DE10036925A1 - Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder - Google Patents

Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder

Info

Publication number
DE10036925A1
DE10036925A1 DE10036925A DE10036925A DE10036925A1 DE 10036925 A1 DE10036925 A1 DE 10036925A1 DE 10036925 A DE10036925 A DE 10036925A DE 10036925 A DE10036925 A DE 10036925A DE 10036925 A1 DE10036925 A1 DE 10036925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat body
body according
valve
flow controller
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10036925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036925B4 (de
Inventor
Hans Kres
Herbert Belatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10036925A priority Critical patent/DE10036925B4/de
Publication of DE10036925A1 publication Critical patent/DE10036925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036925B4 publication Critical patent/DE10036925B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Bei einem Stützkörper, insbesondere Sattel für Zweiradfahrzeuge, z. B. Fahrräder mit einem durch einen Metallbügel o. dgl. am Fahrzeugrahmen festlegbaren Stützkörper aus Lederwerkstoff oder Kunststoff, sind beliebige Härteänderungen durch eine die Oberseite des Stützkörpers (4) übergreifende Abdeckung (5) aus einem flexiblen Werkstoff mit einer Vielzahl nebeneinander wabenförmig ausgebildeten Aufnahmekammern (6) für ein flüssiges Druckmedium, die insgesamt über Kanäle (7) o. dgl. permanent miteinander in Verbindung stehen und über mindestens eine durch einen Durchflußregler (13) und einem Rückschlagventil (11) kontrollierbaren Rohrleitung (10) an eine Kammer (14') einer durch eine Membrane (15) in zwei Kammern (14', 14'') unterteilten Druckdose (14) anliegen, deren zweite Kammer (14'') der druckveränderlichen Aufnahme eines gasförmigen Druckmediums, z. B. Luft, dient, erreichbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitzkörper insbesondere Sat­ tel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder, mit einem durch einen Metallbügel od. dgl. am Fahrzeugrahmen festlegbaren Stütz­ körper aus Lederwerkstoff oder Kunststoff.
Es ist bekannt, Fahrradsättel aus Lederwerkstoffen zu fertigen. Diese Sättel zeigen den Mangel, daß sie vom Be­ nutzer vielfach als zu hart empfunden werden und zu schmerzhafter Benutzung Anlaß geben. Es ist versucht wor­ den, diesen Mangel durch Polstern des Sattels oder einer durch ein Gel gestützten Sitzfläche mit verschiedenen Härtegraden und Formgebungen zu vermeiden. Bei diesen Sätteln wird jedoch nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer das nachgiebige Sitzen als unangenehm empfunden. Den bekannten Sätteln ist außerdem der Nach­ teil gemeinsam, daß sie eine Regelung der Sattelhärte, insbesondere während der Benutzung des Fahrzeuges nicht zulassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zur beliebig ver­ änderbaren Einstellung der Härte von Sätteln zwischen weich und hart während des Fahrvorgangs zu schaffen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe gelöst durch eine die Oberseite des Stützkörpers übergreifende Abdeckung aus einem flexiblen Werkstoff mit einer Vielzahl neben­ einander wabenförmig ausgebildeten Aufnahmekammern für ein flüssiges Druckmedium, die insgesamt über offene Ka­ näle od. dgl. permanent miteinander verbunden sind und über mindestens eine durch einen Durchflußregler und ei­ nem Rückschlagventil kontrollierbare Rohrleitung an eine Kammer einer durch eine Membrane in zwei Kammern unter­ teilten Druckdose anliegen, deren zweite Kammer der druckveränderlichen Aufnahme eines gasförmigen Druckmedi­ ums, z. B. Luft dient. Auf diese Weise sind während des Fahrens durch Veränderungen der Druckverhältnisse in der Rohrleitung und den Aufnahmekammern persönliche Härteein­ stellungen des Sattels zwischen hart und weich sowie in Zwischenstufen möglich, wobei in den Zwischenstufen der Sattel stoßdämpfende Eigenchaften vermittelt. Als flüssi­ ges Druckmedium dient bevorzugt ein Öl, z. B. Silikon- oder Raps-Öl.
In Ausgestaltung des Sitzkörpers ist vorgesehen, die Auf­ nahmekammern für das flüssige Druckmedium mit je eine Of­ fenseite aufweisenden Auswölbungen in einem Spritzform­ teil auszubilden und die Offenseiten der Aufnahmekammern durch eine mit dem Spritzformteil fest und dicht, z. B. durch Schweißen oder Kleben verbindbaren gemeinsamen Auf­ lage zu verschließen. Die Auflage kann zweckmäßig durch einen ebenen Formteil aus einem flexiblen oder elasti­ schen Kunststoff gebildet sein.
Weiter sieht die Erfindung vor, einen Durchflußregler in der Rohrleitung zur Anwendung zu bringen, der zwischen den Stellungen "offen"' und "geschlossen" stufenlos stell­ bar und bevorzugt durch ein entsprechendes Ventil gebil­ det ist. Es ist auch möglich, zur Einregelung "offener" und "geschlossener" Stellungen ein stufenweise verstell­ bares Ventil vorzusehen. Von besonderem Vorteil ist die Betätigung des Ventils über einen Bowdenzug oder vermit­ tels eines Gestänges, die mit am Rahmen oder Lenker ange­ ordneten Betätigungsgliedern verbunden sind. Der Benutzer des Sattels kann so die Einstellvorgänge der Härte manu­ ell unmittelbar am Ventil oder im Abstand von diesem über ein Betätigungsglied, z. B. einem Hebel, vornehmen, wozu ein einfacher Schwenkvorgang eines Hebels ausreicht.
In Ausgestaltung des Sattels ist weiter vorgesehen, als Durchflußregler eine Quetschstelle in der Rohrleitung an­ zuordnen, wobei die Quetschstelle durch ein verstellbares Quetschorgan einen wahlweise veränderlichen Durch­ flußquerschnitt erhält. Desweiteren ist vorgesehen, die mit den Auswölbungen versehene Abdeckung für den Stütz­ körper durch eine am Stützkörper festlegbare Auflage aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. einem Textilgewebe, Leder oder Kunststoff zu übergreifen. Die Festlegung der Aufla­ ge kann in beliebiger Weise, z. B. vermittels Schnüren er­ folgen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen als Sitzkörper ausgebildeten Fahrrad­ sattel, im Schnitt,
Fig. 2 einen Durchflußregler in Seitenansicht, teil­ weise im Schnitt,
Fig. 3 ein als Durchflußregler dienendes Ventil, schematisch,
Fig. 4 eine Abdeckung mit Aufnahmekammern, in Unteransicht,
Fig. 5 Teilansichten des Durchflußreglers der Fig. 2, in verschiedenen Stellungen des Quetschgliedes und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1.
In den Figuren ist mit 1 ein Sattel bezeichnet, der an Fahrrädern verwendbar ist. Der Sattel 1 weist einen am Fahrradrahmen 2 durch Metallhügel 3 festlegbaren Stütz­ körper 4 aus einem Lederwerkstoff auf. Oberseitig ist der Stützkörper 4 durch eine Abdeckung 5 übergriffen, die aus einem Folienwerkstoff gefertigt ist und mit einer Anzahl wabenförmig ausgebildeten Aufnahmekammern 6 versehen ist. Die Aufnahmekammern 6 sind unterseitig offen ausgebildet und stehen, wie in Fig. 5 gezeigt, durch Kanäle 7 mitein­ ander in Verbindung. Unterseitig sind die Aufnahmekammern 6 durch einen Spritzformteil 8 unter Freilassung der Ka­ näle 7 verschlossen, wo bei Spritzformteil 8 und Abdeckung 5 durch Schweißen oder Kleben miteinander fest und dicht verbunden sind. Mit 9 ist eine Auflage bezeichnet, die die Abdeckung 5 übergreift. Die Auflage ist bevorzugt durch Velourleder gebildet.
An den Aufnahmekammern 6 liegt eine Rohrleitung 10 an, die mit einen Rückschlagventil 11 und einem bei 12 vorge­ sehenen Durchflußregler 13 (Fig. 2) bzw. einem Ventil 13' (Fig. 3) ausgestattet ist und mit einer ersten Kammer 14' einer Druckdose 14 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 10 und die Aufnahmekammern 6 nehmen ein flüssiges Druck­ medium, z. B. Silikonöl auf, während die zweite Kammer 14" der Druckdose, von Druckluft beeinflußbar ist. Die Kammern 14', 14''' sind durch eine Membrane 15 voneinander getrennt.
In Fig. 2 ist der, bei 12 in die Rohrleitung 10 einsetz­ bare Durchflußregler 13 als Quetschstelle ausgebildet. Dem Durchflußregler 13 ist ein schwenkbewegliches Quet­ schorgan 16 zugeordnet, das vermittels eines Hebels 17 betätigbar ist. Der Hebel 17 ist zwischen einer Offen­ stellung für die Rohrleitung 10 (Fig. 5 oben) und einer Schließstellung (Fig. 5 unten) sowie in Zwischenstellun­ gen (Fig. 5 mitte) stellbar. Die Fig. 5 zeigt, daß in Of­ fenstellung der Rohrquerschnitt voll durchlässig ist, während in Schließstellung der Rohrquerschnitt durch Quetschung geschlossen ist. Zwischen den beiden Stellun­ gen sind mehr oder weniger offene Durchflußquerschnitte bildbar. In der Offenstellung und den Zwischenstellungen tritt ein Stoßdämpfereffekt auf.
In Fig. 3 ist ein Ventil 13' dargestellt, das bei Ein­ bringen bei 12 in die Rohrleitung 10 beliebige Stellungen zwischen "offen" und "geschlossen" für die Rohrleitung 10 einzuregeln erlaubt.
Zur Erläuterung der Funktion des Sattels 1 ist davon aus­ zugehen, daß die Aufnahmekammern 6, die Rohrleitung 10 und die Kammer 14' der Druckdose 14 mit Drucköl als Druckmedium gefüllt sind. Bei Offenstellung des Durch­ flußreglers 13 oder 14 erfolgt unter dem Einfluß des Ge­ wichts des Benutzers eine Pressung der Aufnahmekammern 6 und ein Abfluß von Drucköl in Richtung Druckdose 14. Ein Abfluß von Drucköl unter Umgehung des Durchflußreglers 13 in Richtung Druckdose 14 verhindert das Rückschlagventil 11. Bei offenem Durchflußregler 13 vermittelt der Sattel 1 dem Benutzer einen weich gepolsterten Sattel. Durch Stellungsänderungen des Durchflußreglers 13 ist die Rohr­ leitung 10 drosselbar bis hin zur Schließstellung. In diesen Stellungen kann mehr oder weniger Drucköl in Richtung Druckdose 14 entgegen dem Luftdruck in Aufnahme­ kammer 14" abfließen und dem Benutzer den Eindruck eines bis zu harten Sattels vermitteln. Die Grundeinstellung für die Sattelhärte wird durch Einbringen von Druckluft über die Leitung 17 in die Kammer 14" der Druckdose 14, z. B. vermittels einer Fahrradluftpumpe (nicht gezeigt) bewirkt. Mit 18 ist ein Schließventil für die Kammer 14" der Druckdose 14 bezeichnet.

