DE10036885A1 - Schnellspanneinheit - Google Patents

Schnellspanneinheit

Info

Publication number
DE10036885A1
DE10036885A1 DE10036885A DE10036885A DE10036885A1 DE 10036885 A1 DE10036885 A1 DE 10036885A1 DE 10036885 A DE10036885 A DE 10036885A DE 10036885 A DE10036885 A DE 10036885A DE 10036885 A1 DE10036885 A1 DE 10036885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick clamping
clamping unit
quick
unit according
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036885A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
A Roemheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Roemheld GmbH and Co KG filed Critical A Roemheld GmbH and Co KG
Priority to DE10036885A priority Critical patent/DE10036885A1/de
Priority to DE50103951T priority patent/DE50103951D1/de
Priority to EP01117258A priority patent/EP1175959B1/de
Priority to AT01117258T priority patent/ATE278504T1/de
Publication of DE10036885A1 publication Critical patent/DE10036885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/006Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating the presence of a work or tool in its holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspanneinheit zum Fixieren eines Schnellspannzapfens auf eine Aufspannplatte mittels eines mechanisch und/oder hydraulisch betätigten Kolben und Lufteinblasung in den Einzugsbereich des Schnellspannzapfens innerhalb des Kolbens. Der Lufteinblaskanal wird durch einen Teil des Kolbens im Spannzustand verschlossen. Gleichzeitig wird der Spannvorgang überwacht und mittels Sensoren angezeigt. Die Sensoren erfassen einmal den Kolbenhub und zum anderen den Luftdruck bzw. den Luftstrom. Die Sensoren können intern oder extern angeordnet sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspanneinheit zum Fixieren eines Schnellspannzapfens auf einer Aufspannplatte, wobei der Schnellspannzapfen in einen hydraulisch/mechanisch betätigten Kolben eingesetzt ist und der Raum zwischen Kolben und Schnellspannzapfen mittels Druckluft frei von eindringenden Partikeln gehalten wird.
Spannzapfen sind Bestandteile von Spanneinrichtungen, durch die zu bearbeitende Werkstücke bei jedem Arbeitsgang eine zuvor definierte Lage einnehmen. Solche Spanneinrichtungen sind Bestandteile von Aufspannplatten, die Teil von Maschinentischen, Vorrichtungen, Rasterplatten und Paletten sein können und mittels derer sich Werkstücke exakt definiert aufnehmen lassen. Die Spannzapfen werden dann in Schnellspanneinheiten fest gesetzt.
Es ist eine Spanneinrichtung zur Fixierung eines Einzugsnippels auf einer Aufspannplatte bekannt (DE 198 41 928), die einen Kolben druckabhängig betätigt, der den Einzugsnippel aufnimmt. Die Einrichtung ist mit einer Druckluftquelle verbunden, so dass über einen Lufteinblaskanal die Druckluft den Raum unterhalb des Kolbens und durch einen Durchlasskanal dem Raum, in dem der Einzugsnippel eingezogen wird, zuführbar ist. Damit ist der Bereich des Einzugnippels ständig mit dem Druckluftkanal verbunden. Das Umspülen des Einzugsnippels ist jedoch nur dann zweckmäßig, wenn im entspannten Zustand der Einzugsnippel herausgenommen wird. Somit sind zusätzlichen Maßnahmen erforderlich um die Luftzufuhr zu regeln. Ferner ist der Raum unterhalb des Kolbens nach oben zum Bereich des Einzugsnippels offen, womit für Späne, Kühlmittel und andere Teilchen ein direkter Zugang zum Druckluftkanal besteht. Dies Partikel sind allein durch die Druckluft nicht immer aus dem Druckluftkanal entfernbar. Der jeweilige Zustand während des Spannvorganges ist nicht feststellbar, so dass sich Fehler, wie Tellerfederbruch usw. nicht ohne weiteres erkennen lassen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung einen Schnellspannzapfen in eine Schnellspanneinheit einzuführen und den Einzugsraum durch Drucklufteinblasung frei von Fremdkörpern zu halten und gleichzeitig Maßnahmen zu treffen, dass keine Verunreinigungen außerhalb des den Schnellspannzapfen unmittelbar umgebenden Raum stattfindet. Ferner den jeweiligen Spannzustand des Einfahrens zu erfassen, zu überwachen und anzuzeigen.
Die Lösung der Aufgabe ist den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche zu entnehmen.
In den Fig. ist die Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die entspannte Schnellspanneinheit im Schnitt
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt davon
Fig. 3 zeigt die gespannte Schnellspanneinheit im Schnitt
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt davon
In einem Gehäuse 1 ist eine Bohrung 2a, b eingebracht, in die ein Kolben 3 gleitend eingefügt ist. Die Bohrung 2 weist zwei unterschiedliche Durchmesser a und b auf. Der Kolben 3 besitzt eine Durchgangsstufenbohrung 4, in die einmal der Schnellspannzapfen 5 und unmittelbar darunter eine Buchse 6 einfügbar sind. Die Buchse 6 ist mit einer Sackbohrung 10 versehen, in die eine Druckfeder 7 eingefügt ist. Die Buchse ist mit einem Kopf nach oben abgeschlossen. Sobald der Schnellspannzapfen 5 in den Kolben 3 eingefügt wird kommt es zu einer Berührung zwischen Schnellspannzapfen und dem Kopf der Buchse 6, so dass im Spannzustand die Buchse 6 gegen die Federkraft der Druckfeder 7 durch den im Kolben fixierten Schnellspannzapfen heruntergedrückt wird.
In den Kopf der Buchse 6 sind Wirbeldüsen 8 eingelassen derart, dass eine Verbindung zur Durchgangsbohrung 4 und zum Einzugsbereich 9 des Schnellspannzapfens 5 besteht. Es werden mehrere vorzugsweise drei Wirbeldüsen auf dem Umfang verteilt.
Der Kolben 3 kann sowohl mechanisch als auch hydraulisch betätigt werden. Die mechanische Ansteuerung erfolgt über Tellerfedern und die hydraulische Ansteuerung erfolgt über den Ölkanal 11. Im Gehäuse 1 ist ein Druckluftkanal 12 eingebracht, der in den Freiraum 13 unterhalb der Buchse 6 mündet. Dieser Druckluftkanal 12 ist durch den unteren Teil 14 des Kolbens 3 verschließbar. Damit wirkt Teil 14 wie ein Ventil. Diesem unteren Teil 14 ist ein Schalter 15 so zugeordnet, dass immer dann ein Signal abgeben wird, wenn Teil 14 auf den Boden des Freiraumes 13 aufsetzt. Dieses Signal steht nur dann an, wenn der Spannvorgang vollständig abgeschlossen und damit der Endzustand erreicht ist. Der Schalter 15 kann auch an anderen Stellen dem Kolben 3 zugeordnet werden und im Bedarfsfall auch extern angeordnet sein. Wichtig ist, dass der Schalter nur dann anspricht, wenn der Spannzustand vollständig erreicht ist. Schalter 15 kann ein induktiver Sensor sein oder ein beliebiges anderes Schaltelement.
Zusätzliche Sensoren 16, die dem Druckluftkanal 12 zugeordnet sind, geben die Möglichkeit den anstehenden Druck und oder die Strömung der Luft zu messen und damit weitere Daten zu erfassen, die ebenfalls den jeweiligen Zustand des Spannens erkennen lassen. Ist der Kolben 3 nicht ganz in seine Endstellung gleich aus welchen Gründen gefahren, so wird die Druckluft durch die Veränderung des Spaltes zwischen Teil 14 und dem Freiraum 13 unterschiedliche Werte aufweisen, die von den Sensoren 16 erfassbar sind. Die Sensoren 16 können auch außerhalb der Schnellspanneinheit dem Druckluftkanal zugeordnet werden. Ebenso ist es möglich Luftdruck und oder Luftströmung zentral für die Aufspannplatten zu erfassen.
Ist der Schnellspannzapfen 5 in den Kolben 3 eingesetzt, wird der Kolben 3 über Ölkanal 11 beaufschlagt und bewegt sich in das Gehäuse hinein. Dabei nimmt er den Schnellspannzapfen 5 mit, der seinerseits auf die Buchse 6 einwirkt und diese gegen die Federkraft der Feder 7 nach unten drückt. Während dieses Vorganges strömt Luft aus dem Druckluftkanal 12 in den Freiraum 13 und von hier zu den Wirbeldüsen 8, so dass der Schnellspannzapfen und der Raum in dem er sich befindet von dem Wirbelstrom erfasst werden, und zwar so lange, bis der Kolben 3 seine Endstellung erreicht hat und Teil 14 den Druckluftkanal vollständig abschließt.
Der Schalter 15 meldet den abgeschlossenen Vorgang. So lässt sich leicht erkennen, ob eine von mehreren Schnellspanneinheiten, die auf einer Aufspannplatte montiert sind, nicht ordnungsgemäß eingefahren ist.
Nach Bearbeitung des Werkstückes wird der Entspannvorgang eingeleitet und Kolben 3 beaufschlagt. Der Kolben fährt aus dem Gehäuse aus und nimmt den Schnellspannzapfen mit. Damit wird durch die Federkraft der Feder 7 die Buchse 6 nach oben gedrückt, gleichzeitig wird durch Teil 14 der Lufteinlass zum Kanal 12 geöffnet. Die Druckluft strömt wieder in die Bereiche ein und umspült den Einzugsbereich 9 des Schnellspannzapfens 5 und befreit diesen, während der Schnellspannzapfen 5 entfernt wird, von allen Spänen und Kühlmitteln. Durch den Kopf der Buchse 6 ist die Verbindung zwischen dem Einzugsbereich 9 des Schnellspannzapfens und dem Freiraum 13 abgedeckt, so dass zwar die Druckluft über die Wirbeldüsen 8 hindurchgeführt ist, Späne und andere Partikel jedoch daran gehindert sind in den Freiraum 13 zu gelangen.
Darüber hinaus wird jede Störung, die durch einen der Schnellspannzapfen hervor gerufen wird, erfasst und lokalisiert. Dieses noch in doppelter Hinsicht, einmal durch den Schalter 15 und zum anderen durch die Sensoren 16.

Claims (6)

1. Schnellspanneinheit zum Fixieren eines Schnellspannzapfens auf eine Aufspannplatte, mittels eines mechanisch und oder hydraulisch betätigten Kolbens und Druckluftzufuhr zur Beseitigung von eindringenden Fremdkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) in seinem unteren Bereich mit einem als Ventil wirkenden Teil (14) versehen ist, das im Spannzustand den Luftkanal (12) abriegelt, dass in dem Teil (14) eine Buchse (6) gleitend eingefügt ist und dass in den Kopf der Buchse Wirbeldüsen (8) eingelassen sind.
2. Schnellspanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Buchse (6) eine Druckfeder (7) wirksam ist, die sich am Boden des Gehäuses (1) und am Kopf der Buchse abstützt.
3. Schnellspanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wirbeldüsen (8) der für den Schnellspannzapfen (5) wirksame Einzugsbereich (9) im entspannten Zustand wirbelförmig mit Luft durchspült ist.
4. Schnellspanneinheit nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (15) vorgesehen ist, der bei exakter Beendigung des Spannvorganges ein Signal abgibt.
5. Schnellspanneinheit nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckluftkanal (12) Sensoren (16) wirksam sind, die den Luftdruck und oder die Luftströmung im Druckluftkanal messen und davon abhängige Signale abgeben.
6. Schnellspanneinheit nach Anspruch 1-5; dadurch gekennzeichnet, dass der Spannzustand aller am Spannvorgang beteiligten Schnellspannzapfen durch die Schalter (15) und oder durch die Sensoren (16) zentral überwachbar ist.
DE10036885A 2000-07-28 2000-07-28 Schnellspanneinheit Withdrawn DE10036885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036885A DE10036885A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Schnellspanneinheit
DE50103951T DE50103951D1 (de) 2000-07-28 2001-07-17 Schnellspanneinheit
EP01117258A EP1175959B1 (de) 2000-07-28 2001-07-17 Schnellspanneinheit
AT01117258T ATE278504T1 (de) 2000-07-28 2001-07-17 Schnellspanneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036885A DE10036885A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Schnellspanneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036885A1 true DE10036885A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036885A Withdrawn DE10036885A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Schnellspanneinheit
DE50103951T Expired - Fee Related DE50103951D1 (de) 2000-07-28 2001-07-17 Schnellspanneinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103951T Expired - Fee Related DE50103951D1 (de) 2000-07-28 2001-07-17 Schnellspanneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1175959B1 (de)
AT (1) ATE278504T1 (de)
DE (2) DE10036885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052780A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Zero-Point-Systems Günther Stark GmbH Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
DE102008052270B4 (de) 2008-10-18 2018-11-29 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspannzylinder mit Anwesenheitskontrolle des Einzugsnippels
DE102018009227A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Günther Zimmer Spannsystem mit einer hubüberwachten Spannvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094340B2 (ja) * 2002-02-13 2008-06-04 株式会社コスメック クランプの動作検出装置
ATE460250T1 (de) 2007-10-22 2010-03-15 Erowa Ag Spanneinrichtung mit einem spannfutter zum lösbaren fixieren eines werkstückträgers
JP4297511B1 (ja) * 2008-02-15 2009-07-15 パスカルエンジニアリング株式会社 クランプ装置
US20100271010A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Visible Assets, Inc Tool Sensor, System and Method
DE102010045018B4 (de) * 2009-11-27 2013-05-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- und Greifvorrichtung
DE102013222089A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Trumpf Sachsen Gmbh Kupplungsvorrichtung und Kupplungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile einer maschinellen Anordnung für die Werkstückbearbeitung, insbesondere für die Blechbearbeitung
CN105171485B (zh) * 2015-09-29 2017-07-04 张艳东 气压或液压自锁浮动辅助支撑
DE102017106326B4 (de) 2017-03-23 2024-02-22 Langenstein & Schemann Gmbh Positionserkennungsvorrichtung, Werkzeughaltesystem, Fertigungsmaschine, Verfahren und Verwendung einer Wegeventil-Kombination zur Erkennung der Position einer bewegbaren Komponente
CH713735A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-31 Erowa Ag Spannfutter.
US11007612B2 (en) * 2019-06-04 2021-05-18 Hsu-Pin Chuang Pushing structure of clamping mechanism
CH717769A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-28 Erowa Ag Spannfutter.
CN117259799B (zh) * 2023-11-20 2024-01-30 四川省兴旺达精密机电有限公司 一种机床主轴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722730U1 (de) * 1997-12-23 1998-02-26 Vischer & Bolli Ag Spanneinrichtung zur Fixierung eines Einzugsnippels an einer Aufspannplatte
DE19841928C2 (de) * 1998-09-14 2003-03-20 Stark Spannsysteme Gmbh Goetzi Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen an Schnellspanneinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052780A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Zero-Point-Systems Günther Stark GmbH Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
DE102005052780B4 (de) 2005-11-05 2019-05-09 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
DE102008052270B4 (de) 2008-10-18 2018-11-29 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspannzylinder mit Anwesenheitskontrolle des Einzugsnippels
DE102018009227A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Günther Zimmer Spannsystem mit einer hubüberwachten Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103951D1 (de) 2004-11-11
ATE278504T1 (de) 2004-10-15
EP1175959A3 (de) 2003-01-15
EP1175959A2 (de) 2002-01-30
EP1175959B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175959B1 (de) Schnellspanneinheit
EP0858862B1 (de) Schnellspannzylinder mit Flüssigkeitsablauf
DE102005052780B4 (de) Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
DE102008052270B4 (de) Schnellspannzylinder mit Anwesenheitskontrolle des Einzugsnippels
DE112009000149T5 (de) Vakuumspannfutter
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE202014100000U1 (de) Einrichtung zum Spannen, Halten und Positionieren eines Werkstückes
EP1604120A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines hydraulikventils und prü fstand zur durchführung des verfahrens
EP3957432A1 (de) Spannfutter
EP1537946B1 (de) Verfahren zur Auflagekontrolle bei Werkzeugmaschinen und Auflagekontrollvorrichtung
DE19937447A1 (de) Werkzeugspanner für eine Bearbeitungsspindel
EP1702712A1 (de) Spannvorrichtung
DE3407315A1 (de) Dehnspannwerkzeug mit kontrolleinrichtung
DE3221870C2 (de) Druckmeßeinrichtung mit einem Druckfühler
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19641073C2 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
EP1473110B1 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten
DE1958227A1 (de) Pneumatische Presse
DE3333004A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE202004009050U1 (de) Spanneinrichtung
DE202004009051U1 (de) Spanneinrichtung
DE3902918C1 (en) Clamping device for tightly clamping tools
DE10200073C1 (de) Kolbenventileinheit
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
EP4302922A1 (de) Lünette

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH, 35321 LAUBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee