DE10038223A1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch

Info

Publication number
DE10038223A1
DE10038223A1 DE2000138223 DE10038223A DE10038223A1 DE 10038223 A1 DE10038223 A1 DE 10038223A1 DE 2000138223 DE2000138223 DE 2000138223 DE 10038223 A DE10038223 A DE 10038223A DE 10038223 A1 DE10038223 A1 DE 10038223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
folding
folding table
vertical position
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138223
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038223B4 (de
Inventor
Justus Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE2000138223 priority Critical patent/DE10038223B4/de
Publication of DE10038223A1 publication Critical patent/DE10038223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038223B4 publication Critical patent/DE10038223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Um einen leicht und schnell in Position zu bringenden Klapptisch zu schaffen, ist die Tischplatte (2) um eine horizontale Längsachse in eine vertikale Stellung schwenkbar gelagert. In Gebrauchsstellung des Klapptisches (1) wird die Tischplatte (2) durch eine um eine vertikale Achse (11) mittig unter der Tischplatte (2) an einem Längsrohr (4) gelagerten Querausleger (10) im Zusammenwirken mit Flachteilen (12) unter der Tischplatte (2) arretiert. Zwei Paare von Tischbeinen (5, 6) mit gespreizten Beinauslegern (8) sind so am Längsrohr (4) befestigt, daß die Tischbeine (5) auf der einen Längsseite des Tisches (1) einen geringeren Abstand voneinander haben als die Tischbeine (6) auf der anderen Längsseite des Tisches (1). Dadurch können beliebig viele Tische (1) bei vertikal gestellten Tischplatten (2) ineinander verschachtelt und somit raumsparend abgestellt werden. Der Transport der Tische (1) wird durch an den Beinauslegern (8) angebrachte Lenkrollen (9) erleichtert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klapptisch, insbesondere für Seminare und Konferenzen.
Bei Seminaren, Konferenzen und ähnlichen Veranstaltungen muß die Anordnung von Tischen den jeweiligen Raum-, Gesprächs- oder Arbeitssituationen angepaßt werden, was in einem bestimmten Raum oft und schnell erforderlich ist.
Es gibt Klapptische, die bei Nichtgebrauch aufeinander gestapelt werden, nachdem das Tischbeingestell zusammengeklappt worden ist. Dies alles ist eine zeitraubende und auch anstrengende Arbeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch vorzusehen, der schnell und ohne viel Mühe umgestellt, aufgestellt und raumsparend weggestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Klapptisch kann schnell und leicht in die gewünschte Gebrauchsposition gebracht und auch ebenso schnell und leicht in eine Nichtgebrauchsstellung transportiert und weggestellt werden. Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der Beinausleger ist in Nichtgebrauchsstellung eine Vielzahl von Klapptischen der erfindungsgemäßen Bauart ineinander verschachtelbar, wie dies z. B. bei Einkaufswagen geschieht.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klapptisches wird nunmehr mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Breitseite des Klapptisches in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der Schmalseite des Klapptisches nach Fig. 1,
Fig. 3 den Klapptisch von unten gesehen,
Fig. 4 die Breitseite des Klapptisches bei vertikal gestellter Tischplatte zum Wegstellen in die Wartestellung,
Fig. 5 die Schmalseite des Klapptisches nach Fig. 4,
Fig. 6 den Klapptisch nach Fig. 4 von unten gesehen,
Fig. 7 mehrere ineinander verschachtelt aufgestellte Klapptische in Nichtgebrauchs- bzw. Wartestellung von oben gesehen,
Fig. 8 die verschachtelten Klapptische nach Fig. 7 von der Schmalseite gesehen,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung den Schwenkmechanismus für die Tischplatte in Gebrauchsstellung und
Fig. 10 den Mechanismus nach Fig. 9 bei vertikal gestellter Tischplatte.
Der in den Fig. 1 bis 3 in Gebrauchsstellung dargestellte Klapptisch 1 besteht im wesentlichen aus einer Tischplatte 2 und einem Tischgestell 3. Letzteres weist ein Längsrohr 4, z. B. Ovalrohr, das sich etwa in Längsmitte des Klapptisches 1 unter der Tischplatte 2 erstreckt, und zwei Paare von Tischbeinen 5 bzw. 6 auf, die am Längsrohr 4 so befestigt sind, daß die Tischbeine 5 des einen Paares einen kleineren Abstand a voneinander haben als die Tischbeine 6 des anderen Paares mit größerem Abstand A voneinander. Auch die Winkel α, die die Tischbeine 5 des einen Paares in der Draufsicht bzw. Unteransicht nach Fig. 3 mit dem Längsrohr 4 bilden, sind kleiner als die von den Tischbeinen 6 des anderen Paares mit dem Längsrohr 4 gebildeten Winkel β. Zur Vereinfachung der Fertigung sind alle Tischbeine 5, 6 gleich ausgebildet, wobei die vorerwähnte Geometrie lediglich durch die entsprechende Befestigung der Tischbeine 5 bzw. 6 am Längsrohr 4 unter Berücksichtigung der Winkel α und β zustande kommt.
Jedes Tischbein 5 bzw. 6 besteht aus einem oberen vertikalen Teilstück 7 und einem unteren gespreizten Beinausleger 8. An den unteren Enden der Beinausleger 8 sind ggf. feststellbare Lenkrollen 9 vorgesehen, so daß die Klapptische 1 leicht in Position gebraucht werden können, ohne daß sie getragen werden müssen.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gebrauchsstellung wird die Tischplatte 2 in ihrer waagerechten Stellung durch einen Querausleger 10 arretiert, der um eine vertikale Achse 11 am Längsrohr 4 drehbar gelagert ist und mit Flachkeilen 12 zusammenwirkt, die unter der Tischplatte 2 befestigt sind. Die Flachkeile 12 sind als Doppelkeile ausgebildet, so daß der Querausleger 10 zur Arretierung der Tischplatte 2 in jede Richtung gedreht werden kann.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen den Klapptisch 1 in Nichtgebrauchsstellung, d. h. mit vertikal gestellter Tischplatte 2.
In diesen Figuren und den folgenden werden nicht alle Bezugszeichen neu aufgeführt, sondern nur die wichtigsten und neu hinzukommenden.
Die Tischplatte 2 ist in Lagern 13 (siehe auch Fig. 9 und 10) so schwenkbar gelagert, daß sie in der vertikalen Stellung durch exzentrische Verlagerung ihres Schwerpunktes und damit durch ihr Eigengewicht gehalten wird, und zwar an Anschlägen 14, die die Schwenkbewegung der Tischplatte 2 begrenzen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in Draufsicht bzw. Seitenansicht mehrere, hier z. B. drei, in Nichtgebrauchsstellung ineinander verschachtelte Klapptische 1.
Dies ist durch die zuvor beschriebene Geometrie der Tischbeine 5, 6 möglich, wobei die Tischbeine 5, die, wie beschrieben, den geringeren Abstand a voneinander haben, zwischen die Tischbeine 6 mit dem größeren Abstand A geschoben werden können. Für die Aufbewahrung der Klapptische 1 wird somit wenig Platz benötigt. Dabei ist es auch möglich, eine Gruppe von mehreren Klapptischen 1 wegen der vorgesehenen Lenkrollen zusammen zu verschieben bzw. zu transportieren, ohne daß viel Kraft aufgewendet werden muß.
Bezugszeichenliste
1
Klapptisch
2
Tischplatte
3
Tischgestell
4
Längsrohr
5
Tischbeine mit Abstand a voneinander
6
Tischbeine mit Abstand A voneinander
7
vertikale Teilstücke von
5
und
6
8
gespreizte Beinausleger von
5
und
6
9
Lenkrollen
10
Querausleger
11
Drehachse für
10
12
Flachkeile (Doppelkeile)
13
Schwenklager für
2
14
Anschläge für
2

Claims (5)

1. Klapptisch, insbesondere für Seminare und Konferenzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Tischplatte (2) ist um eine horizontale Längsachse in eine vertikale Stellung schwenkbar gelagert;
  • - in Gebrauchsstellung des Tisches (1) ist die Tischplatte (2) durch einen um eine vertikale Achse (11) schwenkbar gelagerten Querausleger (10) arretiert, der mit unter der Tischplatte (2) befestigten Flachkeilen (12) zusammenwirkt;
  • - vier Tischbeine (5, 6) des Tischgestells (3) sind mit jeweils einem oberen vertikalen Teilstück (7) an einem sich etwa in Längsmitte des Tisches (1) unter der Tischplatte (2) erstreckenden Längsrohr (4) befestigt und weisen als untere Teilstücke jeweils gespreizte Beinausleger (8) mit am unteren Ende derselben angebrachten Lenkrollen (9) auf;
  • - die gleichgestalteten Tischbeine (5, 6) sind am Längsrohr (4) so befestigt, daß die beiden Beinausleger (8) der Tischbeine (5) auf der einen Längsseite des Tisches (1) einen geringeren Abstand (a) voneinander haben als die Beinausleger (8) der Tischbeine (6) auf der anderen Längsseite des Tisches (1)
2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgestalteten Tischbeine (5, 6) in unterschiedlichen Winkelstellungen (α, β) am Längsrohr (4) befestigt sind, derart, daß die unterschiedlichen Abstände (a, A) der Beinausleger (8) zustande kommen.
3. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkeile (12) als Doppelkeile ausgebildet sind.
4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) nach der Seite der mit geringerem Abstand (a) voneinander angeordneten Beinausleger (8) hin in die vertikale Stellung klappbar ist.
5. Klapptisch nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Anschläge (14) zur Begrenzung der vertikalen Stellung der Tischplatte (2).
DE2000138223 2000-08-04 2000-08-04 Klapptisch Expired - Fee Related DE10038223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138223 DE10038223B4 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Klapptisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138223 DE10038223B4 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Klapptisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038223A1 true DE10038223A1 (de) 2002-02-21
DE10038223B4 DE10038223B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7651407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138223 Expired - Fee Related DE10038223B4 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Klapptisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038223B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247926A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Kusch + Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch
DE102008037285A1 (de) 2008-08-11 2010-03-25 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
CN114176319A (zh) * 2022-01-02 2022-03-15 台州市求展工贸有限公司 一种课桌

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118884U1 (de) 2001-10-02 2002-02-07 Cornelius Christian Mit Füßen versehene, verschwenkbare Platte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240961A (de) * 1945-01-16 1946-02-15 Schaeffer Viktor Zusammenklappbares Möbelstück.
WO1998024342A1 (en) * 1996-11-30 1998-06-11 Wessgold Interiors Limited Folding table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240961A (de) * 1945-01-16 1946-02-15 Schaeffer Viktor Zusammenklappbares Möbelstück.
WO1998024342A1 (en) * 1996-11-30 1998-06-11 Wessgold Interiors Limited Folding table

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247926A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Kusch + Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch
DE10247926B4 (de) * 2002-10-15 2005-04-21 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch
DE102008037285A1 (de) 2008-08-11 2010-03-25 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
DE102008037285B4 (de) * 2008-08-11 2010-07-22 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
US8413593B2 (en) 2008-08-11 2013-04-09 DSA International, Inc. Table with pivotable table top
CN114176319A (zh) * 2022-01-02 2022-03-15 台州市求展工贸有限公司 一种课桌
CN114176319B (zh) * 2022-01-02 2024-03-22 台州市求展工贸有限公司 一种课桌

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038223B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854373A2 (de) Tischsystem
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP2148587B1 (de) Klapptisch
DE1263246B (de) Zusammenklappbarer Serviertisch
DE102019127114B4 (de) Tisch
DE10038223B4 (de) Klapptisch
EP1195112A1 (de) Klapptisch
EP1279352A1 (de) Klapp-Tisch
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE3308345C2 (de)
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
DE2600753C3 (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE202015004007U1 (de) Element, wie ein Podest, ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE19853328A1 (de) Gestell für klappbare Tischtennistischhälfte
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
EP0116707B1 (de) Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE3902033C2 (de)
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: KUSCH & CO. SITZMOEBELWERKE GMBH & CO. KG, 59969 HALLENBERG, DE

Effective date: 20120419

Owner name: KUSCH + CO. GMBH & CO. KG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

Effective date: 20120419

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301