Claims (11)

1. Sitzkörper, insbesondere Sattel für Zweiradfahrzeuge, z. B. Fahrräder mit einem durch einen Metallbügel od. dgl. am Fahrzeugrahmen festlegbaren Stützkörper aus Lederwerk­ stoff oder Kunststoff, gekennzeichnet durch eine die Oberseite des Stützkörpers (4) übergreifende Abdeckung (5) aus einem flexiblen Werkstoff mit einer Vielzahl ne­ beneinander wabenförmig ausgebildeten Aufnahmekammern (6) für ein flüssiges Druckmedium, die insgesamt über Kanäle (7) od. dgl. permanent miteinander in Verbindung stehen und über mindestens eine durch einen Durchflußregler (13) und einem Rückschlagventil (11)kontrollierbare Rohrlei­ tung (10) an eine Kammer (14') einer durch eine Membrane (15) in zwei Kammern (14', 14") unterteilten Druckdose (14) anliegen, deren zweite Kammer (14") der druckverän­ derlichen Aufnahme eines gasförmigen Druckmediums, z. B. Luft, dient.
2. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (6) mit je eine Offenseite auf­ weisenden Auswölbungen in einem Spritzformteil ausgebil­ det sind und daß die Offenseiten der Aufnahmekammern (6) unter Freilassung der Kanäle (7) durch eine mit dem Spritzformteil fest und dicht, z. B. durch Schweißen oder Kleben verbundenen gemeinsamen Auflage (8) verschlossen sind.
3. Sitzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (8) durch einen ebenen Formteil aus einem flexiblen oder federnd elastischen Kunststoff gebildet ist.
4. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußregler durch ein zwischen den Stellungen "offen" und "geschlossen stufenlos verstellbares Ventil (13') gebildet ist.
5. Sitzkörper nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchflußregler durch ein Ventil (13') gebildet ist, das zwischen "offen" und "geschlossen" stu­ fenweise verstellbar ist.
6. Sitzkörper nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als Durchflußregler dienende Ventil (13') manuell über einen am Ventilkörper angelenkten He­ bel, Gestänge od. dgl. betätigbar ist.
7. Sitzkörper nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil (13') über einen Bowdenzug, Gestänge od. dgl. durch ein am Rahmen oder Lenker des Fahrrades angeordnetes Betätigungsglied in die Stellungen "offen" und "geschlossen" sowie Zwischenstellungen stellbar ist.
8. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußregler (13) für das flüssige Druckmedium durch eine Quetschstelle (13") in der Rohrleitung (10) gebildet ist und daß die Quetschstelle (13") durch ein verstellbares Quetschorgan (16) einen größenveränderli­ chen Durchflußquerschritt erhält.
9. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) für den Stützkörper durch eine am Stützkörper (4) festlegbare Auflage (9) aus einem flexi­ blen Werkstoff, z. B. Textilgewebe, Leder, Kunststoff fest oder austauschbar übergriffen ist.
10. Sitzkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung bei Sitzmöbeln, z. B. Stühlen, zur Bildung von Sitz- und Rückenlehnen.
11. Sitzkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung bei Sitzen und/oder Bänken in motorbetriebenen Zweirad- und Vierradfahrzeugen.
DE10036925A 2000-07-28 2000-07-28 Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder Expired - Fee Related DE10036925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036925A DE10036925B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036925A DE10036925B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036925A1 true DE10036925A1 (de) 2002-02-07
DE10036925B4 DE10036925B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7650606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036925A Expired - Fee Related DE10036925B4 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036925B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531118A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Selle Tech Industrial Co., Ltd. Fahrradsattel
IT201900003085A1 (it) * 2019-03-04 2020-09-04 Eng Team Srl Sella da ciclo con cuscinetti d’aria regolabili in volume

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036906A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Heinrich Griesel Federungsvorrichtung fuer zweiradsaettel aller art
DE19531003A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Heber Ellengard Geb Prozeller Sattelbezug für Einspurfahrzeugsättel
DE19719965C2 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Muz Engineering Gmbh Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531118A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Selle Tech Industrial Co., Ltd. Fahrradsattel
EP1531118A3 (de) * 2003-11-17 2007-08-08 Selle Tech Industrial Co., Ltd. Fahrradsattel
IT201900003085A1 (it) * 2019-03-04 2020-09-04 Eng Team Srl Sella da ciclo con cuscinetti d’aria regolabili in volume

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036925B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines fahrzeugsitzes
DE202006010876U1 (de) Vorrichtung zur Energieabsorption
DE3142833C2 (de) Pneumatische Einrichtung zur Druckbeaufschlagung mehrerer ansteuerbarer Druckkammern
DE102016114756A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen mit Durchflusssteuerventilen
DE60126805T2 (de) Zugkragen
DE19701512A1 (de) Auflage für einen Fahrzeugsitz
DE102014111799B4 (de) Fahrzeugaufhängungssystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102010000241A1 (de) Fahrradsattel
WO2018011175A1 (de) Pneumatische vorrichtung
DE102016116932A1 (de) Klimakomfortsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2003045730A1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug
DE10036925A1 (de) Sitzkörper, insbesondere Sattel für Fahrzeuge, z. B. Fahrräder
DE102012211392A1 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz
DE102013013770B4 (de) Breiter Sattel
EP1146805B1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
WO2000051935A1 (de) Steigbügel
DE202018105787U1 (de) Auslassleitung für aufpumpbare Sitze
DE102019101714A1 (de) Verstellbare Sitzbaugruppe für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Sitzbaugruppe
DE102014219343A1 (de) Pneumatische Verstellanordnung
DE2254471A1 (de) Stuetze, insbesondere kissen und matratze und deren verwendung
AT402285B (de) Reitsattel
DE7010209U (de) Blockierbare kolbenzylinderanordnung.
DE2535600A1 (de) Atemluftversorgungs-apparat mit einem oder mehreren fluktuations-ventilen, die auf einem perfektioniertem system ohne mechanische gelenkverbindungen beruhen
EP1837302A1 (de) Luftgepolstertes Sattelkissen für Reitsättel
DE102013216414B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben eines Stellelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee