DE10036720A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-TemperaturmessungInfo
- Publication number
- DE10036720A1 DE10036720A1 DE10036720A DE10036720A DE10036720A1 DE 10036720 A1 DE10036720 A1 DE 10036720A1 DE 10036720 A DE10036720 A DE 10036720A DE 10036720 A DE10036720 A DE 10036720A DE 10036720 A1 DE10036720 A1 DE 10036720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beam path
- measuring
- marking
- optics
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0859—Sighting arrangements, e.g. cameras
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/07—Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0879—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, holograms, cubic beamsplitters, non-dispersive prisms or particular coatings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0896—Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/0265—Handheld, portable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung an einem Objekt, enthaltend: DOLLAR A - eine Detektoreinrichtung mit einem Detektor und einer IR-Optik, die den Detektor entlang eines Messstrahlengangs mit einer optischen Achse auf einen Messfleck auf dem Objekt abbildet, und DOLLAR A - eine Visiereinrichtung zur Visualisierung des Messflecks mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Markierungslicht und einer Ringoptik, die einen Markierungsstrahlengang bildet, der den äußeren Umfang des Messstrahlenganges umgibt. Das Markierungslicht ist dabei so ausgerichtet, dass an jedem Ort des Markierungsstrahlenganges dessen zur optischen Achse senkrechter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen
Temperaturmessung an Objekten, wie z. B. ein IR-Temperatur
messgerät, das mit einem Detektor und einer Visiereinrich
tung zur Visualisierung des Messfleckes des Detektors auf
dem Objekt ausgestattet ist, und Verfahren zur Erzeugung ei
ner visuell erkennbaren Markierung des Messfleckes von
IR-Temperaturmessgeräten.
IR-Temperaturmessgeräte dienen der berührungslosen Erfassung
der Temperatur des Objekts durch Detektion der vom Objekt
ausgehenden Infrarot-(IR)-Strahlung mit einem IR-Detektor.
Der Bereich des Objekts, dessen Strahlung vom Detektor er
faßt wird, wird als (Strahlungs-)Messfleck des Temperatur
messgerätes bezeichnet. Für eine genaue Temperaturmessung
ist es wichtig, den Ort und die Größe des Messfleckes zu
kennen. Diese Eigenschaften sind allgemein vom Messstrahlen
gang des Detektors und insbesondere von der Ausrichtung des
Messgerätes sowie von dem Aufbau des Detektors, den Eigen
schaften einer ggf. vorgesehenen IR-Optik und der Messent
fernung abhängig. Es sind die verschiedensten Bauformen von
Visiereinrichtungen zur Messfleckvisualisierung bekannt, die
sämtlich auf der Erzeugung einer sichtbaren Markierung im
Innern oder am Rand des Messfleckes basieren.
Die Markierung umfasst beispielsweise mehrere Lichtpunkte
(siehe z. B. DE-OS 32 13 955, JP 62-12848, US-A-5 368 392,
DE-OS 196 54 276), die mit Lichtquellen (z. B. Lasern) und an
gepassten Abbildungsoptiken am Messfeldrand erzeugt werden.
Die Erzeugung von Lichtpunkten besitzt den Nachteil, dass
die Abbildungsoptiken, ggf. mit Strahlteilern, relativ auf
wendig zu justieren sind. Ferner haben Erfahrungen aus der
Praxis ergeben, dass beim Bediener des Gerätes eine Unsi
cherheit entstehen kann, ob durch die Lichtpunkte etwa mehrere
Messflecken markiert werden und welche geometrische
Form der Messfleck wirklich besitzt.
Es besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, die Zahl der
zur Markierung verwendeten Lichtpunkte zu erhöhen, so dass
der Messfleck durch eine Punktlinie umgeben wird. Die Dichte
der Lichtpunkte ist aber konstruktionsbedingt begrenzt. Die
Abbildungsoptiken bzw. Strahlteiler können nicht beliebig
verkleinert werden. Bspw. werden gemäß DE-OS 196 54 276 die
Lichtpunkte mit zueinander windschief verlaufenden Laser
strahlen erzeugt, die jeweils mit einem Umlenkprisma in die
gewünschte Richtung gelenkt werden. Die Umlenkprismen müssen
zur Vermeidung von nicht-stetigen Übergängen, Lichtverlusten
und Fehlstrahlen größer als der Durchmesser der Laserstrah
len sein. Entsprechendes gilt auch für die gegenseitigen Ab
stände der Umlenkprismen. Die Lichtpunkte am Messfleck er
halten damit typischerweise gegenseitige Abstände im
cm-Bereich.
Es ist auch bekannt, den Messfleck mit einer Markierung zu
visualisieren, die als durchgehende Umrandungslinie oder
Ausleuchtung des Messflecks wahrnehmbar ist. Bspw. wird eine
kontinuierliche Umrandung wahrgenommen, falls ein Laser
strahl mit einem schnell rotierenden Spiegel um den Mess
fleck geführt wird (siehe z. B. EP 0 867 99 A2). Bewegliche
mechanische Bauteile sind jedoch wegen ihres Energieverbrau
ches und einer erhöhten Störanfälligkeit, insbesondere in
mobilen IR-Temperaturmessgeräten von Nachteil.
Aus US-A-4 494 881 ist eine Visiereinrichtung bekannt, bei
der der Messstrahlengang bis zum Messfleck mit einem Kegel
sichtbaren Lichtes ausgeleuchtet wird. Bei diesem Gerät gibt
es auch Justageprobleme, wenn der Öffnungswinkel des Licht
kegels möglichst genau an den Öffnungswinkel des Detektors
angepasst werden soll. Außerdem entstehen wiederum beim Ein
satz in der Praxis Unsicherheiten, ob die Ausleuchtung des
Messfeldes mit sichtbarem Licht eventuell das Temperaturmes
sergebnis verfälscht.
Aus EP 0 458 200 A2 (bzw. US-A-5 172 978) ist ein
IR-Temperaturmessgerät bekannt, bei dem die Visiereinrichtung
koaxial um eine Kombination aus einem Detektor und einer
Kondensorlinse angeordnet ist. Mit der Kondensorlinse wird
der Detektor fokussiert auf das Objekt abgebildet. Der Mess
fleck besitzt lediglich die Größe der Sensorfläche des De
tektors. Die Visiereinrichtung wird durch mindestens eine
Ringlinse gebildet, mit der eine zusätzliche Lichtquelle
ebenfalls fokussiert auf das Objekt abgebildet wird. Dieses
IR-Temperaturmessgerät besitzt die folgenden Nachteile. Es
ist auf Temperaturmessungen mit geringen Objektabständen be
schränkt (Nahfokus). Da die Ringlinse ein äußerer Ringaus
schnitt einer konvexen Linse ist, kann das Licht von der
Lichtquelle wie mit einer konvexen Linse nur auf die opti
sche Achse des Detektors abgebildet werden. Falls sich das
Objekt vor oder hinter dem Fokus befindet, verbreitert sich
die Markierung bis hin zu einer flächigen Beleuchtung. Eine
Abbildung der Lichtquelle auf größere Objektentfernungen
(oberhalb wenige 10 cm) ist ausgeschlossen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrich
tung zur berührungslosen Temperaturmessung anzugeben, mit
der die Nachteile der herkömmlichen IR-Messgeräte vermieden
werden und die insbesondere eine gut wahrnehmbare Messfleck
visualisierung mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
erlaubt, einen erweiterten Einsatzbereich besitzt und ein
fach justierbar ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch,
ein verbessertes Verfahren zur Messfleckvisualisierung anzu
geben.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung und ein Verfah
ren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bzw. 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Verwendungen der Erfin
dung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung
zur berührungslosen Temperaturmessung, die eine Detektorein
richtung mit einem Detektor und einer IR-Optik, die den De
tektor entlang eines Messstrahlengangs mit einer optischen
Achse auf einen Messfleck auf dem Objekt abbildet, und eine
Visiereinrichtung zur Visualisierung des Messflecks mit ei
ner Lichtquelle zur Erzeugung von Markierungslicht und einer
Ringoptik aufweist, die einen Markierungsstrahlengang bil
det, der den äußeren Umfang des Messstrahlenganges umgibt,
dahingehend weiterzubilden, dass das Markierungslicht so
ausgerichtet ist, dass an jedem Ort des Markierungsstrahlen
ganges dessen zur optischen Achse senkrechter Querschnitt
eine Kreisringfläche bildet.
Die erfindungsgemäß verwendete Ringoptik besitzt den Vor
teil, dass mit einem einzigen optischen Bauelement in jeder
Entfernung zwischen der Meßvorrichtung und dem Objekt eine
ringförmige Meßfleckmarkierung erzeugt wird. In einer weite
ren Ausgestaltung bildet das Lichtfeld zur Messfleckvisuali
sierung an jedem Ort des Markierungsstrahlenganges einen
Kreisring mit konstanter radialer Breite und ggf. abstands
abhängigem Durchmesser. Das optische Bauelement ist einfach
zu justieren und kann in verschiedenen Ausführungsformen für
alle interessierenden Betriebsweisen eines IR-Messgerätes,
insbesondere für eine Temperaturmessung mit einer ins Endli
che oder einer ins Unendliche abbildenden Optik, ausgelegt
sein. Die Breite des Kreisringes kann so gering sein wie ty
pische Lichpunktdurchmesser bei herkömmlichen Visiereinrich
tungen (z. B. 1 mm), so dass die Markierung unabhängig von
der Messentfernung als scharfe Kreislinie wahrgenommen wird.
Die Abbildungsoptik der Visiereinrichtung enthält gemäß ei
ner ersten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine
Ringlinse, deren Körper zumindest abschnittsweise die Form
einer Toroidfläche besitzt. Der Körper der Ringlinse besitzt
entlang des gesamten Umfangs jeweils eine axiale Quer
schnittsfläche, die auf der zum Objekt weisenden Seite der
Abbildungsoptik die Form eines Halbkreises oder eines Kreis
ausschnittes besitzt. Diese Ringlinse wird hier als Toroid
linse bezeichnet.
Gemäß einer ersten Bauform erzeugt die Toroidlinse einen zy
lindrischen oder kegelförmigen Strahlengang. Diese Bauform
ist für einen Detektor mit einer ins Unendliche abbildenden
Optik vorgesehen. Der Körper der Toroidlinse ist radialsym
metrisch um die optische Achse des Detektors angeordnet, die
Scheitellinie der Toroidform liegt in einer Bezugsebene, die
senkrecht auf der optischen Achse steht.
Gemäß einer zweiten Bauform erzeugt die Toroidlinse einen
Markierungsstrahlengang in Form eines geraden, einschaligen
Hyperboloids, der in endlichem Abstand von der Messvorrich
tung eine Einschnürung oder Taille besitzt. Diese Bauform
ist für einen Detektor mit ins Endliche abbildender Optik
ausgelegt. Die Taille des Markierungsstrahlenganges besitzt
einen Abstand von der Messvorrichtung entsprechend der Lage
des Messflecks, auf den der Detektor fokussiert ist. Hierzu
besitzt der Körper der Toroidlinse eine abschnittsweise to
roidförmige Oberfläche, deren Scheitellinie in mindestens
zwei Teilabschnitten jeweils in Bezugsebenen liegen, die ge
genüber der optischen Achse des Detektors einen Winkel un
gleich 90° bilden. Die Toroidlinse besitzt auf der zum Ob
jekt weisenden Seite eine Oberfläche in Form einer stückweise
stetigen Toroidfläche mit schraubenförmigem Anstieg. Bei
dieser Bauform verläuft das Markierungslicht im Markierungs
strahlengang schiefwinklig zur optischen Achse des Detek
tors.
Die Abbildungsoptik der Visiereinrichtung enthält gemäß ei
ner zweiten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine
Ringlinse, deren Körper auf der zum Objekt weisenden Seite
eine Vielzahl von radial ausgerichteten prismatischen Facet
ten aufweist. Bei dieser Ausführungsform verläuft das Mar
kierungslicht im Markierungsstrahlengang ebenfalls schief
winklig zur optischen Achse des Detektors. Diese Ringlinse
wird hier als Facettenlinse bezeichnet. Die Facetten können
eine gekrümmte Oberfläche besitzen, so dass sich die oben
genannte zweite Bauform der Toroidlinse ergibt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit
der erfindungsgemäßen Visiereinrichtung mit der Toroid- oder
der Facettenlinse ein koaxiales Lichtbündel erzeugt wird,
das sich immer entlang des äußeren Randes des Messstrahlen
ganges des Detektors ausbreitet. In jeder beliebigen Entfer
nung und auf jeder beliebigen Projektionsebene wird die Form
des Messfleckes mit einer deutlich sichtbaren, kreisringför
migen Linie angezeigt. Der Markierungsstrahlengang besitzt
keinen Fokus.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im
Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur berührungslo
sen Temperaturmessung,
Fig. 2 eine schematische Illustration der Mess- und
Markierungsstrahlengänge bei der ersten Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung
(erste Bauform),
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Toroidlinse,
Fig. 4 eine schematische Illustration der Mess- und
Markierungsstrahlengänge bei der ersten Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung
(zweite Bauform),
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Toroidlinse,
wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4
vorgesehen ist,
Fig. 6 eine schematische Illustration der Mess- und
Markierungsstrahlengänge bei der zweiten Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Facettenlinse,
wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6
vorgesehen ist,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Kreisringflä
che des Markierungslichts gemäß einer ersten Va
riante und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Kreisringflä
che des Markierungslichts gemäß einer zweiten
Variante.
Fig. 1 illustriert in schematischer Übersichtsdarstellung
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen Tempe
raturmessung (IR-Messgerät 100) an einem Objekt 50. Der Auf
bau von IR-Messgeräten ist an sich bekannt und wird hier le
diglich in Bezug auf die Detektor- und Visierkomponenten er
läutert. Alle anderen Teile, insbesondere die Steuer- und
Auswertungselektronik, Betätigungs- und Anzeigeeinrichtungen
und das Gehäuse, können aufgebaut sein, wie es von herkömm
lichen IR-Messgeräten bekannt ist. Die Erfindung ist nicht
auf einen bestimmten Gerätetyp beschränkt und kann insbeson
dere mit tragbaren, handgehaltenen oder auch ortsfest mon
tierten Messgeräten realisiert werden.
Das IR-Messgerät 100 enthält eine Detektoreinrichtung 10 und
eine Visiereinrichtung 20. Die Detektoreinrichtung 10 umfaßt
einen Detektor 11 und eine IR-Optik 12, mit der der Detektor
11 entlang dem Messstrahlengang 13 auf das Objekt 50 abge
bildet wird. Der Messstrahlengang 13 ist radialsymmetrisch
zur optischen Achse 14. Beim dargestellten Ausführungsbei
spiel erfolgt eine Detektion mit einer ins Unendliche abbil
denden Optik, d. h. der Messstrahlengang 13 erweitert sich
kegelförmig mit zunehmender Entfernung vom IR-Meßgerät 100.
Der Messfleck 51 wird dort gebildet, wo der Messstrahlengang
11 auf das Objekt 50 fällt. Der Detektor ist zur Erfassung
der IR-Strahlung vom Meßfleck 51 ausgelegt.
Mit der Visiereinrichtung 20 wird entlang dem Markierungs
strahlengang 23 sichtbares Licht zur Markierung des Mess
fleckes 51 auf das Objekt gerichtet. Die Visiereinrichtung
20 umfasst eine Lichtquelle 21 zur Erzeugung des Markie
rungslichts und eine Ringoptik 22, deren Einzelheiten unten
beschrieben werden. Die Lichtquelle 21 ist vorzugsweise eine
Laserquelle, z. B. eine Laserdiode, kann aber auch durch an
dere Lampenformen oder Leuchtelemente (z. B. das Ende eines
Lichtleiters) gebildet werden. Die Mess- und Markierungs
strahlensstrahlengänge 13, 23 haben die gleiche optische
Achse 14.
Fig. 2 illustriert das optische System eines IR-Messgerätes
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in schema
tischer Perspektivansicht. Mit der IR-Optik 12 wird der De
tektor 11 entlang der optischen Achse 14 ins Unendliche ab
gebildet, so daß der Meßfleck mit zunehmender Entfernung vom
IR-Meßgerät immer größer wird.
Die Visiereinrichtung 20 umfasst die Lichtquelle 21 und die
Toroidlinse 22, mit der der Markierungsstrahlengang 23 ge
bildet wird. Die Toroidlinse 22 ist eine einstückige Ring
linse mit einer ersten, zur Lichtquelle 21 weisenden Seite
(Rückseite 24) und einer zweiten, zum Objekt weisenden Seite
(Vorderseite 25). Die Rückseite 24 kann (wie dargestellt)
eine ebene oder auch eine kegelförmige Fläche (Fig. 3) sein.
Die Vorderseite 25 ist toroidförmig gewölbt. Die Scheitelli
nie (26, siehe Fig. 3), d. h. die Linie maximaler Auswöl
bung der Vorderseite 25 liegt in einer Bezugsebene senkrecht
zur optischen Achse. Von der Lichtquelle 21 mit einem
bauformabhängigen Öffnungswinkel abgestrahltes Markierungs
licht trifft auf die Rückseite 24 der Toroidlinse 22 und
wird mit dieser auf den Markierungsstrahlengang 23 als pa
ralleles Strahlenbündel in Form eines hohlen Kreiszylinders
gelenkt. Der Innendurchmesser des Kreiszylinders entspricht
dem Außendurchmesser des Messstrahlengangs 11, kann aber
auch kleiner oder größer als dieser sein. Die Rückseite wird
in bevorzugter Weise kegelförmige ausgebildet. Der Kegelwin
kel wird so bestimmt, daß damit der durch die Ringbreite er
faßte Anteil des Markierungslichtkegels so abgelenkt wird,
daß er danach im wesentlichen symmetrisch zur Scheitellinie
der toroidförmigen Vorderseite verläuft. Dadurch wird er
reicht, daß die toroidförmige Linsenfläche auf der Vorder
seite geringere Abbildungsfehler, die die Markierungs
ringqualität verschlechtern würden, einführt. Zumindest in
einem Hauptschnitt, also einer Schnittebene, welche die op
tische Achse enthält, treten dann keine außeraxialen Abbil
dungsfehler auf.
Ist die IR-Optik 12 so ausgebildet, daß sich der Meßfleck 51
am Objekt mit zunehmendem Abstand vergrößert, wird die Toro
idlinse 22 so ausgelegt, daß sich der Markierungsstrahlen
gang 23 als divergierendes Strahlenbündel in Form eines hoh
len Kegels ausbildet.
Die Toroidlinse 22 besteht aus Glas oder Kunststoff. Die
konkrete geometrische Form der Vorder- und Rückseiten 24, 25
wird anwendungsabhängig gewählt und wird mit den Gesetzen
der geometrischen Optik, ggf. unter Verwendung numerischer
Optimierungsmethoden, ermittelt. Die Toroidlinse 22 und die
IR-Optik 12 werden vorzugsweise wie dargestellt als Verbund
hergestellt, können aber auch getrennte Komponenten umfas
sen.
Typische Maße des Aufbaus gemäß Fig. 2 sind beispielsweise:
Außendurchmesser der Toroidlinse 22: 34 mm, Innendurchmes ser der Toroidlinse 22: 28 mm, Abstand Lichtquelle 21 - To roidlinse 22: 90 mm, Abstand Detektor 11 - Toroidlinse 22: 60 mm, Öffnungswinkel der Lichtquelle 21: < 21°, Wölbungsra dius der Vorderseite 25: 45 mm.
Außendurchmesser der Toroidlinse 22: 34 mm, Innendurchmes ser der Toroidlinse 22: 28 mm, Abstand Lichtquelle 21 - To roidlinse 22: 90 mm, Abstand Detektor 11 - Toroidlinse 22: 60 mm, Öffnungswinkel der Lichtquelle 21: < 21°, Wölbungsra dius der Vorderseite 25: 45 mm.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der verwendeten Toroidlinse.
Die objektseitige Vorderseite 25 der Toroidlinse
besitzt eine gewölbte Oberfläche mit einer Scheitellinie 26
(Linie der maximalen Wölbung in Bezug auf die Ebene der Ringoptik),
die einen Abstand vom inneren bzw. äußeren Rand der
Ringoptik besitzt. Dadurch wird in jedem Punkt entlang dem
Umfang der Ringoptik eine Linse gebildet, die zur Erzeugung
eines parallelen Strahlenbündels geeignet ist. Mit einer
derartigen Linse ist es möglich, einen Markierungsring zu
erzeugen, der in jeder Entfernung vom IR-Meßgerät eine kon
stante Breite aufweist.
Fig. 4 zeigt analog zu Fig. 2 das optische System eines
IR-Messgerätes gemäß einer abgewandelten Bauform. Die IR-Optik
12 bildet den Detektor 11 entlang der optischen Achse
14 ins Endliche ab, so dass der Messstrahlengang 13 ein ein
schaliger Hyperboloid ist. Ausgehend von der IR-Optik 12
verkleinert sich das Bild des Detektors 11 bis zu einem
Scharfpunktmessfleck S, anschließend wird das Bild des De
tektors vergrößert, wie dies mit dem Messstrahlengang 13
illustriert ist. Der Abstand von der IR-Optik 12 zum Scharf
punktmessfleck S beträgt beispielsweise rund 1,15 m. Vor und
nach dem Scharfpunktmessfleck S besitzt der Messstrahlengang
13 eine bestimmte Divergenz, die durch die IR-Optik 12 fest
gelegt ist.
Die Toroidlinse 22 ist dazu ausgelegt, das Licht von der
Lichtquelle 21 in den Hyperboloid-förmigen Markierungsstrah
lengang 23 zu lenken, der wie der Messstrahlengang keinen
Fokus, sondern nur eine engste Einschnürung (Taille) be
sitzt, die mit dem Scharfpunktmessfleck S zusammenfällt. Der
Markierungsstrahlengang 23 wird dadurch gebildet, dass Licht
von der Lichtquelle 21 an der Toroidlinse 22 in geraden Bahnen
umgelenkt wird, die schiefwinkelig zueinander und zur
optischen Achse auf einer Hyperboloid-Oberfläche verlaufen,
die den Messstrahlengang 13 umschließt. Hierzu besitzt die
Toroidlinse 22 einen nicht-rotationssymmetrischen Linsenkörper,
auf dessen Rückseite 24 eine Kegelfläche und auf dessen
Vorderseite 25 eine stückweise stetige, schraubenförmige
Ringfläche gebildet ist.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten dieser Rück- und Vorderseiten 24,
25 der Toroidlinse 22 ohne die IR-Optik. Die Rückseite 24
(linkes Teilbild) besitzt eine Oberfläche wie der äußere
Rand einer herkömmlichen Kollimatorlinse oder eine kegel
stumpfförmige Oberfläche. Die Vorderseite 25 (rechtes Teil
bild) geht aus der Toroidform gemäß Fig. 2 hervor. Die
stückweise stetige, schraubenförmige Ringfläche besitzt je
weils in einem Abschnitt 27 die Form eines schiefen Toroids
mit einer ansteigenden Scheitellinie 26. Zwischen den Ab
schnitten 27 ist jeweils eine Unstetigkeit in Form einer
Stufe 28 vorgesehen. Die Vorderseite 25 kann abweichend von
Fig. 5 auch in nur einen oder mehr als zwei Abschnitte (z. B.
10 oder mehr) unterteilt sein.
Der Kegelwinkel der Rückseite 24 und der Anstiegswinkel der
schraubenförmigen Ringfläche definieren jeweils die Lage
bzw. den Durchmesser der Taille des Markierungssstrahlen
gangs 23. Typische Maße des Aufbaus gemäß Fig. 3 sind bei
spielsweise: Außendurchmesser der Toroidlinse 22: 34 mm,
Innendurchmesser der Toroidlinse 22: 28 mm, Abstand Licht
quelle 21 - Toroidlinse 22: 90 mm, Abstand Detektor 11 - Toroid
linse 22: 60 mm, Öffnungswinkel der Lichtquelle 21: < 21°,
Wölbungsradius der Vorderseite 25: ca. 45 mm, Kegelwin
kel der Rückseite 24: 21°, Anstiegswinkel der Ringfläche:
ca. 1°.
Die Fig. 6 und 7 zeigen analog zu den Fig. 4 und 5 ei
ne weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Facetten
linse 22, die wiederum zur Bildung eines hyperboloidförmigen
Markierungsstrahlenganges 23 ausgelegt ist. Die Vorderseite
25 der Facettenlinse 22 umfasst eine Vielzahl von radial
ausgerichteten prismatischen Facetten 29. Die prismatischen
Facetten 29 sind Teile von Kreissektoren, die mit einem
kleinen Winkelbetrag (Facettenwinkel) um eine achsensenk
rechte Gerade verdreht sind. Der Facettenwinkel definiert
den Durchmesser der Taille des Markierungsstrahlenganges 23.
Typische Maße des Aufbaus gemäß Fig. 6 sind beispielsweise:
Außendurchmesser der Facettenlinse 22: 34 mm, Innendurch
messer der Facettenlinse 22: 28 mm, Abstand Lichtquelle 21
- Facettenlinse 22: 90 mm, Abstand Detektor 11 - Facetten
linse 22: 60 mm, Öffnungswinkel der Lichtquelle 21: 21°,
Kegelwinkel der Rückseite 24: 21°, Facettenwinkel: 1°.
Die Ringoptik 22 (Toroid- oder Facetten-Linse) wird nach ei
nem der folgenden Konzepte beleuchtet. Wird mit der Licht
quelle 21 ein kollimierter Laserstrahl erzeugt, so ist ein
optisches Bauteil zur Umwandlung des Laserstrahls in ein
Strahlungsfeld mit einer sich kegelförmig aufweitenden In
tensitätsverteilung vorgesehen. Das optische Bauteil ist
beispielsweise eine Kegellinse (refraktives Axikon, siehe
Fig. 6, konvex oder konkav). Die Aufweitung des Laser
strahls ist von der Brechzahl, dem Axikonwinkel und der Wel
lenlänge der einfallenden Strahlung abhängig. Alternativ
kann das optische Bauteil auch ein diffraktives Axikon sein,
wobei dann die Aufweitung von der radialen Gitterperiode und
der Wellenlänge abhängig ist. Wenn eine nicht-kollimierte
Strahlungsquelle (z. B. Laserdiode, LED, Faserende) vorgese
hen ist, kann es genügen, dass die Rückseite der Ringoptik
22 mit dem an sich aufgeweiteten Strahlungsfeld der Licht
quelle direkt beleuchtet wird (siehe Fig. 2, 4). Falls
das Strahlungsfeld nicht rotationssymmetrisch ist, kann der
erfindungsgemäß erzeugte Markierungsring eine entsprechende
Asymmetrie im Intensitätsverlauf aufweisen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen wurde die Ringoptik
als Ringlinse ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung wäre
es jedoch auch denkbar, daß das Markierungslicht nicht durch
die Ringoptik hindurchtritt, sondern an dieser reflektiert
wird. Auch in diesem Fall müßte die Ringoptik so ausgebildet
sein, daß das Markierungslicht so ausgerichtet wird, daß an
jedem Ort des Markierungsstrahlenganges dessen zur optischen
Achse senkrechter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
In den Fig. 8 und 9 sind zwei Beispiele von Kreisringflächen
dargestellt. Fig. 8 zeigt dabei die Variante eines geschlos
senen Kreisrings, wie sie insbesondere bei einer Ringoptik
22 gemäß Fig. 2 und Fig. 7 entsteht. Fig. 9 zeigt eine unter
brochene Kreisringfläche, die beispielsweise durch die Rin
goptik gemäß Fig. 5 gebildet werden könnte. Die beiden Unter
brechungen ergeben sich durch die beiden Unstetigkeiten zwi
schen den Abschnitten 27.
Die Kreisringfläche im Sinne der Erfindung kann sowohl durch
eine geschlossene, als auch durch eine unterbrochene Kreis
ringfläche gebildet werden. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsvariante ist die radiale Breite des Kreisrings für alle
Entfernungen von der Meßvorrichtung konstant. Im Rahmen der
Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 wäre es jedoch auch denkbar,
daß sich die Breite des Kreisrings bis zum Scharfpunktmeß
fleck S etwas verringert und sich dann wieder vergrößert.
Auf diese Weise kann bei einer Messung im Scharfpunktmeß
fleck der genaue Abstand noch deutlicher visualisiert wer
den.
Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können wie
folgt modifiziert werden. Es kann vorgesehen sein, dass der
Detektor nicht koaxial, sondern seitlich mit Abstand von der
Visiereinrichtung angeordnet und ein Umlenkspiegel zwischen
dem Detektor und der IR-Optik vorgesehen ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können so
wohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver
wirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestal
tung von Bedeutung sein.
Claims (10)
1. Vorrichtung (100) zur berührungslosen Temperaturmessung
an einem Objekt (50), enthaltend:
eine Detektoreinrichtung (10) mit einem Detektor (11) und einer IR-Optik (12), die den Detektor (11) entlang eines Messstrahlengangs (13) mit einer optischen Achse (14) auf einen Messfleck (51) auf dem Objekt (50) abbildet, und
eine Visiereinrichtung (20) zur Visualisierung des Messflecks (51) mit einer Lichtquelle (21) zur Erzeugung von Markierungslicht und einer Ringoptik (22), die einen Markie rungsstrahlengang (23) bildet, der den äußeren Umfang des Messstrahlenganges (13) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungslicht so ausgerichtet ist, dass an jedem Ort des Markierungsstrahlenganges (23) dessen zur optischen Achse (14) senkrechter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
eine Detektoreinrichtung (10) mit einem Detektor (11) und einer IR-Optik (12), die den Detektor (11) entlang eines Messstrahlengangs (13) mit einer optischen Achse (14) auf einen Messfleck (51) auf dem Objekt (50) abbildet, und
eine Visiereinrichtung (20) zur Visualisierung des Messflecks (51) mit einer Lichtquelle (21) zur Erzeugung von Markierungslicht und einer Ringoptik (22), die einen Markie rungsstrahlengang (23) bildet, der den äußeren Umfang des Messstrahlenganges (13) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungslicht so ausgerichtet ist, dass an jedem Ort des Markierungsstrahlenganges (23) dessen zur optischen Achse (14) senkrechter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Ringoptik
durch eine Toroidlinse (22) gebildet wird, deren Linsenkörper
zumindest abschnittsweise die Form einer Toroidfläche
derart aufweist, dass der Linsenkörper entlang des gesamten
Umfangs jeweils eine axiale Querschnittsfläche besitzt, die
auf seiner zum Objekt weisenden Vorderseite (25) die Form
eines Kreisabschnitts besitzt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Markierungs
licht so ausgerichtet ist, daß die Kreisringfläche an jedem
Ort des Markierungsstrahlenganges mit konstanter radialer
Breite ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Toroidlinse
(22) zur Erzeugung eines Markierungsstrahlengangs in Form
eines einschaligen Hyperboloids ausgelegt ist und eine ab
schnittsweise toroidförmige Oberfläche besitzt, deren Schei
tellinie (26) auf der Vorderseite (25) des Linsenkörpers in
mindestens zwei Teilabschnitten (27) jeweils in Bezugsebenen
liegen, die gegenüber der optischen Achse des Detektors ei
nen Winkel ungleich 90° bilden.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Ringoptik
durch eine Facettenlinse (22) gebildet wird, deren Linsen
körper auf der zum Objekt (50) weisenden Vorderseite (25)
eine Vielzahl von radial ausgerichteten prismatischen Facetten
(29) aufweist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2
bis 5, bei der der Linsenkörper der Ringoptik (22) auf der
vom Objekt (50) wegweisenden Rückseite eine kegelstumpfförmige
Oberfläche besitzt.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Lichtquelle durch eine Laserdiode oder eine
lichtemittierende Diode oder eine Kombination eines Lasers
mit einem Lichtleiter oder einem Axikon gebildet wird.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Detektor (11) zwischen der Ringoptik (22) und
der Lichtquelle (21) positioniert ist und die IR-Optik (12)
in der Mitte der Ringoptik (22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
die für einen manuellen, handgehaltenen und handbetätigten
Betrieb ausgelegt ist.
10. Verfahren zur Visualisierung des Messflecks eines IR-Temperatur
messgeräts (100) mit einer Visiereinrichtung (20),
die eine Lichtquelle (21) und eine Ringoptik (22) aufweist,
mit der eine Markierungsbeleuchtung von der Lichtquelle ent
lang eines Markierungsstrahlengangs auf ein Objekt (50) ge
richtet wird, wobei der Markierungsstrahlengang den äußeren
Umfang des Messstrahlengangs des IR-Temperaturmessgeräts um
gibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Markierungsbeleuchtung von der Lichtquelle (21) mit der
Ringoptik (22) so gelenkt wird, dass an jedem Ort des Mar
kierungsstrahlenganges dessen zur optischen Achse senkrech
ter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036720A DE10036720A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
DE50112989T DE50112989D1 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
EP01117030A EP1176407B1 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036720A DE10036720A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036720A1 true DE10036720A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7650475
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036720A Withdrawn DE10036720A1 (de) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
DE50112989T Expired - Fee Related DE50112989D1 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50112989T Expired - Fee Related DE50112989D1 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1176407B1 (de) |
DE (2) | DE10036720A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336097B3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-03-10 | Testo Ag | Visiereinrichtung für ein Radiometer sowie Verfahren |
DE102005016414B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-07-13 | Keller Hcw Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperaturstrahlung einer Meßfläche |
DE102007042750A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Testo Ag | Infrarot-Temperaturmessgerät |
DE102012221544A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1649256B1 (de) * | 2003-07-30 | 2010-01-20 | Optris GmbH | Vorrichtung zur beruhrungslosen temperaturmessung |
DE10343258A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-03-03 | Optris Gmbh | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung |
DE102005018856B4 (de) * | 2005-04-22 | 2009-02-05 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur Visualisierung eines Messflecks |
US8240912B2 (en) * | 2008-08-15 | 2012-08-14 | Fluke Corporation | Multi-zone non-contact spot thermometer |
RU2622239C1 (ru) * | 2016-05-18 | 2017-06-13 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физико-технический институт им. А.Ф. Иоффе Российской академии наук | Устройство для бесконтактного измерения температуры объекта |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213955A1 (de) * | 1982-04-16 | 1982-10-14 | Dr. Herbert Specht VisIR-Messtechnik Handels GmbH, 6204 Taunusstein | Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik |
US4494881A (en) * | 1982-03-10 | 1985-01-22 | Everest Charles E | Intra-optical light beam sighting system for an infrared thermometer |
EP0458200A2 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Horiba, Ltd. | Strahlungsthermometer |
US5368392A (en) * | 1993-09-17 | 1994-11-29 | Omega Engineering, Inc. | Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques |
DE19654276A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung |
DE19528590C2 (de) * | 1995-08-03 | 1999-02-18 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5531976A (en) * | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Temperature detector for infrared ray |
-
2000
- 2000-07-27 DE DE10036720A patent/DE10036720A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-12 EP EP01117030A patent/EP1176407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 DE DE50112989T patent/DE50112989D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4494881A (en) * | 1982-03-10 | 1985-01-22 | Everest Charles E | Intra-optical light beam sighting system for an infrared thermometer |
DE3213955A1 (de) * | 1982-04-16 | 1982-10-14 | Dr. Herbert Specht VisIR-Messtechnik Handels GmbH, 6204 Taunusstein | Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik |
EP0458200A2 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Horiba, Ltd. | Strahlungsthermometer |
US5172978A (en) * | 1990-05-23 | 1992-12-22 | Horiba, Ltd. | Radiant thermometer with aiming system |
US5368392A (en) * | 1993-09-17 | 1994-11-29 | Omega Engineering, Inc. | Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques |
EP0867699A2 (de) * | 1993-09-17 | 1998-09-30 | Omega Engineering, Inc. | Verfahren und Vorrichtung für Temperaturmessung mit Nutzung der Infrarottechnik |
US5368392B1 (en) * | 1993-09-17 | 1998-11-03 | Omega Engineering | Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques |
DE19528590C2 (de) * | 1995-08-03 | 1999-02-18 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
DE19654276A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP62012848 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336097B3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-03-10 | Testo Ag | Visiereinrichtung für ein Radiometer sowie Verfahren |
US7485864B2 (en) | 2003-08-06 | 2009-02-03 | Testo Ag | Radiometer, sighting device for a radiometer and method therefor |
DE102005016414B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-07-13 | Keller Hcw Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperaturstrahlung einer Meßfläche |
DE102007042750A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Testo Ag | Infrarot-Temperaturmessgerät |
DE102007042750B4 (de) * | 2007-09-07 | 2009-05-28 | Testo Ag | Infrarot-Temperaturmessgerät |
DE102012221544A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
WO2013083106A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
DE102012221544B4 (de) * | 2011-12-05 | 2015-11-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
EP2788604B1 (de) | 2011-12-05 | 2017-03-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
US10072727B2 (en) | 2011-12-05 | 2018-09-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Torsional-vibration damping system for a vehicle drive train |
DE102012221544C5 (de) | 2011-12-05 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50112989D1 (de) | 2007-10-25 |
EP1176407A3 (de) | 2003-09-17 |
EP1176407A2 (de) | 2002-01-30 |
EP1176407B1 (de) | 2007-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528590C2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung | |
DE102007048471B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Düsenöffnung, Laserbearbeitungsdüse und Laserbearbeitungskopf | |
EP3583390B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls | |
EP3074719B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen optischen abstandsmessung | |
DE102004011189B4 (de) | Optischer Messkopf | |
EP2256516B1 (de) | Lasergerät zur elektrooptischen Distanzmessung | |
EP0311561B1 (de) | Messkopf | |
EP3641980B1 (de) | Verfahren zur abstandsmessung für ein laserbearbeitungssystem und laserbearbeitungssystem | |
DE10309269A1 (de) | Vorrichtung für Totale Interne Reflexions-Mikroskopie | |
WO1997038327A1 (de) | Anordnung zur vermessung der koordinaten eines oder mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektor(en) | |
EP1649256B1 (de) | Vorrichtung zur beruhrungslosen temperaturmessung | |
DE102008041062A1 (de) | Meßvorrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Oberfläche | |
DE10325942A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dickenmessung transparanter Körper | |
EP1176407B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung | |
WO2010063521A2 (de) | Optische messanordnung und optisches messverfahren | |
DE102005016414B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperaturstrahlung einer Meßfläche | |
DE19947287C2 (de) | Nahfeldmikroskop | |
DE10335207A1 (de) | Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung | |
DE10021379A1 (de) | Optische Messanordnung insbesondere zur Schichtdickenmessung | |
EP0327499B1 (de) | Messkopf | |
WO2005005910A1 (de) | Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung | |
DE69209936T2 (de) | Zweistrahldetektorsystem für Flüssigchromatographie | |
DE19828454B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Zielfläche | |
DE10244767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops | |
AT526145B1 (de) | Abbildende Optik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |