DE10039176B4 - Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt ist - Google Patents

Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt ist Download PDF

Info

Publication number
DE10039176B4
DE10039176B4 DE10039176A DE10039176A DE10039176B4 DE 10039176 B4 DE10039176 B4 DE 10039176B4 DE 10039176 A DE10039176 A DE 10039176A DE 10039176 A DE10039176 A DE 10039176A DE 10039176 B4 DE10039176 B4 DE 10039176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
laser
light
lens surface
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10039176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039176A1 (de
Inventor
John Julian Palo Alto Uebbing
Yew Tai Chieng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10039176A1 publication Critical patent/DE10039176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039176B4 publication Critical patent/DE10039176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Übertragungslinse (13; 43; 73) für eine Faseroptik, die Licht (18; 48; 78), das durch einen Laser (16; 46; 76) erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter (10; 40; 70) überträgt, wobei die Übertragungslinse (13; 43; 73) folgende Merkmale aufweist:
eine hyperbolische parallel-richtende Oberfläche (14; 44; 74), um Licht (18; 48; 78), das von dem Laser (16; 46; 76) ausgeht, zu empfangen und parallel zu richten; und
eine Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75), die derart geformt ist, daß
Licht (18; 48; 78), das von dem Lichtwellenleiter (10; 40; 70) reflektiert wird, nicht auf den Laser (16; 46; 76) zurück fokussiert wird; und
Licht (18; 48; 78), das in den Lichtwellenleiter (10; 40; 70) eingekoppelt wird, nicht auf die Achse des Lichtwellenleiters (10; 40; 70) fokussiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lasertechnologie und insbesondere auf Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser reduziert oder beseitigt ist.
  • Ein oberflächenemittierender Vertikalresonatorlaser (VCSEL; VCSEL = Vertical Cavity Surface Emitting Laser) emittiert Licht in einem Strahl vertikal zu seiner Oberfläche. Licht, das von einem VCSEL emittiert wird, wird typischerweise durch eine hyperbolische Übertragungslinse (HTL; HTL = hyperbolic transfer lens) in einen Lichtwellenleiter fokusiert und für eine Übertragung von Daten verwendet. Eine Übertragungstechnologie, wie beispielsweise die Gigabit Ethernet Technologie, verwendet VCSELs und eine Mehr-Moden-Lichtwellenleiterverkabelung.
  • Um eine maximale Verbindungslänge zu erreichen, ist es wünschenswert, daß sich die verschiedenen Lichtwellenleitermoden, die durch den Laser angeregt werden, mit der gleichen Geschwindigkeit durch ein Lichtwellenleiterkabel ausbreiten. Dies ermRglicht, daß das Licht bei einem Bestimmungsort gleichzeitig ankommt. Es existieren jedoch viele installierte Lichtwellenleiterkabel mit verschiedenen Brechungsindexanomalien, die bewirken kRnnen, daß sich bestimmte Bandbreitenmoden mit Geschwindigkeiten ausbreiten, die nicht gewünscht sind.
  • Aus der US-5,841,923 ist bereits eine Übertragungslinse bekannt, welche Licht, das durch einen Laser erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter einkoppelt. Die Linse hat eine bezüglich der optischen Achse der Glasfaser exzentrisch versetzte Anordnung, wodurch erreicht wird, daß an der Endfläche der Glasfaser reflektiertes Licht außerhalb der Achsrichtung des Lasers zurückgeworfen wird, so daß das reflektierte Licht nicht in den Laser eintreten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Vorrichtungen zu schaffen, die es ermRglichen, daß Licht, das verschiedene Bandbreitenmoden aufweisen kann, vorteilhaft in ein Lichtwellenleiterkabel eingekoppelt und in demselben übertragen wird, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt oder reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 17 erfüllt.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Lichtübertragungsvorrichtung einen Laser, einen Lichtwellenleiter und eine Übertragungslinse. Die Übertragungslinse überträgt Licht, das durch den Laser emittiert wird, in den Lichtwellenleiter. Die Übertragungslinse umfaßt eine hyperbolische parallel-richtende Oberfläche, um Licht, das von dem Laser ausgeht, zu empfangen und parallel zu richten. Die Übertragungslinse umfaßt ferner eine Ausgangslinsenoberfläche, die geformt ist, so daß Licht, das von der Übertragungslinse reflektiert wird, an einem Ort, an dem das Licht durch den Laser emittiert wird, nicht fokussiert ist. zusätzlich werden in verschiedenen Ausführungsbeispielen für Licht, das in den Lichtwellenleiter gekoppelt wird, Brechungsindexanomalien auf der Lichtwellenleiterachse und Brechungsindexanomalien an der Kern-Hülle-Grenzfläche in dem Lichtwellenleiter vermieden.
  • Beispielsweise ist der Laser ein oberflächenemittierender Vertikalresonatorlaser. Die Ausgangslinsenoberfläche kann beispielsweise eine toroidale Linsenoberfläche, eine Mehr-Zonen-Linsenoberfläche, eine Spiral-Fresnel-Linsen-Oberfläche oder eine sphärische Linsenoberfläche sein.
  • Bei diesen Lichtübertragungsvorrichtungen ist die optische Rückkopplung zu dem Laser reduziert. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kRnnen eine niedrig eingekoppelte Leistung, die von dem Ende des Lichtwellenleiters zu dem Laser reflektiert wird, ausreichend sicherstellen, um einen zufriedenstellenden Betrieb sicher zustellen. Die niedrige Zwei-Durchgangs-Durchlässigkeit der Ausgangslinsenoberfläche zurück zu dem Laser kann die Rückkopplungsleistung bis zu 25 dB erniedrigen. Wenn zuviel Leistung von der Reflexion von dem Ende des Lichtwellenleiters in den Laser zurückgekoppelt wird, treten Instabilitäten in dem Laser auf, wobei die Ausgangsleistung auf und ab oszilliert, wodurch zusätzliche und beschädigende Lichtschwankungsbeträge bewirkt werden, während das empfangene Signal pulsiert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um Licht, das durch einen oberflächenemittierenden Vertikalresonatorlaser (VCSEL) erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter zu koppeln.
  • 2 eine vereinfachte Endansicht einer toroidalen Linsenoberfläche der Lichtwellenleiterkopplungslinse, die in 1 gezeigt ist, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein vereinfachtes Diagramm gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das radiale Strahlenwege an einem Ende des Lichtwellenleiters, der in 1 gezeigt ist, darstellt;
  • 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um Licht, das durch einen VCSEL erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter zu koppeln;
  • 5 eine vereinfachte Endansicht einer Vier-Zonen-Lin senoberfläche der Lichtwellenleiterkopplungslinse, die in 4 gezeigt ist, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein vereinfachtes Diagramm gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das Strahlenwege an einem Ende des in 4 gezeigten Lichtwellenleiters darstellt;
  • 7 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um Licht, das durch einen VCSEL erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter zu koppeln;
  • 8 eine vereinfachte Endansicht einer spiralförmigen Fresnel-Oberfläche der in 7 gezeigten Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein vereinfachtes Diagramm, das schräge Strahlenwege an einem Ende des in 7 gezeigten Lichtwellenleiters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um Licht, das durch einen VCSEL erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln;
  • 11 eine vereinfachte Endansicht einer sphärischen Oberfläche der in 10 gezeigten Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ein vereinfachtes Diagramm gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das radiale Strahlenwege an einem Ende des in 10 gezeigten Lichtwellenleiters darstellt; und
  • 13 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Lichtwellenleiterkopplungslinse gemäß einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die verwendet wird, um Licht, das durch einen VCSEL erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter zu koppeln.
  • 1 stellt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Übertragungslinse 13 dar, die verwendet wird, um Licht, das durch eine emittierende Oberfläche 16 eines Oberflächenemittierenden Vertikalresonatorolasers (VCSEL) erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter 10 zu koppeln. 1 ist darstellend aufzufassen und ist in der Vertikalrichtung nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die Übertragungslinse 13 weist eine hyperbolische parallel-richtende Linsenoberfläche 14 und eine toroidale Linsenoberfläche 15 auf. Der Lichtwellenleiter 10 weist einen Kernbereich 12 und einen Hüllbereich 11 auf. Die Übertragungslinse 13 besteht beispielsweise aus einem Ultem-Kunststoff.
  • Lichtstrahlen 18 stellen Lichtstrahlen dar, die durch die emittierende Oberfläche 16 des VCSELs erzeugt werden, die parallel gerichtet und durch eine Übertragungslinse 13 in den Lichtwellenleiter 10 eingekoppelt werden. Lichtstrahlen 19 stellen Lichtstrahlen dar, die von der Oberfläche des Lichtwellenleiters 10 reflektiert werden. Zur Klarheit sind lediglich Strahlen gezeigt, die auf einer Seite der Linse eingekoppelt werden. Tatsächlich sind Strahlen über die gesamte Eingangslinsenoberfläche eingekoppelt.
  • Die Übertragungslinse 13 ist geformt, um den Betrag des durch eine emittierende Oberfläche des VCSELs erzeugten Lichts, das in dem Lichtwellenleiter 10 durch eine Fo kussierung mittels der Übertragungslinse 13 empfangen wird, zu maximieren. Ferner ist die Übertragungslinse 13 geformt, um die Existenz von unterschiedlichen Brechungsindexanomalien in installierten Lichtwellenleitern zu überwinden. Die unterschiedlichen Brechungsindexanomalien können bewirken, daß sich bestimmte Moden mit Geschwindigkeiten ausbreiten, die nicht erwünscht sind.
  • Die Verwendung der toroidalen Linsenoberfläche 15 ergibt eine Einkopplung, die ein Maximieren der modalen Bandbreite und der effektiven Verbindungslänge bedingt. Die Verwendung der toroidalen Linsenoberfläche 15 überwindet ein Problem von hyperbolischen Übertragungslinsen. Insbesondere können hyperbolische Übertragungslinsen derart gut fokussieren, daß ein kleiner Bruchteil des durch einen VCSEL erzeugten Lichts direkt zurück zu dem Lichtquellenursprung zurückkehrt, wenn dieselben fokussiert sind. Die Verwendung einer toroidalen Linsenoberfläche 15 reduziert drastisch eine optische Rückkopplung.
  • Die toroidale Linsenoberfläche 15 fokussiert eine Punktquelle zu einem Ring. Beispielsweise nimmt die toroidale Linsenoberfläche 15 das Licht, das durch die hyperbolische parallel-richtende Linsenoberfläche 14 parallel gerichtet wird, auf, und fokussiert das Licht an dem Ende des Lichtwellenleiters 10 zu einem Ring mit einem Durchmesser von 25 μm. Da ein reflektiertes Licht 19 durch die gegenüberliegende Seite der Linse läuft, kommt das reflektierte Licht in einem Ring mit dem Doppelten des Durchmessers des Rings an dem Lichtwellenleiter 10 mit einer Korrektur für eine Vergrößerung zurück. Beispielsweise beträgt bei einer Vergrößerung von 1,5 : 1 an der Übertragungslinse 13 der tatsächliche Durchmesser des reflektierten Lichts an der emittierenden Oberfläche 16 des VCSELs 33 μm. Die Energie kehrt an einen Ring zurück, der von der emittierenden Oberfläche 16 des VCSELs entfernt ist, so daß das Moden-Überlappungsintegral klein sein wird.
  • 2 stellt eine vereinfachte Endansicht der Übertragungslinse 13 und der toroidalen Linsenoberfläche 15 dar. Die toroidale Linsenoberfläche 15 zeigt Hochpunkte 21.
  • 3 ist ein vereinfachtes Diagramm, das radiale Strahlenwege 31 an einem Ende des Lichtwellenleiters 10 darstellt.
  • 4 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Übertragungslinse 43, die verwendet wird, um Licht, das durch eine emittierende Oberfläche 46 eines VCSELs erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter 40 einzukoppeln. 4 ist darstellend aufzufassen und ist in der vertikalen Richtung nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die Übertragungslinse 43 weist eine hyperbolische parallel-richtende Linsen-Oberfläche 44 und eine Vier-Zonen-Linsenoberfläche 45 auf. Der Lichtwellenleiter 40 weist einen Kernbereich 42 und einen Hüllbereich 41 auf. Die Übertragungslinse 43 besteht beispielsweise aus einem Ultem-Kunststoff.
  • Lichtstrahlen 48 stellen Lichtstrahlen dar, die durch eine emittierende Oberfläche 46 des VCSELs erzeugt werden, die durch die Übertragungslinse 43 auf den Lichtwellenleiter 40 fokussiert und in denselben eingekoppelt werden. Lichtstrahlen 49 stellen Lichtstrahlen dar, die von der Oberfläche des Lichtwellenleiters 40 reflektiert werden. Zur Klarheit sind lediglich Strahlen gezeigt, die auf einer Seite der Linse eingekoppelt werden.
  • Die Übertragungslinse 43 ist ferner geformt, um den Betrag des durch die emittierende Oberfläche des VCSELs erzeugten Lichts, das in dem Lichtwellenleiter 40 empfangen wird, zu maximieren. Ferner ist die Übertragungslinse 43 geformt, um die Existenz von unterschiedlichen Brechungsindexanomalien in installierten Lichtwellenleitern zu überwinden. Die unterschiedlichen Brechungsindexanomalien können bewirken, daß sich bestimmte Moden mit Geschwindigkeiten ausbreiten, die nicht erwünscht sind.
  • Die Verwendung einer Vier-Zonen-Linsenoberfläche 45 benützt vorteilhaft die vier Strahlungskeulen in dem VCSEL-Strahlungsmuster. Beispielsweise wird Licht von jeder der Strahlungskeulen in dem VCSEL-Strahlungsmuster an dem Ende des Lichtwellenleiters 40 annähernd tangential zu einem Fokusring mit einem Durchmesser von 25 μm fokussiert. Die Vier-Zonen-Linsenoberfläche 45 weist vier Segmente auf, wobei jedes seinen Brennpunkt (optische Achse) an dem nächsten Tangentialpunkt aufweist.
  • Beispielsweise erzeugt die Übertragungslinse 43 ein VCSEL-Bild, das 21 Quadratmikrometer aufweist. Licht wird von der Mitte des Lichtwellenleiters 40 ferngehalten, wodurch sich die modale Bandbreite erhöht.
  • 5 stellt eine vereinfachte Endansicht der Übertragungslinse 43 und der Vier-Zonen-Linsenoberfläche 45 dar. Die Vier-Zonen-Linsenoberfläche 45 weist eine Zone 51, eine Zone 52, eine Zone 53 und eine Zone 54 auf. Die optische Achse für die Zone 51 ist ein Punkt 55 in der Zone 52. Die optische Achse für die Zone 52 ist ein Punkt 56 in der Zone 53. Die optische Achse für die Zone 53 ist ein Punkt 57 in der Zone 54. Die optische Achse für die Zone 54 ist ein Punkt 58 in der Zone 51.
  • 6 stellt ein vereinfachtes Diagramm dar, das radiale Strahlenwege 61 an einem Ende des Lichtwellenleiters 40 von einem Punktquellenlaser darstellt.
  • 7 stellt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Übertragungslinse 73 dar, die verwendet wird, um Licht, das durch eine emittierende Oberfläche 76 eines VCSELs erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter 70 einzukoppeln. 7 ist darstellend aufzufassen und ist in der vertikalen Richtung nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Eine Übertragungslinse 73 weist eine hyperbolische parallel-richtende Linsen-Oberfläche 74 und eine Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche 75 auf.
  • Die Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche 75 weist eine gerillte Spiralform auf. Der Lichtwellenleiter 70 weist einen Kernbereich 72 und einen Hüllbereich 71 auf. Die Übertragungslinse 73 besteht beispielsweise aus einem Ultem-Kunststoff.
  • Lichtstrahlen 78 stellen durch eine emittierende Oberfläche 76 des VCSELs erzeugte Lichtstrahlen dar, die durch die Übertragungslinse 73 in den Lichtwellenleiter 70 eingekoppelt werden. Lichtstrahlen 79 stellen Lichtstrahlen dar, die von der Oberfläche des Lichtwellenleiters 70 reflektiert werden. Zur Klarheit ist lediglich eine Seite der Lichtstrahlen gezeigt.
  • Die Übertragungslinse 73 ist ferner geformt, um den Betrag des durch die emittierende Oberfläche des VCSELs erzeugten Lichts, das in dem Lichtwellenleiter 70 empfangen wird und sich durch die Übertragungslinse 73 ausbreitet, zu maximieren. Ferner ist die Übertragungslinse 73 geformt, um die Existenz von verschiedenen Brechungsindexanomalien in installierten Lichtwellenleitern zu überwinden. Die unterschiedlichen Brechungsindexanomalien können bewirken, daß bestimmte Moden sich mit Geschwindigkeiten ausbreiten, die nicht erwünscht sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe der äußeren Rille der Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche 75 28 μm. Die Toleranz bei einer reaktiven Ionenätzung des gebildeten Einsatzes beträgt etwa 2,5%, so daß die Rillentiefeschwankung 0,7 μm betragen würde. Mit einem Brechungsindex von Ultem von 1,632 entspricht dies einem Phasenfehler von 0,4 μm. Dies ist ein großer Bruchteil der Betriebswellenlänge von 0, 85 μm. Um den Fehler auf ein 0, 1-faches der Wellenlänge (λ) herunterzudrücken beträgt die Rillentiefe 5 μm. Dies entspricht einer Tiefe von 4 λ. Eine Art, dies zu erreichen, besteht darin, jede Rille in mehrere kleine zu teilen, wobei eine Maximumphasentiefe von 4 λ beibehalten wird. Alternativ kann eine neue flache Rille von der Haupt rille abgespalten werden, wenn die Phasentiefe 4 λ erreicht.
  • 8 stellt eine vereinfachte Endansicht der Übertragungslinse 73 und eine Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche 75 dar.
  • 9 stellt ein vereinfachtes Diagramm dar, das schräge Strahlenwege 91 an einem Ende des Lichtwellenleiters 70 von einem Punktquellenlaser darstellt. Gemäß 9 koppeln schräge Strahlen von der Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche 75 tangential und außeraxial in den Lichtwellenleiter 70 ein. Die schrägen Strahlen die tangential und außeraxial sind, sind sehr vorteilhaft, wenn Signale mit einer hohen modalen Bandbreite in Lichtwellenleiter mit Brechungsindexanomalien in der Mitte und an dem Rand gelangen. Derartige Strahlen werden nie die Mitte oder den Rand des Lichtwellenleiters erreichen.
  • 10 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Übertragungslinse 103, die verwendet wird, um Licht, das durch eine emittierende Oberfläche 106 eines vCSELs erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter 100 einzukoppeln. 10 ist darstellend aufzufassen und ist in die vertikale Richtung nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die Übertragungslinse 103 weist eine hyperbolische parallel-richtende Linsen-Oberfläche 104 und eine sphärische Linsenoberfläche 105 auf. Der Lichtwellenleiter 100 weist einen Kernbereich 102 und einen Hüllbereich 101 auf. Die Übertragungslinse 103 besteht beispielsweise aus einem Ultem-Kunststoff.
  • Lichtstrahlen 108 stellen durch die emittierende Oberfläche 108 des vCSELs erzeugte Lichtstrahlen dar, die durch die Übertragungslinse 103 parallel-gerichtet und in den Lichtwellenleiter 100 eingekoppelt werden. Die Lichtstrahlen 109 stellen Lichtstrahlen dar, die von der Oberfläche des Lichtwellenleiters 100 reflektiert werden.
  • Die Übertragungslinse 103 ist ferner geformt, um den Betrag des durch die emittierende Oberfläche des VCSELs erzeugten Lichts, das in dem Lichtwellenleiter 100 empfangen wird und sich durch die Übertragungslinse 103 ausbreitet, zu maximieren.
  • 11 stellt eine vereinfachte Endansicht der Übertragungslinse 103 und der sphärischen Linsenoberfläche 105 dar.
  • 12 stellt ein vereinfachtes Diagramm dar, das radiale Strahlenwege 121 von einem Punktquellenlaser an einem Ende des Lichtwellenleiters 100 zeigt.
  • In 10 kann der Ort der hyperbolischen parallelrichtenden Linsenoberfläche mit dem Ort der sphärischen Linsenoberfläche ausgetauscht werden. Die resultierende Beleuchtung ergibt für den Lichtwellenleiter eine hervorragende Kopplung und reduziert die Rückkopplung zu dem VCSEL.
  • Beispielsweise stellt 13 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Übertragungslinse 133 dar, die verwendet wird, um Licht, das durch eine emittierende Oberfläche 136 eines VCSELs erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter 130 einzukoppeln. 13 ist darstellend aufzufassen und ist in der vertikalen Richtung nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die Übertragungslinse 133 weist eine sphärische Linsen-Oberfläche 134 und eine hyperbolische Linsenoberfläche 135 auf. Der Lichtwellenleiter 130 weist einen Kernbereich 132 und einen Hüllbereich 131 auf. Die Übertragungslinse 133 besteht beispielsweise aus Ultem-Kunststoff.
  • Lichtstrahlen 138 stellen durch die emittierende Oberfläche 136 des VCSELs erzeugte Lichtstrahlen dar, die durch eine Übertragungslinse 133 in den Lichtwellenleiter 130 eingekoppelt werden. Lichtstrahlen 139 stellen Lichtstrahlen dar, die von der Oberfläche des Lichtwellenleiters 130 reflektiert werden.
  • Die Übertragungslinse 133 ist geformt, um den Betrag des durch die emittierende Oberfläche des VCSELs erzeugten Lichts, das in dem Lichtwellenleiter 130 empfangen wird und sich durch die Übertragungslinse 133 ausbreitet, zu maximieren.

Claims (17)

  1. Übertragungslinse (13; 43; 73) für eine Faseroptik, die Licht (18; 48; 78), das durch einen Laser (16; 46; 76) erzeugt wird, in einen Lichtwellenleiter (10; 40; 70) überträgt, wobei die Übertragungslinse (13; 43; 73) folgende Merkmale aufweist: eine hyperbolische parallel-richtende Oberfläche (14; 44; 74), um Licht (18; 48; 78), das von dem Laser (16; 46; 76) ausgeht, zu empfangen und parallel zu richten; und eine Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75), die derart geformt ist, daß Licht (18; 48; 78), das von dem Lichtwellenleiter (10; 40; 70) reflektiert wird, nicht auf den Laser (16; 46; 76) zurück fokussiert wird; und Licht (18; 48; 78), das in den Lichtwellenleiter (10; 40; 70) eingekoppelt wird, nicht auf die Achse des Lichtwellenleiters (10; 40; 70) fokussiert ist.
  2. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß Anspruch 1, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) ferner geformt ist, so daß für Licht (18; 48; 78), das in den Lichtwellenleiter (10; 40; 70) eingekoppelt wird, nicht auf eine Hüllgrenzfläche des Lichtwellenleiters (10; 40; 70) fokussiert ist.
  3. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine toroidale Linsenoberfläche ist.
  4. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Mehr-Zonen-Linsenoberfläche (45) ist.
  5. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Vier-Zonen-Linsenoberfläche (45) ist.
  6. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche (75) ist.
  7. Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Laser (16; 46; 76) ein oberflächenemittierender Vertikalresonatorlaser ist.
  8. Übertragungslinse (103), um Licht (108), das durch einen Laser emittiert wird, in einen Lichtwellenleiter (100) zu übertragen, wobei die Übertragungslinse (103) folgende Merkmale aufweist: eine hyperbolische parallel-richtende Oberfläche (104), um Licht (108), das von dem Laser (106) ausgeht, zu empfangen und parallel zu richten; und eine Ausgangslinsenoberfläche (105), die eine sphärische Form aufweist.
  9. Übertragungslinse (103) gemäß Anspruch 8, bei der der Laser (106) ein oberflächenemittierender Vertikalresonatorlaser (106) ist.
  10. Übertragungslinse (133) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Ausgangslinsenoberfläche eine hyperbolische Ausgangslinsenoberfläche (135) ist.
  11. Lichtübertragungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem Laser (16; 46; 76); einem Lichtwellenleiter (10; 40; 70); und einer Übertragungslinse (13; 43; 73) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Lichtübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der Laser (16; 46; 76) ein oberflächenemittierender Vertikalresonatorlaser ist.
  13. Lichtübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine toroidale Linsenoberfläche (15) ist.
  14. Lichtübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Mehr-Zonen-Linsenoberfläche (45) ist.
  15. Lichtübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Vier-Zonen-Linsenoberfläche (45) ist.
  16. Lichtübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Ausgangslinsenoberfläche (15; 45; 75) eine Spiral-Fresnel-Linsenoberfläche (75) ist.
  17. Lichtübertragungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem Laser (106; 136); einem Lichtwellenleiter (100; 130); und einer Übertragungslinse (103; 133), um Licht (108; 138), das durch den Laser (106; 136) emittiert wird, in den Lichtwellenleiter (100; 130) zu übertragen, wobei die Übertragungslinse (103; 133) folgende Merkmale aufweist: eine sphärische Oberfläche zum Empfangen von Licht (108; 138), das von dem Laser (106; 136) ausgeht, und eine hyperbolische Ausgangslinsenoberfläche (135).
DE10039176A 1999-09-02 2000-08-10 Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt ist Expired - Lifetime DE10039176B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/388892 1999-09-02
US09/388,892 US6349159B1 (en) 1999-09-02 1999-09-02 Lenses that launch high bandwidth modes into a fiber optic cable while eliminating feedback to a laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039176A1 DE10039176A1 (de) 2001-04-12
DE10039176B4 true DE10039176B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=23535969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039176A Expired - Lifetime DE10039176B4 (de) 1999-09-02 2000-08-10 Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6349159B1 (de)
JP (1) JP2001124962A (de)
DE (1) DE10039176B4 (de)
GB (1) GB2354839B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408115B1 (en) * 2000-06-02 2002-06-18 Mcintyre Kevin J. Multi-port optical coupling system using anamorphic lenses to correct for aberration
US6782161B2 (en) * 2001-02-05 2004-08-24 Derma Laser Inc. Laser diode apparatus provided with an aiming beam and injection method therefor
US6910812B2 (en) 2001-05-15 2005-06-28 Peregrine Semiconductor Corporation Small-scale optoelectronic package
US6894341B2 (en) * 2001-12-25 2005-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and manufacturing method
US7212599B2 (en) * 2002-01-25 2007-05-01 Applied Micro Circuits Corporation Jitter and wander reduction apparatus
US6807336B2 (en) 2002-11-12 2004-10-19 Agilent Technologies, Inc. Optical lenses
US7231114B2 (en) * 2003-05-21 2007-06-12 Ocp-Europe, Ltd. Multimode fiber optical fiber transmission system with offset launch single mode long wavelength vertical cavity surface emitting laser transmitter
US6961489B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-01 Finisar Corporation High speed optical system
US7149383B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-12 Finisar Corporation Optical system with reduced back reflection
US7477815B2 (en) * 2004-05-22 2009-01-13 Ocp-Europe, Ltd Multi-mode fiber, optical fiber transmission system with offset-launch, single-mode, long-wavelength, vertical cavity surface emitting laser transmitter
US8244085B2 (en) * 2004-07-02 2012-08-14 Finisar Corporation Optical transceiver interface for multimode fibers
TWM271321U (en) * 2004-09-10 2005-07-21 Aiptek Int Inc Flip-chip packaging device
US7509004B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-24 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Apertured fiber optic stub for control of multi-mode launch condition
US8019233B2 (en) * 2008-05-30 2011-09-13 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for using a hologram to control the optical field distribution of light generated by a light source and launched into an end of an optical waveguide
CN101625106B (zh) * 2008-07-11 2011-10-12 财团法人车辆研究测试中心 发光二极管光纤耦合系统及其制造方法
CN101930096B (zh) * 2009-06-26 2014-07-23 Jds尤尼弗思公司 用于将光耦合到光波导中的光学组件
DE102011114752A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Ag Linse mit einem erweiterten Fokusbereich
TW201508361A (zh) * 2013-08-27 2015-03-01 鴻海精密工業股份有限公司 透鏡單元以及光通訊模組
US10451889B2 (en) 2015-10-22 2019-10-22 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Optical communications module having an optics system that improves link performance, and methods
US10838556B2 (en) 2019-04-05 2020-11-17 Apple Inc. Sensing system for detection of light incident to a light emitting layer of an electronic device display
US11527582B1 (en) 2019-09-24 2022-12-13 Apple Inc. Display stack with integrated photodetectors
US11611058B2 (en) 2019-09-24 2023-03-21 Apple Inc. Devices and systems for under display image sensor
US11592873B2 (en) 2020-02-14 2023-02-28 Apple Inc. Display stack topologies for under-display optical transceivers
US11327237B2 (en) 2020-06-18 2022-05-10 Apple Inc. Display-adjacent optical emission or reception using optical fibers
US11487859B2 (en) 2020-07-31 2022-11-01 Apple Inc. Behind display polarized optical transceiver
US11839133B2 (en) 2021-03-12 2023-12-05 Apple Inc. Organic photodetectors for in-cell optical sensing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841923A (en) * 1996-02-05 1998-11-24 Alps Electric Co., Ltd. Light-emitting module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926714A (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク用レンズ
JPH0638128B2 (ja) * 1985-10-07 1994-05-18 沖電気工業株式会社 光結合用レンズ
GB8606838D0 (en) 1986-03-19 1986-04-23 Combined Optical Ind Ltd Lens
US5081639A (en) * 1990-10-01 1992-01-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser diode assembly including a cylindrical lens
US5256851A (en) * 1992-02-28 1993-10-26 At&T Bell Laboratories Microlenses for coupling optical fibers to elliptical light beams
JPH06342119A (ja) 1993-06-01 1994-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 光結合器
JPH0961665A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Oki Electric Ind Co Ltd 光結合用レンズ
US5638475A (en) * 1995-10-06 1997-06-10 Lucent Technologies Inc. Apparatus for minimizing spherical aberration of light beam emitted into an optical fiber
US6070985A (en) * 1996-11-22 2000-06-06 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator for light guides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841923A (en) * 1996-02-05 1998-11-24 Alps Electric Co., Ltd. Light-emitting module

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039176A1 (de) 2001-04-12
GB2354839B (en) 2003-06-25
GB0021460D0 (en) 2000-10-18
JP2001124962A (ja) 2001-05-11
GB2354839A (en) 2001-04-04
US6349159B1 (en) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039176B4 (de) Linsen, die Moden mit einer hohen Bandbreite in ein Lichtwellenleiterkabel einkoppeln, während eine Rückkopplung zu einem Laser beseitigt ist
US20240139866A1 (en) Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by a multi-clad fiber
EP3332168B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
EP2051118A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
DE10349608B4 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von Ausgangslicht von einer Lichtquelle zu einem Lichtwellenleiter
DE3135875A1 (de) Optisches uebertragungssystem
EP0366856A2 (de) Lichtleiter-Bestrahlungseinrichtung
DE602004013460T2 (de) Faseroptischer verstärker
DE60200349T2 (de) Wellenlängenabstimmbarer Laser mit einem diffraktiven optischen Element
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
US20030072525A1 (en) Multi-mode fiber bandwidth enhancement using an optical fiber coupler
DE60119878T2 (de) Optisches Übertragungssystem
KR102506747B1 (ko) 광학 영상 장비의 초점 심도 향상 장치
DE60200139T2 (de) Vorrichtung mit reduziertem Verlust durch Rückreflexion
JP4158307B2 (ja) 光伝送モジュール
DE102005009642B4 (de) Optischer Signalaufnehmer mit Strahlformungseinrichtung
DE3205432A1 (de) Nichtselektiver multiplexer fuer lichtwellenleiter
DE10056861C1 (de) Einrichtung zur Anregung von Moden in einem Lichtleiter
DE10054552A1 (de) Kopplungseinrichtung zur optischen Kopplung versetzt zueinander angeordneter optischer Sende- und Empfangselemente
WO2023186697A1 (de) Optische anordnung mit faserlaser oder faserverstärker und freistrahl-koppelelement
DE102011077382A1 (de) Koppelelement für die Kopplung von LED an Faserbündel
DE19645295A1 (de) Anordnung zum Einkoppeln von Licht in ein Ende eines Mehrmoden-Lichtwellenleiters
DE10101264A1 (de) Optische Koppeleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWAELTE, 80336 M

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130527

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130527

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LT, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R071 Expiry of right