Riemenscheibendurchmesser der Antriebsriemenscheibe 16 und der Generatorriemenscheibe 25 ergibt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel zur Bestimmung der elektrischen Leistung PG des Generators 19 wird die Leistung PG aus einem Kennfeld K3, das in der Rechen- und Speichereinheit 46 abgespeichert ist, in Abhängigkeit eines Erregerstroms IERR und der Generatordrehzahl NG ermittelt.
Die Leistung PG des Generators 19 ergibt sich damit gemäß Gleichung 9 zu
(Gleichung 9) PG = f3(IERR, NG).
Damit ist Leistung PG eine Funktion f3 des Erregerstroms IERR und der Drehzahl NG des Generators 13.
Der Erregerstrom IERR wird nach dem ohmschen Gesetz in Abhängigkeit einer Spannung UERR einer Erregerspule und deren ohmschen Widerstand RERR ermittelt, siehe auch Gleichung 10 und Fig. 4, Schritte S21, S22 und S23.
(Gleichung 10) IERR = UERR/RERR.
Die Spannung UERR der Erregerspule wird im Generator 19 gemessen, der Widerstand RERR wird als unveränderlich angenommen. Im Beispiel wird für den Widerstand RERR ein bei einer Betriebstemperatur TERR von 160°C konstanter Widerstand angenommen. Dies ist eine Näherung für eine mittlere Temperatur TERR im Fahrbetrieb.
Nach der Bestimmung der Generatorleistung PG wird mit dem Schritt S13 aus dem ersten Ausführungsbeispiel fortgefahren.
In einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels wird für den Fall, dass der Generator 19 voll ausgelastet ist und damit ein Signal DF eines Generatorreglers 64 gleich Null ist, zunächst die Ständerspulenspannung US als die Summe von Batteriespannung UBAT und eines Spannungsabfalls UL über eine Ladeleitung 67 ermittelt, siehe auch Schritte S31 und S32, Fig. 5 und Gleichung 11.
(Gleichung 11) US = UBAT + UL.
Wird der Spannungsabfall UL über die Ladeleitung 67 nicht gemessen, so ergibt sich dieser Spannungsabfall UL nach Gleichung 12
(Gleichung 12) UL = RL.(IBAT + IBi)
als Produkt des Widerstands der Ladeleitung RL und der Summe eines Stroms IBAT, der von oder zur Batterie fließt und den Strömen IBi zu den einzelnen Verbrauchern Ri.
DF ist der Quotient aus einer Zeit TA und einer Summe aus der Zeit TE und einer Zeit TA, siehe auch Gleichung 13. DF charakterisiert damit das Taktverhältnis des Generatorreglers 64. TE ist die Zeit, in der der Generatorregler 64 die Erregerspule bestromt, TA ist die Zeit, in der der Generatorregler 64 die Erregerspule nicht bestromt. Das bedeutet, dass für einen Wert DF = 0 die Erregerspule ohne Unterbrechung bestromt ist.
(Gleichung 13) DF = TA/(TE + TA).
Die Erregerspulenspannung UERR wird dann gemäß Gleichung 14 in Abhängigkeit von der Ständerspulenspannung US und dem Signal DF ermittelt.
(Gleichung 14) UERR = US.(1-DF).
Ist der Erregerspulenwiderstand RERR wie im zweiten Ausführungsbeispiel bestimmt beziehungsweise bekannt, fährt das Verfahren mit dem Schritt S22 aus Fig. 4 fort.
In einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels wird für den Fall, dass der Generator 19 nicht voll ausgelastet ist und damit das Signal DF des Generatorreglers 64 ungleich Null ist, als Ständerspulenspannung US die über die Generatorschnittstelle vorgegebene Sollspannung US soll angenommen, siehe auch Fig. 6, Schritt 41. Das Verfahren fährt in dieser zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Schritt S33 und wie dort beschrieben weiter fort.
In einer dritten Variante, die von der zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ausgeht, wird vereinfachend davon ausgegangen, dass der Spannungsabfall UL über die Ladeleitung 67 gleich Null ist, so dass als Ständerspulenspannung US die Batteriespannung angenommen wird, siehe auch Fig. 7, Schritt S1. Die dritte Variante fährt mit dem Schritt S33 aus Fig. 6 fort.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Widerstand RERR der Erregerspule als konstant angenommen. Um einen realistischeren Wert für den Widerstand RERR zu erhalten sind verschiedene Ansätze möglich.
Geht man von einem bekannten Widerstand der Erregerspule bei einer Raumtemperatur von 20°C aus, beispielsweise RERR = 2,6 Ω, so kann der Widerstand der Erregerspule bei angenommener Betriebstemperatur gemäß Gleichung 15 ermittelt werden.
(Gleichung 15) RERR = RERR,20°C.[1+αERR.(TERR-20°C)].
αERR ist der Temperaturkoeffizient des Leitermaterials der Erregerspule. Mittels einer gemessenen Erregerspulentemperatur TERR erhält man einen genaueren Widerstandswert RERR. Bei flüssiggekühlten Generatoren 19 kann die Kühlmitteltemperatur gemessen werden. Da flüssiggekühlte Generatoren 19 oft den gleichen Kühlkreislauf haben wie die Antriebsmaschine 10, ist die Temperatur bereits durch eine Messung der Kühlmitteltemperatur der Antriebsmaschine 10 bekannt und kann von der Steuerung 61 über CAN an die Einheit 43 gesendet werden.
Die Generatordrehzahl NG kann alternativ zu allen Ausführungsbeispielen und Varianten auf andere Weise erhalten werden. Zum einen ist dies möglich über die Bestimmungen der Frequenz der Ausgangsspannung US, zum anderen durch Messen der Drehzahl NG der Läuferwelle 28 oder der Generatorriemenscheibe 25.
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Generatordrehzahl NG besteht über eine Drehzahl der den Generator 19 antreibenden Antriebsmaschine 10, bzw. deren Antriebswelle 13. Die Bestimmung der Generatordrehzahl NG über ein Übersetzungsverhältnis u ist ungenau, da durch den in der Regel vorhandenen und von den Betriebsbedingungen abhängigen unterschiedlich hohen Schlupf zwischen einer Antriebsriemenscheibe 16 und der Generatorriemenscheibe 25 das Übersetzungsverhältnis u nicht konstant ist. Diese Ungenauigkeit kann beispielsweise pauschal berücksichtigt werden, indem das theoretische, sich an Geometrien von Übertragungsteilen zwischen Antriebswelle 13 und Läuferwelle 28 orientierende Übersetzungsverhältnis u um einen festen Schlupfwert verringert wird.

Claims (15)

1. Verfahren zum Bestimmen eines Drehmoments (MGL) einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators (19) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Einheit (43) das Drehmoment (MGL) der elektrischen Maschine (19) als Funktion aus einer aktuellen elektrischen Leistung (PG) des Generators (19), einer aktuellen Generatordrehzahl (NG) und einem aktuellen Generatorwirkungsgrad (ηG) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorwirkungsgrad (ηG) in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung (PG) des Generators (19) und der Generatordrehzahl (NG) in einem Kennfeld (K2) gespeichert ist und von dort durch die Einheit (43) entnommen oder dieser zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Generatordrehzahl (NG) unter Berücksichtigung eines Übersetzungsverhältnisses (u) zwischen Generator (19) und einer den Generator antreibenden Antriebswelle (13) von der aktuellen Drehzahl (NA) der Antriebswelle (13) abgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator (19) abgegebene elektrische Leistung (PG) als Summe der bekannten Leistungsbedarfe (PRi) von einzelnen mit dem Generator verbundenen elektrischen Verbrauchern (Ri) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einheit (43) der Leistungsbedarf (PRi) zumindest eines Verbrauchers (Ri) durch Auswertung eines Codes (C) ermittelt wird, der über ein Informationsnetzwerk (40) ausgetauscht wird, wobei der Code (C) Informationen über den Betriebszustand (ZB) des zumindest einen Verbrauchers (Ri) enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbedarf (PRi) des zumindest einen Verbrauchers (Ri) über den Betriebszustand (ZB) aus einem Kennfeld (K1) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator (19) abgegebene elektrische Leistung (PG) in Abhängigkeit vom Erregerstrom (IERR) und der Generatordrehzahl (NG) ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator (19) abgegebene Leistung (PG) in Abhängigkeit vom Erregerstrom (IERR) und der Generatordrehzahl (NG) aus einem Kennfeld (K3) entnommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstrom (IERR) entweder in Abhängigkeit von einer elektrischen Spannung (UERR) und einem elektrischen Widerstand (RERR) der Erregerspule oder der elektrischen Spannung (US) einer Ständerspule, einem Taktverhältnis (TA/(TA+TE)) eines Generatorreglers (64) und dem elektrischen Widerstand (RERR) der Erregerspule ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einheit (43) als Wert für die elektrische Spannung (US) der Ständerwicklung näherungsweise die Batteriespannung (UBAT) eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung (US) der Ständerspule als Summe der Batteriespannung (UBAT) und des Spannungsabfalls (UL) über eine Ladeleitung (67) zwischen dem Generator (19) und einer Batterie (52) bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (RERR) der Erregerwicklung temperaturabhängig bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Antriebswelle (13) wirkendes Drehmoment (MGA) durch Multiplizieren des Drehmoments (MGL) der elektrischen Maschine (19) mit einem Übersetzungsverhältnis (u) zwischen dem Generator (19) und der Antriebswelle (13) ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) eine Ausgangswelle einer Antriebsmaschine (10), insbesondere eine Kurbelwelle ist.
15. Vorrichtung, insbesondere Steuerung der Antriebsmaschine (10), zur Bestimmung des an der Kurbelwelle der Antriebsmaschine (10) wirkenden Drehmoments (MGA) der elektrischen Maschine (19), insbesondere des Generators (19) in einem Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Bestimmung der elektrischen Leistung des Generators, mit einem Mittel zur Bestimmung des aktuellen Generatorwirkungsgrads (ηG), mit einem Mittel zur Bestimmung des Drehmoments (MGL) und einem Mittel zur Bestimmung des an der Welle wirkenden Drehmoments (MGA).
DE10040112.0A 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine Expired - Lifetime DE10040112B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040112.0A DE10040112B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine
PCT/DE2001/002163 WO2002014817A1 (de) 2000-08-17 2001-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines drehmoments einer elektrischen maschine
JP2002519900A JP5537754B2 (ja) 2000-08-17 2001-06-09 電気機械のトルクの検出方法及び装置
US10/110,374 US6907793B2 (en) 2000-08-17 2001-06-09 Method and device for determining a torque of an electrical machine
EP01951365A EP1309839A1 (de) 2000-08-17 2001-06-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines drehmoments einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040112.0A DE10040112B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040112A1 true DE10040112A1 (de) 2002-02-28
DE10040112B4 DE10040112B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=7652675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040112.0A Expired - Lifetime DE10040112B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6907793B2 (de)
EP (1) EP1309839A1 (de)
JP (1) JP5537754B2 (de)
DE (1) DE10040112B4 (de)
WO (1) WO2002014817A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037378A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von permanent erregten elektrischen Synchronmaschinen
US7294991B2 (en) 2005-01-25 2007-11-13 Denso Corporation Method and apparatus for calculating/controlling power generation torque
US7592785B2 (en) 2006-05-23 2009-09-22 Denso Corporation Output control apparatus and method for field winding type dynamo-electric machine
DE102010040863A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2016066321A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fremderregten elektrischen generators in einem bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE102016201964A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Ermitteln eines Verzögerungsmoments einer mit einem Freilauf an eine Brennkraftmaschine gekoppelten generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine
DE102004003101B4 (de) 2003-01-29 2019-10-24 Denso Corporation Drehmoment-Berechnungseinheit für einen Fahrzeuggenerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136306B1 (de) * 2000-08-23 2013-03-20 Gracenote, Inc. Verfahren und System zur Gewinnung von Informationen
FR2900233B1 (fr) * 2006-04-21 2008-07-04 Acfg Snc Procede et chaine de mesure d'un couple a transmission sans fil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59216429A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 株式会社デンソー 車両充電発電機用制御装置
JPS618640A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Mitsubishi Electric Corp 交流電動機のトルク検出装置
US5262717A (en) * 1991-04-16 1993-11-16 Ontario Hydro Method and apparatus for measuring electric motor efficiency and loading
JP3092079B2 (ja) * 1992-08-20 2000-09-25 株式会社デンソー ハイブリッド型電気自動車
JPH08152368A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Mitsubishi Electric Corp ねじりトルク検出装置、スリップ検出装置、路面摩擦係数検出装置及びねじりトルク検出方法
DE69530828T2 (de) * 1994-12-16 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Drehmoment- und Ausgang-Steuerung einer Brennkraftslichtmaschine
JP3248827B2 (ja) * 1995-01-18 2002-01-21 三菱電機株式会社 エンジン発電機の制御装置
DE19639826B4 (de) * 1995-10-14 2006-02-16 Volkswagen Ag Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
JPH1048074A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Nippon Soken Inc 補機トルク検出装置
JP2913464B2 (ja) * 1996-11-08 1999-06-28 西芝電機株式会社 電気推進式プロペラ駆動装置
US5731649A (en) * 1996-12-27 1998-03-24 Caama+E,Otl N+Ee O; Ramon A. Electric motor or generator
JPH11122997A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Mazda Motor Corp 発電機の制御装置
JPH11136806A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の発電制御装置
KR20010075224A (ko) * 1998-09-30 2001-08-09 가나이 쓰도무 연료전지시스템 및 그것을 사용한 차량
WO2000039444A1 (fr) * 1998-12-24 2000-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Detecteur de la puissance de sortie d'un moteur a combustion interne
JP4550987B2 (ja) * 2000-10-04 2010-09-22 株式会社デンソー ハイブリッド自動車の発電装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003101B4 (de) 2003-01-29 2019-10-24 Denso Corporation Drehmoment-Berechnungseinheit für einen Fahrzeuggenerator
DE102004037378A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von permanent erregten elektrischen Synchronmaschinen
DE102004037378B4 (de) * 2004-08-02 2006-10-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von permanent erregten elektrischen Synchronmaschinen
US7294991B2 (en) 2005-01-25 2007-11-13 Denso Corporation Method and apparatus for calculating/controlling power generation torque
US7592785B2 (en) 2006-05-23 2009-09-22 Denso Corporation Output control apparatus and method for field winding type dynamo-electric machine
DE102010040863A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
US8847558B2 (en) 2010-09-16 2014-09-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a generator in a recuperation system of a motor vehicle
WO2016066321A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fremderregten elektrischen generators in einem bordnetz eines kraftfahrzeuges
US10243495B2 (en) 2014-10-31 2019-03-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Controller for a separately excited electric generator in a vehicle electrical system of a motor vehicle
DE102016201964A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Ermitteln eines Verzögerungsmoments einer mit einem Freilauf an eine Brennkraftmaschine gekoppelten generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine
WO2017137131A1 (de) 2016-02-10 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Ermitteln eines verzögerungsmoments einer mit einem freilauf an eine brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002014817A1 (de) 2002-02-21
JP2004506887A (ja) 2004-03-04
US6907793B2 (en) 2005-06-21
EP1309839A1 (de) 2003-05-14
DE10040112B4 (de) 2015-10-29
US20030019302A1 (en) 2003-01-30
JP5537754B2 (ja) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327485B4 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators
DE102007048996B4 (de) Steuersystem zum Steuern eines Leistungsgenerators mit Bestimmungsvorrichtung zur Erkennung, ob ein empfangener Befehlswert länger als eine zulässige Dauer unverändert geblieben ist
DE102004003101B4 (de) Drehmoment-Berechnungseinheit für einen Fahrzeuggenerator
DE102010025798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Schlupfs eines Kraftfahrzeuglichtmaschinenriemens
DE10243217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmagnetisierungskompensation für einen Elektromotor
EP1969714A1 (de) Verfahren zum bestimmen der magnettemperatur bei synchronmaschinen
DE102009038251B4 (de) Verfahren zum Bewerten von Permanentmagnetmotoren nach der Herstellung und während der Wartung
DE10040112B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine
DE102016221459A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016008283A1 (de) Motorantriebsvorrichtung umfassend einen widerstandsbremskreis
DE10243222A1 (de) Anpassungsfähige Entmagnetisierungskompensation für einen Elektromotor
DE112013005317T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung einer Drehmomentabweichung in Motorantriebssystemen
DE102010060413A1 (de) Leistungserzeugungssteuervorrichtung und Leistungserzeugungssteuersystem zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102017222841A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10230390A1 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE10227821B4 (de) Bestimmen von Lastmoment und Ausgangsstrom eines Fahrzeuggenerators durch Messen des Erregerstromes
DE102009046760A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der Stromaufnahme eines KFZ-Generators aus der Batterie während der Startphase eines Kraftfahrzeugs
EP1985006A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine
EP1251359B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Zustands einer Batterie
EP1063130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
WO2002011276A1 (de) Verfahren zur schätzung der polradlage an einer klauenpolmaschine
DE102004062229A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Kraftfahrzeuggenerator
DE102017222842A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Polradwinkels einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE19849493C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Ladebilanz von Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right