DE10037964A1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung

Info

Publication number
DE10037964A1
DE10037964A1 DE10037964A DE10037964A DE10037964A1 DE 10037964 A1 DE10037964 A1 DE 10037964A1 DE 10037964 A DE10037964 A DE 10037964A DE 10037964 A DE10037964 A DE 10037964A DE 10037964 A1 DE10037964 A1 DE 10037964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
flat gasket
sheet metal
sealing element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037964A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE10037964A priority Critical patent/DE10037964A1/de
Priority to EP01110896A priority patent/EP1158225B1/de
Priority to ES01110896T priority patent/ES2244518T3/es
Priority to DE50107252T priority patent/DE50107252D1/de
Priority to US09/859,878 priority patent/US6631909B2/en
Publication of DE10037964A1 publication Critical patent/DE10037964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Flachdichtung zur Abdichtung eines Dichtspalts zwischen gegen die Flachdichtung anpreßbaren Dichtflächen von Maschinenbauteilen, wobei die Flachdichtung eine von mehreren Metallblechlagen gebildete Dichtungsplatte aufweist, die in einem Bereich, der der Abdichtung eines Dichtspaltbereichs dient, in dem die Bauteildichtflächen an der Flachdichtung zu einer räumlich unterschiedlichen Dichtflächenpressung führen, mit mindestens einem elastomeren Dichtelement versehen ist, welches an einer ersten der Metallblechlagen angeordnet ist und sich bei eingebauter Flachdichtung durch eine Aussparung in einer zweiten, eine erste der Hauptoberflächen der Dichtungsplatte bildenden Metallblechlage hindurch erstreckt; damit das Dichtelement bereits vom Dichtungshersteller angebracht werden kann und dennoch vor Beschädigungen im Zuge des Zusammenbaus der Maschinenbauteile geschützt ist, wird die Dichtung so ausgebildet, daß das Dichtelement als aus einem auf die erste Metallblechlage aufgebrachten und in situ aushärtbarem Material gebildetes Dichtelement gestaltet ist, welches erst beim Einspannen der Dichtung zwischen den Bauteildichtflächen durch die Aussparung der zweiten Metallblechlage hindurchgepreßt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung zur Abdichtung eines Dichtspalts zwischen gegen die Flachdichtung anpreß­ baren Dichtflächen von Maschinenbauteilen, wobei die Flach­ dichtung eine Dichtungsplatte aufweist, welche mindestens zwei aufeinander angeordnete Metallblechlagen umfaßt.
Bei derartigen Flachdichtungen versieht man die die beiden Hauptoberflächen der Dichtungsplatte bildenden Metallblech­ lagen üblicherweise dort mit Sicken, wo an bezüglich der Abdichtfunktion besonders kritischen Stellen eine erhöhte Dichtflächenpressung zwischen der Flachdichtung und den Dichtflächen der gegeneinander abzudichtenden Maschinenbau­ teile erzeugt werden soll. Derartige Sicken haben sich jedoch dort als nicht ausreichend erwiesen, wo die Maschinenbauteil- Dichtflächen, zwischen denen die Flachdichtung eingespannt wird, uneben sind, beispielsweise Stufen aufweisen, wie dies dann der Fall ist, wenn es sich bei einer gegen die Flach­ dichtung anliegenden Maschinenbauteil-Dichtfläche um mehrere, beispielsweise zwei Dichtflächenbereiche handelt, welche von mehreren gesonderten Maschinenbauteilen gebildet werden, die im Bereich dieser Stufe gegeneinander anliegen, d. h. eine Stoßstelle bilden - an solchen Stoßstellen können Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen zu einer Stufe in der besagten Dichtfläche führen.
Typisch für diese Problematik sind Flachdichtungen in Form von Zylinderkopfdichtungen für Hubkolben-Verbrennungsmotoren mit einem insbesondere mehrteiligen Kettenkasten, welcher gleichfalls durch die Zylinderkopfdichtung abgedichtet werden soll, da in diesem Fall die beiden Maschinenbauteil-Dicht­ flächen, zwischen denen die Zylinderkopfdichtung eingespannt wird, gebildet werden einerseits vom Zylinderkopf und einem Kettenkasten-Oberteil und andererseits vom Motorblock bzw. Kurbelgehäuse und einem Kettenkasten-Unterteil - bei einer solchen Motorkonstruktion ergibt sich sowohl eine Stoßstelle zwischen dem Zylinderkopf und dem Kettenkasten-Oberteil, als auch eine Stoßstelle zwischen dem Motorblock und dem Ketten­ kasten-Unterteil. Der obere Teil des Kettenkastens kann aber auch vom Zylinderkopf gebildet werden, so daß es kein geson­ dertes Kettenkasten-Oberteil gibt, oder kann der untere Teil des Kettenkastens vom Motorblock gebildet werden, so daß es kein gesondertes Kettenkasten-Unterteil gibt; eine Stoßstelle ergibt sich dann aber immer noch in der unteren bzw. oberen der Dichtflächen, zwischen denen die Zylinderkopfdichtung eingespannt wird.
Aus dem Stand der Technik ergeben sich bereits mehrere Lösungen für das vorstehend geschilderte, durch Stoßstellen hervorgerufene Problem:
So offenbart die EP-A-0 059 777 eine einlagige, metallische Flachdichtung für ein mehrteiliges Getriebegehäuse mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, zwischen denen die Flachdichtung eingespannt wird. Das Gehäuseoberteil ist seinerseits mehrteilig, so daß sich in der gegen die Flach­ dichtung anzupressenden Dichtfläche des Gehäuseoberteils Stoßstellen ergeben, welche in einem Bereich der Dichtfläche zu Stufen führen können. Die Flachdichtung besitzt deshalb eine langgestreckte, schlitzförmige Öffnung, welche sich bei eingebauter Dichtung über alle diese Stoßstellen erstreckt und in die ein strangförmiges, elastomeres Dichtelement ein­ gelegt ist, das beidseits über die beiden Hauptoberflächen der Flachdichtung übersteht und als vorgefertigter Einsatz hergestellt wird.
Dem Stand der Technik sind auch Lösungen des vorstehend be­ schriebenen Problems für Zylinderkopfdichtungen zu entnehmen, welche auch der Abdichtung eines Kettenkastens dienen:
So zeigt die DE-C-43 37 758 eine mehrlagige metallische Zylinderkopfdichtung, in die vorgefertigte elastomere Dicht­ elemente eingesetzt sind, und zwar an Stellen der Zylinder­ kopfdichtung, welche jeweils über einer Stoßstelle zwischen Motorblock und Kettenkasten liegen. Bei einer ersten, vier­ lagigen Ausführungsform dieser Zylinderkopfdichtung hat jedes der Dichtelemente einen ungefähr T-förmigen Querschnitt mit einem Abdichtteil und einem gegenüber diesem verdickten Kopf­ teil, welcher der Festlegung des Dichtelements in der Zylin­ derkopfdichtung dient; zu diesem Zweck haben die beiden Mittellagen für jedes Dichtelement übereinanderliegende rechteckige, fensterartige Öffnungen zur Aufnahme des Kopf­ teils des betreffenden Dichtelements, während die eine Deck- oder Außenlage im Bereich der Dichtelemente geschlossen ist und die andere Decklage für jedes Dichtelement eine recht­ eckige fensterartige Öffnung besitzt, durch die der Abdicht­ teil des Dichtelements hindurchgreift und die kleiner ist als die Öffnungen der Mittellagen und der Querschnitt des Kopf­ teils. Schon bei ungepreßter Zylinderkopfdichtung ragen die Abdichtteile der Dichtelemente über die mit den Öffnungen versehene Decklage beträchtlich hinaus. Bei einer zweiten Ausführungsform dieser bekannten Zylinderkopfdichtung, welche dreilagig ist, haben alle drei Lagen an den Stellen der Dichtelemente übereinanderliegende rechteckige, fensterartige Öffnungen, wobei die Öffnungen der Mittellage etwas größer sind als die untereinander gleich großen Öffnungen der Deck­ lagen, so daß sich die Dichtelemente mit im Durchmesser ver­ größerten mittleren Bereichen zwischen den Decklagen gegen Verschiebungen gesichert halten lassen. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform stehen die Dichtelemente schon bei ungepreßter Zylinderkopfdichtung über die eine Hauptober­ fläche der Dichtung hinaus.
Schließlich geht aus der EP-B-0 701 051 eine mehrlagige metallische Zylinderkopfdichtung hervor, welche auch der Abdichtung eines Kettenkastens dient. Die Dichtungsplatte dieser Zylinderkopfdichtung besitzt eine verhältnismäßig dicke Mittellage und zwei verhältnismäßig dünne Außenlagen, welche jeweils mit einer sogenannten Halbsicke versehen sind, die sich um die Kettenkastenöffnung als in sich geschlossene Sickenlinie herumerstreckt (im Gegensatz zu im Querschnitt ungefähr U-förmigen Vollsicken hat eine Halbsicke einen Quer­ schnitt, welcher einer mehr oder minder flachgezogenen Stufe oder Z entspricht). Neben jeder der beiden Schmalseiten der Kettenkastenöffnung besitzt die Mittellage jeweils eine Aus­ sparung in Form eines langgestreckten rechteckigen Fensters, welche parallel zu der benachbarten Schmalseite der Ketten­ kastenöffnung verläuft, sowie ein vorgefertigtes, strang­ förmiges elastomeres Dichtelement, welches mit Spiel in das betreffende Fenster eingelegt ist und beidseitig über die beiden Hauptoberflächen der Mittellage übersteht (und zwar schon bei noch nicht eingebauter, d. h. ungepreßter Zylinder­ kopfdichtung). Die eine der Außenlagen ist über den Dicht­ elementen geschlossen, d. h. durchgehend, während die andere Außenlage ein großes, ungefähr rechteckiges Fenster besitzt, welches größer ist als die Kettenkastenöffnung und die beiden Dichtelemente freigibt, d. h. in einer Draufsicht auf die Zylinderkopfdichtung liegen die beiden Dichtelemente inner­ halb dieses Fensters. Wie bei dieser bekannten Zylinderkopf­ dichtung die beiden Dichtelemente daran gehindert werden sollen, beim Handhaben der Dichtung aus dieser herauszu­ fallen, läßt sich der EP-B-0 701 051 nicht entnehmen; außer­ dem vermag diese bekannte Zylinderkopfdichtung das eingangs geschilderte Problem dann nur zum Teil lösen, wenn in den gegen die Zylinderkopfdichtung anzupressenden Maschinenbau­ teil-Dichtflächen beidseits der Zylinderkopfdichtung Stoß­ stellen vorhanden sind, weil der Kettenkasten aus einem Kettenkasten-Oberteil und einem Kettenkasten-Unterteil zu­ sammengesetzt ist; außerdem kann, wie sich aus dem folgenden noch ergeben wird, diese bekannte Dichtung auch dann zu Problemen führen, wenn auf der Seite der mit den Fenstern versehenen Außenlage ein Kettenkastenteil vorhanden ist, welches bei seiner Montage von der Seite her eingeschoben wird.
Bei der Montage von Motoren mit einem aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzten Kettenkasten ist schon ver­ sucht worden, das eingangs geschilderte Problem dadurch zu lösen, daß man die Zylinderkopfdichtung zu beiden Seiten der Kettenkastenöffnung jeweils mit einem verhältnismäßig kleinen, ovalen Loch versieht, welches durch alle Lagen der mehrlagigen metallischen Zylinderkopfdichtung hindurchgeht und in das im Zuge der Motormontage ein zunächst zähflüssiges Dichtmittel eingespritzt wird, welches bei erhöhten Tempera­ turen zu einem elastomeren Material ausgehärtet werden kann, also beispielsweise bei der ersten Inbetriebnahme des Motors. Es liegt aber auf der Hand, daß eine solche Vorgehensweise bei der Motormontage in einer Serienfertigung unbefriedigend ist, und zwar aus mehreren Gründen: Fahrzeughersteller ten­ dieren heutzutage dazu, möglichst viele Arbeitsschritte auf ihre Zulieferer zu verlagern, und in der Serienfertigung ist es auch schwierig, zumindest aber zeitraubend, stets die für eine zuverlässige Abdichtung erforderliche Dichtmittelmenge in die besagten Löcher einzuspritzen.
Ferner besteht bezüglich der in Rede stehenden Flachdich­ tungen häufig noch ein weiteres Problem, welches sich anhand eines Motors mit einem mehrteiligen Kettenkasten gut illu­ strieren läßt: Ist beispielsweise das Kettenkasten-Oberteil parallel zur Ebene des durch die Zylinderkopfdichtung abzu­ dichtenden Dichtspalts geführt, besteht bei der Montage des Kettenkasten-Oberteils das Risiko, daß ein über die Ober­ flächenkontur der Dichtungsplatte überstehendes elastomeres Dichtelement abgeschert wird. Entsprechendes gilt für ein parallel zur Dichtspaltebene geführtes Kettenkasten-Untetteil oder für Konstruktionen mit nur einem separaten Kettenkasten­ teil, welches parallel zur Dichtspaltebene geführt ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung mit einer mehrere Metallblechlagen aufweisenden Dichtungs­ platte zu schaffen, welche in einem Dichtungsplattenbereich, der der Abdichtung eines Dichtspaltbereichs zwischen gegen die Flachdichtung anpreßbaren Dichtflächen von Maschinenbau­ teilen dient und in dem die Bauteil-Dichtflächen an der Flachdichtung zu einer räumlich unterschiedlichen Dicht­ flächenpressung führen, mit mindestens einem elastomeren Dichtelement versehen ist, um den Dichtspalt auch dort, wo sich in einer Maschinenbauteil-Dichtfläche gegebenenfalls eine Stufe ergeben kann, zuverlässig abzudichten; dabei soll die Flachdichtung so beschaffen sein, daß das Dichtelement schon vom Dichtungshersteller angebracht wird und beim Zu­ sammenbau der die Maschinenbauteile und die Flachdichtung umfassenden Baugruppe nicht der Gefahr einer Beschädigung oder gar eines Abscherens ausgesetzt ist; insbesondere soll durch die Erfindung eine derartige Zylinderkopfdichtung für einen Motor mit Kettenkasten geschaffen werden, bei dem der Kettenkasten ein Kettenkasten-Oberteil und/oder ein Ketten­ kasten-Unterteil aufweist, das bzw. die an der Bildung des durch die Zylinderkopfdichtung abzudichtenden Dichtspalts mitwirkt bzw. mitwirken.
Diese Aufgabe läßt sich durch eine Flachdichtung nach An­ spruch 1 lösen, d. h. durch eine Flachdichtung zur Abdichtung eines Dichtspalts zwischen gegen die Flachdichtung anpreß­ baren Dichtflächen von Maschinenbauteilen, wobei die Flach­ dichtung eine von wenigstens zwei Metallblechlagen gebildete Dichtungsplatte aufweist, welche in einem Dichtungsplatten­ bereich, der der Abdichtung eines Dichtspaltbereichs dient, in dem die Bauteil-Dichtflächen an der Flachdichtung zu einer räumlich unterschiedlichen Dichtflächenpressung führen, mit mindestens einem elastomeren Dichtelement versehen ist, welches an einer ersten der Metallblechlagen angeordnet ist und sich bei eingebauter Flachdichtung durch eine Aussparung in der zweiten, eine erste der Hauptoberflächen der Dich­ tungsplatte bildenden Metallblechlage hindurch bis zu der der letzteren benachbarten Bauteildichtfläche erstreckt, und wo­ bei bei nicht eingebauter, ungepreßter Flachdichtung die Oberflächenkontur der zweiten Metallblechlage an dieser ersten Hauptoberfläche der Dichtungsplatte eine zur Dich­ tungsplattenebene parallele maximale Niveauebene definiert; dabei weist eine solche erfindungsgemäße Flachdichtung die Kombination folgender Merkmale auf:
  • a) das Dichtelement ist als aus einem auf die erste Metall­ blechlage aufgebrachten und in situ aushärtbarem Material gebildetes Dichtelement gestaltet;
  • b) das Material des Dichtelements ist mindestens bei Be­ triebstemperatur (gegebenenfalls also auch darunter) der Maschinenbauteile und der Flachdichtung zunächst noch plastisch verformbar, und
  • c) die Dichtungsplatte und das Dichtelement sind so ausge­ bildet, daß sich das Dichtelement bei nicht eingebauter, ungepreßter Flachdichtung höchstens bis zu der besagten maximalen Niveauebene erstreckt.
Bei einer Flachdichtung, bei der die eine der Hauptober­ flächen der Dichtungsplatten bildende zweite Metallblechlage im Bereich bzw. in der Nachbarschaft des Dichtelements (in einer Draufsicht auf die Flachdichtung) beispielsweise eine Sicke aufweist, welche in der besagten Hauptoberfläche der Dichtungsplatte eine nach außen vorspringende Stufe oder Wulst bildet, ist die besagte maximale Niveauebene diejenige Ebene, welche parallel zur Ebene der Dichtungsplatte verläuft und auf der Sicke aufliegt; entsprechendes gilt für andere Erhebungen der Oberflächenkontur der genannten ersten Haupt­ oberfläche der Dichtungsplatte im Bereich bzw. in der Nach­ barschaft des Dichtelements. Bei einer erfindungsgemäßen Flachdichtung ist das Dichtelement demnach vor der Gefahr des Abscherens z. B. im Zuge der Montage des Kettenkasten-Ober­ teils und/oder Kettenkasten-Unterteils geschützt, da das Dichtelement, ehe die Flachdichtung im Dichtspalt zwischen den Maschinenbauteilen eingespannt wird (z. B. durch Anziehen der Zylinderkopfschrauben), keinesfalls über die besagte maximale Niveauebene hinausragt und infolgedessen durch andere Dichtungsteile bzw. durch die Oberflächenkontur der Dichtung vor Beschädigungen geschützt wird.
Ferner kann das Dichtelement schon vom Dichtungshersteller angebracht werden, so daß bei der Montage der Maschinenbau­ teile an der Flachdichtung selbst keinerlei weitere Arbeiten mehr durchgeführt werden müssen.
Wenn vorstehend davon die Rede war, daß das Material des Dichtelements mindestens bei Betriebstemperatur der Maschinenbauteile und der Flachdichtung zunächst plastisch verformbar sein soll, ist hierunter folgendes zu verstehen: Das zunächst aufgebrachte, noch nicht ausgehärtete Material, aus dem das Dichtelement gebildet wird, soll mindestens so lange zumindest auch und in gewissem Umfang plastisch ver­ formbar sein, bis die Flachdichtung zwischen den gegenein­ ander abzudichtenden Maschinenbauteilen eingespannt wurde. Dabei kann das Material, aus dem das Dichtelement gebildet wird, schon vor dem Einbau der Dichtung teilweise vernetzt werden, um eine gewisse Formstabilität herbeizuführen, ohne daß dadurch das Dichtelement jegliche Plastizität bzw. jeg­ liche Fähigkeit zum Fließen verliert. Das Material des Dicht­ elements kann dann z. B. bei Betriebstemperaturen (z. B. des Motors) oder geringeren, gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperaturen vollends so weit aushärten, daß es nur noch elastische, aber keine plastischen Eigenschaften mehr auf­ weist.
Das Grundprinzip der Erfindung ermöglicht es, die Dichtungs­ platte und das Dichtelement so auszubilden, daß ein bei ein­ gebauter Dichtung im Sinne einer Abdichtung wirksamer Ab­ dichtbereich des Dichtelements erst durch Einspannen der Flachdichtung zwischen den Maschinenbauteilen durch die Aus­ sparung der zweiten Metallblechlage hindurchgepreßt und gegen die dieser zweiten Metallblechlage benachbarte Bauteildicht­ fläche angepreßt wird. Dabei kann das Dichtelement bei noch nicht eingebauter, d. h. ungepreßter Dichtung entweder noch gar nicht in die Aussparung der zweiten Metallblechlage hineinragen oder zwar in diese Aussparung eingreifen oder sogar durch diese Aussparung hindurchgreifen, jedoch zumin­ dest nicht so weit aus dieser Aussparung herausragen, daß der besagte Abdichtbereich des Dichtelements über die vorstehend definierte maximale Niveauebene der ungepreßten Dichtung hinausragt.
Ist eine erfindungsgemäße Flachdichtung für eine Einbau­ situation vorgesehen, bei der die zu beiden Seiten der Flach­ dichtung liegenden Maschinenbauteil-Dichtflächen beide Stufen oder ähnliche, problematisch abzudichtende Unebenheiten auf­ weisen, empfiehlt es sich, die Dichtung so zu gestalten, daß auch die erste Metallblechlage im Bereich des Dichtelements eine weitere Aussparung für einen Eintritt des Dichtelement­ materials in diese Aussparung aufweist. Zum einen kann diese weitere Aussparung der besseren Verankerung des Dichtelements an der ersten Metallblechlage dienen; zum anderen oder alter­ nativ kann das Dichtelementmaterial durch das Einspannen der Dichtung in dem abzudichtenden Dichtspalt durch diese weitere Aussparung hindurchgepreßt und gegen die der ersten Metall­ blechlage benachbarte Bauteildichtfläche angepreßt werden. Benötigt eine erfindungsgemäße Flachdichtung, wie dies häufig bei Zylinderkopfdichtungen der Fall ist, drei oder mehr Metallblechlagen, eröffnet das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung mehrere Möglichkeiten auch für den Fall, daß die zu beiden Seiten der Flachdichtung liegenden Bauteil-Dicht­ flächen beide Stufen oder ähnlich problematisch abzudichtende Unebenheiten aufweisen: Man könnte die erste Metallblechlage beidseitig mit Dichtelementen versehen, welche beim Ein­ spannen der Dichtung durch Aussparungen in Außen- oder Deck­ lagen der Dichtung hindurchtreten; alternativ kann bei einer Ausführungsform, bei der auch die erste Metallblechlage im Bereich des Dichtelements eine weitere Aussparung für einen Eintritt des Dichtelementmaterials in diese Aussparung auf­ weist, die Dichtungsplatte auf der der zweiten Metallblech­ lage gegenüberliegenden Seite der ersten Metallblechlage eine dritte Metallblechlage aufweisen, welche über der Aussparung der ersten Metallblechlage mit einer weiteren Aussparung für einen Ein- und Durchtritt des Dichtelementmaterials in bzw. durch diese weitere Aussparung versehen ist.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, läßt sich mit einer erfindungsgemäßen Flachdichtung das geschilderte Abdicht­ problem bei Motoren mit mindestens einem separaten Ketten­ kastenteil lösen, und zwar mit einer Dichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Aussparung der zweiten Metallblechlage zur Überbrückung der Stoßstelle zwischen einem ersten Ketten­ kastenteil und dem dem letzteren benachbarten Motorbauteil ausgebildet und angeordnet ist (bei dem ersten Kettenkasten­ teil kann es sich um ein Kettenkasten-Oberteil oder ein Kettenkasten-Unterteil handeln, wobei es sich dann bei dem benachbarten Motorbauteil um den Zylinderkopf bzw. den Motor­ block handelt). Besteht das geschilderte Stoßstellenproblem beidseits der Zylinderkopfdichtung, wird eine erfindungs­ gemäße Zylinderkopfdichtung dann so ausgebildet, daß die vorstehend erwähnte weitere Aussparung (in der ersten oder dritten Metallblechlage) zur Überbrückung der Stoßstelle zwischen dem zweiten Kettenkastenteil und dem dem letzteren benachbarten Motorbauteil ausgebildet und angeordnet ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfdichtung für Motoren mit Kettenkasten ist die zweite Metallblechlage im Bereich bzw. in unmittelbarer Nach­ barschaft ihrer Aussparung mit einer Sicke (Vollsicke, vor­ zugsweise jedoch Halbsicke) versehen, welche an der Haupt­ oberfläche der Dichtungsplatte einen die Aussparung der zweiten Metallblechlage überragenden Vorsprung bildet. Mit einer solchen, natürlich elastisch verformbaren Sicke läßt sich um die Kettenkastenöffnung herum überall dort hin­ reichend zuverlässig abdichten, wo die Motorbauteil-Dicht­ flächen keine Stufen aufweisen; außerdem oder alternativ kann die Sicke das Dichtelement bzw. die Dichtelemente gegen Be­ schädigungen schützen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfdichtung noch näher erläutert, welche in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Zylinder­ kopfdichtung, welcher zwei Brennraum-Durch­ gangsöffnungen sowie eine Kettenkasten­ öffnung der Dichtung umfaßt;
Fig. 2-4 Schnitte nach den Linien 2-2, 3-3 und 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 den in Fig. 1 angedeuteten Ausschnitt "A" in größerem Maßstab, und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, wobei in Fig. 6 auch Teile eines Motor­ blocks, eines Zylinderkopfs, eines Ketten­ kasten-Oberteils und eines Kettenkasten- Unterteils eines zu der Dichtung gehörenden Motors angedeutet wurden.
Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Zylinderkopfdichtung hat eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Dichtungsplatte, in der eine Vielzahl von durch die Dichtungsplatte hindurch­ gehenden Öffnungen ausgebildet sind, so z. B. Brennraum­ öffnungen 12, Schraubenlöcher 14 für den Durchtritt von Zylinderkopfschrauben, und Wasser- bzw. Öllöcher 16 bzw. 18. Außerdem beinhaltet die Zylinderkopfdichtung eine Ketten­ kastenöffnung 20, um die herum Dichtflächen eines Ketten­ kasten-Oberteils und eines angrenzenden Zylinderkopfs sowie eines Kettenkasten-Unterteils und eines angrenzenden Motor­ blocks durch die Zylinderkopfdichtung gegeneinander abzu­ dichten sind.
Wie z. B. die Fig. 2 erkennen läßt, ist die Dichtungsplatte 10 dreilagig und umfaßt zwei mit Sicken versehene Außen- oder Decklagen 22 und 24 aus elastische Eigenschaften aufweisenden Stahlblechen sowie eine metallische Mittellage 26, welche um die Brennraumöffnungen 12 herum auf sich selbst zurück­ gefaltet wurde und deshalb üblicherweise als Bördelblechlage bezeichnet wird. An mehreren, dem Rand der Dichtungsplatte 10 benachbarten Stellen sind die drei Metallblechlagen 22, 24 und 26 durch Hohlniete 28 miteinander verbunden, so wie dies in Fig. 3 näher dargestellt wurde.
Um die Kettenkastenöffnung 20 herum verläuft sowohl in der Außenlage 22, als auch in der Außenlage 24 jeweils eine Halb­ sicke 30 (siehe auch Fig. 4), welche eine in sich ge­ schlossene Sickenlinie bildet und deren Kamm mit 30a be­ zeichnet wurde.
In Fig. 6 sind die für die vorliegende Erfindung relevanten Motorbauteile angedeutet, wenn auch nur bereichsweise, näm­ lich ein Zylinderkopf 34, ein Motorblock 36, ein Ketten­ kasten-Oberteil 38 und ein Kettenkasten-Unterteil 40; die Stoßstellen, an denen der Zylinderkopf und das Kettenkasten- Oberteil bzw. der Motorblock und das Kettenkasten-Unterteil aneinandergrenzen (stumpf gegeneinander stoßen), wurden beide mit 42 bezeichnet, da bei der dargestellten Ausführungsform die beiden Stoß- oder Trennstellen exakt übereinanderliegen, weshalb sie in Fig. 5 auch nur durch eine einzige strich­ punktierte Linie angedeutet wurden.
Während im praktisch nur schwer realisierbaren Idealfall Zylinderkopf und Kettenkasten-Oberteil bzw. Motorblock und Kettenkasten-Unterteil durchgehende, ebene Dichtflächen bilden, zwischen denen die Zylinderkopfdichtung eingespannt wird, führen Fertigungs- und Montagetoleranzen oft dazu, daß die in Fig. 6 mit 51 bzw. 52 bezeichneten Dichtflächen an den Stoßstellen 42 eine kleine Stufe bilden. Dabei ist die Stufe in der Dichtfläche 52 in der Regel deutlich größer bzw. höher als eine in der Dichtfläche 51 gegebenenfalls vor­ handene Stufe, da die Montage des Kettenkasten-Oberteils 38 oft auf Paßstiften und damit sehr genau erfolgt. So kann die Dichtfläche 52 im Bereich des Kettenkasten-Unterteils 40 um 0,2 ± 0,2 mm, d. h. bis zu 0,4 mm, tiefer liegen als im Be­ reich des Motorblocks 36, weshalb man erfindungsgemäß auch die Höhe der von der Halbsicke 30 der unteren Außenlage 24 gebildeten "Stufe" deutlich größer wählt (z. B. 0,45 mm) als die Höhe der von der Halbsicke 30 der oberen Außenlage 22 gebildete "Stufe" (z. B. 0,25 mm).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun zwei im wesentlichen strang- oder raupenförmige Dichtelemente 50, welche zu beiden Seiten der Kettenkastenöffnung 20 angeordnet sind, und zwar neben den Schmalseiten der Kettenkasten- Öffnung, und die - in einer Draufsicht auf die Dichtung - unterhalb und zwischen den Halbsicken 30 bzw. Sickenkämmen 30a liegen. Erfindungsgemäß werden zur Erzeugung der Dicht­ elemente 50 auf die Motorblock-seitige Oberfläche der Mittel­ lage 26 zwei in ihrer Länge der Länge der Dichtelemente 50 entsprechende Raupen aus einem zunächst pastösen Dichtungs­ material aufgetragen, welches sich insbesondere durch Er­ wärmen so verfestigen läßt, daß es zunächst außer elastischen auch noch plastische Eigenschaften und sodann nur noch elastische Eigenschaften aufweist. Wie sich der Fig. 6 in Verbindung mit den Fig. 1 und 5 entnehmen läßt, weist die untere Außenlage 24 unter jedem Dichtelement 50 eine fenster­ artige Aussparung 54 auf, deren Gestalt einem Langloch bzw. einem langen, schmalen Rechteck entspricht, welches sich in Längsrichtung des benachbarten Dichtelements 50 erstreckt. Ferner haben die Mittellage 26 und die obere Außenlage 22 über jedem Dichtelement 50 jeweils eine weitere Aussparung 56 bzw. 58, wobei diese beiden gleichfalls fensterartigen Aus­ sparungen vorzugsweise deckungsgleich übereinanderliegen und die Gestalt eines deutlich kürzeren Langlochs (im Vergleich zur Aussparung 54) besitzen. So haben bei einer bevorzugten Ausführungsform die Aussparungen 54, 56 und 58 die folgenden Abmessungen:
Aussparung 54: 3 × 23 mm
Aussparungen 56, 58: 3 × 5 mm
Die Dichtelemente 50 sind erfindungsgemäß um ein Vielfaches höher (gemäß Fig. 6 vertikale Abmessung) als die Außenlagen 22 und 24 dick sind - bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Dichtelemente 50 0,7 bis 0,9 mm, während die Blechstärke der Außenlagen 22 und 24 0,20 bis 0,25 mm beträgt.
Beim Auftragen des später die Dichtelemente 50 bildenden Dichtungsmaterials auf die Mittellage 26 kann das Dichtungs­ material in die Aussparung 56 der Mittellage eintreten, so wie dies in Fig. 6 angedeutet wurde. Bei bevorzugten Aus­ führungsformen der Erfindung greifen die Dichtelemente 50 bei ungepreßter Dichtung jedoch noch nicht in die Aussparungen 54 und 58 ein, da bei diesen Ausführungsformen zumindest die Lagen 24 und 26 der Dichtungsplatte 10 einen Abstand vonein­ ander aufweisen, solange die Dichtung nicht eingespannt, d. h. noch nicht gepreßt ist. Erfindungsgemäß tritt das Material der Dichtelemente 50 erst beim Einbauen der Dichtung und beim Einspannen der Dichtung zwischen den Maschinenbau­ teil-Dichtflächen in die Aussparungen 54 und 58 ein und durch diese Aussparungen hindurch, so daß es über die beiden Hauptoberflächen der Dichtungsplatte 10 übersteht und gegen die Dichtflächen 51 und 52 angepreßt wird, und zwar gerade im Bereich der Stoßstellen 42. Dabei bildet das Dichtungs­ material auf der Außenseite der Dichtungsplatte über der Aus­ sparung 54 eine längliche, elastomere Rippe, welche gegen die Dichtfläche 52 angepreßt wird, während dank der geringen Unebenheiten der Dichtfläche 51 auf der Oberseite (gemäß Fig. 6) der Dichtung ein kurzer, aus der Aussparung 58 aus­ tretender elastomerer Bereich der Dichtelemente 50 für eine zuverlässige Abdichtung ausreichend ist.
Beim Hersteller der Flachdichtung ist es ohne weiteres mög­ lich, zur Herstellung der Dichtelemente 50 Dichtungsmaterial- Raupen auf die Mittellage 26 aufzutragen, und zwar hinsicht­ lich der Länge, der Breite und des Volumens dieser Raupen derart gesteuert, daß sich exakt die gewünschten Dicht­ elemente 50 ergeben. Selbstverständlich werden die Dichtungs­ material-Raupen auf die Metallblechlage 26 aufgebracht, ehe die Lagen 22, 24, 26 zu der Dichtungsplatte 10 zusammen­ gesetzt werden.
Zur Vervollständigung sei noch erwähnt, daß die vorstehend definierte maximale Niveauebene in die Fig. 4 als strich­ punktierte Linie 100 eingezeichnet wurde; bei der darge­ stellten Ausführungsform verläuft diese Niveauebene parallel zur Ebene der Dichtungsplatte 10 als Tangentialebene an den Sickenkamm 30a der Außenlage 24.

Claims (16)

1. Flachdichtung zur Abdichtung eines Dichtspalts zwischen gegen die Flachdichtung anpreßbaren Dichtflächen (51, 52) von Maschinenbauteilen (34, 36, 38, 40), wobei die Flachdichtung eine von wenigstens zwei Metallblechlagen (22, 24, 26) gebildete Dichtungsplatte (10) aufweist, welche in einem Dichtungsplattenbereich, der der Ab­ dichtung eines Dichtspaltbereichs dient, in dem die Bau­ teildichtflächen an der Flachdichtung zu einer räumlich unterschiedlichen Dichtflächenpressung führen, mit mindestens einem elastomeren Dichtelement (50) versehen ist, welches an einer ersten (26) der Metallblechlagen angeordnet ist und sich bei eingebauter Flachdichtung durch eine Aussparung (54) in der zweiten, eine erste der Hauptoberflächen der Dichtungsplatte bildenden Metallblechlage (24) hindurch bis zu der der letzteren benachbarten Bauteildichtfläche (52) erstreckt, und wobei bei nicht eingebauter, ungepreßter Flachdichtung die Oberflächenkontur der zweiten Metallblechlage (24) an dieser ersten Hauptoberfläche der Dichtungsplatte eine zur Dichtungsplattenebene parallele maximale Niveauebene (100) definiert, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) das Dichtelement (50) ist als aus einem auf die erste Metallblechlage (26) aufgebrachten und in situ aushärtbarem Material gebildetes Dichtelement ge­ staltet;
  • b) das Material des Dichtelements (50) ist mindestens bei Betriebstemperatur der Maschinenbauteile und der Flachdichtung zunächst plastisch verformbar;
  • c) die Dichtungsplatte (10) und das Dichtelement (50) sind so ausgebildet, daß sich das Dichtelement bei nicht eingebauter, ungepreßter Flachdichtung höch­ stens bis zu der maximalen Niveauebene (100) er­ streckt.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (10) und das Dichtelement (50) so ausgebildet sind, daß ein Abdichtbereich des Dicht­ elements durch Einspannen der Flachdichtung zwischen den Maschinenbauteilen durch die Aussparung (54) der zweiten Metallblechlage (24) hindurchpreßbar und gegen die der letzteren benachbarte Bauteildichtfläche (52) anpreßbar ist.
3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtelement (50) bei ungepreßter Flachdichtung nicht in die Aussparung (54) der zweiten Metallblechlage (24) eingreift.
4. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtelements (50) unter gegenüber Raumtemperatur er­ höhten Temperaturen aushärtbar ist.
5. Flachdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei noch nicht eingebauter Flachdichtung das Material des Dichtelements (50) noch nicht ausgehärtet ist.
6. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die erste Metallblechlage (26) im Bereich des Dichtelements (50) eine weitere Aussparung (56) für einen Eintritt des Dichtelementmaterials in diese Aussparung aufweist.
7. Flachdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (10) auf der der zweiten Metall­ blechlage (24) gegenüberliegenden Seite der ersten Metallblechlage (26) eine dritte Metallblechlage (22) aufweist, welche über der Aussparung (56) der ersten Metallblechlage mit einer weiteren Aussparung (58) für einen Ein- und Durchtritt des Dichtelementmaterials in/durch diese weitere Aussparung versehen ist.
8. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maschinenbauteile einen Zylinder­ kopf (34), einen Motorblock (36), ein dem Zylinderkopf benachbartes Kettenkasten-Oberteil (38) und/oder ein dem Motorblock benachbartes Kettenkasten-Unterteil (40) sind, die eine Bauteildichtfläche (51) von dem Zylinder­ kopf sowie gegebenenfalls dem Kettenkasten-Oberteil, die andere Bauteildichtfläche (52) von dem Motorblock sowie gegebenenfalls dem Kettenkasten-Unterteil gebildet wird und die Flachdichtung als Zylinderkopfdichtung mit einem Kettenkasten-Abdichtbereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (54) der zweiten Metallblechlage (24) zur Überbrückung der Stoßstelle (42) zwischen einem ersten Kettenkastenteil und dem dem letzteren benachbarten Motorbauteil ausgebildet und angeordnet ist.
9. Flachdichtung nach den Ansprüchen 8 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Aussparung (56, 58) zur Überbrückung der Stoßstelle (42) zwischen dem zweiten Kettenkastenteil und dem dem letzteren benach­ barten Motorbauteil ausgebildet und angeordnet ist.
10. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (50) als auf die erste Metallblechlage (26) aufgetragene längliche Raupe aus einem elastomeren Material ausge­ bildet und die Aussparung (54) der zweiten Metallblech­ lage (24) als über dieser Raupe liegendes längliches Fenster gestaltet ist.
11. Flachdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Aus­ sparung (56, 58) als über der Raupe liegende Öffnung gestaltet ist.
12. Flachdichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (56, 58) in Längs­ richtung der Raupe kürzer ist als das Fenster (54).
13. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallblechlage (24) im Bereich ihrer Aussparung (54) mit einer Sicke (30) versehen ist, welche an der ersten Hauptoberfläche der Dichtungsplatte (10) einen die Aus­ sparung überragenden Vorsprung bildet.
14. Flachdichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (30) als Halbsicke ausgebildet ist.
15. Flachdichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicke (30) eine um eine Kettenkasten­ öffnung (20) der Flachdichtung herum verlaufende, in sich geschlossene Sickenlinie bildet.
16. Flachdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß - in einer Drauf­ sicht auf die Flachdichtung - der Kamm (30a) der Sicke (30) über dem Dichtelement (50) liegt.
DE10037964A 2000-05-23 2000-08-04 Flachdichtung Withdrawn DE10037964A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037964A DE10037964A1 (de) 2000-05-23 2000-08-04 Flachdichtung
EP01110896A EP1158225B1 (de) 2000-05-23 2001-05-05 Flachdichtung
ES01110896T ES2244518T3 (es) 2000-05-23 2001-05-05 Junta plana.
DE50107252T DE50107252D1 (de) 2000-05-23 2001-05-05 Flachdichtung
US09/859,878 US6631909B2 (en) 2000-05-23 2001-05-17 Flat gasket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025400 2000-05-23
DE10037964A DE10037964A1 (de) 2000-05-23 2000-08-04 Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037964A1 true DE10037964A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643176

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037964A Withdrawn DE10037964A1 (de) 2000-05-23 2000-08-04 Flachdichtung
DE10046505A Withdrawn DE10046505A1 (de) 2000-05-23 2000-09-20 Flachdichtung
DE10046502A Expired - Fee Related DE10046502B4 (de) 2000-05-23 2000-09-20 Zylinderkopfdichtung
DE50101740T Expired - Lifetime DE50101740D1 (de) 2000-05-23 2001-05-02 Zylinderkopfdichtung
DE50106859T Expired - Lifetime DE50106859D1 (de) 2000-05-23 2001-05-05 Flachdichtung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046505A Withdrawn DE10046505A1 (de) 2000-05-23 2000-09-20 Flachdichtung
DE10046502A Expired - Fee Related DE10046502B4 (de) 2000-05-23 2000-09-20 Zylinderkopfdichtung
DE50101740T Expired - Lifetime DE50101740D1 (de) 2000-05-23 2001-05-02 Zylinderkopfdichtung
DE50106859T Expired - Lifetime DE50106859D1 (de) 2000-05-23 2001-05-05 Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE10037964A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328158A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
US7980563B2 (en) 2006-02-09 2011-07-19 Elringklinger Ag Flat gasket
DE202016104123U1 (de) * 2016-07-27 2017-10-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung, Baugruppe und Verbrennungsmotor diese enthaltend
DE202016106105U1 (de) * 2016-10-31 2018-02-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte, Hydrauliksteuersystem und Getriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337758C2 (de) * 1993-11-05 1997-04-17 Payen Goetze Gmbh Zylinderkopfdichtung
JP3250914B2 (ja) * 1994-09-06 2002-01-28 日本ガスケット株式会社 チェーンケース付きエンジン用金属製ガスケット
DE19809755B4 (de) * 1998-03-06 2008-01-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfdichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328158A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE10328158B4 (de) * 2003-06-24 2006-06-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
US7980563B2 (en) 2006-02-09 2011-07-19 Elringklinger Ag Flat gasket
DE102006007270B4 (de) 2006-02-09 2018-08-02 Elringklinger Ag Flachdichtung
DE202016104123U1 (de) * 2016-07-27 2017-10-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung, Baugruppe und Verbrennungsmotor diese enthaltend
DE202016106105U1 (de) * 2016-10-31 2018-02-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte, Hydrauliksteuersystem und Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046505A1 (de) 2001-12-06
DE10046502B4 (de) 2005-04-28
DE50101740D1 (de) 2004-04-29
DE50106859D1 (de) 2005-09-01
DE10046502A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003017B4 (de) Metalldichtung
DE19520695C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE10257931B4 (de) Dichtung
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1158224B1 (de) Flachdichtung
EP1158223B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1158225B1 (de) Flachdichtung
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10060872A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10237555A1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
WO2006114271A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE19808362C2 (de) Flachdichtung
DE10037964A1 (de) Flachdichtung
EP3025078B1 (de) Trägerrahmendichtung mit einem kanalbereich
EP2989355B1 (de) Flachdichtung
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006007270B4 (de) Flachdichtung
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
WO1995020102A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DECKELS AUS LEICHTMETALLGUss SOWIE DECKEL AUS LEICHTMETALLGUSS
EP0646714B1 (de) Metall-Flachdichtung
DE69914989T2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung mit Halteteil für den Bereich zwischen benachbarten Zylindern
DE102006053010B4 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE19517735B4 (de) Dichtflächenverbindung
DE102006039355A1 (de) Zylinderkopfhaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal