DE10038638A1 - Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10038638A1
DE10038638A1 DE2000138638 DE10038638A DE10038638A1 DE 10038638 A1 DE10038638 A1 DE 10038638A1 DE 2000138638 DE2000138638 DE 2000138638 DE 10038638 A DE10038638 A DE 10038638A DE 10038638 A1 DE10038638 A1 DE 10038638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
waste paper
thermal insulation
comminuted
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000138638
Other languages
English (en)
Inventor
Lew Gamza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000138638 priority Critical patent/DE10038638A1/de
Publication of DE10038638A1 publication Critical patent/DE10038638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/123Coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohstoffmischung mit hohem Altpapieranteil zur Herstellung von Wärmedämmmaterial sowie auf aus dieser Rohstoffmischung hergestellte Platten und anderen Formkörper.
Altpapier steht bekanntlich in großen Mengen sehr kostengünstig zur Verfügung, so daß es eine Möglichkeit eröffnet, als Rohstoff für die Herstellung von Platten und anderen Formkörpern zu dienen, die insbesondere im Bauwesen anwendbar sind und gute Wärmedämmwerte aufweisen. Als Altpapier sind gebrauchte und nach einem beliebigen Gewichtsverhältnis aufgesammelte Papierbeutel, Papierverpackungen, verschiedene Papierschnitzel und Papierreste sowie zur Vernichtung unterliegende Archivalien anzuwenden.
Dem deutschen Patent DE 34 20 195 C2 und der Firmeninformation "Auch leer voll zu gebrauchen" (ReCarton Gesellschaft für Wertstoffgewinnung aus Getränkekartons mbH) ist die übliche Methode zu entnehmen, Altpapier oder Altpappen naß zu zerfasern und dann von Zusatzstoffen wie Kunststoffresten und Metallen zu trennen. Die so zurückgewonnenen Zellstofffasern werden der Wiederverwendung zugeführt. Ein Nachteil dieser Technologie besteht darin, dass die nasse Zerfaserung einer Energiezufuhr bedarf. Außerdem sind dabei große Mengen an Wasser erforderlich. Hinzu kommen die Aufwendungen bei der nach der Zerfaserung erfolgenden Entwässerung und Trocknung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine zur Herstellung von Wärmedämmplatten und anderen Formkörpern geeignete Rohstoffmischung vorzuschlagen, die größere Mengen Altpapier enthält und die auf eine sehr einfache und kostengünstige Weise verarbeitbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und der Ansprüche 5 oder 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße wärmedämmende Körper besteht er aus einer warmgepressten Mischung aus zerkleinertem Polyäthylen und zerkleinertem Altpapier, wobei der Anteil Polyäthylen 20-40 Gew.-% beträgt und der von Altpapier mindestens 60 Gew.-%.
Das Polyäthylen liegt bevorzugt aus Abfällen zerkleinerter Polyäthylenfolie vor und/oder aus zerkleinertem, mit Polyäthylenfolie beschichtetem, vorzugsweise beidseitig beschichtetem Papier. Das können Abfälle von gebrauchten und untauglich gewordenen Polyäthylenfolien sein, gebrauchte Polyäthylenerzeugnisse (Beutel, Tüten, verschiedene Verpackungen) oder auch gebrauchten Lebensmittelverpackungen z. B. aus laminiertem Papier.
Zur Festigkeitserhöhung können Armierungen im erfindungsgemäßen wärmedämmenden Körper angeordnet sein.
Ein Verfahren zur Herstellung des wärmedämmenden Körpers sieht vor, dass Polyäthylen und Altpapier zusammen oder getrennt zerkleinert werden, eine Vermischung des zerkleinerten Polyäthylens und Altpapiers erfolgt und die Mischung in einer Form warmgepresst wird.
Wird mit Polyäthylenfolie beschichtetes, vorzugsweise beidseitig beschichtetes Papier verwendet, kann das Vermischen entfallen.
Das Warmpressen in der Form erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 150-160°C, bei einem Druck von 0,5-1,0 Mpa und über eine Dauer von 50-70 Sekunden pro mm Plattendicke des Formkörpers.
Die zerkleinerten Abfälle von Polyäthylenfolien werden dabei geschmolzen und erreichen einen viskosflüssigen Zustand. Infolgedessen füllen sie gleichmäßig die zwischen den Papierteilchen vorhandenen Hohlräume. Unter den obengenannten Temperaturen entsteht Oberflächenpyrolyse der unmittelbar mit heißen Oberflächen der Presse kontaktierenden Papierteilchen im geschlossenen Raum zwischen Ober- und Unterplatte der Presse sowie den Seitenwänden der Preßform. Während der Pyrolyse erfolgt die Bildung einer Gasphase, so daß der innere Druck in der Preßform steigt. Diese Druckerhöhung trägt zu einer gleichmäßigeren Füllung von Hohlräumen zwischen den Papierteilchen bei.
Die isotrope Struktur des Breis, bedingt durch die chaotische Anordnung der Papierteilchen und die Gleichmäßigkeit der Füllung von Hohlräumen durch Polyäthylen gewährleistet eine hohe mechanische Festigkeit des hergestellten Stoffes, die Formstabilität, niedrige Wasseraufnahme, Hygroskopizität und Anschwellen. Außerdem werden die oberflächig liegenden Papierteilchen im Laufe der Pyrolyse dunkel, indem sie dabei verschiedene braune Nuancen erwerben. Dadurch erwirbt die Körperoberfläche das Aussehen von natürlichem Kork.
Bei einer Verminderung der Menge von Polyäthylenfolien von weniger als 20 Gew.-% ist die obengenannte Aufgabe nicht durchführbar. Eine Erhöhung der Menge von Polyäthylenfolie über 40 Gew.-% hinaus führt zu einer Erhöhung der Dichte des Wärmedämmstoffes, ohne seine mechanische Festigkeit zu erhöhen.
Beispiel 1
Altpapier und Abfälle von Polyäthylenfolien werden in einer Rotormühle gemahlen, wobei das Altpapier 80 Gew.-% und die Abfälle von Polyäthylenfolien 20 Gew.-% betragen. Danach werden beide Komponenten vermischt und in die Preßform der Warmpresse eingeschüttet. Das Pressen verläuft unter einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 1,0 MPa. Die Dauer des Pressens beträgt 1 Min pro 1 mm der Plattendicke.
Beispiel 2
Altpapier und Abfälle von Polyäthylenfolien werden in einer Rotormühle gemahlen, wobei das Altpapier 70 Gew.-% und die Abfälle von Polyäthylenfolien 30 Gew.-% betragen. Danach werden beide Komponenten vermischt und in die Preßform der Warmpresse eingeschüttet. Das Pressen verläuft unter einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 1,0 MPa. Die Dauer des Pressens beträgt 1 Min pro 1 mm der Plattendicke.
Beispiel 3
Altpapier und Abfälle von Polyäthylenfolien werden in einer Rotormühle gemahlen, wobei das Altpapier 60 Gew.-% und die Abfälle von Polyäthylenfolien 40 Gew.-% betragen. Danach werden beide Komponenten vermischt und in die Preßform der Warmpresse eingeschüttet. Das Pressen verläuft unter einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 1,0 MPa. Die Dauer des Pressens beträgt 1 Min pro 1 mm der Plattendicke.

Claims (9)

1. Wärmedämmender Körper, hergestellt unter Verwendung von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer warmgepressten Mischung aus zerkleinertem Polyäthylen und zerkleinertem Altpapier besteht, wobei der Anteil Polyäthylen 20-40 Gew.-% beträgt und der von Altpapier mindestens 60 Gew.-%.
2. Wärmedämmender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylen aus zerkleinerter Polyäthylenfolie besteht.
3. Wärmedämmender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus zerkleinertem, mit Polyäthylenfolie beschichtetem, vorzugsweise beidseitig beschichtetem Papier besteht.
4. Wärmedämmender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Körper zur Festigkeitserhöhung Armierungen angeordnet sind.
5. Verfahren zur Herstellung des wärmedämmenden Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen und Altpapier zusammen oder getrennt zerkleinert werden, eine Vermischung des zerkleinerten Polyäthylens und Altpapiers erfolgt und die Mischung in einer Form warmgepresst wird.
6. Verfahren zur Herstellung des wärmedämmenden Körpers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen und Altpapier zusammen zerkleinert und anschließend in einer Form warmgepresst werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmpressen bei einer Temperatur von 150-160°C erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmpressen bei einem Druck von 0,5-1,0 Mpa erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Warmpressen 50-70 sec pro mm Plattendicke des Formkörpers beträgt.
DE2000138638 2000-07-28 2000-07-28 Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE10038638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138638 DE10038638A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138638 DE10038638A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038638A1 true DE10038638A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7651696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138638 Ceased DE10038638A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070139A1 (es) * 2003-02-04 2004-08-19 Sanchez Renasco Jesus Pieza de encofrado para obtencion de cornisas y similares
NL1032871C2 (nl) * 2006-11-15 2007-08-29 Nicolaas Josephus Lok Systeem voor isolatie, constructie-elementen waaronder isolatiemateriaal, en samenstel van constructie-elementen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297772A5 (de) * 1989-02-13 1992-01-23 �����@������������������k�� Verfahren zum binden von partikelfoermigen abfaellen, wie staeube, metallabfaelle, fasern, papierabfaellen od. dgl. zu feststoffen
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4412959A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Andreas Ries Verwendung von Abfallstoffen zur Herstellung von Kunststoffkörpern in Form von Estrichplatten bezw. Platten für jedwede Verwendung als unbrennbare A-Klasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297772A5 (de) * 1989-02-13 1992-01-23 �����@������������������k�� Verfahren zum binden von partikelfoermigen abfaellen, wie staeube, metallabfaelle, fasern, papierabfaellen od. dgl. zu feststoffen
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4412959A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Andreas Ries Verwendung von Abfallstoffen zur Herstellung von Kunststoffkörpern in Form von Estrichplatten bezw. Platten für jedwede Verwendung als unbrennbare A-Klasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070139A1 (es) * 2003-02-04 2004-08-19 Sanchez Renasco Jesus Pieza de encofrado para obtencion de cornisas y similares
ES2222078A1 (es) * 2003-02-04 2005-01-16 Jose Maria Sanchez Reñasco Pieza de encofrado para obtencion de cornisas y similares.
NL1032871C2 (nl) * 2006-11-15 2007-08-29 Nicolaas Josephus Lok Systeem voor isolatie, constructie-elementen waaronder isolatiemateriaal, en samenstel van constructie-elementen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834126T2 (de) Polymerbeschichtete papierverbundstoffe
US3671615A (en) Method of making a composite board product from scrap materials
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
AT405847B (de) Verfahren zur herstellung von rohlingen oder formkörpern aus zellulosefasern
EP1106344B1 (de) Sandwichplatte
DE1912300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE10326181B4 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006033818A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials sowie Bauelement daraus
DE4025102C2 (de)
DE10038638A1 (de) Wärmedämmender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4236446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines recyclefähigen Agglomerates aus Kunststoffabfällen
DE2642955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolier- und Dämmplatten
DE3742845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen
DE19612548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Elementen
AT389840B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
DE3337955C2 (de)
DE3214907A1 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrol-schaumstoff-platten
CH163562A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten für die Bau-, Möbel-, Verpackungsindustrie usw.
EP0888856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
GB1599215A (en) Process for making a building board
DE631342C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten, fuer Bau- und Einrichtungszwecke
DE2206756B1 (de) Herstellen von hochmolekularen formmassen aus abfallstoffen und ihre verwendung
KR20000012400A (ko) 폐자재를 이용한 합성합판의 제조방법과 이에 의해 제조한합성합판
DE2802074C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Preßstoffen auf der Basis von Phenolformaldehydharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection