DE10035725A1 - Späneförderer - Google Patents

Späneförderer

Info

Publication number
DE10035725A1
DE10035725A1 DE10035725A DE10035725A DE10035725A1 DE 10035725 A1 DE10035725 A1 DE 10035725A1 DE 10035725 A DE10035725 A DE 10035725A DE 10035725 A DE10035725 A DE 10035725A DE 10035725 A1 DE10035725 A1 DE 10035725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chip
trough
conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035725C2 (de
Inventor
Heinz Ahlke
Stefan Weiser
Markus Roelleke
Konrad Hoetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE10035725A priority Critical patent/DE10035725C2/de
Priority to DE20110284U priority patent/DE20110284U1/de
Publication of DE10035725A1 publication Critical patent/DE10035725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035725C2 publication Critical patent/DE10035725C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Späneförderer mit einem als Schmutzflüssigkeitsbehälter ausgebildeten Fördergehäuse, das ein Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil mit einem Auslaß für grobfiltrierte Kühlschmierstoffe und ein an das Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil anschließendes Späneaufsteigeteil, das am oberen Ende mit einer Auswurföffnung zum Abwerfen von Spänen versehen ist, umfaßt und mit einer umnlaufenden Fördereinrichtung, deren Obertrum und Untertrum Späne aus dem Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil durch das Späneaufsteigeteil in die Auswurföffnung fördern, wobei ein mit grobfiltrierten Kühlschmierstoffen aus dem Fördergehäuse speisbarer Filtertrog einer Filtereinrichtung zur Feinstfiltration der Kühlschmierstoffe mit einem Filtertrogaufsteigeteil ausgebildet ist, das auf das Späneaufsteigeteil aufgesetzt ist und eine umlaufende Kratzerkette aufweist, die Feststoffteilchen aus dem Filtertrog entlang des Filtertrogaufsteigeteils in eine am oberen Ende desselben vorgesehene Filterauswurföffnung fördert, und die Filterauswurföffnung einen Durchlaß bildet in das mit einer Verbindungsöffnung versehene Späneaufsteigeteil für eine Übergabe der abgetrennten Feststoffteilchen an die Spände auswerfende Fördereinrichtung im Fördergehäuse unter Bildung eines gemeinsamen Austrages.

Description

Die Erfindung betrifft einen Späneförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Späneförderer dienen der Späneentsorgung im Bereich der metallverarbeitenden Industrie, wo viele Zerspannungs- und Umformungsvorgänge stattfinden, die ohne eine schmierende und kühlende Flüssigkeit nicht durchgeführt werden können. Diese schmierenden und kühlenden Flüssigkeiten werden heute allgemein als Kühlschmierstoffe bezeichnet, die als Emulsionen zusammen mit den Spänen einer Entsorgung zugeführt werden.
Aus der DE 42 14 902 C2 ist ein derartiger Späneförderer zur Aufnahme und Rückführung von Kühlschmierstoffen bei spanender Metallbearbeitung bekannt, der aus einem Vollkastengerüst mit einem waagerechten Flachkastenteil und einem kastenartigen Aufsteigeteil besteht, in denen eine Fördereinrichtung umläuft, die aufgenommene Späne bzw. Feststoffteilchen zu einem oberen, zum Abwerfen der Späne offenen Ende des Aufsteigeteils fördert. Der Flachkastenteil bildet ferner einen Schmutzflüssigkeitsbehälter, in den eine Filtereinrichtung integriert ist, so daß zumindest grob gefilterte Kühlschmierstoffe ausgegeben werden. Eine Filtereinrichtung in Form eines Unterdruckbandfilters, wie in der DE 42 14 902 C2 beschrieben, ist aufwendig und wartungsintensiv.
Eine weitere bekannte Filtereinrichtung in Form von einschiebbaren Stecksieben, hat den Nachteil, daß sich die Stecksiebe auf Grund der unterschiedlichen Spänegeometrie, der Spänemenge und des Spänematerials leicht zusetzen. Ein Abfließen oder Abpumpen der Kühlschmierstoffe wird dadurch erschwert oder ganz verhindert, so daß ständig die Gefahr des Überlaufens aus dem Fördergehäuse besteht. Die Stecksiebe werden deshalb im allgemeinen nur zu einer Grobfiltration eingesetzt, während eine Feinfiltration mittels zusätzlicher Filtrationsanlagen durchgeführt wird, in die die grobfiltrierten Kühlschmierstoffe eingeleitet werden. Die zusätzlichen Filtrationsanlagen haben einen Platzbedarf, der eine Aufstellung einer solchen Kühlmittelaufbereitungsanlage als Komponente zu einer Werkzeugmaschine erschwert bzw. teilweise unmöglich macht. Für eine Innenkühlung der Werkzeuge einer Werkzeugmaschine ist aber eine Feinstfiltration erforderlich, um einen dauerhaften Durchfluß in den einzelnen Kühlungskanälen sicherzustellen. Sauberer Kühlschmierstoff ist ferner Voraussetzung für eine einwandfreie Werkstückqualität bei der spanenden Bearbeitung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Späneförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine Späneaufbereitung mit Feinfiltration der Kühlschmierstoffe erlaubt und dabei zuverlässig und wartungsarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Späneförderer geschaffen, der die Kühlmittelfilteranlage als modulare Baueinheit integriert, und zwar unter Ausbildung nur eines Auswurfes für Späne und Feinstpartikel. Eine kompakte Späneentsorgungs- Kühlmittelaufbereitungs-Anlage entsteht, die nicht nur den Austrag von Spänen durch den Späneförderder, sondern auch den Austrag von Feinstspänen aus der Kühlmittelfilteranlage sicherstellt, so daß ein dauerhafter Betrieb von Späneförderer mit Kühlmittelfilteranlage erreicht wird. Der eingesetzte Filter folgt der Bauweise des Späneförderers und wird sozusagen huckepackartig auf dem Späneförderer aufgesetzt und dabei funktionell mit diesem kombiniert.
Eine Zusammenführung aller abgetrennter Feststoffteilchen wird erreicht, wodurch eine möglichst vollständige Aufbereitung dieser sekundären Wertstoffe erhalten wird. Zudem erfolgt eine weitgehende Abtrennung der Kühlschmierstoffe von den Feststoffteilchen, da diese bei der Grob- als auch bei der Feinfiltration jeweils eine Abtropfstrecke in den jeweiligen Aufsteigeteilen durchlaufen.
Die funktionelle Kombination mit dem Späneförderer kann ferner so ausgebildet sein, daß Filtrate einer Grobfiltration und einer Feinfiltration wahlweise genutzt und auch nebeneinander zur Speisung einer Außenkühlung und einer Innenkühlung einer Werkzeugmaschine eingesetzt werden können. Die Rückführung der grobfiltrierten Kühlmittelstoffe ist aufspaltbar zwischen einer Zuführung als Arbeitsflüssigkeit in ein Außenkühlungssystem für Werkzeugmaschinen und einer Einleitung in den Filter für eine Feinstfiltration mit anschließender Zuführung als Arbeitsflüssigkeit in ein Innenkühlungssystem für Werkzeuge in Bearbeitungmaschinen.
Die in dem Fördergehäuse und dem Filtertrog umlaufenden Fördereinrichtungen werden vorzugsweise von einem Kratzerförderer gebildet. Die Anordnung in dem Filtertrog erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß durch deren Zwangsbewegung Abstreifer betätigt werden, die an den Filterelementen angesammelten Rückstand abstreifen, der sich auf einem Filtertrogboden sedimentieren kann, von wo er durch den Kratzerförder ausgefördert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Förderers mit Filtereinrichtung,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Filtereinrichtung des Förderers gemäß Fig. 1 mit einer in Blickrichtung offenen Seitenwand,
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich Späneaufsteigeteil in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Späneförderer mit einem Fördergehäuse 1, in dem eine Fördereinrichtung 2 umläuft. Das Fördergehäuse 1 ist als ein Schmutzflüssigkeitsbehälter ausgebildet und umfaßt ein Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil 3 und ein Späneaufsteigeteil 4, die in Förderrichtung X der Fördereinrichtung 2 nacheinander angeordnet sind. Das Späneaufgabeteil 3 ist ein Flachkastenteil, das oberseitig in Längsrichtung auf mindestens einem Teilstück 5 offen ist für eine Aufnahme von Spänen bzw. Feststoffteilchen und als Zulauf für eine Schmutzflüssigkeit, insbesondere Kühlschmierstoffe, dient.
Unterhalb der oberseitigen Öffnung des mindestens einen Teilstücks 5 verfährt die Fördereinrichtung 2, deren Führungsbahn in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Durch die Öffnung fallende Späne werden von der Fördereinrichtung 2 in Förderrichtung X bewegt, während die aufgefangene Schmutzflüssigkeit sich bodenseitig des Flachkastenteils ansammelt. Das Späneaufgabeteil ist vorzugsweise waagerecht oder mit einer in Förderrichtung X fallenden Neigung aufgestellt.
In der Förderrichtung X schließt an das Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil 3 das Späneaufsteigeteil 4 an. Das Späneaufsteigeteil 4 ist kastenartig ausgebildet und besitzt ein oberes als Auswurföffnung 6 ausgebildetes Ende, in das die Fördereinrichtung 2 fördert zum Auswerfen der in dem Späne- und Kühlschmierstoffeaufgabeteil 3 aufgenommenen und mittels der Fördereinrichtung 2 durch das Späneaufsteigteil 4 transportierten Späne bzw. Feststoffteilchen. Die Auswurföffnung 6 entsteht hier dadurch, daß zumindest ein endseitiger Bodenabschnitt des Späneaufsteigeteils 4 ausgeschnitten ist, so daß die Fördereinrichtung 2, die sich durch beide Späneförderteile 3, 4 erstreckt, in die dadurch gebildete Öffnung fördert, aus der die Späne unter Schwerkraftwirkung herausfallen.
Das Späneaufsteigeteil 4 ist oberseitig in Längsrichtung offen oder mit einer Abdeckung 33 (vgl. Fig. 3) versehen, die nur bis zu einer Verbindungsöffnung (keine Abdeckung) reicht, die auf Höhe einer Filterauswurföffnung 19 liegt, wie nachstehend noch beschrieben.
Die Fördereinrichtung 2 ist als ein Kratzerförderer mit Kratzerkette ausgebildet. Die Kratzerkette ist endlos umlaufend ausgebildet mit einem Obertrum 7 und einem Untertrum 8, die eine Vielzahl benachbart zueinander angeordneter Kratzerbleche 9 (vgl. Fig. 3) aufweisen, die bei einer umlaufenden Bewegung der Fördereinrichtung 2 über einen Boden des Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteils 3 und des Späneaufsteigeteils 4 streichen und damit dort angesammelte Späne bzw. Feststoffteilchen zur Auswurföffnung 6 fördern und austragen. Die Fördereinrichtung 2 besitzt also in dem Späneaufsteigeteil 4 ein Steigstück. Auf dem Steigstück werden auszufördernde Feststoffteilchen aus der im Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil angesammelten Schmutzflüssigkeit ausgefördert, so daß das Steigstück eine Abtropfstrecke für die Feststoffteilchen bildet. Die Fördereinrichtung 2 wird mittels einer Antriebseinheit 10 bewegt, der Umlenkeinrichtungen 11, 12 anfangs- und endseitig der Fördereinrichtung zugeordnet sind.
Das Fördergehäuse 1 besitzt ferner einen Auslaß 13, dem eine Grobfiltereinrichtung, insbesondere ein vor den Auslaß 13 einschiebbares Spaltsieb, vorgeordnet ist. Das Grobfiltrat strömt vorzugsweise unter Schwerkraftwirkung aus dem Fördergehäuse 1 in einen nicht dargestellten Zwischentank, an den der Auslaß 13 angeschlossen ist.
Auf dem Fördergehäuse 1 sitzt weiterhin eine Filtereinrichtung 14 mit einem Filtertrog 15, in den für eine Feinfiltration grobfiltrierter Kühlschmierstoff aus dem Fördergehäuse 1 einspeisbar ist. Das Grobfiltrat kann über einen Einlaß 16 in den Filtertrog 15 einglassen werden. Vorzugsweise erfolgt der Einlaß aus dem nicht dargestellten Zwischentank unter Einsatz einer Versorgungspumpe. Der Zwischentank dient dabei auch als Puffertank für die Bereitstellung von Arbeitsflüssigkeit mindestens einer Außenkühlung einer Werkzeugmaschine, wozu keine Feinfiltration erforderlich ist, so daß die insoweit erforderliche Menge an Arbeitsflüssigkeit nicht dem Filtertrog 15 zufließt.
Die Filtereinrichtung 14 ist als ein Spulensaugfilter ausgebildet, dessen Filtertrog 15 ein Filtertrogaufsteigeteil 17 aufweist, das auf das Späneaufsteigeteil 4 aufgesetzt ist. Die Filtereinrichtung 14 umfaßt ferner eine umlaufende Kratzerkette 18, die sich aus dem Filtertrog 15 und entlang des Filtertrogaufsteigeteils 17 erstreckt, um Feststoffteilchen aus dem Filtertrog 15 entlang des Filtertrogaufsteigeteil in eine am oberen Ende desselben vorgesehene Filterauswurföffnung 19 zu transportieren. Die Kratzerkette 18 besitzt dazu Kratzerbleche 20 (vgl. Fig. 2), die entlang eines Filtertrogbodens streichen und die dort angesammelten Festoffteilchen ausfördert.
Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, bildet die Filterauswurföffnung 19 einen Durchlaß in das Späneaufsteigeteil 4 für eine Übergabe der durch die Kratzerkette 18 der Filtereinrichtung 14 in die Auswurföffnung 19 geförderten Feststoffteilchen an die Späne auswerfende Förderreinrichtung 2 im Fördergehäuse 1, so daß ein gemeinsamer Austrag der bei der Grobfiltration im Fördergehäuse 1 und der Feinfiltration in der Filtereinrichtung 14 abgetrennten Späne bzw. Feststoffteilchen erfolgt.
Das Filtertrogaufsteigeteil 17 kann dabei mit seinem Boden 32 eine oberseitige Abdeckung des Späneaufsteigeteils 4 bilden, die sich bis zur Filterauswurföffnung 19 erstreckt, während auf Höhe der Filterauswurföffnung 19 das Späneaufsteigeteil 4 oberseitig abdeckungsfrei ist. Eine Verbindungsöffnung zwischen Späneaufsteigeteil 4 und Filtertrogaufsteigeteil 17 in Höhe der Filterauswurföffnung 19 entsteht hierdurch. Alternativ kann das Späneaufsteigeteil eine eigene Abdeckung 33 aufweisen, die bis zur Filterauswurföffnung 19 reicht.
Die Filterauswurföffnung 19 liegt dabei vorzugsweise auf einem endseitigen Stück des Späneaufsteigeteils 4, und zwar zumindest geringfügig unterhalb der Auswurföffnung 6 des Späneaufgabeteils 4. Eine zumindest kurze Steigstrecke des Filtertrogaufsteigeteils 17 muß jedoch gegeben sein, um eine Abtropfstrecke für die aus dem Filtertrog 15 abgetrennten und durch die Kratzerkette 18 ausgeförderten Feststoffteilchen sicherzustellen.
Die Kratzerkette 18 wird mittels einer Antriebseinheit 21 bewegt, der Umlenkeinrichtungen 22 (vgl. Fig. 1) anfangs- und endseitig der Fördereinrichtung zugeordnet sind.
In den Filtertrog 15 taucht ein Filtereinsatz 23 in Form von Filterelementen 24, 25 ein, die mindestens jeweils eine Hohlachse aufweisen, die an eine von einer Saugpumpe 26 beaufschlagbare Ableitung 27 angeschlossen sind. Die Saugpumpe 26 saugt durch die Filterelemente 24, 25 vorgefilterten Kühlmittelstoff aus dem Filtertrog 15 ab und speist mit diesem Feinstfiltrat über eine Hochdruckpumpe 28 ein Kühlmittelsystem, beispielsweise eine Innenkühlung einer Werkzeugmaschine. Diese Hochdruckpumpe 28 gibt beispielsweise mit 20 bis 40 bar das Feinstfiltrat über einen Anschluß 29 ab. Mittels einer weiteren Pumpe, nämlich der Hochdruckpumpe 28, und damit ohne einen weiteren Reinstkühlmittelstofftank (d. h. keinen Zwischentank) erfolgt eine direkte Versorgung zur Werkzeugmaschine. Es findet lediglich eine Druckerhöhung zur Innenkühlung eines Werkzeuges ab.
Die Filterelemente 24, 25 sind im Filtertrog 15 derart angeordnet, daß die Kratzerkette 18 drehbar um die Filterelemente 24, 25 angeordnete Abstreifer 30 bewegt. An einer Filtermantelfäche der Filterelemente 24, 25 angesammelter Feinstschmutz wird von diesen Abstreifern abgestrichen, fällt unter Schwerkraft auf den Filtertrogboden und wird von dort durch die Kratzerkette 18 ausgetragen. Die Kratzerkette 18 erstreckt sich dazu mindestens entlang des Filtereinsatzes 23 in den Filtertrog 15. Vorzugsweise ist der Filtereinsatz 23 zwischen einem Obertrum und einem Untertrum der Kratzerkette 18 angeordnet.
Die Filterelemente 24, 25 werden vorzugsweise von Filterspulen gebildet, deren Filterfläche von einem Spaltsieb gebildet wird.
Der Filtertrog 15 umfaßt vorzugsweise einen kastenförmigen Filtertrogabschnitt, der sich parallel über einem Teilstück des Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteils 3 erstreckt und an den sich dann das Filtertrogaufsteigeteil 17 anschließt, das eine Abdeckung bildet für das Späneaufsteigeteil 4.
Aus Sicherheitsgründen kann der Filtertrog 15 einen Überlauf 31 aufweisen.
Der Betrieb des vorstehend beschriebenen Späneförderers kann modular erfolgen. Die Einspeisung von Grobfiltrat in eine Außenkühlung und von Feinfiltrat in eine Innenkühlung kann wahlweise parallel oder selektiv erfolgen.

Claims (13)

1. Späneförderer mit einem als Schmutzflüssigkeitsbehälter ausgebildeten Fördergehäuse, das ein Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil mit einem Auslaß für grobfiltrierte Kühlschmierstoffe und ein an das Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil anschließendes Späneaufsteigeteil, das am oberen Ende mit einer Auswurföffnung zum Abwerfen von Spänen versehenen ist, umfaßt und mit einer umlaufenden Fördereinrichtung, deren Obertrum und Untertrum Späne aus dem Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil durch das Späneaufsteigeteil in die Auswurföffnung fördern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit grobfiltrierten Kühlschmierstoffen aus dem Fördergehäuse (1) speisbarer Filtertrog (15) einer Filtereinrichtung (14) zur Feinstfiltration der Kühlschmierstoffe mit einem Filtertrogaufsteigeteil (17) ausgebildet ist, das auf das Späneaufsteigeteil (4) aufgesetzt ist und eine umlaufende Kratzerkette (18) aufweist, die Feststoffteilchen aus dem Filtertrog (15) entlang des Filtertrogaufsteigeteils (17) in eine am oberen Ende desselben vorgesehene Filterauswurföffnung (19) fördert, und die Filterauswurföffnung (19) einen Durchlaß bildet in das mit einer Verbindungsöffnung versehene Späneaufsteigeteil (4) für eine Übergabe der abgetrennten Feststoffteilchen an die Späne auswerfende Förderreinrichtung im Fördergehäuse unter Bildung eines gemeinsamen Austrages.
2. Späneförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (32) des Filtertrogaufsteigeteils (17) eine oberseitige Abdeckung des Späneaufsteigeteils (4) bildet, die sich bis zur Filterauswurföffnung (19) erstreckt und auf Höhe der Filterauswurföffnung (19) das Späneaufsteigeteil (4) oberseitig abdeckungsfrei hält.
3. Späneförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (14) als ein Spulensaugfilter ausgebildet ist, das einen in den Filtertrog (15) eintauchenden Filtereinsatz (23) in Form von Filterelementen (24, 25) mit mindestens einer Hohlachse aufweist, die an eine von einer Saugpumpe (26) beaufschlagbare Ableitung (27) angeschlossen sind für ein Einströmen der vorgereinigten Kühlschmierstoffe durch den Filtereinsatz (23) in die Ableitung (27) zur Ausgabe feinstfiltrierter Kühlschmierstoffe.
4. Späneförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstreifer (30) zum Entfernen von an einer Filterfläche der Filterelemente (24, 25) abgesetzten Spänen vorgesehen sind, die drehbar um die Filterelemente (24, 25) angeordnet sind und von der Kratzerkette (18) antreibar sind.
5. Späneförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (24, 25) von Filterspulen gebildet werden, deren Filterfläche von einem Spaltsieb gebildet wird.
6. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertrog (15) einen kastenförmigen Filtertrogabschnitt umfaßt, der sich über ein Teilstück des Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteils (3) benachbart zum Späneaufsteigestück (4) erstreckt.
7. Späneförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtereinsatz (23) im Bereich des kastenförmigen Filtertrogabschnitts angeordnet ist, durch den ein Filtrat aus dem Filtertrog (15) wegführbar ist und mittels der Kratzerkette (18) auf einem Filtertrogboden des kastenförmigen Filtertroges (15) angesammelte Feststoffteilchen über das Filtertrogaufsteigeteil (17) ausförderbar sind.
8. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaß (13) des Fördergehäuses (1) ein Spaltsieb vorschaltbar ist.
9. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Fördereinrichtung (2) im Fördergehäuse von einem Kratzerförderer oder Schanierbandförderer gebildet wird.
10. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Abschnitt des Filtertrogs (15) eine teilweise Abdeckung bildet für das Späne- und Kühlschmierstoffaufgabeteil (3).
11. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (14) einen Filtratausgang (29) für feinstfiltrierte Kühlschmierstoffe aufweist, der über eine Hochdruckpumpe (28) zur Beaufschlagung mindestens einer Versorgungsleitung einer Innenkühlung einer Werkzeugmaschine speisbar ist.
12. Späneförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (13) des Fördergehäuses (1) an einen Tank anschließbar ist, von dem pumpengesteuerte Zuleitungen zum Filtertrog (15) und zu mindestens einer Versorgungsleitung einer Außenkühlung einer Werkzeugmaschine geführt sind.
13. Späneförderer nach Anspuch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens einen Versorgungsleitungen einer Innenkühlung und einer Auskühlung von Werkzeugmaschinen modular beaufschlagbar sind.
DE10035725A 2000-07-22 2000-07-22 Späneförderer Expired - Fee Related DE10035725C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035725A DE10035725C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Späneförderer
DE20110284U DE20110284U1 (de) 2000-07-22 2001-06-21 Vorrichtung zum Reinigen und Rückführen von bei der spangebenden Metallbearbeitung den Spänen anhaftendem Kühlschmierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035725A DE10035725C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Späneförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035725A1 true DE10035725A1 (de) 2002-02-07
DE10035725C2 DE10035725C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7649843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035725A Expired - Fee Related DE10035725C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Späneförderer
DE20110284U Expired - Lifetime DE20110284U1 (de) 2000-07-22 2001-06-21 Vorrichtung zum Reinigen und Rückführen von bei der spangebenden Metallbearbeitung den Spänen anhaftendem Kühlschmierstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110284U Expired - Lifetime DE20110284U1 (de) 2000-07-22 2001-06-21 Vorrichtung zum Reinigen und Rückführen von bei der spangebenden Metallbearbeitung den Spänen anhaftendem Kühlschmierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10035725C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223291A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit (Überlauf)
DE10223290A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit (Antrieb)
DE10223294A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit(Dichtung)
EP2283908A1 (de) * 2009-07-13 2011-02-16 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE202016101410U1 (de) 2016-03-14 2017-06-19 Heckert Gmbh Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102016104678A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Starrag Gmbh Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
CN113829117A (zh) * 2021-08-26 2021-12-24 宁夏共享机床辅机有限公司 刮板排屑器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101642883B (zh) * 2008-08-05 2012-06-06 蒋斐祥 自动回收铝屑的冷却液循环节能装置
DE102010015048B4 (de) 2010-04-15 2022-10-20 Interlit Filtration Gmbh Kreiselpumpe mit integrierter Teilstromfiltration
CN104307239B (zh) * 2014-10-29 2016-04-06 上海隆利安包装材料有限公司 一种铝屑切削油过滤系统
DE202015101414U1 (de) * 2015-03-19 2016-06-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Separatorvorrichtung
CN114310459B (zh) * 2022-03-15 2022-07-15 杭州吉宝传动设备有限公司 数控机床的强磁自动排屑系统及其防堵检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127440C2 (de) * 1981-07-11 1987-06-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4214902C2 (de) * 1992-05-06 1994-03-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127440C2 (de) * 1981-07-11 1987-06-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4214902C2 (de) * 1992-05-06 1994-03-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223291A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit (Überlauf)
DE10223290A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit (Antrieb)
DE10223294A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Mayfran Int Bv Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit(Dichtung)
EP2283908A1 (de) * 2009-07-13 2011-02-16 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE202016101410U1 (de) 2016-03-14 2017-06-19 Heckert Gmbh Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102016104678A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Starrag Gmbh Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102016104678B4 (de) * 2016-03-14 2020-02-20 Starrag Gmbh Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
CN113829117A (zh) * 2021-08-26 2021-12-24 宁夏共享机床辅机有限公司 刮板排屑器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035725C2 (de) 2003-11-13
DE20110284U1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127440C2 (de)
EP0782878B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10035725C2 (de) Späneförderer
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
EP2662183B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3042619A1 (de) Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE4334673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schneidmittel-Rückgewinnung beim Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
EP1291059B1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10215584B4 (de) Sedimentationsreinigungseinrichtung für einen Flüssigkeitskreis
DE3423040C2 (de)
DE4214902C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
DE102012008900B3 (de) Bearbeitungsmaschine
DE4320153C2 (de) Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel
DE10219454C1 (de) Vorrichtung zur Förderung von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE10331998A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten, wie Kühlschmiermittel, insbesondere aus Werkzeugmaschinen
EP1044050A1 (de) Verfahren zur filtrierung einer flüssigkeit
DE102016104678B4 (de) Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
EP1375061B1 (de) Vorrichtung zur Späneentsorgung
DE4237028A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung einer Maschinenanlage mit im Kreislauf über ein Filtersystem umgewälzter Flüssigkeit, wie Kühlschmiermittel, Suspension oder Öl u. dgl.
DE3823486C1 (de)
EP0591894A1 (de) Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT, DAN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201