DE10038234A1 - Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische Maschine - Google Patents
Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE10038234A1 DE10038234A1 DE2000138234 DE10038234A DE10038234A1 DE 10038234 A1 DE10038234 A1 DE 10038234A1 DE 2000138234 DE2000138234 DE 2000138234 DE 10038234 A DE10038234 A DE 10038234A DE 10038234 A1 DE10038234 A1 DE 10038234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial
- conductor elements
- stand
- connection
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 107
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 235000019755 Starter Diet Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/0056—Manufacturing winding connections
- H02K15/0068—Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
- H02K15/0081—Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/0056—Manufacturing winding connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
- H02K16/04—Machines with one rotor and two stators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ständers einer elektrischen Maschine aus einem in Axialrichtung mindestens einfach geteilten Ständerkörper, mit folgenden Schritten: die Axial-Teilstücke oder - bei mehrfach geteiltem Ständerkörper - wenigstens zwei der Axial-Teilstücke des Ständerkörpers (1a, 1a') werden mit Leiterelementen (2) versehen, so daß diese entsprechende Axialabschnitte einer Wicklung bilden, wobei die Leiterelemente (2) Verbindungsstellen (3) zur Bildung der Wicklung aufweisen; die mit Leiterelementen versehenen Axial-Teilstücke (1, 1') werden zusammengefügt, wonach wenigstens ein Teil der Verbindungsstellen (3) verdeckt ist, wobei in Schritt b) oder nachfolgend auf Schritt b) die Leiterelemente (2) an den verdeckten Verbindungsstellen (3) elektrisch verbunden werden. Die Erfindung betrifft auch einen Ständer und einen Satz zur Herstellung eines Ständers.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Ständers einer elektrischen Maschine und einen Ständer für eine
elektrische Maschine. Sie betrifft ferner einen Satz zur Her
stellung eines Ständers einer elektrischen Maschine.
Die Ständer von elektrischen Maschinen für Wechselstrom (z. B.
Asynchron oder Synchronmaschinen in Rotations- oder Linearbau
art, wobei mit dem Begriff "elektrische Maschine" sowohl Moto
ren als auch Generatoren gemeint sind) sind i. a. mit einer
Wicklung ausgestattet. Der durch diese fließende Strom erzeugt
ein wanderndes magnetisches Feld, dessen Wirkung über den
Luftspalt zwischen Ständer und Läufer hinweg die Bewegung des
Läufers hervorruft.
Bei Gleichstrommaschinen und zum Teil auch bei Synchron-
Wechselstrommaschinen ist i. a. auch der Läufer mit einer Wick
lung ausgerüstet. Zur Vereinfachung nennt die folgende Be
schreibung und die Patentansprüche nur Ständer. Hiermit sollen
aber auch Läufer umfaßt sein, denn die Erfindung richtet sich
gleichermaßen aber auch auf Läufer.
Bei einer Mehrphasen-Wechselstrommaschine hat die Wicklung i. a.
eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Strängen.
Jeder Strang ist zumeist aus mehreren Spulen mit einer oder
mehreren Windungen aufgebaut. Die Spulen oder Serienschaltungen
mehrerer Spulen eines Stranges sind i. a. mit ihrem einem Ende
mit einer Stromzuführung verbunden, mit ihrem anderen Ende am
sog. Sternpunkt. Die Spulen der verschiedenen Stränge sind i. a.
überlappend angeordnet.
Herkömmlicherweise wird bei der Herstellung von elektrischen
Maschinen ein Ständerkörper verwendet, der zwar ggf. aus mehre
ren Stücken aufgebaut wird, aber spätestens vor dem Aufbringen
der Wicklung zu einem Stück zusammengesetzt ist (siehe z. B.
US 5,875,540). Der Wicklungsaufbau geschieht herkömmlicherweise
durch Bewickeln von Nuten des Ständerkörpers mit Draht, z. B.
Kupferdraht. Dieser Vorgang ist aufwendig und schwer automati
sierbar. Zudem erreicht man mit einer Drahtwicklung meist nur
einen relativ geringen Nut-Füllfaktor, da der Draht i. a. einen
kreisrunden Querschnitt aufweist und sein Durchmesser meist
klein gegenüber den Querschnittsabmessungen der Nuten ist.
Im Stand der Technik ist auch die Verwendung von vorgefertigten
Formteilen zum Aufbau der Wicklung bekannt. Diese werden in der
Regel einzeln in die Nuten eines Ständerblechpakets eingesetzt
und nach dem Einsetzen im Bereich des Verbindungskopfes elek
trisch miteinander zu Spulen verbunden. Unter "Verbindungs
köpfen" versteht man diejenigen Teile der Spulen, die außerhalb
der Nuten verlaufen und der Verbindung der in den Nuten verlau
fenden Leiterabschnitten, der sogenannten Spulenseiten, dienen.
Die elektrischen Verbindungen zwischen einzelnen Formteilen
werden i. a. durch Verschweißen oder Verlöten hergestellt. Durch
die Verwendung von Formteilen läßt sich zwar der Füllfaktor bei
geeigneter Querschnittswahl erhöhen und das Einsetzen der Wick
lung in die Nuten des Ständerkörpers gegenüber einer Drahtwick
lung vereinfachen, diese Vorteile werden aber durch die hohe
Anzahl elektrischer Verbindungsstellen erkauft, die nach dem
Einsetzen hergestellt werden müssen.
Die DE 197 36 645 A1 schlägt beispielsweise vor, bei einer
elektrischen Linearmaschine die Wicklungsspulen aus C-förmigen
Formteilen aufzubauen. Um einen möglichst hohen Füllfaktor bei
gleichzeitig kompakten Verbindungsköpfen zu erzielen, weisen
die Blechabschnitte im Verbindungskopfbereich wegen einer über
lappenden Anordnung von Spulen verschiedener Stränge eine fla
chere Querschnittsform als im Nutbereich auf. Zur Bildung einer
Windung werden jeweils zwei der Formteile in die entsprechenden
Nuten eingesetzt und im Bereich des Verbindungskopfs miteinan
der verbunden, z. B. durch Laser verschweißt.
In der WO 92/06527 ist ein Verfahren zur Herstellung einer
elektrischen Maschine offenbart, bei welchem U-förmig vorgebo
gene Leiterformteile von einer Stirnseite her in den Ständer
körper eingeschoben und ihre Enden außen an der anderen Seite
gegeneinander verschränkt und paarweise verbunden werden. Die
Verwendung U-förmiger Formteile ist auch aus der DE 31 09 758 C2,
die eine Vorrichtung zum Einschub von U-Windungen in die
Nuten des Ständerkörpers einer elektrischen Maschine betrifft,
bekannt.
Es sind auch Herstellungsverfahren bekannt, bei denen nicht der
Ständer mit der Wicklung, sondern die Wicklung mit dem Ständer
ausgerüstet wird. Die DE 44 11 749 A1 betrifft z. B. eine Stän
derwicklung aus U-förmigen Formteilen, welche nicht im Bereich
des Verbindungskopfs, sondern im Bereich der Spulenseiten ver
schweißt werden. Die gesamte Wicklung wird zunächst ohne Stän
derkörper erstellt. Dieser wird erst danach um die fertige
Wicklung herum aufgebaut, indem einzelne Segmente aus weichma
gnetischem Material in die Wicklung eingesetzt werden.
In der DE 197 29 432 C1, die einen Kurzschlußläufermotor be
trifft, wird vorgeschlagen, die Läuferwicklung aus zwei Kurz
schlußhalbkäfigen aufzubauen, die von den Stirnseiten her auf
das Läuferblechpaket aufgezogen werden. Die einander zugewand
ten Leiterenden werden dann in der Mitte des Läufers ver
schweißt oder verlötet. Die Verbindungsstellen liegen somit in
der konstruktiv niedrig belasteten Läufermitte.
Auch die DE 40 13 674 A1 betrifft einen Kurzschlußläufer, hier
mit einem weiteren Kurzschlußring in der Mitte des Läufers, ei
nen sogenannten Staffelläufer. Der gesamte Läufer, bestehend
aus Läuferblechpaket und Kurzschlußkäfig, ist hier aus axialen
Teilstücken zusammengesetzt. Die Läufer-Teilstücke werden im
Gußverfahren hergestellt. Sie weisen an einer oder beiden
Stirnseiten mitgegossene ringförmige Stege auf, die nach dem
Zusammensetzen der Teilstücke durch Schweißen oder Löten elek
trisch verbunden werden und so die Kurzschluß-Zwischenringe
bilden.
Die beiden letztgenannten Druckschriften beschreiben insofern
Sonderfälle, als sie Kurzschlußwicklungen betreffen, die - wie
üblich - einlagig sind. Die Verbindungsstellen der Kurzschluß
halbkäfige in der Läufermitte sind also von außen zugänglich.
Somit kann die elektrische Verbindung der mittig im Läufer ge
legenen Leiterenden durch die genannten Verfahren Schweißen
oder Löten hergestellt werden, anders als bei einem Ständer
oder Läufer mit mehrlagiger Wicklung, welche Verbindungsstel
len, die von darüber geschichteten Wicklungslagen verdeckt
sind, aufweist. In der DE 40 13 674 A1 ist im übrigen auch
Reibschweißen als ein mögliches Verbindungsverfahren für die
Kurzschlußläufer-Teilstücke genannt. Hiermit dürfte wohl ge
meint sein, daß zwei Läufer-Teilstücke mit ihren rotationssym
metrischen Stirnflächen aufeinandergepreßt und relativ zueinan
der gedreht werden, so daß die hierbei entstehende Reibungswär
me die Stirnflächen verschweißt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein
faches, schnell durchführbares und leicht automatisierbares
Verfahren zur Herstellung eines Ständers für eine elektrische
Maschine mit hoher Standfestigkeit gegenüber mechanischen und
thermischen Belastungen zu schaffen. Dazu gehört die Bereit
stellung eines entsprechenden Ständers sowie eines Satzes zu
dessen Herstellung.
Die Erfindung stellt hierzu gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur
Herstellung eines Ständers einer elektrischen Maschine aus ei
nem in Axialrichtung mindestens einfach geteilten Ständerkörper
bereit, bei welchem die Axial-Teilstücke oder - bei mehrfach
geteiltem Ständerkörper - wenigstens zwei der Axial-Teilstücke
des Ständerkörpers zunächst mit Leiterelementen versehen wer
den. Die Leiterelemente weisen Verbindungsstellen zur Bildung
der Wicklung auf. Die mit Leiterelementen versehenen Axial-
Teilstücke werden dann zusammengefügt, wonach wenigstens ein
Teil der Verbindungsstellen verdeckt ist, z. B. durch darüber
liegende Leiterelemente. Bei oder nach dem Zusammenfügen der
Axial-Teilstücke werden die Leiterelemente an den verdeckten
Verbindungsstellen elektrisch miteinander verbunden. Es ver
steht sich, daß gleichzeitig auch Leiterelemente mit nicht-
verdeckten Verbindungsstellen (z. B. die oberste Lage in einer
Nut) elektrisch miteinander verbunden werden können, sofern
solche vorhanden sind.
Der erfindungsgemäße Ständer umfaßt gemäß Anspruch 12 einen
Ständerkörper, der aus wenigstens zwei Axial-Teilstücken gebil
det ist, und eine von Leiterelementen gebildeten Wicklung, wel
che im Bereich der Axial-Teilungsebenen elektrisch miteinander
verbunden sind, wobei wenigstens ein Teil dieser Verbindungs
stellen durch den Ständerkörper und/oder durch darüber ge
schichtete Leiterelemente verdeckt ist.
Die Erfindung stellt schließlich gemäß Anspruch 23 einen Satz
zur Herstellung eines Ständers einer elektrischen Maschine ge
mäß dem oben genannten Herstellungsverfahren bereit. Der Satz
umfaßt wenigstens zwei äußere Axial-Teilstücke und mehrere
Axial-Mittelstücke unterschiedlicher axialer Länge. Damit sind
- je nachdem welches Mittelstück verwendet wird - Ständer un
terschiedlicher axialer Länge herstellbar.
Die Erfindung steht damit im Gegensatz zum eingangs genannten
Stand der Technik, wonach ein in Axialrichtung einstückiger
Ständerkörper durch Bewickeln oder Einsetzen von Formteilen mit
einer Wicklung (Mehrphasenwicklung) ausgerüstet wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren liegt in dem hohen
Zeitaufwand für die Herstellung der Wicklung. Denn es müssen
entweder Spulen auf den Ständerkörper gewickelt werden, oder -
im Fall von Formteilwicklungen - müssen Leiterelemente z. B. von
einer Seite eingesetzt und auf der anderen verbunden werden.
Wegen der überlappenden Anordnung der verschiedenen Spulen ist
i. a. ein lagenweises Aufbauen der Wicklung geboten, bei dem die
zahlreichen erforderlichen Leiterverbindungen einzeln und nach
einander erstellt werden müssen. Dies erfordert einen relativ
hohen Aufwand bei der Fertigung.
Bei der Erfindung ist demgegenüber die Herstellung i. a. weniger
aufwendig. Das Einsetzen der Leiterelemente in die Axial-Teil
stücke des Ständerkörpers mit anschließendem Zusammenfügen der
Axial-Teilstücke und Herstellen der elektrischen Verbindungen
ist nämlich i. a. einfacher, kann schneller erfolgen und ist
leichter automatisierbar. Auch ist es von Vorteil, daß die Verbindungsstellen
in der Ständermitte statt im Verbindungskopf
liegen und daher nur geringerer mechanischer Belastung stand
halten müssen. Statt eines zeitraubenden lagenweisen Aufbaus
können die zu verbindenden Leiterenden mit dem Zusammenfügen
der Axial-Teilstücke des Ständers "in einem Streich" in die
endgültigen Relativpositionen gebracht werden. Wenn zudem ein
geeignetes Verbindungsverfahren (z. B. Zusammenstecken einer
Steckverbindung) gewählt wird, können auch die elektrischen
Verbindungen mit dem Zusammenfügen hergestellt werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen ange
geben.
Vorzugsweise wird der Ständer aus zwei Axial-Teilstücken aufge
baut (Ansprüche 2 und 13. Besonders einfach gestaltet sich der
Herstellungsprozeß, wenn die beiden Teilstücke im wesentlichen
gleich gestaltet sind, da dann die beiden Ständerhälften ein
fach mit gleichen Maschinen bestückt werden können und die Zahl
der benötigten unterschiedlichen Formteile gering ist. Gewisse
Unterschiede zwischen den beiden Ständerhälften bleiben i. a.
bestehen, z. B. ist ein Stromzuführungsring i. a. nur einseitig
vorhanden.
Gemäß den Ansprüchen 3 und 14 wird der Ständer hingegen aus
drei oder mehr Axial-Teilstücken zusammengesetzt. Bei der be
sonders bevorzugten Form mit drei Teilstücken ist neben den
beiden äußeren Teilstücken, die noch in stärkerem Maße als bei
zwei Teilstücken gleich (symmetrisch) aufgebaut sein können,
ein Mittelstück vorgesehen. Vorteilhaft dient das Mittelstück
dazu, die Wicklungselemente der beiden äußeren Teilstücke zu
verbinden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Vorteilhaft wird die Wicklung aus vorgefertigten Formteilen ge
bildet (Anspruch 4). Formteile weisen i. a. bereits alle erfor
derlichen Krümmungen und Abwicklungen auf, haben also keine Be
schränkungen hinsichtlich Mindestbiegeradius. Sie können ohne
Biegeverformung aus dem Vollen z. B. durch Fräßen, Stanzen, Gie
ßen, hergestellt sein. Möglich ist auch eine Verschweißung von
Einzelteilen von dem Einsetzen der Formteile in die Ständer-
Teilstücke. Sie brauchen keinen runden Querschnitt haben und
sind daher i. a. zur Erzielung eines hohen Füllfaktors dem Nutquerschnitt
angepaßt, z. B. durch Rechteckquerschnitt. Formteile
können nach dem Einsetzen besonders einfach durch Befestigungs
mittel am Herausrutschen aus den Nuten gehindert werden, z. B.
durch Klemmen eines Keils zwischen eine verengte Öffnung der
Nut und das an der Öffnung liegende Formteil. In jedem Axial-
Teilstück kann die Anordnung der (Halb-)Wicklung hierdurch so
fixiert werden, daß beim Zusammensetzen der Teilstücke des
Ständers automatisch die zu verbindenden Leiterenden fluchten
und nicht herausgeschoben werden.
Vorzugsweise werden die äußeren Axial-Teilstücke des Ständer
körpers mit U-förmigen Formteilen bestückt, wobei die Basis des
"U" den Verbindungsleiter und die beiden Schenkel des "U" je
weils einen Spulenseiten-Abschnitt bilden (Anspruch 5). Sie
werden vorteilhaft von den Ständer-Stirnseiten her in Axial
richtung in die Nuten der Axial-Teilstücke eingeschoben, so daß
beim Zusammensetzen der Axial-Teilstücke die Leiter an den
freien Enden der Spulenseiten-Abschnitte miteinander verbunden
werden. Bei dieser Ausgestaltung sind zusätzlich zu den im Be
reich der Teilungsebenen gelegenen Verbindungsstellen keine
weiteren elektrischen Verbindungen im Verbindungskopfbereich
für die Bildung von Wicklungsspulen herzustellen (die Wick
lungsspulen sind noch an Stromzuführungen und/oder andere Wick
lungsspulen anzuschließen). Die Verbindungsköpfe der Leiterele
mente können während des Zusammensetzens der Ständer-Teilstücke
durch Montagehilfen an den Stirnseiten des Ständers gegen Her
ausrutschen aus den Nuten gesichert werden.
Zur Herstellung der elektrischen Verbindung zweier Leiterele
mente ist im allgemeinen Energie an die Verbindungsstelle her
anzuführen, z. B. elektrische, thermische und/oder mechanische
Energie. Vorteilhaft wird diese Energie wenigstens teilweise
über die Leiterelemente zu der Verbindungsstelle geführt
(Ansprüche 6 und 7). Auf diese Weise kann die Verbindung auf
einfache Weise auch an einer solchen Verbindungsstelle erfol
gen, die durch darüber geschichtete Leiterelemente verdeckt
ist. Die Leiterelemente sind nämlich - auch wenn sie in den Nu
ten von anderen Leiterelementen verdeckt sind - im Verbindungs
kopfbereich zumindest teilweise zugänglich, so daß z. B. in die
sem Bereich die zur Verbindungsstelle zu übertragende Energie
in die Leiterelemente hineingeführt oder an diese angekoppelt
werden kann. Hierzu im Gegensatz steht z. B. das Verbinden durch
Laserschweißen, da bei diesem Verfahren für den Laserstrahl ein
direkter Zugang zur Verbindungsstelle erforderlich ist.
Bei einer Ausgestaltung werden die Leiterelemente durch Wider
standsschweißen verbunden. Hierbei werden die Leiterelemente
mit der Verbindungsstelle in einen Stromkreis einbezogen. An
der Berührungsstelle der Leiterenden verwandelt sich aufgrund
des dort relativ hohen elektrischen Widerstands der größte Teil
der elektrischen Energie in Wärme. Bei Erreichen der Schweiß
temperatur verschweißen die Leiterenden, wobei diese vorteil
haft aufeinandergedrückt werden. Hierdurch wird eine robuste,
standfeste und elektrisch günstig sich verhaltende Verbindung
erzeugt, ohne daß die Verbindungsstelle von außen zugänglich
sein muß. Um ein Auskragen des entstehenden Schweißgrats zu
vermeiden, können die Kanten der Leiterenden angeschrägt sein.
Ferner können die Nuten des Ständers im Bereich der Schweißver
bindungsstelle verbreitert ausgeführt sein, so daß ein mögli
cherweise auskragender Schweißgrat nicht in elektrischen Kon
takt zu den Ständerblechen treten kann. Es ist möglich, jeweils
nur zwei, aber auch mehrere oder sämtliche Leiterelemente des
Ständers gleichzeitig miteinander zu verschweißen.
Bei einer anderen Ausgestaltung werden die Leiterelemente durch
Löten verbunden. Hierbei ist es vorteilhaft, das Lot vor dem
Zusammenfügen der Axial-Teilstücke aufzubringen. Die erforder
liche Wärmeenergie kann dann nach dem Zusammensetzen der Teil
stücke durch Wärmeleitung oder elektrischen Stromfluß über die
Leiterelemente zu der Verbindungsstelle geführt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Verschweißen der Leiterelemen
te mit Hilfe der Ultraschalltechnik. Die Enden der Leiterele
mente sind hierbei mit Spitzen oder Schneiden versehen, welche
bei Anwendung von Ultraschall durch die dadurch hervorgerufene
Reibungserwärmung mit den Spitzen oder Schneiden des jeweils
anliegenden anderen Leiterendes verschmelzen.
Ferner können die Leiterelemente durch Kleben mit leitfähigem
Klebstoff verbunden werden, wobei es vorteilhaft ist, den Kleb
stoff vor dem Zusammensetzen der Ständer-Teilstücke aufzubrin
gen (Anspruch 8 und erster Teil von Anspruch 15).
Anstatt oder zusätzlich zu einer der bisher genannten Verbin
dungstechniken können die Leiterelemente auch durch Berührver
bindungen, insbesondere durch Steckverbindungen verbunden wer
den (Ansprüche 9, 15 (zweiter Teil) und 17). Die Steckverbin
dungsteile können konisch oder zylindrisch ausgebildet sein.
Sie sind vorteilhaft kraftbeaufschlagt, insbesondere elastisch
beaufschlagt. Vorteilhaft werden alle Steckverbindungen gleich
zeitig hergestellt. Das Zusammenstecken der Leiterelemente ge
schieht vorzugsweise mit dem Zusammensetzen der Ständer-Teil
stücke.
Zusätzlich zu den genannten Verbindung kann auch eine form
schlüssige Verbindung vorliegen (Anspruch 16). Der Formschluß
kann beispielsweise durch eine Schnappverbindung herbeigeführt
werden, etwa indem eine Auskragung eines Leiterelements in ei
nen Hinterschnitt des komplementär ausgebildeten anderen Leite
relements einrastet.
Eine elastische Kraftbeaufschlagung der Berührverbindung kann
durch die Leiterelemente selbst erzeugt werden (Anspruch 18).
Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Leiterelement beim Zusammen
stecken mit dem anderen elastisch verformt wird, indem bei
spielsweise eine teilweise geschlitzte Steckhülse geweitet oder
ein geschlitzter Steckstift zusammengedrückt wird. Die elasti
sche Kraftbeaufschlagung kann aber auch gemäß Anspruch 19 von
gesonderten Federelementen erzeugt werden, die vorzugsweise aus
Elastomermaterial hergestellt sind (Anspruch 20). Die gesonder
ten Federelemente werden z. B. beim Zusammenstecken der Leitere
lemente elastisch verformt, insbesondere gedehnt, und üben dann
eine entsprechende Rückstellkraft auf die Berührverbindung aus.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 21 sind die Verbindung
selemente als Steckverbinderbuchsen mit einem Elastomerelement,
vorzugsweise aus Silikongummi, ausgebildet, welches ein leiten
des Buchsenteil elastisch gegen die eingesteckten Leiterelemen
te drückt. Bei der Steckverbinderbuchse kann es sich z. B. im
eine geschlitzte Metallbuchse handeln, deren Segmente durch die
umgebende Elastomerfassung an das oder die eingesteckten Leite
renden angepreßt werden. Zur Herstellung der oben bereits er
wähnten formschlüssigen Verbindungen ist es vorteilhaft, daß
die Leiterelemente beim Einstecken in die Steckverbinderbuchsen
einrasten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden,
daß eine Aussparung der Leiterenden in einen elastisch beauf
schlagten, den Innenquerschnitt verengenden Rastvorsprung der
Steckverbinderbuchsen einschnappt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
der Ständer aus drei Axial-Teilstücken zusammengesetzt (wie be
reits oben erwähnt), und die Leiterelemente der beiden äußere
Axial-Teilstücke sind an ihren die Verbindungsstellen bildenden
Enden als Stecker oder Buchsen ausgebildet. Das Verbinden zwei
er derartiger Stecker bzw. Buchsen erfolgt mit Hilfe komplemen
tärer Doppelbuchsen bzw. Doppelstecker im mittleren Axial-
Teilstück (Ansprüche 11 und 22). Diese Ausgestaltung hat den
Vorteil, daß die beiden äußeren Axial-Teilstücke symmetrisch
aufgebaut sein können, und insbesondere die Leiterelemente der
beiden Teilstücke gleichartig im Sinne von Stecker oder Buchse
ausgebildet sein können. Dies verringert die erforderliche An
zahl verschieden ausgebildeter Leiterelemente. Das Axial-
Mittelstück weist vorteilhaft breitere und/oder tiefere Nuten
als der übrige Ständerkörper auf, um die Steckverbindungsele
mente (z. B. Doppelbuchsen oder Doppelstecker) aufnehmen zu kön
nen.
Außerdem ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, mit geringem
konstruktivem und herstellungstechnischem Aufwand elektrische
Maschinen unterschiedlicher axialer Länge herzustellen. Hierzu
ist es nur erforderlich, zwei jeweils gleichbleibende äußere
Axial-Teilstücke mit einem (oder ggf. mehr als einem) Axial-
Mittelstück, dessen axiale Länge fallweise im Hinblick auf die
axiale Länge der zu erstellenden elektrischen Maschine gewählt
wird, zusammenzusetzen. Entsprechend ist Anspruch 23 auf einen
Satz zur Herstellung eines Ständers einer elektrischen Maschine
gerichtet. Der Satz umfaßt wenigstens zwei äußere Axial-
Teilstücke und mehrere Axial-Mittelstücke unterschiedlicher
axialer Länge, womit - je nach dem welches Mittelstück verwen
det wird - Ständer unterschiedlicher axialer Länge herstellbar
sind.
Ferner ist es bei der dieser Ausgestaltung möglich, mit Hilfe
des Mittelteiles aus einer elektrischen Maschine gewissermaßen
zwei Maschinen in einem Ständer zu bilden, falls man beispiels
weise eine Funktion als elektromagnetische Kupplung, als Syn
chronisiereinrichtung etc. erreichen will. Hierfür werden zwei
voneinander unabhängig drehbare und ggf. auch unabhängig steu
erbare Läufer vorgesehen.
Zur Stromversorgung der Spulen der Wicklung sind die Spulenen
den - sofern sie nicht bei einer Serienschaltung mit den Enden
anderer Spulen verbunden sind - mit jeweils einem Stromversor
gungsleiter zu verbinden. Bei einer Mehrphasenmaschine gibt es
i. a. für jede Phase sowie für den sog. "Sternpunkt" einen sol
chen Stromversorgungsleiter. Diese werden wegen ihrer Ringform
oft als "Stromringe" bezeichnet. Diese Stromversorgungsleiter
können Teil des mittleren Axial-Teilstücks sein. Dies erlaubt
eine noch weitgehendere symmetrische Ausgestaltung der beiden
äußeren Axial-Teilstücke, da die Stromversorgungsleiter (z. B.
Stromringe) nun nicht mehr einem dieser beiden äußeren Axial-
Teilstücke zugeordnet sind.
Die Axial-Teilstücke des Ständerkörpers werden gemäß Anspruch
10 durch Sperrmittel zusammengehalten, und beim Zusammenfügen
werden ggf. Positionierhilfen verwendet. Sperrmittel können
beispielsweise Befestigungsstifte (Spann-, Kerb-, oder Kegel
stifte), Schrauben oder Nieten sein. Als Positionierhilfen sind
insbesondere Paßstifte geeignet, die in regelmäßig auf den
Ständerumfang verteilte Bohrungen eingesetzt werden. Es ist
möglich, beide Funktionen zu vereinen, also z. B. die Paßstifte
nach dem Zusammensetzen der Axial-Teilstücke zu vernieten.
Der Ständer ist insbesondere der Ständer eines Kurbelwellen
starter-Generators für ein Kraftfahrzeug. Hierbei handelt es
sich um einen Starter- und Generator, der konzentrisch auf der
Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors oder einer Wellenverlänge
rung hiervon sitzt und vorzugsweise ohne Zwischenübersetzung
drehfest mit dieser Welle verbunden ist. Vorzugsweise handelt
es sich um eine Drehstrommaschine in Asynchron- oder Synchron
bauart.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und der
schematischen Zeichnung näher erläutert. Schnittdarstellungen
mit Schnittebene in Axialrichtung werden als "Axialschnitt" und
solche mit Schnittebene quer zur Axialrichtung als "Radial
schnitt" bezeichnet. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines aus zwei Axial-Teilstücken
zusammengesetzten Ständers, wobei nur eine Hälfte des
Ständerumfangs dargestellt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein U-förmiges Leiterelement;
Fig. 3 einen Radialschnitt eines Ständerausschnitts im Be
reich einer Nut mit eingesetzten Leiterelementen;
Fig. 4 einen Axialschnitt eines Axial-Teilstücks mit einer
Montagehilfe, die in aufgesetztem Zustand ein Heraus
rutschen der Leiterelemente verhindert;
Fig. 5 einen Axialschnitt eines Ständerausschnitts im Be
reich einer Verbindungsstelle zweier Leiterenden vor
dem zusammenfügen der Axial-Teilstücke (linkes Bild)
und nach dem Verbinden der Leiterenden durch Wider
standsstumpfschweißen (rechtes Bild);
Fig. 6 einen Axialschnitt ähnlich dem linken Bild von Fig.
5, wobei die Leiterenden für eine Ultraschallver
schweißung ausgebildet sind;
Fig. 7 einen Axialschnitt ähnlich Fig. 6, wobei die für eine
konische Steckverbindung ausgebildet sind;
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 7, wobei die konische
Steckverbindung zusätzlich als Schnappverbindung zur
Herstellung eines Formschlußes ausgebildet ist;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch bei einem Ausfüh
rungsbeispiel mit einem aus drei Axial-Teilstücken
zusammengesetzten Ständer, in noch nicht zusammenge
fügtem Zustand;
Fig. 10 einen Radialschnitt eines Ständerausschnitt im Be
reich einer Nut entlang Linie A-A in Fig. 9 des äußeren
Aixal-Teilstücks (linkes Bild) und entlang Linie
B-B (rechtes Bild);
Fig. 11 einen vergrößerten Radialschnitt einer Steckverbin
derbuchse gemäß Fig. 10; .
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 11 eines anderen Aus
führungsbeispiels einer Steckverbinderbuchse (linkes
Bild), die zusätzlich in einem Axialschnitt längs der
Linie C-C gezeigt ist (rechtes Bild);
Fig. 13 ein Axialschnitt eines Ständerausschnitts im Bereich
einer Steckverbinderbuchse mit eingesteckten Leite
renden bei einem dreiteiligen Ständer;
Fig. 14 eine Darstellung entsprechend Fig. 13, jedoch eines
anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Leiterendes mit
einer Vertiefung zum Verrasten mit einer komplementä
ren Steckverbinderbuchse;
Fig. 16 einen Satz von Axial-Teilstücken zur Herstellung von
Ständern mit unterschiedlichen Axiallängen;
Fig. 17 eine stark schematisch vereinfachte Darstellung eines
Kraftfahrzeug-Austriebssystems mit einer als Starter-
Generator ausgebildeten elektrischen Maschine mit ei
nem Ständer der hier beschriebenen Art.
In den Figuren sind funktionsgleiche Teile zum Teil mit glei
chen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die folgende Beschreibung und die Zeichnung behandeln nur den
Fall eines aus Axial-Teilstücken hergestellten Ständers. Ent
sprechendes gilt jedoch für einen analog hergestellten Läufer.
Klarstellend sei angemerkt, daß es sich bei den hier beschrie
benen Wicklungen nicht etwa um Kurzschlußwicklungen handelt.
Der in Fig. 1 gezeigte Ständer ist aus zwei im wesentlichen
gleichen Axial-Teilstücken 1, 1' zusammengefügt. Jedes von diesen
ist aus einem entsprechenden Ständerkörper-Teilstück 1a,
1a', das aus weichmagnetischem Material - meist in Form von
Blechpaketen - hergestellt ist, und aus einem entsprechenden
Wicklungs-Teilstück aufgebaut. In Fig. 1 ist aufgeschnitten ei
ne Nut 9 gezeigt. In diese sind vor dem Zusammenfügen der Stän
derkörper-Teilstücke 1a, 1a' von beiden Stirnseiten mehrere,
hier je fünf Leiterelemente 2 in Axialrichtung eingesetzt wor
den. Diese sitzen aufeinandergeschichtet in der Nut 9, deren
Öffnung durch Nasen am Nutkopf 7 verengt ist (siehe Fig. 3).
Die Breite a der verbleibenden Öffnung am Nutkopf 7 liegt zwi
schen 0,1 bis 2 mm, abhängig von der Größe der elektrischen Ma
schine und den Anforderungen an den Wirkungsgrad. Bei dem bei
spielhaft beschriebenen Verfahren braucht die Öffnung am Nut
kopf 7 zum Einsetzen der Leiterelemente 2 nicht etwa vergrößert
und ausschließend verkleinert werden (etwa durch Umbiegen der
Nasen oder Einlegen eines Ringes), da das Einsetzen nicht etwa
in Radialrichtung, sondern in Axialrichtung erfolgt. Die Ver
bindungselemente 2 ragen stirnseitig aus dem Ständerkörper hin
aus und bilden dort sog. Verbindungsköpfe 4. Die Gesamtheit der
Leiterelemente 2 eines Axial-Teilstücks 1, 1' bildet die o. g.
Halbwicklung. Die Leiterelemente 2 eines Axial-Teilstücks 1
werden beim oder nach dem Zusammenfügen der Axial-Teilstücke 1,
1' im Bereich der zwischen diesen liegenden Teilungsebene 6 mit
den Leiterelementen 2 des anderen Axial-Teilstücks 1' elek
trisch und mechanisch verbunden, wie unten näher beschrieben
wird. Die Verbindungsstellen 3 liegen beim Beispiel gemäß Fig.
1 an der Teilungsebene 6. Bei den Ausführungsformen der Fig. 9,
13 und 14 liegen die Verbindungsstellen hingegen in Axialrich
tung weiter aus der Teilungsebene versetzt.
Beim Zusammenfügen der Axial-Teilstücke 1, 1' können beispiels
weise in die Ständerbleche je 6 in 60°-Schritten auf dem Stän
derumfang verteilte Positionierungs- und Zentrierbohrungen ein
gebracht und die Positionierung mit Hilfe von Paßstiften 5
(i. a. Zylinderstifte) vollzogen werden. Die Paßstifte 5 können
ggf. auch dazu dienen, die zusammengefügten Teilstücke 1, 1'
aufeinander zu fixieren, z. B. indem sie vernietet werden. Die
Teilstücke 1, 1' können z. B. auch durch andere Sperrmittel, wie
Schrauben, oder Klammern und/oder durch die Leiterverbindungen
selbst fixiert werden.
Gemäß Fig. 2 sind die Leiterelemente 2 z. B. U-förmig vorgefer
tigte Formteile mit je einem Verbindungskopf 4 und zwei zum
Verlauf in der Nut bestimmten Spulenseiten-Abschnitten 8. Die
Länge der letzteren entspricht der axialen Erstreckung der
Ständerkörper-Teilstücke 1, 1a, ggf. zuzüglich einer Verlänge
rung zur Herstellung der Verbindung zwischen den Leiterelemen
ten 2. Im Querschnitt sind die Spulenseiten-Abschnitte 8 der
Nutform angepaßt. Bei einer Nut 9 mit parallelen, geraden Wän
den haben sie z. B. Rechteck-Querschnitt. Ihre Breite entspricht
der Nutbreite, ihre Höhe (in Radialrichtung) entspricht der
Nuttiefe geteilt durch die Anzahl der Leiterschichten in der
Nut. Im Verbindungskopfbereich sind die Formteile hingegen z. B.
um einen Faktor 2 bis 8 flacher und dafür entsprechend breiter
ausgebildet, so daß die Querschnittsfläche im Bereich der Ver
bindungsköpfe 4 und der Spulenseiten-Abschnitt 8 im wesentli
chen gleich ist. Durch die flachere und breitere Querschnitts
form im Verbindungskopfbereich wird erreicht, daß sich die Ver
bindungsköpfe 4 von überlappend angeordneten Spulen, die zu
verschiedenen Strängen einer Mehrphasenwicklung gehören, in Ra
dialrichtung ausweichen können und somit keine Ausweichung in
Axial-Richtung, wie bei drahtgewickelten Spulen, benötigen.
Dies hat den Vorteil, daß der magnetisch inaktive Teil der
(axialen) Länge des Ständers relativ klein gehalten werden
kann. Die Formteile bestehen beispielsweise aus Kupfer und/oder
Aluminium und sind z. B. aus dem Vollen gefräst, gegossen, ge
stanzt und/oder gepreßt oder aus Teilen zusammengeschweißt.
Nach dem Einsetzen der Formteile 2 in die Ständerkörper 1a, 1a'
werden diese bei einer Ausführungsform in der Nut 9 verspannt
und so daran gehindert beim folgenden Zusammenfügen der Axial-
Teilstücke 1, 1', bei dem ggf. die zu verbindenden Leiterele
mente aufeinander gedrückt werden, aus den Nuten zu rutschen.
Dies kann gemäß Fig. 3 z. B. durch einen Keil oder ein anderes
Klemmmittel 10 geschehen, der bzw. das zwischen die verengte
Öffnung am Nutkopf 7 und das zuoberst eingesetzte Leiterelement
2 geklemmt wird. Bei einer anderen Ausführungsform werden die
Leiterelemente 2 beim Zusammenfügen der Axial-Teilstücke 1, 1'
fixiert, indem man eine Montagehilfe 11 auf die Stirnseiten der
Teilstücke 1, 1' aufsetzt, wie in Fig. 4 gezeigt ist (die Mon
tagehilfe 11 ist dort als noch nicht vollständig aufgesetzt
dargestellt). Die Montagehilfe 11 hat Ausnehmungen zur paßgenauen
Aufnahme der Verbindungsköpfe 4. Durch das Andrücken der
Montagehilfe 11 an die Stirnseite zumindest des einen Teil
stücks 1 und dadurch an die Verbindungsköpfe 4 werden die Lei
terelemente 2 gegen Herausrutschen gesichert, so daß das Teil
stück 1 nun so gedreht werden kann, daß die Verbindungsköpfe 4
nach unten zeigen. Das zweite Axial-Teilstück 1' kann nun von
oben aufgesetzt werden. Auch das zweite Axial-Teilstück 1' wird
vorteilhaft mit einer entsprechenden Montagehilfe 11 ausgerü
stet, und zwar insbesondere dann, wenn die Verbindung der Lei
terelemente 2 die Aufbringung von Druck erfordert.
Im folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zur elektrischen
und mechanischen Verbindung der Enden der in die Axial-Teil
stücke eingesetzten Leiterelemente 2 erläutert. Die einzeln en
Möglichkeiten können auch kombiniert werden, wie unten noch nä
her ausgeführt wird. Gemeinsam ist allen Möglichkeiten, daß die
Verbindungsstelle in zusammengefügtem Zustand der Axial-Teil
stücke 1, 1' von außen nicht mehr zugänglich ist (eine Ausnahme
kann höchstens bei der unmittelbar am Nutkopf 7 liegenden Spu
lenwicklung vorliegen). Die Verbindung wird daher entweder mit
dem Zusammenfügen der Axial-Teilstücke (z. B. nach Art einer
Steckverbindung) oder nach deren Zusammenfügen mit Hilfe einer
Verbindungstechnik, die keinen direkten Zugang zu der Verbin
dungsstelle erfordert, hergestellt werden.
Gemäß Fig. 5 erfolgt die Verbindung durch Widerstandsstumpf
schweißen. Vorteilhaft ragen die Enden der Leiterelemente 2 et
was aus der Teilungsebene 6 der Axial-Teilstücke 1, 1' heraus,
damit sie für den Schweißvorgang aufeinander gedrückt und Mate
rial für die Verschweißung abgeschmolzen werden kann. Die Ver
schweißung erfolgt durch Anlegen einer geeigneten Schweißspan
nung an die zu verschweißenden Leiterelemente 2, beispielsweise
indem eine Schweißspannung an die entsprechenden Verbindungs
köpfe 4 angelegt wird. Hierbei ist es möglich, je nachdem an
wie viele Verbindungsköpfe die Schweißspannung angelegt wird,
jeweils nur eine Verbindungsstelle 3 oder gleichzeitig alle
Verbindungsstellen einer Gruppe (z. B. einer Spule) oder der ge
samten Wicklung zu verschweißen. Aufgrund des relativ hohen
Übergangswiderstands an der Berührstelle der beiden zusammenge
drückten Leiterelemente 2 erzeugt der Schweißstrom an dieser
Stelle Wärme, so daß die Leiterenden miteinander verschmelzen,
wobei aufgeschmolzenes Material nach außen gedrückt wird. Damit
der hierbei entstehende Schweißgrat 12 weder die Nutwand 13
noch andere Spulenwindungen berührt (was zu einem Masse- oder
Wicklungsschluß führen könnte), sind die Enden der Leiterele
mente z. B. mit abgeschrägten Kanten ausgebildet. Die Länge der
Abschrägung beträgt (bezogen auf die Axialrichtung) z. B. 0,1
bis 0,2 mm. Der hierdurch gebildete Hohlraum nimmt den Schweiß
grat 12 auf (siehe rechtes Teilbild von Fig. 5). Bei weiteren
(nicht gezeigten) Ausführungsformen sind die Nuten im Bereich
der Verbindungsstellen zusätzlich verbreitert ausgeführt, um
Raum für den Schweißgrat zu bilden. Die Verbreiterung kann sich
in Axialrichtung z. B. über 1 bis 3 Ständerbleche erstrecken.
Die Verbreiterung beträgt z. B. das Zweifache der Schweißgrathö
he.
Fig. 6 zeigt eine für Ultraschallverschweißung ausgebildete
Ausführungsform. Hierbei ragen die zu verschweißenden Leiteren
den mit Schneiden 14 über die Teilungsebene der Axial-
Teilstücke 1 hinaus. Durch Zusammendrücken der Leiterenden und
Aufbringung von Ultraschall entsteht an den Berührpunkten der
Schneiden 14 durch deren Relativbewegung Reibungswärme, die zum
Aufschmelzen der Schneiden 14 und damit zum Verschweißen der
Enden der Leiterelemente 2 führt. Die Einkopplung der Ultra
schallenergie erfolgt beispielsweise dadurch, daß ein Ultra
schallgeber mit den Verbindungsköpfen 4 der zu verschweißenden
Leiterelemente 2 gekoppelt wird. Es ist auch möglich, ein oder
beide Axial-Teilstücke 1, 1' mit einem Ultraschallgeber zu kop
peln; die Ultraschallschwingungen übertragen sich dann von den
Ständerkörpern, 1a, 1a' auf die zu verschweißenden Leiterele
mente 2.
Bei anderen Ausgestaltungen dient eine Steckverbindung zum Kon
nektieren der Leiterelemente 2. Bei einer konischen Steckver
bindung gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 weist
eines der Leiterelemente 2 seinem Ende einen Fortsatz in Form
eines Keils 15 auf, der in eine komplementäre Keilnut 16 im ge
genüberliegenden Leiterelement 2 eingedrückt wird. Der Keilwin
kel α bezogen auf die Steckrichtung ist so klein gewählt, daß
Selbsthemmung vorliegt. Beispielsweise ist der Wert des Keil
winkels α für übliche Kupfer- oder Aluminiumoberflächen kleiner
8°. Beim Eindrücken des Keils 15 in die Keilnut 16 wird letztere
elastisch gespreizt und drückt daher auf den Keil 15. Auf
grund der Selbsthemmung kann dieser Druck (und ein ggf. zusätz
lich vorhandener äußerer Querdruck) den Keil 15 nicht aus der
Keilnut 16 treiben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist der Keil 15 zu
sätzlich mit einer Auskragung 18 ausgestattet, und die Nut 16
weist eine entsprechende Hinterschnitt-Aussparung 18a auf. Der
Hinterschnitt-Winkel β (bezogen auf eine Richtung quer zur
Steckrichtung) ist wiederum so klein gewählt, daß Selbsthemmung
bei Anlegen einer Zugkraft in Steckrichtung auftritt. Hinsicht
lich geeigneter Werte des Winkels β gilt das oben für den Win
kel α gesagte. Die Seitenwangen 17 der Keilnut 16 sind so fle
xibel ausgeführt, daß der Keilfortsatz 15 beim Eindrücken in
die Nut 16 mit der Auskragung 18 in die Aussparung 18a ein
schnappt und auf diese Weise arretiert wird.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 wechselt vor
teilhaft die Querschnittsform von Keilfortsatz 15 und Keilnut
16 über die Querrichtung der Keilverbindung (d. h. der Richtung
senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7 und 8), so daß auch
ein Lösen der Verbindung in dieser Querrichtung verhindert
wird.
Das Herstellen der konischen Steckverbindungen (Keilverbindun
gen) erfolgt, indem zunächst die Ständerkörper-Teilstücke 1a,
1a' vorzugsweise vollständig mit den Leiterelementen 2 bestückt
werden, diese fixiert werden und schließlich die so vorbereite
ten Axial-Teilstücke 1, 1' zusammengefügt werden, wobei das Zu
sammenstecken der Leiterenden mit dem Zusammenfügen erfolgt.
Eine weitere, nicht durch eine eigene Figur dargestellte Ver
bindungsart beruht auf Verlötung. Hierzu kann beispielsweise
das Lot vor dem Zusammenfügen der Axial-Teilstücke z. B. in Form
von Lötpaste auf die zu verbindenden Leiterenden aufgetragen
werden. Nach dem Zusammensetzen kann die für eine Verlötung er
forderliche Wärmeenergie durch Stromfluß (wie beim Widerstands
stumpfschweißen) oder durch Wärmeleitung zu den Verbindungs
stellen gebracht werden. Im letzteren Fall wird die Wärme bei
spielsweise im Verbindungskopfbereich in die Leiterelemente
eingeführt (etwa durch Wärmeleitungs-Ankopplung einer Wärmequelle).
Durch Wärmeleitung wird sie dann durch die Leiterele
mente zur Verbindungsstelle transportiert.
Eine weitere, ebenfalls nicht durch eine eigene Figur darge
stellte Möglichkeit zur elektrischen und mechanischen Verbin
dung der Leiterelemente 2 liegt in der Verwendung eines Metall
klebers (d. h. eines elektrisch leitenden Klebstoffs). Die Ver
klebung der Leiterelement-Enden kann z. B. stumpf erfolgen. Es
ist aber auch möglich, zur Erhöhung der Klebkraft eine Vergrö
ßerung der Oberfläche der Leiterenden vorzusehen, etwa indem
diese gerippt ausgeführt werden.
Bei den genannten Verbindungsarten "Stecken" und ggf. "Schwei
ßen", "Löten" und "Kleben" werden die Enden der Leiterelemente
zum Herstellen der Verbindung gegeneinander gedrückt. Die hier
zu erforderliche Kraft wird durch die Leiterelemente 2 übertra
gen, entweder indem diese im Verbindungskopfbereich direkt
kraftbeaufschlagt werden, oder indem die Axial-Teilstücke 1, 1'
zusammengedrückt werden, so daß sich die Druckkraft auf die
hierin eingesetzten und fixierten Leiterelemente 2 überträgt.
Vorteilhafterweise können auch zwei oder mehrere der genannten
Verbindungsarten gemeinsam zum Einsatz kommen. Beispielsweise
können bei den anhand der Fig. 7 und 8 beschriebenen Steck
verbindungen die Leiterenden zusätzlich mit Metallkleber ver
klebt, verlötet oder verschweißt werden.
Die an Hand von Fig. 7 beschriebene Steckverbindung ist die
einzige der bisher genannten Verbindungsarten, welche (ohne zu
sätzliche Verlötung, Verklebung oder Verschweißung) lösbar ist.
Sofern diese Verbindungsart alleine zur Anwendung kommt, werden
daher die beiden Axial-Teilstücke aneinander befestigt z. B.
verschraubt. Bei den anderen genannten Verbindungsarten ist
dies nicht erforderlich, aber vorteilhaft.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels
eines Ständers, welcher demjenigen von Fig. 1 ähnelt, jedoch
aus drei Axial-Teilstücken zusammengesetzt ist. Die Aufteilung
in drei Axial-Teilstücke erlaubt es, die beiden äußeren Teil
stücke 1, 1' stärker symmetrisch auszubilden, als bei der zwei
teiligen Ausführung gemäß Fig. 1, und hat darüber hinaus noch
weitere, unten näher erläuterte Vorteile. Die obige Beschrei
bung der Ausführungsbeispiele zweiteiliger Ständer, insbesonde
re der verschiedenen Verbindungsarten, der Art und Weise des
Zusammensetzens, der Montagehilfe etc. gelten auch für die im
folgenden erläuterte dreiteilige Ausführung. Umgekehrt beziehen
sich die folgenden Ausführungen, insbesondere zu weiteren
Steckverbindungsarten auch auf die oben erläuterte zweiteilige
Ausführung.
Bei dem dreiteiligen Ständer gemäß Fig. 9 werden die beiden
äußeren Teilstücke 1, 1' vor dem Zusammenfügen mit dem mittle
ren Axial-Teilstück 19 mit Leiterelementen 2 bestückt. Diese
bilden an ihren Enden Steckstifte 21, welche über die jeweilige
Teilungsebene zwischen dem jeweiligen äußeren Axial-Teilstück 1
bzw. 1' und dem mittleren Axial-Teilstück 19 aus den Ständer
körper 1a, 1a' hinausragen. Anders als bei den konischen Steck
verbindungen gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und
8 haben die Steckstifte 21 eine in Steckrichtung im wesentli
chen zylindrische Form, abgesehen von etwaigen Einschnürungen,
Kantenabschrägungen etc. Im Querschnitt sind die Steckstifte 21
beispielsweise kreisrund oder rechteckförmig. Das mittlere
Axial-Teilstück 19 ist mit einer Anzahl von Aufnahmeelementen
und Leitern entsprechend dem Zweifachen der Windungsanzahl aus
gerüstet, welche die Leiterelemente 2 der beiden äußeren Axial-
Teilstücke 1, 1' miteinander verbinden. Die Herstellung eines
Ständers erfolgt also durch Zusammenfügen der drei Axial-Teil
stücke 1, 1' und 19 und ggf. durch Zuführen von Energie, soweit
dies, je nach Verbindungsart, erforderlich ist.
Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mitt
lere Axial-Teilstück 19 mit Doppel-Steckbuchsen 20 ausgerüstet,
welche an einer der beiden Teilungsebene die Steckstifte 21 des
dort anzufügenden Axial-Teilstücks 1 und an der anderen die des
anderen Axial-Teilstücks 1' aufnehmen und hierdurch die jeweils
gegenüberliegenden Steckstifte 21 elektrisch miteinander ver
binden.
Um die Steckbuchsen 20 räumlich aufzunehmen, sind die Nuten 9
im Bereich des mittleren Axial-Teilstücks 19 vorteilhaft brei
ter und ev. auch tiefer (beispielsweise um jeweils ca. 1 mm)
ausgeführt als im Bereich der äußeren Axial-Teilstücke 1, 1',
wie in Fig. 10 dargestellt ist. Im Bereich der äußeren Axial-
Teilstücke 1, 1' wird die gesamte Breite B1 der Nuten 9 durch
die Leiterelemente 2 eingenommen. Hingegen sind die Nuten 9 im
Bereich des mittleren Axial-Teilstücks 19 breiter (Breite B2),
um die Steckbuchsen 20 aufzunehmen. Das mittlere Axial-Teil
stück 19 hat z. B. eine axiale Länge von 5-30 mm (hier 10 mm),
während die äußeren Axial-Teilstücke 1, 1' eine axiale Länge
(einschließlich der Verbindungsköpfe 4) von 50-100 mm hat.
Vorteilhaft sind die Steckverbindungen als Preßverbindung
(Kaltpreßverbindung) ausgeführt. Hierzu sind die Steckbuchsen
20 mit etwas kleinerem Innendurchmesser als dem Außendurchmes
ser der Steckstifte 21 ausgestattet. Sie sind durch federnd an
geordnete Buchsenelemente 23 gebildet. Die Federwirkung kann
z. B. dadurch erzielt werden, daß die Steckbuchsen 20 spreizbar
ausgeführt sind und in einem geeigneten Federmaterial eingebet
tet sind, z. B. ein Elastomer, beispielsweise Silikon, welches
z. B. eine Shore-A-Härte von über 45, vorzugsweise über ca. 50,
besitzt. Die Einbettung kann durch Einspritzen des Elastomers
in flüssiger Form in die mit den Steckbuchsen 20 ausgerüsteten
Nuten 9 des mittleren Axial-Teilstück 19 und anschließendes
Aushärten des Elastomers hergestellt werden. Die metallischen
Buchsenelemente 23 sind an ihrer Außenseite mit einer Beschich
tung versehen, welche die Haftung zwischen dem Metall der Buch
senelemente 23 und dem Einbettungselastomer verbessert. Die
Steckbuchsen 20 sind z. B. in Längsrichtung geschlitzte Metall
rohre; sie werden durch den eingesteckten Steckstift 21 expan
diert und dadurch wegen der federnden Einbettung elastisch auf
den Steckstift 20 gepreßt. Gemäß Fig. 9 werden die zu einer
Nut gehörenden Steckbuchsen 20 durch eine gemeinsame Elastomer
fassung 22 und die darin eingebetteten Buchsenelemente 23 der
einzelnen Steckbuchsen 20 gebildet. Eine derartige Fassung 22
mit Steckbuchsen 20 ist in jeder Nut 9 des Ständers vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind die Steck
buchsen 20 jeweils aus zwei Buchsenelementen 23 gebildet, wel
che zur Aufnahme eines im Querschnitt kreisrunden Steckstifts
21 im Querschnitt halbringförmig sind. Bei einem anderen Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind die aus drei Buchsenele
menten 23 aufgebaut, welche im Querschnitt drittelringförmig
sind. Ist die Steckbuchse 20 nur einfach geschlitzt, oder - bei
mehreren Schlitzen - verlaufen die Schlitze nur über einen Teil
ihrer Länge, wie in Fig. 12 dargestellt ist, so kann die ela
stische Kraftbeaufschlagung ganz oder teilweise auch von der
leitenden Steckbuchse 20 selbst erzeugt werden. Eine federnde
Einbettung kann dann ggf. entfallen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von
Steckverbindungen nach Art der Fig. 9 und 10, die jedoch mit
Hinterschnitten ausgerüstet sind, wodurch die Steckstifte 21 im
eingesteckten Zustand in den Steckbuchsen 20 arretiert sind.
Dargestellt ist jeweils die Steckverbindung der zu unterst in
der Nut 9 liegenden Leiterelemente 2. Die obigen Ausführungen
hinsichtlich der federnden Einbettung, Verwendung von ganz oder
teilweise geschlitzten Buchsen etc. gelten auch hier. Bei bei
den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 13 und 14 weisen die
Steckstifte 21 eine Arretierungsaussparung 18a auf, wobei diese
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 im mittleren Bereich
des Steckstifts 21, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 je
doch am Übergang zwischen dem Ende des eigentlichen Leiterele
ments 2 und dem Steckstift 21 angeordnet ist. Bei dem erstge
nannten Ausführungsbeispiel ist eine, der Arretierungsausspa
rung 18a komplementäre Auskragung 18 ein Teil der elektrisch
leitenden Steckbuchse 20, bei dem zweitgenannten Ausführungs
beispiel wird die Auskragung 18 hingegen durch einen Wulst der
elastischen Einbettung 22 gebildet. In beiden Fällen schnappt
beim Einstecken des Steckstifts 21 die Auskragung 18 in die Ar
retierungsaussparung 18a ein, wodurch die beiden Leiterelemente
2 arretiert werden. Die Leiterelemente sind im Bereich der äu
ßeren Axial-Teilstücke 1, 1' mit einer Isolierung 26 versehen,
z. B. in Form eines Überzugs einer elektrisch nicht leitenden
Oxidschicht.
Die Arretierungsaussparungen 18a können sich bei im Querschnitt
kreisförmigen Steckstiften 21 um den gesamten Umfang oder auch
nur einen Teil des Umfangs erstrecken. Entsprechendes gilt für
im Querschnitt rechteckförmige Steckstifte 21. Fig. 15 zeigt
ein Ausführungsbeispiel eines rechteckförmigen Steckstifts 21,
bei welchem die Arretierungsaussparung 18a eine mittig angeord
nete Senkbohrung ist.
Die oben beschriebene Steckverbindertechnik erlaubt den Zusam
menbau eines Ständers mit Formteilwicklung ohne Schweißungen
oder Lötungen der Wicklung. Geschweißt bzw. gelötet werden ggf.
nur noch die Verbindungen der Spulen mit den Drehstromsträngen
und dem Sternpunkt, z. B. über Stromringe.
Eine Segmentierung des Ständers in mehr als zwei Axial-Teil
stücke, insbesondere in drei Axial-Teilstücke erlaubt nicht nur
eine symmetrische Ausgestaltung der Steckverbindungen, wie oben
anhand der Fig. 9 bis 15 erläutert wurde, sondern eröffnet
weitere vorteilhafte Möglichkeiten.
Eine dieser Möglichkeiten liegt darin, auf konstruktiv sehr
einfache Weise elektrische Maschinen mit unterschiedlicher
axialer Länge herstellen zu können. Fig. 16 zeigt beispielhaft
einen Satz 24 zur Herstellung verschieden langer Ständer. Der
Satz 24 umfaßt zwei äußere Axial-Teilstücke 1, 1' sowie mehre
re, unterschiedlich lange mittlere Axial-Teilstücke, und zwar
in dem gezeigten Beispiel die drei Mittelstücke 19a, 19b und
19c. Mit diesem Satz lassen sich, unter Verwendung der jeweils
gleichen äußeren Teilstücke 1, 1' drei verschieden lange Stän
der herstellen, mit den Längen L1, L2 und L3.
Herkömmlicherweise ist die Konstruktion und Herstellung eines
Ständers mit Formteilwicklung - vor allem wegen der Kosten für
die Herstellung und das Einsetzen der verschiedenen Formteile -
aufwendig und lohnt sich daher erst bei relativ großen Stück
zahlen. Dies macht es eher unwirtschaftlich, Familien derarti
ger elektrischer Maschinen für unterschiedliche Leistungs- und
Drehmomentanforderungen zu konstruieren und herzustellen. Der
vorliegende Satz 24 erlaubt es hingegen, Maschinen auf einfach
ste Weise für unterschiedliche Drehmomente und Leistungen aus
zulegen, indem jeweils die gleichen äußeren Axial-Teilstücke
mit jeweils gleichen Leiterelementen verwendet werden können,
und nur unterschiedlich lange Mittelstücke konstruiert und be
reitgehalten zu werden brauchen.
Während herkömmlicherweise die zur Stromversorgung vorgesehen
Stromringe und ein ebenfalls meist ringförmiger "Sternpunkt"
seitlich im Verbindungskopfbereich angeordnet sind, sind diese
bei einer vorteilhaften (nicht gezeigten) Ausführungsform in
den Bereich des mittleren Axial-Teilstücks 19 verlegt. Dies er
laubt eine noch weitgehendere symmetrische Ausführung der bei
den äußeren Axial-Teilstücke, da hiermit auch die durch seit
lich angeordnete Stromringe bedingte Asymmetrie beseitigt ist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Läufer der oben beschriebenen
Ausführungsbeispiele um den Läufer eines kombinierten Starter-
Generators eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Beson
ders bevorzugt handelt es sich um einen sog. Kurbelwellenstar
ter-Generator, also einen kombinierten Starter und Generator,
dessen Läufer direkt auf der Kurbelwelle oder einer Kurbelwel
lenverlängerung des Verbrennungsmotors sitzt und vorzugsweise
permanent und ohne Zwischenübersetzung mit dieser mitdreht.
Derartige Kurbelwellenstarter-Generatoren haben eine Leistung
im Bereich von 4 kW bis 30 kW, bei einem Mittelklasse-Personen
wagen z. B. 10 kW.
Fig. 17 veranschaulicht ein Kraftfahrzeug-Antriebssystem mit
einem derartigen Kurbelwellenstarter-Generator. Und zwar weist
das Antriebssystem einen Verbrennungsmotor 31 auf, der Drehmo
ment über eine Antriebswelle 32 (z. B. die Kurbelwelle), eine
Kupplung 33 und weitere (nicht gezeigte) Teile eines Antriebs
strangs auf die Antriebsräder des Fahrzeugs abgibt. Auf der An
triebswelle 32 sitzt eine als Starter und Generator arbeitende
elektrische Maschine 34, hier eine Asynchron-Drehstrommaschine
oder eine mit Permanentmagneten ausgerüstete Synchron-Dreh
maschine. Sie weist eine direkt auf der Antriebswelle 32 sit
zenden und drehfest mit ihr verbundenen Läufer 35 so wie einen
z. B. am Gehäuse des Verbrennungsmotors 31 abgestützten Ständer
36 gemäß einem der obigen Ausführungsbeispiele auf. Die elek
trische Maschine 34 und der Verbrennungsmotor 31 laufen perma
nent zusammen; das Starten des Verbrennungsmotors 1 erfolgt di
rekt ohne Übersetzung. Die (hier nicht dargestellte) Wicklung
des Ständers 36 wird beispielsweise durch einen Wechselrichter
mit elektrischen Strömen und Spannungen frei einstellbarer
Amplitude, Phase und Frequenz gespeist.
Eine beispielhafte elektrische Maschine zur Verwendung als Kur
belwellenstarter-Generator eines Kraftfahrzeugs hat 144 Spulen
mit acht Windungen pro Spule. Es sind also ungefähr 1150 Ver
bindungen zwischen den einzelnen Formteilen herzustellen, was
herkömmlicherweise einzeln durch Laserverschweißung im Verbin
dungskopfbereich geschieht. Die dargestellten Ausführungsbei
spiele erlauben es hingegen, eine derartige Wicklung mit hoher
mechanischer Stabilität bei relativ geringem Fertigungsaufwand
herzustellen. Denn der Verbindungsvorgang kann für alle Verbin
dungen zur gleichen Zeit vorgenommen werden, und die Verbindun
gen liegen geschützt im Ständerinneren. Das Bestücken der noch
nicht zusammengefügten Ständerteilstücke mit den Leiterelemen
ten kann relativ einfach automatisiert erfolgen. Die Nutfüllung
kann optimiert werden, und es sind keine Kompromisse am Nutkopf
erforderlich. Die Bestückung der Ständerteilstücke und das Zu
sammenfügen bereits bestückter Ständerteilstücke kann zeitlich
parallel erfolgen, wobei jeder dieser Vorgänge beispielsweise
2,5 Minuten erfordert. Damit ist es möglich, mit einer Taktzeit
von ca. 2,5 Minuten einen Ständer für einen Kurbelwellenstar
ter-Generator der genannten Art zu produzieren.
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung eines Ständers einer elektri
schen Maschine aus einem in Axialrichtung mindestens ein
fach geteilten Ständerkörper, mit folgenden Schritten:
- a) die Axial-Teilstücke oder - bei mehrfach geteiltem Ständerkörper - wenigstens zwei der Axial-Teilstücke des Ständerkörpers (1a, 1a') werden mit Leiterelemen ten (2) versehen, so daß diese entsprechende Axialab schnitte einer Wicklung bilden, wobei die Leiterle mente (2) Verbindungsstellen (3) zur Bildung der Wicklung aufweisen;
- b) die mit Leiterelementen versehenen Axial-Teilstücke (1, 1') werden zusammengefügt, wonach wenigstens ein Teil der Verbindungsstellen (3) verdeckt ist,
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ständer aus zwei
Axial-Teilstücken (1, 1') zusammengesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ständer aus drei oder
mehr Axial-Teilstücken (1, 1', 19) zusammengesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lei
terelemente (2) vorgefertigte Formteile sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Teil der
Formteile jeweils von einem Verbindungsleiter (4) und zwei
Spulenseiten-Abschnitten (8) gebildet wird, also im we
sentlichen U-förmig ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Energie für die Herstellung der elektrischen Verbindung
zwischen zwei Leiterelementen (2) wenigstens teilweise
über die Leiterelemente (2) zu der Verbindungsstelle (3)
hingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die der Verbindungsstelle
(3) über die Leiterelemente (2) zugeführte Energie die
Form von elektrischer, thermischer und/oder mechanischer
Energie hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lei
terelemente (2) durch wenigstens eine der folgenden Maß
nahmen verbunden werden: Widerstandschweißen, Löten, An
wendung von Ultraschall und Kleben mit leitfähigem Kleb
stoff.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lei
terelemente (2) mit Hilfe von Berührverbindungen, insbe
sondere Steckverbindungen, verbunden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die
Axial-Teilstücke (1, 1') durch Sperrmittel zusammengehal
ten werden und ggf. beim Zusammenfügen Positionierhilfen
(5) verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Ständer aus
drei Axial-Teilstücken (1, 1', 19) zusammengesetzt wird,
und zwei äußeren Axial-Teilstücke (1, 1') an ihren die
Verbindungsstellen (3) bildenden Enden als Stecker (21)
oder Buchsen ausgebildet sind, und das Verfahren zweier
derartiger Stecker bzw. Buchsen mit Hilfe komplementärer
Doppelbuchsen (20) bzw. Doppelstecker im mittleren Axial-
Teilstück (19) erfolgt.
12. Ständer für eine elektrische Maschine, aufgebaut aus einem
Ständerkörper und einer von Leiterelementen (2) gebildeten
Wicklung, wobei der Ständerkörper aus wenigstens zwei
Axial-Teilstücken (1a, 1a') gebildet ist und die Leitere
lemente (2) im Bereich der Axial-Teilungsebenen (6) elek
trisch miteinander verbunden sind und wenigstens ein Teil
dieser Verbindungsstellen durch den Ständerkörper und/oder
durch darüber geschichtete Leiterelemente (2) verdeckt
ist.
13. Ständer nach Anspruch 12, welcher aus zwei im wesentlichen
gleichen Axial-Teilstücken (1, 1') zusammengesetzt ist.
14. Ständer nach Anspruch 12, welcher aus drei oder mehr
Axial-Teilstücken (1, 1', 19) zusammengesetzt ist.
15. Ständer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem
die Leiterelemente (2) verschweißt, verlötet, unter Anwen
dung von Ultraschall verbunden, verklebt und/oder durch
Berührverbindung verbunden sind.
16. Ständer nach Anspruch 15, bei welchem zusätzlich eine
formschlüssige Verbindung der Leiterelemente vorliegt.
17. Ständer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei welchem
die Berührverbindung eine Steckverbindung ist.
18. Ständer nach Anspruch 17, bei welchem eine elastische
Kraftbeaufschlagung der Berührverbindung von den Leitere
lementen (2) selbst erzeugt wird.
19. Ständer nach Anspruch 18, bei welchem die elastische
Kraftbeaufschlagung von gesonderten Federelementen erzeugt
wird.
20. Ständer nach Anspruch 19, bei welchem Elastomermaterial
für die Federwirkung der Federelemente sorgt.
21. Ständer nach Anspruch 20, bei welchem Verbindungselemente
als Steckverbinderbuchsen mit einem Elastomerelement (22),
ausgebildet sind, welches ein leitendes Buchsenteil ela
stisch gegen ein oder mehrere eingesteckte Leiterelemente
(21) drückt.
22. Ständer nach einem der Ansprüche 15 bis 21, mit drei
Axial-Teilstücken (1, 1', 19), bei welchem die Verbindung
der Leiterelemente (2) durch Verbindungselemente (20) ver
mittelt wird, welche die Enden der Leiterelemente (2) kop
peln und in einem Axial-Mittelstück (19) des Ständers an
geordnet sind.
23. Satz zur Herstellung eines Ständers einer elektrischen Ma
schine gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
12, mit wenigstens zwei äußeren Axial-Teilstücken (1, 1')
und mehreren Axial-Mittelstücken (19) unterschiedlicher
axialer Länge, womit - je nachdem welches Mittelstück (19)
verwendet wird - Ständer unterschiedlicher axialer Länge
herstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138234 DE10038234A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138234 DE10038234A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038234A1 true DE10038234A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7651413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000138234 Withdrawn DE10038234A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10038234A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021737A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Compact Dynamics Gmbh | Wanderfeldmaschine |
WO2009077594A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum verbinden zweier leiterstücke durch rührreibschweissen |
DE102015225585A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung |
US10193424B2 (en) | 2016-09-28 | 2019-01-29 | Siemens Energy, Inc. | Method and system for welding rotor coils |
CN111052549A (zh) * | 2017-09-20 | 2020-04-21 | 爱信艾达株式会社 | 旋转电机用电枢及其制造方法 |
JP2020089119A (ja) * | 2018-11-28 | 2020-06-04 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機のステータ |
EP3651317A4 (de) * | 2017-09-20 | 2020-07-22 | Aisin Aw Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines ankers für eine elektrische drehmaschine |
US11594926B2 (en) | 2017-09-20 | 2023-02-28 | Aisin Corporation | Method of manufacturing rotary electric machine armature |
DE102022132117A1 (de) | 2022-12-03 | 2024-06-06 | Ford Global Technologies Llc | Verfahren zur wenigstens teilweisen herstellung einer Hairpin-Wicklungsanordnung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262590C (de) * | ||||
US587540A (en) * | 1897-08-03 | Bridge | ||
DE3109758C2 (de) * | 1980-04-08 | 1985-11-07 | Naučno-issledovatel'skij i eksperimental'nyj institut avtomobil'nogo elektrooborudovanija i avtopriborov, Moskau/Moskva | Vorrichtung zum stückweisen Vorschub von U-Windungen zum Einsetzen in die Nuten des Blechpakets einer elektrischen Maschine |
DE4013674A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Elin Energieanwendung | Elektrische maschine |
WO1992006527A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Ständer für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung |
DE4411749A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Wolfgang Hill | Mehrphasige elektrische Maschine mit zusammengefügten Leitersträngen |
DE19736645A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Gruendl & Hoffmann | Wanderfeldmaschine und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1999019969A1 (en) * | 1997-10-13 | 1999-04-22 | Abb Ab | A stator and a method for manufacturing a stator |
DE19906973A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Stabenden von Statorstäben eines Turbogenerators |
-
2000
- 2000-08-04 DE DE2000138234 patent/DE10038234A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262590C (de) * | ||||
US587540A (en) * | 1897-08-03 | Bridge | ||
DE3109758C2 (de) * | 1980-04-08 | 1985-11-07 | Naučno-issledovatel'skij i eksperimental'nyj institut avtomobil'nogo elektrooborudovanija i avtopriborov, Moskau/Moskva | Vorrichtung zum stückweisen Vorschub von U-Windungen zum Einsetzen in die Nuten des Blechpakets einer elektrischen Maschine |
DE4013674A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Elin Energieanwendung | Elektrische maschine |
WO1992006527A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Ständer für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung |
DE4411749A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Wolfgang Hill | Mehrphasige elektrische Maschine mit zusammengefügten Leitersträngen |
DE19736645A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Gruendl & Hoffmann | Wanderfeldmaschine und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1999019969A1 (en) * | 1997-10-13 | 1999-04-22 | Abb Ab | A stator and a method for manufacturing a stator |
DE19906973A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Stabenden von Statorstäben eines Turbogenerators |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SEQUENZ, Heinrich: Herstellung der Wichtungen e- lektrischer Maschinen, Wien, Springer-Verlag 1973 S.206-208 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021737A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Compact Dynamics Gmbh | Wanderfeldmaschine |
WO2009077594A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum verbinden zweier leiterstücke durch rührreibschweissen |
DE102015225585A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung |
US10193424B2 (en) | 2016-09-28 | 2019-01-29 | Siemens Energy, Inc. | Method and system for welding rotor coils |
CN111052549A (zh) * | 2017-09-20 | 2020-04-21 | 爱信艾达株式会社 | 旋转电机用电枢及其制造方法 |
EP3651317A4 (de) * | 2017-09-20 | 2020-07-22 | Aisin Aw Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines ankers für eine elektrische drehmaschine |
US11557930B2 (en) | 2017-09-20 | 2023-01-17 | Aisin Corporation | Method of manufacturing rotary electric machine armature |
US11594926B2 (en) | 2017-09-20 | 2023-02-28 | Aisin Corporation | Method of manufacturing rotary electric machine armature |
JP2020089119A (ja) * | 2018-11-28 | 2020-06-04 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機のステータ |
CN111245128A (zh) * | 2018-11-28 | 2020-06-05 | 丰田自动车株式会社 | 旋转电机的定子 |
DE102022132117A1 (de) | 2022-12-03 | 2024-06-06 | Ford Global Technologies Llc | Verfahren zur wenigstens teilweisen herstellung einer Hairpin-Wicklungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1050948B1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
EP1620932B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP1947755B1 (de) | Stator einer elektrischen Maschine | |
EP2210329B1 (de) | Rotor oder stator für eine elektrodynamische maschine | |
DE102005001705A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker | |
DE102015225585A1 (de) | Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1490949B1 (de) | Stator für elektromotoren mit wicklungs-verschaltungsanordnung | |
CH695810A5 (de) | Statorkernanordnung. | |
EP1851845B1 (de) | Elektromotor mit einem aus mehreren blechpaketen gebildeten segmentierten teil und verfahren zum zusammenfügen der blechpakete | |
DE102004054277A1 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung | |
DE112014004639T5 (de) | Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese | |
EP2022157A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator | |
DE102005024653A1 (de) | Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators | |
DE102020101149A1 (de) | Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten | |
DE4122076A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer statorwicklung mit profilleitern fuer elektrische maschinen | |
DE202017100616U1 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
AT504016A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE112004001898T5 (de) | Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils | |
DE10038234A1 (de) | Verfahren und Satz zur Herstellung eines Ständers einer Elektrischen Maschine sowie Ständer für eine Elektrische Maschine | |
EP2208280A1 (de) | Verfahren zur fixierung eines ringförmigen segmentpaketes mit zylindrischer aussenwand in einem ringförmigen gehäuse | |
WO2021233673A1 (de) | Elektrische maschine mit wickelkopfkühlung | |
EP2251960B1 (de) | Wickelkopf für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2018141656A1 (de) | Stator für einen elektromotor | |
EP2330717A2 (de) | Wicklung für einen Rotor oder einen Stator einer elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkung | |
DE10143217C1 (de) | Wanderfeldmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |