DE10034880A1 - Dosiersystem - Google Patents

Dosiersystem

Info

Publication number
DE10034880A1
DE10034880A1 DE10034880A DE10034880A DE10034880A1 DE 10034880 A1 DE10034880 A1 DE 10034880A1 DE 10034880 A DE10034880 A DE 10034880A DE 10034880 A DE10034880 A DE 10034880A DE 10034880 A1 DE10034880 A1 DE 10034880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
actuator
reducing agent
space
ejection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034880A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Neufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10034880A priority Critical patent/DE10034880A1/de
Priority to PCT/DE2001/002525 priority patent/WO2002006644A1/de
Publication of DE10034880A1 publication Critical patent/DE10034880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Ein Dosiersystem (10), das zur Einbringung eines Reaktionsmittels (R) in einen Abgasraum (4) einer Verbrennungsanlage (2) dient, soll mit geringem technischen Aufwand erstellbar sein. Dazu weist das Dosiersystem (10) eine Ausstoßeinrichtung (12) auf, welche einen piezoelektrischen Aktor (46) umfasst, welcher beim Anliegen einer elektrischen Erregung elektrische Energie in mechanische Verformungsenergie umwandelt und durch den dabei entstehenden Druckimpuls das Reaktionsmittel (R) in den Abgasraum (4) durckluftlos ausstößt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosiersystem zur Einbrin­ gung eines Reaktionsmittels in einen Abgasraum einer Verbren­ nungsanlage, insbesondere eines Dieselmotors.
Zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Abgas einer Ver­ brennungsanlage können katalytische Reinigungsverfahren vor­ gesehen sein. Hierbei kann es erforderlich sein, zusätzlich in das Abgas ein Medium (Reaktionsmittel) einzubringen, wel­ ches dann mit dem Schadstoff an einem Katalysator reagiert.
Bei einer sogenannten reduktionsmittelbetriebenen Abgasreini­ gungsanlage handelt es sich bei dem in das Abgas oder den Ab­ gasraum einzubringenden Medium um ein Reduktionsmittel oder um eine Substanz, die im Abgas zu dem Reduktionsmittel umge­ setzt wird, das am Katalysator einen oder mehrere Schadstoffe des Abgases reduziert. Sowohl die Vorläufersubstanz als auch das Reduktionsmittel selbst werden im Weiteren gemeinsam als "Reduktionsmittel" bezeichnet.
Die in den Abgasraum einzubringende Menge des Reduktionsmit­ tels richtet sich nach der jeweiligen Schadstoffmenge im Ab­ gas. Diese kann zu verschiedenen Zeiten abhängig vom Be­ triebszustand der Verbrennungsanlage unterschiedlich groß sein. Die jeweils einzubringende Menge an Reduktionsmittel wird üblicherweise über eine elektrische Regel- oder Steuer­ einheit ausgehend vom Betriebszustand vorgegeben.
Die Eindüsung des Reduktionsmittels in den Abgasraum der Verbrennungsanlage geschieht üblicherweise mittels Druckluft. Hierzu ist aus der EP 0 558 452 B1 bekannt, die Eindüsung mittels einer sogenannten Zweistoffdüse vorzunehmen und dabei die notwendige Druckluft als ein Kühlmittel entlang der Zu­ führungsleitung zu führen.
Die Druckluftunterstützung bei der dosierten Einbringung von Reduktionsmittel in einen Abgasraum einer Verbrennungsanlage erfordert jedoch einen erheblichen technischen Aufwand. Au­ ßerdem ist beim Betrieb einer derartigen Verbrennungsanlage neben einer Kontrolle der dosierten Einbringung des Redukti­ onsmittels in den Abgasraum zusätzlich eine ständige Überwa­ chung eines technisch aufwendigen Druckluftsystems erforder­ lich.
Im Compendium zur Europäischen Eignungsprüfung, Prüfungsauf­ gabe A, Elektrotechnik/Mechanik, 1995 ist auf der Seite 24 und 25 ein Dokument I zum Stand der Technik bezüglich der ge­ stellten Prüfungsaufgabe beigefügt. Es handelt sich dabei um die Beschreibung eines Düsenkopfes für einen Tintenstrahldru­ cker, welcher ein piezoelektrisches Element enthält. Ein an diesem Element angelegter Spannungsimpuls führt zu einer Ver­ formung des Elements, die auf eine flexible Abdeckplatte ü­ bertragen wird, wobei auf die Tinte in einer Pumpkammer ein Druckimpuls ausgeübt und die Tinte ausgestoßen wird.
Der Düsenkopf ist so ausgestaltet, dass er die in der Druck­ technik notwendigen Anforderungen wie z. B. hohe Druckauflö­ sung und exakte Dosierbarkeit der Tintentröpfchen gewährleis­ tet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der miniaturischen Ausführung des Düsenkopfes. Der Düsenkopf stößt die Tinte mit Hilfe eines piezoelektrischen Aktors aus, jedoch lehrt die Offenbarung des Düsenkopfes für einen Tintenstrahldrucker le­ diglich den Einsatz in der Druckertechnik, bei der - wie be­ reits erwähnt - spezielle Anforderungen gelten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dosier­ system zur Einbringung eines Reduktionsmittels in einen Ab­ gasraum einer Verbrennungsanlage anzugeben, das einen beson­ ders geringen technischen Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein piezoelektrischer Aktor zur Dosierung des Reduktionsmittels in den Abgasraum einer Verbrennungsanlage verwendet wird. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Bereit­ stellung eines Dosiersystems mit geringem technischen Aufwand möglich ist, wenn ein Druckluftsystem entfallen kann. Ein Druckluftsystem kann dann entfallen, wenn der Ausstoß des Re­ duktionsmittels in den Abgasraum der Verbrennungsanlage druckluftlos erfolgt. Die Verwendung des piezoelektrischen Aktors macht die Verwendung von Druckluft zum Ausstoß des Re­ duktionsmittels überflüssig, da die mechanische Verformungs­ energie, welche der piezoelektrische Aktor bei Anlegen einer elektrischen Erregung erfährt, direkt zum Ausstoß des Reduk­ tionsmittels verwendet wird.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der piezoelektrische Aktor zur Dosierung des Reduktions­ mittels in den Abgasraum einer Verbrennungsanlage verwendet, wobei der piezoelektrische Aktor Bestandteil einer Ausstoß­ einrichtung ist. Die mechanische Ausstoßenergie des piezo­ elektrischen Aktors kann so am besten genutzt werden, da bei der konstruktiven Auslegung der Ausstoßeinrichtung die elekt­ rischen und mechanischen Eigenschaften des piezoelektrischen Aktors miteinbezogen werden können und die Ausstoßeinrichtung dadurch optimiert werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der piezoelektrische Aktor als Bestandteil einer Aus­ stoßeinrichtung verwendet, wobei die Ausstoßeinrichtung einen Arbeitsraum, einen Aktorraum und eine flexible Membran zur Trennung von Arbeits- und Aktorraum umfasst. Die Trennung in Aktor- und Arbeitsraum gewährleistet, dass der piezoelektri­ sche Aktor durch das auszustoßende Medium nicht direkt beein­ flusst oder sogar bespielsweise materialgefährdend angegrif­ fen wird.
Vorteilhaft ist dabei ein Reduktionsmittelreservoir an den Arbeitsraum der Ausstoßeinrichtung angeschlossen.
Das Volumen des Arbeitsraums der Ausstoßeinrichtung zur Auf­ nahme des Reduktionsmittels ist bauartbedingt beschränkt. Deshalb ist es insbesondere für einen länger andauernden Be­ trieb der Verbrennungsanlage notwendig, ein Reduktionsmittel­ reservoir vorzuhalten. Während des Betriebs der Verbrennungs­ anlage wird die zur Dosierung des Reduktionsmittels notwendi­ ge Menge an Reduktionsmittel dem Reduktionsmittelreservoir entnommen und über die Verbindung zwischen Reduktionsmittel­ reservoir und Arbeitsraum der Ausstoßeinrichtung dem Arbeits­ raum bedarfsgerecht zugeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktor im Aktorraum der Ausstoßeinrichtung derart an­ geordnet, dass er bei elektrischer Erregung die flexible Membran in Richtung des Arbeitsraums verformt. Die Verwendung einer flexiblen Membran stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung des Problems der Impulsübertragung vom piezolektrischen Aktor auf das auszustoßende Medium dar. Zur Ausstoßung des Reduktionsmittels wird der sogenannte in­ verse piezoelektrische Effekt des piezoelektrischen Aktors ausgenutzt, wobei eine anliegende elektrische Erregung durch den piezoelektrischen Aktor umgewandelt wird in mechanische Verformungsenergie, welche direkt auf die flexible Membran einwirkt und dadurch den Ausstoß von mindestens einem Teil des im Arbeitsraum vorhandenen Reduktionsmittels durch min­ destens eine Öffnung des Arbeitsraums verursacht.
Vorteilhaft wird der piezoelektrische Aktor zur Dosierung ei­ nes Reduktionsmittels in einem Abgasraum einer Verbrennungs­ anlage zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines DeNOx- Katalysators verwendet, welcher nach dem sogenannten SCR- Verfahren (Selektive Katalytische Reduktion) arbeitet. In der Regel wird dabei eine wässrige Harnstofflösung als Redukti­ onsmittel in den Abgasraum der Verbrennungsanlage einge­ bracht, die im Abgas thermisch in das nicht geruchsneutrale Ammoniak (NH3) umgesetzt wird. Beim SCR-Verfahren werden üb­ licherweise Stickoxide (NOx) zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) mit Hilfe von Ammoniak (NH3) und eines Katalysators um­ gesetzt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, dass durch den Verzicht auf ein Druckluftsystem das Dosiersystem besonders einfach ausgeführt und betrieben wer­ den kann; außerdem zeichnet sich die Verwendung eines piezo­ elektrischen Aktors zum Ausstoß einer Flüssigkeit dadurch aus, dass eine hohe Dosiergenauigkeit - wie aus der Drucker­ technik bekannt - erzielbar ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen vorgestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Verbrennungsanlage mit einem Abgasraum, an den ein Dosiersystem zur Einbringung eines Reduktionsmittels angeschlossen ist,
Fig. 2 eine Ausstoßeinrichtung für das Reduktionsmittel.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszei­ chen versehen.
Die Verbrennungsanlage 2 gemäß Fig. 1 ist als Dieselmotor aus­ gebildet. Das bei einer Kraftstoffverbrennung im Dieselmotor entstehende Abgas A, das Schadstoffe enthält, gelangt über einen als Abgaskanal ausgebildeten Abgasraum 4 in die Umwelt. Um die Schadstoffbelastung der Umwelt möglichst gering zu halten, ist an den Abgasraum 4 ein Abgasreinigungssystem 6 angeschlossen.
Das Abgasreinigungssystem 6 weist einen im Abgasraum 4 ange­ ordneten Katalysator 8 auf, der als ein sogenannter DeNox- Katalysator ausgebildet ist. Dieser zersetzt nach dem bekann­ ten SCR-Verfahren der sogenannten Selektiven Katalytischen Reduktion Stickoxide (NOx) mit Hilfe eines zusätzlich in den Abgasraum 4 einzubringenden Reduktionsmittels R zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O). Als Reduktionsmittel R ist im Ausführungsbeispiel Harnstofflösung H vorgesehen, die im Abgasraum 4 Ammoniak (NH3) freisetzt, der wiederum eine Reduktion der Stickoxide (NOx) bewirkt.
Zur Einbringung von Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 um­ fasst das Abgasreinigungssystem 6 ein Dosiersystem 10. Das Dosiersystem 10 weist zur Einbringung der Harnstofflösung H eine Ausstoßeinrichtung 12 auf. Durch mindestens eine Öffnung 13 der Ausstoßeinrichtung 12 wird das Reduktionsmittel ausge­ stoßen und gelangt in den Abgasraum 4. Das Dosiersystem 10 umfasst weiterhin eine im Abgasraum 4 angeordnete Prallvor­ richtung 28. Diese verursacht eine Richtungsänderung der in den Abgasraum 4 eingebrachten Harnstofflösung H. Dies bewirkt eine besonders homogene Verteilung der Harnstofflösung H in dem Abgasraum 4 der Verbrennungsanlage 2. Dadurch ist eine besonders vollständige Reaktion der Harnstofflösung H mit den Stickoxiden (NOx) des Abgases A gewährleistet.
Das Reduktionsmittelreservoir 18, welches Harnstoff H als Re­ duktionsmittel R bevorratet, ist durch eine Leitung 20 mit der Ausstoßeinrichtung 12 verbunden. Über eine weitere Lei­ tung 21 ist die Ausstoßeinrichtung 10 mit einem Reinigungs­ mittelvorrat W verbunden. Als Reinigungsmittelvorrat W kann beispielsweise der oftmals ohnehin vorhandene Vorrat an Rei­ nigungsmittel für eine Scheibenwaschanlage verwendet werden. Zur Vermeidung der Ablagerung von Reduktionsmittel in der Ausstoßeinrichtung 12 wird diese bedarfsweise oder periodisch gespült mittels des in dem Reinigungsvorrat W enthaltenen Reinigungsmittels.
Das Dosiersystem 10 ist für eine elektrisch steuerbare Dosie­ rung der Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 der Verbren­ nungsanlage 2 in Abhängigkeit vom Massenstrom der Stickoxide (NOx) ausgelegt. Hierfür sind die Ausstoßeinrichtung 12 und eine Kontrolleinheit 30 des Abgasreinigungssystems 6 über ei­ nen elektrischen Anschluss 32 miteinander verbunden.
Der elektrische Anschluss 32 ist dabei im Ausführungsbeispiel mit einem ohnehin vorhandenen, nicht anderweitig belegten Kontakt der Kontrolleinheit 30 verbunden. Ein derartiger, nicht anderweitig belegter Kontakt der Kontrolleinheit 30 ist üblicherweise bei einem Dieselmotor eines Personenkraftwagens vorhanden.
Für eine Regelung des Massenstroms der Stickoxide (NOX) ist die Kontrolleinheit 30 über einen elektrischen Anschluss 34 mit einer im Abgasraum 4 angeordneten Messeinrichtung 36 und über einen elektrischen Anschluss 38 mit einer elektrischen Einspritzausrüstung 40 für Kraftstoff für die Verbrennungsan­ lage 2 verbunden.
Das Abgasreinigungssystem 6 der Verbrennungsanlage 2 redu­ ziert Stickoxide (NOx) mit Hilfe von Ammoniak (NH3) und des DeNOx-Katalysators 8 zu Stickstoff (NOx) und Wasser (H2O). Als Vorstufe des nicht geruchsneutralen Ammoniaks (NH3) er­ folgt beim Betrieb des Abgasreinigungssystems 6 die Einbrin­ gung von Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 durch das Do­ siersystem 10. Die Harnstofflösung H wird dabei in Abhängig­ keit vom geregelten Massenstrom der Stickoxide (NOx) zudo­ siert.
Das Einbringen der Harnstofflösung H erfolgt getaktet. Dazu wird einem piezoelektrischen Aktor, welcher in einem Aktor­ raum der Ausstoßeinrichtung 12 angeordnet ist, über den e­ lektrischen Anschluss 32 Strom zugeführt, so dass dieser ei­ nen Druckimpuls auf eine flexible Membran ausübt, welche da­ durch den Ausstoß des Reduktionsmittels durch mindestens eine Öffnung 13 des Arbeitsraums der Ausstoßeinrichtung 12 verur­ sacht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Austoßeinrichtung 12. Die Ausstoßeinrichtung umfasst dabei einen Arbeitsraum 44, welcher durch eine flexible Membran 50 von einem Aktorraum 42 getrennt ist. Ein piezoelektrischer Aktor 46 ist dabei im Aktorraum 42 derart angeordnet, dass er bei elektrischer Erre­ gung, welche über den elektrischen Anschluss 32 von einer Kontrolleinheit an den piezoelektrischen Aktor 46 übermittelt wird, die flexible Membran in Richtung V des Arbeitsraums verformt. Das sich im Arbeitsraum 44 befindende Reduktions­ mittel R wird dabei durch den vom piezoelektrischen Aktor 46 erzeugten Druckimpuls durch die mindestens eine Öffnung 60 in den Abgasraum ausgestoßen. Während des Betriebs wird die aus­ gestoßene Menge an Reduktionsmittel R im Arbeitsraum ersetzt durch eine entsprechende Menge an Reduktionsmittel, welches durch die Leitung 20 dem Reduktionsmittelreservoir 18 entnom­ men wird.

Claims (6)

1. Verwendung eines piezoelektrischen Aktors (46) zur Dosie­ rung eines Reaktionsmittels (R) in einen Abgasraum (4) ei­ ner Verbrennungsanlage (2), insbesondere eines Dieselmo­ tors.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der piezoelektrische Ak­ tor (46) Bestandteil einer Ausstoßeinrichtung (12) ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Ausstoßeinrichtung (12)
einen Arbeitsraum (44),
einen Aktorraum (42) und
eine flexible Membran (50) zur Trennung von Arbeits- (44) und Aktorraum (42)
umfasst.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei ein Reaktionsmittelre­ servoir (18) an den Arbeitsraum (44) der Ausstoßeinrich­ tung (12) angeschlossen ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der piezoelektri­ sche Aktor (46) im Aktorraum (42) der Ausstoßeinrichtung (12) derart angeordnet ist, dass er bei elektrischer Erre­ gung die flexible Membran (50) in Richtung (V) des Ar­ beitsraums (44) verformt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines DeNOx-Katalysators.
DE10034880A 2000-07-18 2000-07-18 Dosiersystem Withdrawn DE10034880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034880A DE10034880A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Dosiersystem
PCT/DE2001/002525 WO2002006644A1 (de) 2000-07-18 2001-07-06 Dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034880A DE10034880A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034880A1 true DE10034880A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7649309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034880A Withdrawn DE10034880A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Dosiersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10034880A1 (de)
WO (1) WO2002006644A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301477A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators
BRPI0414313A (pt) 2003-09-11 2006-11-07 Kemia Inc inibidores de citocinas
US20060254260A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Method and apparatus for piezoelectric injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03206314A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼルエンジンのアンモニア脱硝システムにおける還元剤水溶液注入ノズル装置
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE19646643C1 (de) * 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002006644A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813679B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10248586B4 (de) Aufprallmittel für ein selektives katalytisches Reduktionssystem
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
WO2000007695A2 (de) Verfahren zur umsetzung von harnstoff in ammoniak
DE102005035554A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Abgassystem
DE29924992U1 (de) Dosiersystem
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE102008043021A1 (de) Abgassteuervorrichtung
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102011006187A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
WO1999024150A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines flüssigen reduktionsmittels in eine abgas-reinigungsanlage
EP3301271A1 (de) Verfahren zum entleeren einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2556169B2 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
DE10034880A1 (de) Dosiersystem
WO2001014045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines reduktionsmittels in einem katalysatorsystem
WO2013113882A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
WO2006050547A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE19705663A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Stickoxiden in einem mit Staub beladenen Abgas
WO2003016688A1 (de) Katalysatorsystem, verwendung eines katalysatorsystems und verfahren zum betrieb eines katalysatorsystems
EP1533017B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Separation von Partikeln aus thermisch nachbehandelten Prozessabgasen
DE112019007644T5 (de) Systeme und Verfahren zum Erzeugen von Ammoniak
EP1882833A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2643566C3 (de) Düsendrucker, insbesondere fur ein Tintenspritz-Schreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee