DE10039622A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10039622A1 DE10039622A1 DE10039622A DE10039622A DE10039622A1 DE 10039622 A1 DE10039622 A1 DE 10039622A1 DE 10039622 A DE10039622 A DE 10039622A DE 10039622 A DE10039622 A DE 10039622A DE 10039622 A1 DE10039622 A1 DE 10039622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- fan
- rotor
- vehicle according
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0456—Air cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/066—Linear Motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/082—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
- F01P2005/046—Pump-driving arrangements with electrical pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/13—Ambient temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
- F01P2025/66—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/02—Intercooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
- F02B29/0431—Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0493—Controlling the air charge temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus (54) mit einem heckseitigen Verbrennungsmotor (6), dessen Kühlwasser oder Ladeluft über eine Lüfteranordnung mittels wenigstens zwei Elektrolüftern (2, 3) gekühlt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es ist ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor bekannt, bei
dem Kühlwasser und Ladeluft in nebeneinander angeordneten
Kühlern über eine Lüfteranordnung mit zwei Lüftern gekühlt
sind. Hierbei kommen Lüfter zum Einsatz, die hydrostatisch
angetrieben werden. Nachteilig an einer derartigen Ausführung
ist, dass die Verlustleistung bei einem abgeschalteten Lüfter
sehr hoch ist, da weiterhin der Druck für die
Hydraulikflüssigkeit aufrechterhalten werden muss. Außerdem
ist eine Versorgung der Lüfter mit Energie nur bei laufendem
Motor möglich. Weiterhin müssen zu beiden Lüftern
Hydraulikleitungen verlegt werden und im Reparaturfall ist
das aufwendige Unterbrechen und Verbinden von
Hydraulikleitungen erforderlich. Aus der EP 0 093 817 B1 ist
ein als Lüfter ausgebildeter Gleichstrommotor für den
synchronen Betrieb bekannt, bei dem der Stator im Gehäuse
angeordnet ist und der Rotor als Propeller ausgebildet ist,
der von einem ringförmigen Körper aus ferromagnetischem
Material umfasst ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Kraftfahrzeug zu entwickeln,
bei dem ein getrenntes Anblasen von Kühlern mit
Lüfterleistungen von bis zu etwa 30 kW möglich ist, wobei die
Verlustleistung bei abgeschaltetem Lüfter minimal sein soll,
ein Notbetrieb bei abgestelltem Verbrennungsmotor möglich
sein soll und die Anordnung der Lüfter im oder am Fahrzeug
unabhängig vom anderen Lüfter ohne großen Bauaufwand möglich
ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind
vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Lüfteranordnung
aus wenigstens zwei unabhängig voneinander arbeitenden,
elektrisch betriebenen Lüftern auf, bei welcher der jeweilige
Lüfter einen als Propeller ausgebildeten Läufer aufweist, bei
dem die radial außenliegenden Enden der Propellerblätter über
einen ringförmigen Läuferkörper verbunden sind, und ein
Stator den Läuferkörper ummantelt und wobei der Elektrolüfter
als stufenlos in beide Drehrichtungen regelbarer
Asynchronmotor ausgebildet ist. Hierdurch ist ein
unabhängiges, getrenntes Anblasen der Kühler für Kühlwasser
und Ladeluft möglich, wobei bei abgeschaltetem Lüfter keine
Energie verloren geht, da entweder die Leistung der
Lichtmaschine gedrosselt wird oder die zur Verfügung stehende
Energie zum Laden einer Batterie Verwendung findet. Weiterhin
ist somit eine Kühlung durch die Lüfter sowohl für den
Kühlwasserkühler als auch für den Ladeluftkühler auch bei
abgeschaltetem oder defektem Verbrennungsmotor möglich.
Hierdurch kann ein überhitzen eines Kühlers verhindert werden
und es ist möglich, den Kühler regelmäßig bei abgestelltem
Fahrzeug frei zu blasen.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht
vor, wenigstens zwei Elektrolüfter an der Heckseite oder der
Längsseite des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Hierdurch erfolgt
die Kühlung von Kühlwasser und Ladeluft in unmittelbarer Nähe
des Verbrennungsmotors, so dass keine langen Zu- und
Abführleitungen für Kühlwasser und Ladeluft erforderlich
sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es
vorgesehen, mindestens einen Elektrolüfter im Dachbereich
und/oder Bodenbereich des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Bei
einer solchen Anordnung kann vermieden werden, dass zumindest
der stärkere Lüfter so angeordnet ist, dass andere
Verkehrsteilnehmer nicht durch den anlaufenden oder laufenden
Lüfter beeinträchtigt werden.
Durch den Einsatz von baugleichen Lüftern mit gleicher oder
unterschiedlicher, insbesondere auch elektronisch geregelter
Leistung liegt für die Lüfteranordnung ein Baukastensystem
vor, das die Herstellung und Wartung verbilligt und
vereinfacht, da weniger Einzelteile vorliegen und diese mit
höheren Stückzahlen produziert werden können.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den
Motorlüfter als Asynchronmotor auszulegen, der zusammen mit
dem Kühler eine Baueinheit bildet und in Abhängigkeit von
Kenndaten wie Kühlwassertemperatur und/oder
Ladelufttemperatur und/oder Motordrehzahl und/oder
Außentemperatur und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit elektronisch
geregelt ist. Durch eine derartige Baueinheit ist der
Motorlüfter auch bei Kraftfahrzeugen einsetzbar, die einen
Verbrennungsmotor aufweisen, der nur die Kühlung eines
Kühlmediums und somit nur einen Elektrolüfter erfordert.
Es ist besonders vorteilhaft, dass der Motorlüfter durch eine
Lichtmaschine und/oder eine Batterie mit Strom versorgt
werden kann. Hierdurch ist es möglich den Motorlüfter auch
bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor beispielsweise zur
Nachkühlung zu aktivieren. Weiterhin kann in einem
Spitzenlastbetrieb die Versorgung durch Lichtmaschine und
Batterie erfolgen und hierdurch auf den Einsatz einer
größeren, schwereren und teureren Lichtmaschine verzichtet
werden.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Motorlüfter die
Kühlrippen des Kühlers nach dem Abschalten und/oder vor dem
Anlassen des Verbrennungsmotors frei bläst. Durch dieses
Freiblasen kann verhindert werden, dass sich Verunreinigungen
an den schwer zu reinigenden Kühlrippen festsetzen und die
Kühlleistung des Kühlers dauerhaft mindern. Ein Freiblasen
kann auch während des Betriebs des Verbrennungsmotors
erfolgen, wenn der Motorlüfter zum Beispiel nicht im
Kühlbetrieb ist oder die Umweltbedingungen dies erfordern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es
vorgesehen, am Gehäuse des Motorlüfters, das den Stator und
den Läuferkörper umgibt, Mittel wie zum Beispiel Bohrungen
und/oder Düsen vorzusehen, die eine Luftführung von der
Gehäuseaußenseite zum Stator und/oder Läufer bewirken somit
kann eine Kühlung der beim Betrieb heiß werdenden Bauteile
erfolgen, ohne dass der Aufbau und die Ummantelung des
Propellers dadurch beeinflusst ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
sieht vor, dass das Gehäuse auf seiner radial nach außen
gewandten Mantelfläche mindesten einen Lufteintritt aufweist,
über den Kühlluft im Gehäuse radial zum Rotor hin geführt
wird, wobei die Kühlluft über Luftleitbleche in den
Lüfterflügelraum und/oder auf die Blasseite des
Elektrolüfters weitergeleitet wird. Hierdurch wird erreicht,
dass die Luft auf einem kurzen Weg an den zu kühlenden
Bauteilen vorbeistreicht und über den auf der Blasseite des
Motorlüfters herrschenden Unterdruck praktisch aus dem
Gehäuse abgesaugt wird.
Schließlich sieht eine weitere Ausbildung des Gegenstandes
der Erfindung vor, das Rotorblechpaket in den Läufermantel
des Läuferkörpers zu integrieren und darin einzugießen, wobei
der Läufermantel vorzugsweise aus Aluminium und einstückig
mit dem Lüfterflügel ausgebildet ist. Hierdurch wird eine
Verstärkung und Versteifung des Lüfterflügels erreicht und
gleichzeitig ein optimaler Wärmeübergang von dem sich im
Betrieb erhitzenden Rotorblechpaket auf den Läuferkörper
erreicht, der die Wärme an die zu transportierende Luft
und/oder an die im Gehäuse vorgesehene zusätzliche
Luftkühlung abgibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung
anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen
beschrieben.
Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der in
einem Kraftfahrzeug angeordneten
Elektrolüfter und der mit diesen
verbundenen Komponenten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen
Elektrolüfter,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der
Schnittlinie III-III durch den in
Fig. 2 dargestellten Elektrolüfter,
Fig. 4 eine Detailansicht des in Fig. 3
dargestellten Elektrolüfters,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der
Schnittlinie V-V durch die in Fig.
4 dargestellte Detailansicht des
Elektrolüfters,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen
Elektrolüfter, der mit einem Kühler
verbunden ist,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der
Schnittlinie VII-VII durch den in
Fig. 6 abgebildeten Elektrolüfter
mit Kühler,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines
gewickelten Rotorblechpakets,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Vorrichtung
zum Stanzen und Biegen des in Fig.
8 dargestellten Rotorblechpakets,
Fig. 10 einen Omnibus in perspektivischer
Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer
Antriebsanordnung 1, bei der zwei Elektrolüfter 2, 3 Kühlern
4, 5 zugeordnet sind, die von der Kühlflüssigkeit eines
Verbrennungsmotors 6 bzw. von der Ladeluft eines Laders 7
durchströmt werden. Die Elektrolüfter 2, 3 werden von einer
Lichtmaschine 8 bzw. einer Batterie 9 mit Energie versorgt.
Die Lichtmaschine 8 wiederum wird über ein Antriebssystem 10
vom Verbrennungsmotor 6 angetrieben. Über eine Regelung 11
werden die Elektrolüfter 2, 3 und gegebenenfalls auch die
Lichtmaschine 8 und/oder das Antriebssystem 10 in
Abhängigkeit von Kenndaten wie Kühlwassertemperatur und/oder
Ladelufttemperatur und/oder Motordrehzahl und/oder
Außentemperatur und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit elektronisch
geregelt. Hierbei umfasst die Regelung auch die Festlegung,
ob einer der beiden Elektrolüfter 2, 3 von der Lichtmaschine
8 und/oder der Batterie 9 versorgt wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Elektrolüfter 2. Der
Elektrolüfter 2 besteht aus einem Stator 12 und einem Läufer
13. Vom Stator 12 ist in Fig. 2 lediglich ein Statorgehäuse
14 zu sehen. Der Läufer 13 besteht aus einem Lüfterflügel 15
mit Blättern 16, die an nach außen weisenden Enden 17 durch
einen ringförmigen Läuferkörper 18 (siehe Fig. 3) verbunden
sind. An nach innen weisenden Enden 19 gehen die Blätter 16
des Lüfterflügels 15 in eine Nabe 20 über.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 2
dargestellten Elektrolüfter 2 entlang der Schnittlinie III-III.
In Fig. 3 ist zu sehen, dass die Nabe 20 des
Lüfterflügels 15 über Kugellager 21 auf einer Achse 22
gelagert ist. Die Achse 22 ist wiederum über eine fünfarmige
Spinne 23 (siehe auch Fig. 2) am Statorgehäuse 14 befestigt.
Der ringförmige Läuferkörper 18 besteht aus einem
Läufermantel 24 und einem im Läufermantel angeordneten
Rotorblechpaket 25.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Details des in
Fig. 3 dargestellten Elektrolüfters 2. Der Läufermantel 24,
der am Ende 17 des Blattes 16 angeordnet ist, umgreift das
Rotorblechpaket 25. Dieses Umgreifen erfolgt mittels als
Kurzschlussringe 26 ausgebildeten Seitenwänden 27 und mittels
die Kurzschlussringe 26 verbindenden Läuferstäben 28 (siehe
auch Fig. 5), die in das Rotorblechpaket 25 eingebettet
sind. Der Lüfterflügel 15 sorgt im Betrieb für einen
Durchtritt von Kühlluft in Pfeilrichtung x durch den
Elektrolüfter 2, wobei die Kühlluft von einer Saugseite 30
auf eine Blasseite 31 transportiert wird. Am Statorgehäuse 14
ist auf einer Innenseite 32 ein ringförmiges Statorblechpaket
33 mit Spulen 34, die Wickelköpfe 35 besitzen, angeordnet.
Auf einer Mantelfläche 36 des Statorgehäuses 14 ist einen
Vielzahl von Durchbrüchen 37 angeordnet, die als
Lufteintritte 38 für Kühlluft dienen. Die durch die
Lufteintritte 38 in das Statorgehäuse 14 eintretende Kühlluft
umströmt die im Statorgehäuse 14 angeordneten Bauteile und
nimmt von diesen Wärme auf. Am Statorgehäuse 14 angeordnete
Luftleitbleche 39, 40 sorgen für die gezielte Abführung der
Kühlluft aus dem Statorgehäuse 14. Über das Luftleitblech 39
wird die erwärmte Kühlluft in Pfeilrichtung x durch den
Lüfterflügel 15 geleitet. Hierbei entsteht in einem
Austrittsbereich 41 bei rotierendem Lüfterflügel 15
Unterdruck, so dass die Kühlluft aus einem Innenraum 42 des
Statorgehäuses 14 gesaugt wird. Auch in einem beim
Luftleitblech 40 liegenden Austrittsbereich 43 entsteht bei
rotierendem Lüfterflügel 15 in Folge der in Pfeilrichtung x
strömenden Luft ein Unterdruck, der ein Aussaugen der
Kühlluft aus dem Innenraum 42 bewirkt. Am Statorgehäuse 14
sind an einem Flanschring 44 Bohrungen 45 (siehe auch Fig.
2) angeordnet, die zur Befestigung des Elektrolüfters 2 an
einem hier nicht dargestellten Kühler dienen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V
durch das in Fig. 4 dargestellte Detail. Es ist zu erkennen,
dass Stator 12 und Läufer 13 durch einen dünnen Luftspalt 46
voneinander getrennt sind, wobei die in Statornuten 47
verlaufenden Spulen 34 im Läufer 13 angeordneten Läuferstäben
28 versetzt gegenüberliegen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Elektrolüfter 2, der
mit einem Kühler 4 verbunden ist. Elektrolüfter 2 und Kühler
4 bilden eine Baueinheit 49.
In Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII
durch die in Fig. 6 dargestellte Baueinheit 49 dargestellt.
Der Elektrolüfter 2 saugt die Luft in Pfeilrichtung x durch
den Kühler 4. Durch eine Umkehr der Drehrichtung des
Lüfterflügels 15 ist es möglich, Luft in Pfeilrichtung y
durch den Kühler 4 zu blasen und so Verschmutzungen, die sich
zwischen Kühlrippen des Kühlers 4 angesammelt haben,
auszublasen.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
Rotorblechpakets 25. Das Rotorblechpaket 25 besteht aus einem
hochkant- und spiralförmig aufgewickelten Blechstreifen 50,
der an einer nach außen weisenden Seite 51 mit Ausstanzungen
52 versehen ist. Die Ausstanzungen 52 kommen beim Aufwickeln
aufeinander zu liegen, so dass sich das Rotorblechpaket 25
durchsetzende bohrungsartige Löcher ergeben, welche für die
Aufnahme von Läuferstäben (nicht dargestellt) vorgesehen
sind.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung 53 zum Ausstanzen und Biegen
des Blechstreifens 50. Dadurch, dass sich die Ausstanzungen
52 zur Seite 51 hin öffnen, wird das Biegen des
Blechstreifens 50 erleichtert.
Fig. 10 zeigt einen Omnibus 54 in perspektivischer
Darstellung. Der Omnibus 54 besitzt eine Heckseite 55,
Längsseiten 56, 57, einen Dachbereich 58 und einen
Bodenbereich 59. In einem Heckbereich 60 ist ein
Verbrennungsmotor 6 angeordnet, dessen Kühlwasser und dessen
Ladeluft in Kühlern von an der Heckseite 55 angeordneten
Elektrolüftern 2, 3 gekühlt wird. Gemäß einer nicht
dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die
Elektrolüfter und die Kühler auf einer der Längsseiten 56, 57
des Omnibusses 54 anzuordnen. Eine weitere nicht dargestellte
Ausführungsvariante sieht die Anordnung mindestens einer
Elektrolüfter-Kühlerkombination im Dachbereich 58 bzw. im
Bodenbereich 59 vor.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene
Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr
Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der
Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch
den Einsatz eines dritten Elektrolüfter vor, um den Kühler
einer Klimaanlage anzublasen.
1
Antriebsanordnung
2
,
3
Elektrolüfter
4
,
5
Kühler
6
Verbrennungsmotor
7
Lader
8
Lichtmaschine
9
Batterie
10
Antriebssystem
11
Regelung
12
Stator
13
Läufer
14
Statorgehäuse
15
Lüfterflügel
16
Blatt
17
Ende
18
Läuferkörper
19
Ende
20
Nabe
21
Kugellager
22
Achse
23
Spinne
24
Läufermantel
25
Rotorblechpaket
26
Kurzschlussring
27
Seitenwand
28
Läuferstab
30
Saugseite
31
Blasseite
32
Innenseite
33
Statorblechpaket
34
Spule
35
Wickelkopf
36
Mantelfläche
37
Durchbruch
38
Lufteintritt
39
Luftleitblech
40
Luftleitblech
41
Austrittsbereich
42
Innenraum
43
Austrittsbereich
44
Flanschring
45
Bohrung
46
Luftspalt
47
Statornut
49
Baueinheit
50
Blechstreifen
51
Seite
52
Ausstanzung
53
Vorrichtung
54
Omnibus
55
Heckseite
56
Längsseite
57
Längsseite
58
Dachbereich
59
Bodenbereich
60
Heckbereich
Claims (14)
1. Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus (54) mit einem
heckseitigen Verbrennungsmotor (6), dessen Kühlwasser oder
Ladeluft über eine Lüfteranordnung mittels wenigstens zwei
Motorlüftern gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lüfteranordnung aus wenigstens zwei unabhängig voneinander
arbeitenden Elektrolüftern (2, 3) besteht, wobei der
jeweilige Elektrolüfter (2, 3) einen als Lüfterflügel (15)
ausgebildeten Läufer (13) aufweist, radial außenliegende
Enden (17) der Blätter (16) des Lüfterflügels (15) über einen
ringförmigen Läuferkörper (18) verbunden sind und ein Stator
(12) den Läuferkörper (18) umgibt und wobei der Elektrolüfter
(2, 3) als stufenlos in beide Drehrichtungen regelbarer
Asynchronmotor ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass beide Elektrolüfter (2, 3) an einer Heckseite (55) des
Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektrolüfter (2, 3) auf
einer Längsseite (56, 57) des Kraftfahrzeugs (54) angeordnet
sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elektrolüfter (2,
3) im Dachbereich (58) und/oder im Bodenbereich (59) des
Kraftfahrzeugs (54) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolüfter (2, 3)
baugleich sind und gleiche oder unterschiedliche
Nennleistungen besitzen.
6. Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus (54) mit einem
heckseitigen Verbrennungsmotor (6), dessen Kühlwasser oder
Ladeluft über eine Lüfteranordnung mittels wenigstens eines
Motorlüfters gekühlt wird insbesondere nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Elektrolüfter (2, 3) als Asynchronmotor ausgelegt ist,
zusammen mit dem Kühler (4, 5) eine Baueinheit bildet und in
Abhängigkeit von Kenndaten wie Kühlwassertemperatur und/oder
Ladelufttemperatur und/oder Motordrehzahl und/oder
Außentemperatur und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit elektronisch
geregelt ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolüfter (2, 3) von
einem Generator (8) und/oder einer Batterie (9) mit Energie
versorgt ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Freiblasen des Kühlers (4,
5) durch den Elektrolüfter (2, 3) während des Betriebs oder
nach dem Abschalten des Verbrennungsmotors (6) erfolgt.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolüfter (2, 3) ein
Gehäuse (14) aufweist, das den Stator (12) und den
Läuferkörper (18) umgibt, wobei Mittel vorgesehen sind, die
eine Luftführung von der Gehäuseaußenseite zum Stator (12)
und/oder Läufer (13) bewirken.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) auf seiner
Mantelfläche (36) mindesten einen Lufteintritt (37, 38)
aufweist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Kühlluft im Gehäuse (14) radial
zum Lüfterflügel (15) hin geführt wird.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft über Luftleitbleche
(39, 40) in den Lüfterflügelraum und/oder auf die Blasseite
(31) des Elektrolüfters (2, 3) geführt wird.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Läuferkörper (18) ein in
einen Läufermantel (24) integriertes Rotorblechpaket (25)
aufweist.
14. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblechpaket
(25) in den Läufermantel (24) eingegossen ist, wobei der
Läufermantel (24) vorzugsweise aus Aluminium und einstückig
mit dem Lüfterflügel (15) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039622A DE10039622A1 (de) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039622A DE10039622A1 (de) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039622A1 true DE10039622A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7652343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039622A Ceased DE10039622A1 (de) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039622A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3595144A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-15 | Bombardier Transportation GmbH | Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter |
-
2000
- 2000-08-09 DE DE10039622A patent/DE10039622A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3595144A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-15 | Bombardier Transportation GmbH | Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019186T2 (de) | Lüfterhaube für Fahrzeug und Komponentenkühlmodul | |
DE4433836C1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges | |
EP2616322B1 (de) | Magnus-rotor und verfahren zum kühlen von elementen eines solchen rotors und/oder zum erwärmen eines rotationskörpers eines solchen rotors | |
DE10122425B4 (de) | Elektrische Maschine | |
EP3935268B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE112014002014B4 (de) | Hybridmodul für Kraftfahrzeug | |
DE102014008749A1 (de) | Bodenfräsmaschine mit kühlsystem, kühlsystem und verfahren zur kühlung einer bodenfräsmaschine | |
EP0996567B1 (de) | Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung | |
DE102011005588A1 (de) | Elektromotor-Kühlung | |
EP2994381A1 (de) | Elektrischer gondelantrieb für ein schiff | |
DE102007039186A1 (de) | Läufer eines Traktionsmotors | |
DE60111211T2 (de) | Gondel-einheit | |
DE102019220259A1 (de) | Drehwärmetauscher und dazugehöriges system | |
DE202011110551U1 (de) | Kühlerzarge und Kühlerverbund | |
DE102020216230A1 (de) | Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009000591A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE112013000855B4 (de) | Transportfahrzeug | |
DE102011006729B4 (de) | Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2020200762A1 (de) | Antriebseinheit mit einer wellenkühlung | |
DE102018216183B4 (de) | Gekühltes Retardersystem | |
WO2020094676A1 (de) | Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE10039622A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102011113654A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren | |
DE102020216225A1 (de) | Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE19857926B4 (de) | Ventilator für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KENDRION LINNIG GMBH, 88677 MARKDORF, DE |
|
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110228 |