DE102007042750B4 - Infrarot-Temperaturmessgerät - Google Patents

Infrarot-Temperaturmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007042750B4
DE102007042750B4 DE102007042750A DE102007042750A DE102007042750B4 DE 102007042750 B4 DE102007042750 B4 DE 102007042750B4 DE 102007042750 A DE102007042750 A DE 102007042750A DE 102007042750 A DE102007042750 A DE 102007042750A DE 102007042750 B4 DE102007042750 B4 DE 102007042750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot
measuring
measuring spot
sighting
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007042750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042750A1 (de
Inventor
Kerstin Tetzlaff
Wolfgang SCHWÖRER
Frank Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo SE and Co KGaA
Original Assignee
Testo SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo SE and Co KGaA filed Critical Testo SE and Co KGaA
Priority to DE102007042750A priority Critical patent/DE102007042750B4/de
Priority to JP2010520473A priority patent/JP2010536045A/ja
Priority to US12/673,667 priority patent/US20110243182A1/en
Priority to PCT/EP2008/006556 priority patent/WO2009021691A1/de
Publication of DE102007042750A1 publication Critical patent/DE102007042750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042750B4 publication Critical patent/DE102007042750B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0265Handheld, portable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Infrarot-Temperaturmessgerät, insbesondere Handmessgerät, mit einem Infrarot-Strahlungsdetektor und wenigstens einer Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) mit mindestens einem Visierstrahlgenerator (4), der eine Strahlquelle (11), eine Linse (13) und einen Strahlformer (14) aufweist, wobei die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) eine den Messfleck (7) umrandende Messfleckmarkierung (8, 17) erzeugt, der Strahlformer (14) des Visierstrahlgenerators (4) wenigstens ein transmissives optisches Element (14) aufweist, der Infrarot-Strahlungs-Detektor einen kreisförmigen Messfleck (7) aufweist, die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) koaxial um den Strahlungs-Detektor angeordnet ist und eine den Messfleck (7) umrandende im wesentlichen kreisförmige Messfleckmarkierung (8) erzeugt, die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) N Visierstrahlgeneratoren (4) aufweist, wobei N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, die den Messfleck (7) umrandende Messfleckmarkierung (8, 17) aus den N Visierstrahlen (5) zusammengesetzt ist, wobei die transmissiven optischen Elemente (14) der N Visierstrahlgeneratoren (4) jeweils ein Kreissegment (9) erzeugen, das im wesentlichen dem N ten Teil eines Kreises entspricht, und die Visierstrahlgeneratoren (4) gleichmäßig voneinander beabstandet, um jeweils...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Infrarot-Temperaturmessgerät, insbesondere Handmessgerät, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung.
  • Solche Infrarot-Temperaturmessgeräte werden überall dort eingesetzt, wo kontaktlos die Temperatur eines Objekts bestimmt werden soll.
  • Dazu weist der Infrarot-Strahlungsdetektor im wesentlichen eine Optik und einen Sensor auf. Die Optik bildet dabei die von einem Messfleck des zu messenden Objekts ausgehende Strahlung auf den Sensor ab. Durch das Abbildungsverhältnis der Optik ist die Größe des Messflecks vom Abstand zwischen Sensor und Messobjekt abhängig; je weiter das Objekt entfernt ist, desto größer ist der Messfleck der auf den Sensor abgebildet wird.
  • Zur Visualisierung des Messflecks sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zumeist mit Hilfe eines Laser-Strahls eine Markierung in den Messfleck projizieren. Im einfachsten Falle ist ein einzelner Laserstrahl vorgesehen, der einen Punkt im Zentrum des Messflecks darstellt. Da insbesondere bei größerem Messabstand der Messfleck erheblich größer als der Punkt ist, ist eine gezielte Messung damit nahezu unmöglich.
  • Andere bekannte Messfleckmarkierungen weisen zwei oder drei Laserpunkte auf, wobei zwei Punkte auf dem Messfleckumfang liegen und ein dritter das Zentrum markieren kann oder weisen Strahlformer zur linienförmigen Aufweitung der Laserpunkte auf, so dass ein kreuzförmiger Visierstrahl entsteht, wobei hier der Umkreis um die Visierstrahlen dem Messfleck entspricht. Keine dieser Markierungen zeigt aber direkt den vollen Umfang des Messflecks, so dass der Benutzer sich den Messfleck immer noch in etwa vorstellen muss, was insbesondere schwierig oder unmöglich ist, wenn sich im Messfleck, mehrere in der Tiefe gestaffelte Objekte befinden.
  • Es ist weiterhin ein System bekannt, das mit einem Laserscanner-Ablenkspiegel eine Messfleckmarkierung auf das Messobjekt projiziert, jedoch ist allein der Platzbedarf der Mechanik so groß, dass eine Unterbringung in einem Handgerät schwierig ist. Zusätzlich ist das System empfindlich gegenüber Bewegungen, und somit für ein Handgerät, völlig ungeeignet.
  • Aus der DE 195 28 590 A1 ist eine Vorrichtung zur Temperaturmessung bekannt, bei der die von einem Messfleck auf einem Messobjekt ausgehende Wärmestrahlung durch ein optisches System auf einen Detektor abgebildet wird, wobei eine Visiereinrichtung mit einer diffraktiven Optik vorgesehen ist, durch die eine Lichtintensitätsverteilung erzeugt wird, die der Lage und Größe des Messflecks auf dem Messobjekt entspricht.
  • Aus der DE 100 36 720 A1 ist eine Vorrichtung zur Infrarot-Temperaturmessung bekannt, bei der eine Detektoreinrichtung mit einem Detektor und einer IR-Optik, die den Detektor entlang eines Messstrahlengangs mit einer optischen Achse auf einen Messfleck auf dem Objekt abbildet, und eine Visiereinrichtung zur Visualisierung des Messflecks mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Markierungslicht und einer Ringoptik, die einen Markierungsstrahlengang abbildet, der den äußeren Umfang des Messstrahlengangs umgibt, vorgesehen ist, wobei das Markierungslicht dabei so ausgerichtet ist, dass an jedem Ort des Markierungsstrahlenganges dessen zur optischen Achse senkrechter Querschnitt eine Kreisringfläche bildet.
  • Aus der DE 103 43 258 A1 ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung bekannt, die einen Detektor hat, auf den von einem Messfleck auf einem Messobjekt ausgehende elektromagnetische Strahlung mittels einer Abbildungsoptik abbildbar ist, und die eine Visiereinrichtung zur Kennzeichnung der Position und/oder der Größe des Messflecks auf dem Messobjekt hat, wobei die Visiereinrichtung eine Lichtquelle zur Bereitstellung von mindestens zwei Visierstrahlen aufweist. Zur Bereitstellung jedes Visierstrahls ist jeweils eine unabhängige Lichtquelle vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Temperatur-Messgerät, insbesondere ein Handgerät, zu schaffen, das eine eindeutige und robuste Messfleckmarkierung aufweist und somit gezielte Messungen an einem Messobjekt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere durch die vollständige Umrandung des Messflecks wird eine eindeutige Markierung des Messflecks erreicht. Ist beispielsweise der Messfleck ein Quadrat, so erscheint auch die Messfleckmarkierung als Quadrat. Ist nun das Messobjekt in der Tiefe gestaffelt, oder ragen Objekte zwischen Messgerät und Messobjekt in den Messfleck hinein, so ist bei der erfindungsgemäßen Messfleckmarkierung eine eindeutige Identifizierung möglich, da in diesem Falle ein Teil der Messfleckmarkierung auf dem störenden Objekt abgebildet wird. Anders ausgedrückt bedeutet das, wenn auf dem Messobjekt nicht die vollständige Messfleckmarkierung sichtbar ist, ist eine korrekte Messung nicht möglich.
  • Somit dient die vollständig umrandende Messfleckmarkierung nicht nur zur eindeutigen Darstellung des Messflecks sondern ermöglicht auch eine direkte Kontrolle des Messflecks und erlaubt dem Benutzer gegebenenfalls eine Zielkorrektur vorzunehmen.
  • Das transmissive optische Element weist bevorzugt ein diffraktives Element, beispielsweise eine Beugungsstruktur, insbesondere ein Beugungsgitter oder ein computergeneriertes Hologram, auf. Durch numerische Methoden ist es möglich Beugungsstrukturen rückwärts zu berechnen, so dass ausgehend von einem gewünschten Ergebnis, die dafür notwendige Beugungsstruktur ermittelt werden kann. Somit ist für jede denkbare Form des Messflecks eine entsprechende Messfleckmarkierung einfach herstellbar.
  • Alternativ kann das transmissive optische Element auch ein refraktives Element, beispielsweise ein Linsenarray oder ein Linse mit kontinuierlichem Oberflächenprofil, aufweisen. Auch refraktive optische Elemente sind rückwärts berechenbar, so dass auch damit beliebige Strukturen abbildbar sind. Der Vorteil der refraktiven Elemente ist zudem, dass das eingestrahlte Licht nahezu vollständig in die gewünschte Verteilung eingeht, während bei den diffraktive Elementen durch destruktive Interferenzen ein Teil des Lichts verloren geht.
  • Bevorzugt weist die Messfleck-Markierungsvorrichtung N Visierstrahlgeneratoren auf, wobei N eine positive ganze Zahl ist und eine den Messfleck umrandende Messfleck-Markierung aus den N Visierstrahlen zusammengesetzt ist. Prinzipiell ist es möglich einen Visierstrahl als Kreis oder Quadrat auszugestalten, jedoch ist es schwierig diesen Visierstrahl auf die optische Achse des Sensors auszurichten, sofern der Visierstrahlgenerator nicht selbst auf der optischen Achse angeordnet ist. Dort würde er aber im Messbereich liegen, weshalb es sinnvoll ist mindestens zwei Visierstrahlgeneratoren zu verwenden. Dadurch ist es einfacher die einzelnen Visierstrahlgeneratoren koaxial entlang der optischen Achse des Sensors auszurichten. Mit der Anzahl der Visierstrahlgeneratoren steigt zudem auch die Helligkeit der Messfleckmarkierung, so dass eine bessere Sichtbarkeit auch in schwierigen Lichtverhältnissen möglich ist.
  • Praktisch ist die Messfleckmarkierung durch mehrere Visierstrahlen gebildet, die sich überlappen oder auch voneinander beabstandet sein können. Beispielsweise kann ein kreisförmiger Messfleck durch zwei halbkreisförmige Visierstrahlen gebildet werden oder durch zwei Kreissegmente die mehr oder weniger als einen Halbkreis überdecken. Im zweiten Fall ergibt sich eine Unterbrechung des Kreises, wobei je nach Größe der Unterbrechung der Kreis immer noch gut erkennbar bleibt. Analog wäre ein quadratischer Messfleck beispielsweise einfach durch vier linienförmige Visierstrahlen zusammensetzbar.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Messfleck-Markierungsvorrichtung N ≥ 2 Visierstrahlgeneratoren aufweist. Insbesondere zwei bis vier Visierstrahlen stellen einen guten Kompromiss aus Helligkeit und Formtreue gegenüber dem Montage- und Justageaufwand und den Kosten dar.
  • Bedingt durch die Optik des Detektors, die die Strahlung des Messobjekts auf den Sensor abbildet, ist der Messfleck zumeist kreisförmig. Die Messfleck-Markierungsvorrichtung mit N Visierstrahlgeneratoren ist daher bevorzugt koaxial um den Strahlungs-Detektor, zumindest um die optische Achse, angeordnet und erzeugt eine den Messfleck umrandende im wesentlichen kreisförmige Messfleckmarkierung.
  • Dabei erzeugen die transmissiven optischen Elemente der N Visierstrahlgeneratoren jeweils ein Kreissegment das im wesentlichen dem N ten Teil eines Kreises entspricht. Die Visierstrahlgeneratoren sind zweckmäßigerweise gleichmäßig voneinander beabstandet, um jeweils 360°/N gegeneinander verdreht, in der Messfleck-Markierungsvorrichtung angeordnet. Dadurch entsteht insgesamt eine kreisförmige, den Messfleck umrandende Messfleckmarkierung.
  • Weiterhin ist es denkbar, innerhalb der umrandenden Messfleckmarkierung eine Art Fadenkreuz oder eine zweite konzentrische Struktur darzustellen, so dass auch das Zentrum des Messflecks markiert wird. Dadurch, dass die transmissiven optischen Elemente beliebige Strahlformen ohne zusätzlichen Aufwand ermöglichen, ist aber auch jede erdenkliche andere Messfleckmarkierung sehr einfach zu realisieren.
  • Dabei ist es auch denkbar, den inneren Kreis beispielsweise auf einen umschaltbaren Scharfpunkt der Sensor-Optik abzustimmen, so dass bei der Scharfpunktumschaltung einfach der innere Kreis als Markierung dient. Dadurch kann man sich eine zweite Messfleck-Markierungsvorrichtung für den zweiten Scharfpunkt sparen, so dass das Gerät insgesamt kostengünstiger und auch einfacher herstellbar wird.
  • Insbesondere stromsparend ist es, wenn die einzelnen Visierstrahlgeneratoren sequentiell, in schneller Abfolge angesteuert werden, so dass zu jedem Zeitpunkt jeweils nur ein Segment der Messfleckmarkierung dargestellt wird. Dabei ist zu beachten, dass insgesamt mindestens 25 mal die volle Messfleckmarkierung dargestellt wird, damit, wegen der Trägheit des Auges, die Segmente nicht einzeln wahrgenommen werden.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen können sich aus den Unteransprüchen oder Kombinationen daraus ergeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Messfleck-Markierungsvorrichtung mit angedeuteten Visierstrahlen,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Visierstrahlgenerators, und
  • 3 Darstellungen verschiedener Ausgestaltungen der Messfleckmarkierung.
  • 1 zeigt eine Messfleck-Markierungsvorrichtung 1 als Teil eines Hand-Temperaturmessgerätes (nicht gezeigt). Koaxial um die optische Achse 2 des Strahlungs-Detektors 3 sind vier Visierstrahlgeneratoren 4 angeordnet, deren Visierstrahlen 5 sich in dem Scharfpunkt 6 der Sensoroptik schneiden und damit die Abbildung dem Messfleck 7 entspricht. Die kreisförmige Messfleckmarkierung 8, die im gezeigten Beispiel aus vier Kreissegmenten 9 zusammengesetzt ist, umrandet auf dem Messobjekt 10 genau den Messfleck 7. Somit ist eine gezielte und genaue Messung möglich, ohne dass ungewünschte Objekte versehentlich mitgemessen werden.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Visierstrahlgenerator 4 weist an einem Ende eine Laserstrahlquelle 11 auf. Der Laserstrahl 12 wird durch eine Linse 13 zur Strahlvorbereitung geleitet, um am anderen Ende des Visierstrahlgenerators 4 auf ein transmissives, optisches Element 14 zu treffen, in dem der Laserstrahl geformt wird und im gezeigten Beispiel als Viertelkreis-Segment 9 den Visierstrahlgenerator 4 verlässt.
  • 3 zeigt mehrere mögliche Ausführungen einer Messfleckmarkierung. Die kreisförmige Messfleckmarkierung 8 in 3(a) ist dabei aus vier Kreissegmenten 9, die sich nicht berühren zusammengesetzt. Die entstehenden Lücken 15 sind jedoch für die Wahrnehmung des ganzen Kreises nicht störend. Wegen der vier Segmente erscheint es naheliegend diese Messfleckmarkierung mit vier Visierstrahlgeneratoren 4 zu erzeugen. Durch die Möglichkeit, mit dem Strahlformer 14 beliebige Formen darzustellen, ist es jedoch genauso möglich diese Messfleckmarkierung mit einem, zwei, oder einer beliebigen Anzahl an Visierstrahlgeneratoren 4 zu erzeugen.
  • Die in 3(b) gezeigte Messfleckmarkierung 8 besteht aus drei Segmenten 9, die sich nahezu berühren und somit den kreisförmigen Messfleck 7 fast vollständig umrandet. Auch diese Messfleckmarkierung 8 kann prinzipiell aus einer beliebigen Anzahl von Visierstrahlgeneratoren 4 erzeugt werden.
  • Zur Kennzeichnung der Mitte des Messflecks 7 ist bei der Messfleckmarkierung 8, die in 3(c) gezeigt ist, eine zweite konzentrische Markierung 16 in der Nähe des Zentrums des Messflecks angeordnet. Denkbar wäre eine Darstellung durch zwei Visierstrahlgeneratoren 4, jeweils für den inneren und äußeren Kreis. Zweckmäßig sind jedoch vier Visierstrahlgeneratoren zu verwenden, die jeweils ein Kreissegment mit innerer und äußerer Linie erzeugen, wobei die äußeren Segmente hier überlappen, so dass ein geschlossener Kreis entsteht.
  • Die 3(d) zeigt eine quadratische Messfleckmarkierung 17, die aus zwei Segmenten zusammengesetzt erscheint. Die in 3(e) dargestellte quadratische Messfleckmarkierung 17 weist zusätzlich zu der Umrandung ein zentrales Fadenkreuz 18 zur Markierung des Zentrums des Messflecks auf.
  • Diese beispielhafte Darstellung der Messfleckmarkierungen ist nur eine Auswahl der vielfältigen Möglichkeiten und dient lediglich zur Erläuterung. Die Erfindung ist in keiner Weise darauf beschränkt.

Claims (6)

  1. Infrarot-Temperaturmessgerät, insbesondere Handmessgerät, mit einem Infrarot-Strahlungsdetektor und wenigstens einer Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) mit mindestens einem Visierstrahlgenerator (4), der eine Strahlquelle (11), eine Linse (13) und einen Strahlformer (14) aufweist, wobei die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) eine den Messfleck (7) umrandende Messfleckmarkierung (8, 17) erzeugt, der Strahlformer (14) des Visierstrahlgenerators (4) wenigstens ein transmissives optisches Element (14) aufweist, der Infrarot-Strahlungs-Detektor einen kreisförmigen Messfleck (7) aufweist, die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) koaxial um den Strahlungs-Detektor angeordnet ist und eine den Messfleck (7) umrandende im wesentlichen kreisförmige Messfleckmarkierung (8) erzeugt, die Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) N Visierstrahlgeneratoren (4) aufweist, wobei N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, die den Messfleck (7) umrandende Messfleckmarkierung (8, 17) aus den N Visierstrahlen (5) zusammengesetzt ist, wobei die transmissiven optischen Elemente (14) der N Visierstrahlgeneratoren (4) jeweils ein Kreissegment (9) erzeugen, das im wesentlichen dem N ten Teil eines Kreises entspricht, und die Visierstrahlgeneratoren (4) gleichmäßig voneinander beabstandet, um jeweils 360°/N gegeneinander verdreht, in der Messfleck-Markierungsvorrichtung (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik des Infrarotstrahlungsdetektors einen umschaltbaren Scharfpunkt hat, dass eine zweite konzentrische Markierung (16) in der Nähe des Zentrums der Messfleckmarkierung (8) angeordnet ist und einen inneren Kreis beschreibt, der auf den umschaltbaren Scharfpunkt der Optik des Infrarotstrahlungsdetektors so abgestimmt ist, dass nach der Scharfpunktumstellung der innere Kreis als Markierung des Messflecks (7) dient und dass die äußeren Segmente der Messfleckmarkierung (8, 16) einander überlappen, so dass ein geschlossener Kreis entsteht.
  2. Infrarot-Temperaturmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transmissive optische Element (14) ein diffraktives Element, beispielsweise eine Beugungsstruktur, insbesondere ein Beugungsgitter oder ein computergeneriertes Hologramm, aufweist.
  3. Infrarot-Temperaturmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transmissive optische Element (14) ein refraktives Element, beispielsweise ein Linsenarray oder eine Linse mit kontinuierlichem Oberflächenprofil, aufweist.
  4. Infrarot-Temperaturmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Visierstrahlgenerator (4) ein axialsymmetrisches, beispielsweise zylindrisches, Gehäuse aufweist.
  5. Infrarot-Temperaturmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (11) ein Halbleiterlaser, insbesondere eine Laser-Diode, ist.
  6. Infrarot-Temperaturmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel zur Darstellung des gemessenen Temperatursignals vorgesehen sind.
DE102007042750A 2007-08-14 2007-09-07 Infrarot-Temperaturmessgerät Withdrawn - After Issue DE102007042750B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042750A DE102007042750B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Infrarot-Temperaturmessgerät
JP2010520473A JP2010536045A (ja) 2007-08-14 2008-08-08 赤外線温度測定機器
US12/673,667 US20110243182A1 (en) 2007-08-14 2008-08-08 Infrared temperature measuring device
PCT/EP2008/006556 WO2009021691A1 (de) 2007-08-14 2008-08-08 Infrarot-temperaturmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042750A DE102007042750B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Infrarot-Temperaturmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042750A1 DE102007042750A1 (de) 2009-03-12
DE102007042750B4 true DE102007042750B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=40340026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042750A Withdrawn - After Issue DE102007042750B4 (de) 2007-08-14 2007-09-07 Infrarot-Temperaturmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042750B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528590A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Raytek Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE10036720A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Raytek Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
EP1489398A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 White Box Inc. Lasersystem
DE10343258A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Optris Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528590A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Raytek Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE10036720A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Raytek Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
EP1489398A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 White Box Inc. Lasersystem
DE10343258A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Optris Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042750A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026941T2 (de) Laservisiergerät mit Strahlmodifikation für Mess- oder Behandlungsinstrumente
DE102012105170B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Lichtabbilds
DE19528590C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
WO2007090865A1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und robusten, chromatisch-konfokalen 3d-messtechnik
EP1649256B1 (de) Vorrichtung zur beruhrungslosen temperaturmessung
EP2398379A1 (de) Handgehaltene dentale kamera und verfahren zur optischen 3d-vermessung
DE102007005388A1 (de) Refraktive Erzeugung eines konzentrisch aufgefächerten strukturierten Lichtstrahlenbündels, optische Messvorrichtung mit refraktivem Ablenkungselement
EP1995567A1 (de) Optoelektronisches lagemessverfahren und optoelektronische lagemesseinrichtung
DE102006034926A1 (de) Entfernungsmessgerät
WO2013064395A1 (de) Vorrichtung zum optischen bestimmen der oberflächengeometrie einer dreidimensionalen probe
WO2009021691A1 (de) Infrarot-temperaturmessgerät
DE102017111188A1 (de) Endoskop mit Entfernungs-Bestimmungsfunktion und darin verwendetes Entfernungs-Bestimmunsverfahren
DE102013113265A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
EP2548073B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
WO2010063521A2 (de) Optische messanordnung und optisches messverfahren
EP1176407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
DE102014215931B4 (de) Beleuchtungsmodul für einen optischen Sensor sowie optischer Sensor mit einem solchen Beleuchtungsmodul für ein Koordinatenmessgerät zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks
DE102007042750B4 (de) Infrarot-Temperaturmessgerät
DE102014107142A1 (de) Spaltvermessungsvorrichtung
DE112014006706B4 (de) Optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät sowie Beleuchtungsmodul für einen solchen optischen Sensor und Verfahren zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks mit dem optischen Sensor bzw. Beleuchtungsmodul
DE102013007524A1 (de) Optische Anordnung zur Ausbildung von Strukturelementen auf Bauteiloberflächen sowie deren Verwendung
DE102007042751A1 (de) Infrarot-Temperaturmessgerät
DE10343258A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
WO2005005910A1 (de) Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
DE102004020881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130727