DE10038397A1 - Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10038397A1
DE10038397A1 DE2000138397 DE10038397A DE10038397A1 DE 10038397 A1 DE10038397 A1 DE 10038397A1 DE 2000138397 DE2000138397 DE 2000138397 DE 10038397 A DE10038397 A DE 10038397A DE 10038397 A1 DE10038397 A1 DE 10038397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
spring rails
adapter element
projections
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138397
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038397B4 (de
Inventor
Eckhardt Schmid
Wolfgang Scholl
Heiko Ernstmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority to DE2000138397 priority Critical patent/DE10038397B4/de
Publication of DE10038397A1 publication Critical patent/DE10038397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038397B4 publication Critical patent/DE10038397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3858Mounting of connector to blade assembly with protrusions cooperating with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten Adapterelement zum Verbinden des Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die den beiden, den Federschienen zugewandten Bereiche des Adapterelements jeweils wenigstens einen Überstand aufweisen und dass an den dem Adapterelement zugewandten Bereichen der Federschienen die Federschienen jeweils wenigstens einen Durchbruch vorsehen, wobei die Durchbrüche zur Aufnahme der Überstände dienen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten Adapterelement zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wischblatt für insbesondere Kraftfahrzeuge.
Bei einer derartigen Wischvorrichtung gewährleistet das Trageelement in Form von zwei bandartigen, langgestreckten Federschienen eine optimale Verteilung des vom Wischarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der zu wischenden Scheibe. Dazu ist das Trageelement im unbelasteten Zustand; wenn also das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt, entsprechend vorgebogen und weist eine von der Krümmung der zu wischenden Scheibe abhängige Krümmung auf. Das Trageelement einer derartigen Wischvorrichtung ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei an dem Wischgummi angeordneten Federschienen, wie sie beispielsweise aus der DE 15 05 357 bekannt geworden ist.
Aus der DE 197 29 864 A1 ist eine Wischvorrichtung mit einem Adapterelement mit krallenartigen Ansätzen bekannt geworden, die die Federschienen zur Halterung und Fixierung der Federschienen um- bzw. hintergreifen. Ein derartiges Adapterelement besteht aus mehreren Teilen, welche zur Montage der Wischvorrichtung in Querrichtung der Federschienen auf diese aufgeschoben werden und mit einer Schraubverbindung miteinander verschraubt werden. Ein solches Verschrauben mehrerer Einzelteile ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Außerdem wird keine oder nur eine bedingt starre Fixierung und Positionierung der beiden Federschienen mittels des Adapterelements erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wischvorrichtung vorzuschlagen, welche ein Adapterelement aufweist, das auf einfache und unaufwendige Art und Weise mit den beiden Federschienen so verbunden werden kann, dass die Federschienen durch die Verbindung mit dem Adapterelement in ihrer Lage fixiert und positioniert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Wischvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die den beiden Federschienen zugewandten Bereiche des Adapterelements jeweils wenigstens einen Überstand aufweisen und dass an den dem Adapterelement zugewandten Bereichen der Federschienen die Federschienen jeweils wenigstens einen Durchbruch vorsehen, wobei die Durchbrüche zur Aufnahme der Überstände dienen.
Der erfindungsgemäße Gegenstand hat dabei den Vorteil, dass durch die Aufnahme der Überstände durch die Durchbrüche das Adapterelement und die beiden Federschienen zueinander positioniert werden. Insbesondere kann durch die Lage der Durchbrüche der Abstand zwischen den beiden Federschienen durch das Eingreifen der Überstände in die Durchbrüche vorgegeben werden. Dadurch wird erreicht, dass das sich zwischen den beiden Federschienen befindende Wischgummi nicht derart zwischen den beiden Federschienen eingeklemmt wird, dass eine Relativbewegung zwischen dem Wischgummi und den beiden Federschienen nicht mehr möglich ist. Gerade bei Wischvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art ist es erforderlich, dass eine Verschiebbarkeit des Wischgummis gegenüber den beiden Federschienen in Längsrichtung des Wischblatts ermöglicht wird, um eine optimale Anpassung der Wischlippe des Wischgummis an die zu wischende Scheibe bei unterschiedlichen Scheibenkrümmungen zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise durch- und/oder hintergreifen die Überstände die Durchbrüche, wobei die die Durchbrüche durch- und/oder hintergreifenden Enden der Überstände kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Federschienen verbunden sind. Eine solche Verbindung kann insbesondere durch Um- oder Verbiegen, Verdrehen, Verquetschen, Vertaumeln, Verstemmen, Verschweißen, Verschnappen, Verkleben odgl. der Überstände erfolgen. Vorteilhafterweise werden für derartige Verbindungen keine zusätzlichen Teile benötigt, was insbesondere in der Serienfertigung zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die an die Überstände angrenzenden Bereiche des Adapterelements definierte An- oder Auflageabschnitte auf. Vorteilhafterweise können diese An- oder Auflageabschnitte als Absätze ausgestaltet sein. Dadurch wird erreicht, dass ein definiertes An- oder Aufliegen der Federschienen an oder auf dem Adapterelement erreicht wird, wodurch ein positionsgenaueres Verbinden des Adapterelements mit den beiden Federschienen erfolgen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die die Durchbrüche durchgreifenden Überstände Vorprägungen, insbesondere Einkerbungen, Ausstanzungen odgl. auf. Dadurch wird insbesondere beim Um- oder Verbiegen, Verdrehen, Verquetschen, Vertaumeln oder Verstemmen der die Durchbrüche durch- und/oder hintergreifenden Abschnitte der Überstände eine definierte Sollverformungsstelle der Überstände vorgegeben.
Vorteilhafterweise verlaufen die Vorprägungen nicht parallel zu den Federschienen, wodurch beim Verformen der die Durchbrüche durch- und/oder hintergreifenden Abschnitte der Überstände die Federschienen zwischen dem verformten Abschnitt und den Auflageabschnitten geklemmt gehaltert werden. Das Adapterelement ist dabei mit den Federschienen kraft- und formschlüssig verbunden.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Überstände hakenförmig ausgebildet. Durch Eingreifen der hakenförmig ausgebildeten Überstände in die Durchbrüche kann ein Verhaken des Adapterelements mit den beiden Federschienen erreicht werden, was zu einer dauerhaften und günstig realisierbaren Verbindung des Adapterelements mit den beiden Federschienen führt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Überstände entlang der Hakenhälsen zur Verbindung des Adapterelements mit den Federschienen verdreht. Ein solches Verdrehen der Überstände kann auf einfache Art und Weise vorgenommen werden und führt zu einer dauerhaften und funktionssicheren Verbindung des Adapterelements mit den beiden Federschienen.
Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass die den Federschienen zugewandten Kanten der freien Enden der hakenförmigen Überstände nicht parallel zu den Federschienen verlaufen. Dadurch werden beim Verdrehen der Überstände entlang der Hakenhälsen durch die nicht parallel verlaufenden freien Enden der Überstände die Federschienen zwischen insbesondere den Auflageabschnitten und den freien Enden der Überstände verklemmt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise spielfreies Verbinden der beiden Federschienen mit dem Adapterelement ermöglicht.
Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung ist das Adapterelement einstückig, insbesondere als Kaltformteil, Sinterteil, Gussteil od. dgl., ausgebildet. Dadurch entfällt vorteilhafterweise eine Vormontage des Adapterelements.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das Adapterelement den der Scheibe abgewandten Bereich des Wischgummis umgreift, wobei der der Scheibe abgewandte Bereich des Wischgummis vorzugsweise einen spoilerartigen Ansatz aufweist. Dadurch sind keine Ausschneidungen des der Scheibe abgewandten Bereichs des Wischgummis zur Anordnung des Adapterelements erforderlich. Außerdem kann aufgrund der Umgreifung des Adapterelements das Adapterelement senkrecht zu der die Federschienen enthaltenden Ebene durch Einführen der Überstände in die Durchbrüche der Federschienen montiert werden. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere bei einer vollautomatischen Montage der Wischvorrichtung die Montage des Adapterelements mit den Federschienen auf einfache Art und Weise realisiert werden kann.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Wischblatt gelöst, welches Bestandteil einer im Vorhergehenden beschriebenen Wischvorrichtung ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 einen das Adapterelement zeigenden perspektivischen Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 das Adapterelement gem. Fig. 2 mit zwei Federschienen in unmontiertem Zustand;
Fig. 4-7 verschiedene erfindungsgemäße Überstände;
Fig. 8-9 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten verschiedener Überstände in Seitenansicht; und
Fig. 10 den Überstand gemäß Fig. 7 in montiertem Zustand.
Die in der Fig. 1 dargestellte Wischvorrichtung 1 für Kraftfahrzeuge umfasst ein Wischblatt, das ein Wischgummi 2 mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten 3 - wobei in der Ansicht nach Fig. 1 lediglich eine Längsnut 3 zu sehen ist - und zwei in den Längsnuten 3 angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen 4 aufweist. An den beiden Federschienen 4 ist ein Adapterelement 7 zum Verbinden des Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm 8 vorgesehen. Das dem Wischblatt zugewandte Ende des Wischarms 8 ist dabei hakenförmig ausgestaltet und umgreift einen Gelenkbolzen 9 abschnittsweise. Um insbesondere bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten des Fahrzeuges eine erhöhte Anpresskraft der Wischvorrichtung 1 auf die zu wischende, nicht dargestellte Scheibe zu erreichen, weist die der Scheibe abgewandte Seite des Wischgummis 2 einen spoilerartigen Ansatz 12 auf. Der der Scheibe zugewandte, dem spoilerartigen Ansatz 12 abgewandte Abschnitt des Wischgummis 2 umfasst die zur Wischung der Scheibe vorgesehene Wischlippe 13.
In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass das Adapterelement 7 den spoilerartigen Ansatz 12 des Wischgummis 2 umgreift, so dass zur Anordnung des Adapterelements 7 an den beiden Federschienen 4 ein Ausschneiden des spoilerartigen Ansatzes 12 nicht erforderlich ist. Zur Verbindung des Adapterelements 7 mit den beiden Federschienen 4 weisen die den beiden Federschienen 4 zugewandten Bereiche des Adapterelements 7 jeweils zwei Überstände 14 auf. Die dem Adapterelement 7 zugewandten Bereiche der Federschienen 4 weisen jeweils zwei Durchbrüche 15 auf, die die Überstände 14 aufnehmen. Dadurch werden die Federschienen 4 relativ zu dem Adapterelement 7 positionsgenau fixiert.
Wie aus Fig. 3 deutlich hervorgeht, weisen die Durchbrüche 15 eine rechteckige Grundfläche auf. Diese Grundfläche entspricht den bzw. ist geringfügig größer, als die Abmessungen der Überstände 14, die von den Durchbrüchen 15 aufgenommen werden. Erfindungsgemäß ist denkbar, dass die Durchbrüche 15 mit den Überständen 14 eine kraftschlüssige Passverbindung bilden, wobei die Überstände 14 des Adapterelements 7 in Richtung des Pfeils 17 in die Durchbrüche 15 eingepresst werden. Alternativ dazu denkbar ist, dass die die Durchbrüche 15 durchgreifenden Enden 18 der Überstände 14 zur Verbindung des Adapterelements 7 mit den beiden Federschienen 4 derart verformt werden, dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Eine Verformung kann dabei insbesondere durch Um- oder Verbiegen, Verdrehen, Verquetschen, Vertaumeln oder Verstemmen der Endabschnitte 18 erreicht werden. Alternativ oder kumulativ dazu können die Enden 18 auch mit den Federschienen 4 verschweißt, verschnappt oder verklebt werden.
Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich zu erkennen ist, weisen die an die Überstände 14 angrenzenden Bereiche des Adapterelements 7 definierte Anlageabschnitte 19 auf. Dadurch wird eine definierte Anlagefläche zur Anlage der beiden Federschienen 4 an dem Adapterelement 7 erzielt.
Das Adapterelement 7 ist einstückig als Kaltformteil ausgebildet und weist eine kreiszylindrische Bohrung 22 zur Aufnahme des in Fig. 1 gezeigten Bolzens 9 auf.
Fig. 4 zeigt einen Überstand 14, wie er in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Deutlich zu erkennen sind die beiden Anlageabschnitte 19.
Fig. 5 zeigt einen anderen Überstand 14, der eine Vorprägung in Form einer Einkerbung 23 aufweist. Die Einkerbung 23, die nicht parallel zu einer an die Anlageabschnitte 19 anlegbaren Federschiene verläuft, dient als Sollbiegelinie beim Verformen des Endabschnitts 18 des Überstandes 14. Dadurch, dass die Einkerbung 23 nicht parallel zu einer an die Anlageabschnitte 19 anlegbaren Federschiene verläuft und dass der geringste Abstand von der Einkerbung 23 zu der Verbindungslinie der beiden Anlageabschnitte 19 geringer ist als die Höhe der zu montierenden Federschiene, wird die Federschiene nicht nur formschlüssig sondern auch kraftschlüssig zwischen dem entlang der Längsachse der Einkerbung 23 umzubiegenden Endabschnitt 18 und den beiden Anlageabschnitten 19 geklemmt gehaltert. Ein positionsgenaues, dauerhaftes und spielfreies Verbinden eines Adapterelements wird mit den Überständen 14 gem. Fig. 5 gewährleistet.
In Fig. 6 ist eine andere Ausgestaltung eines Überstandes 14 dargestellt. Dieser Überstand 14 weist dabei eine Vorprägung auf, welche zwei spitz aufeinander zulaufende Ausstanzungen 24 und 25 umfasst. Der zwischen den beiden Ausstanzungen 24 und 25 verbleibende keilartige Abschnitt 27 wird zur Verbindung des Adapterelements 7 mit einer Federschiene entlang der Biegelinie 28 aus der Ebene des Überstandes 14 herausgebogen. Da die Ausstanzung 24 nicht parallel zu der an die Anlageabschnitte 19 anlegbare Federschiene verläuft und da die mit dem Überstand 14 zu verbindende Federschiene höher ist als der Abstand der Verbindungslinie der beiden Anlageabschnitte 19 zu Schnittpunkt der Biegeline 28 mit der Ausstanzung 24 wird bei einem Verbiegen des Keilabschnitts 27 aus der Ebene des Überstandes 14 die Federschiene gegen die Anlageabschnitte 19 geklemmt.
Die Fig. 7, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt, weist einen hakenförmig ausgebildeten Überstand 29 auf. Dabei verlaufen die einer an die Anlageabschnitte 19 anlegbaren Federschiene zugewandten Kanten 32 des freien Endes 18 des hakenförmigen Überstandes 29 nicht parallel zu einer an die Anlageabschnitte 19 anlegbaren Federschiene. Vorteilhafterweise wird erreicht, dass bei Verdrehen des Überstandes 29 an dem Hakenhals 33 bzw. entlang der Achse 34 des Hakenhalses 33 die Federschiene zwischen den Kanten 32 und den Anlageabschnitten 19 verklemmt gehaltert wird, wenn die zu montierende Federschiene ein Höhe aufweist, die größer ist als die Länge des Abschnitts 35 des Hakenhalses 33 zwischen der Auflagefläche 19 und dem freien Ende 18 des Überstandes 29.
Ein derartig verdrehter hakenförmiger Überstand 29 ist in Fig. 10 wiedergegeben. Deutlich zu erkennen ist, dass die Höhe 36 der Federschiene 4 größer ist als der Abschnitts 35 des Hakenhalses 33 zwischen der Auflagefläche 19 und dem freien Ende 18 des Überstandes 29 und dass die Kante 32 die Federschiene 4 gegen die Anlageabschnitte 19 klemmt.
In Fig. 8 und 9 sind zwei Ausführungsformen des Adapterelements 7 gezeigt, welche pro Federschiene 4 zwei Durchbrüche 15 aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die beiden freien Enden 18 der beiden hakenförmigen Überstände 29 einander abgewandt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weisen die Endabschnitte 18 in dieselbe Richtung. Zur Montage der beiden in den Fig. 8 und 9 gezeigten Adapterelemente 7 werden diese jeweils in Richtung des Pfeils 37, d. h. senkrecht zu der die beiden Federschienen 4 beinhaltenden Ebene, in Richtung der Federschienen 4 geführt, so dass die Überstände 29 von den Durchbrüchen 15 aufgenommen werden bzw. die Durchbrüche 15 durchgreifen.
Zur endgültigen Montage des Adapterelements 7 gemäß Fig. 8 werden die Endabschnitte 18 der hakenförmigen Überstände 29 um die Achse der Hakenhälse 33 verdreht.
Bei dem Adapterelement 7 gemäß Fig. 9 wird das Adapterelement 7, nachdem die Überstände 29 in die Durchbrüche 15 eingeführt wurden, in Richtung des Pfeils 38 derart verschoben, dass die beiden Endabschnitte 18 die Federschiene 4 hintergreifen und die Stirnflächen 39 der Durchbrüche 15 an den Hakenhälsen 33 anliegen. Dabei ist denkbar, dass an den Endabschnitten 18 bzw. an den den Endabschnitten 18 zugewandten Bereichen der Federschiene 4 Rastmittel, insbesondere Rastnasen und Rastbuchten, vorgesehen sind, die ein Verrasten des Adapterelements 7 mit der Federschiene 4 bewirken. Denkbar ist auch, dass die Federschiene 4 zwischen dem Adapterelement 7 und den Endabschnitten 18 der hakenförmigen Überstände 29 geklemmt gehaltert ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Wischvorrichtung (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischblatt, welches ein Wischgummi (2) mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten (3) und ein Trageelement in Form von zwei in den Längsnuten (3) angeordneten, bandartig langgestreckten Federschienen (4) aufweist, und mit einem an dem Trageelement angeordneten Adapterelement (7) zum Verbinden des Wischblattes mit einem antreibbaren Wischarm (8), dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden, den Federschienen (4) zugewandten Bereiche des Adapterelements (7) jeweils wenigstens einen Überstand (14, 29) aufweisen und dass an den dem Adapterelement (7) zugewandten Bereichen der Federschienen (4) die Federschienen (4) jeweils wenigstens einen Durchbruch (15) vorsehen, wobei die Durchbrüche (15) zur Aufnahme der Überstände (14, 29) dienen.
2. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (14, 29) die Durchbrüche (15) durch- und/oder hintergreifen, wobei die die Durchbrüche (15) durch- und/oder hintergreifenden Enden (18) der Überstände (14, 29) kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Federschienen (4) verbunden sind.
3. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Überstände (14, 29) angrenzenden Bereiche des Adapterelements (7) definierte An- oder Auflageabschnitte (19) aufweisen.
4. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchbrüche (15) durchgreifenden Überstände Vorprägungen (23, 24, 25), insbesondere Einkerbungen, Ausstanzungen odgl., aufweisen.
5. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorprägungen (23, 24) nicht parallel zu den Federschienen (4) verlaufen.
6. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (29) hakenförmig ausgebildet sind.
7. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (29) entlang der Hakenhälsen (33) zur Verbindung des Adapterelements (7) mit den Federschienen (4) verdreht sind.
8. Wischvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Federschienen (4) zugewandten Kanten (32) der freien Enden (18) der hakenförmigen Überstände (29) nicht parallel zu den Federschienen (4) verlaufen.
9. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (7) einstückig, insbesondere als Kaltformteil, Sinterteil, Gussteil odgl. ausgebildet ist.
10. Wischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (7) den der Scheibe abgewandten Bereich des Wischgummis (2) umgreift, wobei der der Scheibe abgewandte Bereich des Wischgummis (2) vorzugsweise einen spoilerartigen Ansatz (12) aufweist.
11. Wischblatt für eine Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000138397 2000-08-07 2000-08-07 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10038397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138397 DE10038397B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138397 DE10038397B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038397A1 true DE10038397A1 (de) 2002-03-07
DE10038397B4 DE10038397B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=7651528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138397 Expired - Lifetime DE10038397B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038397B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564094A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-17 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischeranlage
EP1568558A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
EP1627787A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Eletromecanica Dyna S/A Anordnung für ein Scheibenwischerblatt
WO2007051669A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2008017532A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2008049686A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
FR2915445A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Valeo Systemes Dessuyage Element de liaison d'un balai d'essuyage comportant des languettes longitudinales de verrouillage
WO2009077565A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-25 Valeo Systemes D'essuyage Balai d'essuie-glace pourvu d'un connecteur et procede d'assemblage d'un tel balai
EP2080680A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Valeo Systemes D'essuyage Montagesystem einer Anschlussplattform und eines Verbindungsanschlusses eines Reinigungssystems für Kraftfahrzeug
US20100325829A1 (en) * 2008-03-17 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
KR101117956B1 (ko) * 2009-10-01 2012-03-13 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 어댑터
CN103569060A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
EP2821300A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
EP2155524B2 (de) 2007-05-22 2018-03-14 Federal-Mogul Corporation Schürzenlose flachwischblattanordnung und montageverfahren
US10604117B2 (en) * 2016-10-14 2020-03-31 Trico Products Corporation Windscreen wiper device
DE102012210204B4 (de) 2012-06-18 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630510A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischblatt

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564094A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-17 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischeranlage
EP1568558A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
WO2005080161A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
EP1627787A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Eletromecanica Dyna S/A Anordnung für ein Scheibenwischerblatt
CN101300160B (zh) * 2005-11-02 2010-09-01 罗伯特·博世有限公司 刮水片
WO2007051669A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2008017532A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
KR101380759B1 (ko) 2006-08-07 2014-04-02 로베르트 보쉬 게엠베하 와이퍼 블레이드
WO2008049686A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
CN101528515B (zh) * 2006-10-27 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 雨刷片
FR2915445A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Valeo Systemes Dessuyage Element de liaison d'un balai d'essuyage comportant des languettes longitudinales de verrouillage
EP2155524B2 (de) 2007-05-22 2018-03-14 Federal-Mogul Corporation Schürzenlose flachwischblattanordnung und montageverfahren
WO2009077565A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-25 Valeo Systemes D'essuyage Balai d'essuie-glace pourvu d'un connecteur et procede d'assemblage d'un tel balai
FR2925437A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace pourvu d'un connecteur et procede d'assemblage d'un tel balai
EP2080680A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Valeo Systemes D'essuyage Montagesystem einer Anschlussplattform und eines Verbindungsanschlusses eines Reinigungssystems für Kraftfahrzeug
FR2926515A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'assemblage d'une plateforme de connexion et d'un connecteur de liaison d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile
US20100325829A1 (en) * 2008-03-17 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US8769762B2 (en) 2008-03-17 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US8381350B2 (en) * 2008-03-17 2013-02-26 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US9399446B2 (en) 2008-03-17 2016-07-26 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
KR101117956B1 (ko) * 2009-10-01 2012-03-13 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 어댑터
DE102012210204B4 (de) 2012-06-18 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
CN103569060A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
CN103569060B (zh) * 2012-07-31 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
EP2821300A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
US10604117B2 (en) * 2016-10-14 2020-03-31 Trico Products Corporation Windscreen wiper device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038397B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278666B1 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2259954B1 (de) Wischblatt
DE10038397A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0923471A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
EP1076622A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben und verfahren zum montieren des wischblatts
WO2000038964A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
WO1998019899A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2008003675A1 (de) Anschlusselement für ein wischblatt sowie wischblatt
EP1117577A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
DE19835065A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10058208B4 (de) Wischvorrichtung
WO1990008679A1 (de) Wischblatt
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE19627113A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10033779A1 (de) Wischvorrichtung,insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2566729A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
WO1998015438A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2008077858A1 (de) Halterung
EP2679455B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP0983172B1 (de) Wischblatt und austauschsatz für ein wischblatt
DE10043426A1 (de) Wischvorrichtung
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
EP1315644A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10038993A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R071 Expiry of right