DE10301477A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE10301477A1
DE10301477A1 DE10301477A DE10301477A DE10301477A1 DE 10301477 A1 DE10301477 A1 DE 10301477A1 DE 10301477 A DE10301477 A DE 10301477A DE 10301477 A DE10301477 A DE 10301477A DE 10301477 A1 DE10301477 A1 DE 10301477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
mass flow
catalytic converter
value
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301477A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10301477A priority Critical patent/DE10301477A1/de
Priority to IT000036A priority patent/ITMI20040036A1/it
Priority to FR0400340A priority patent/FR2850133B1/fr
Publication of DE10301477A1 publication Critical patent/DE10301477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Um den Aufwand zur Aufnahme von Kennfeldern bei einem Austausch eines Katalysators einer Verbrennungsanlage möglichst gering zu halten, ist bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators, insbesondere eines SCR-Katalysators, einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei denen wenigstens ein Reagens, insbesondere ein Reduktionsmittel, abhängig von wenigstens einer Betriebskenngröße (TKAT_Nist, N, ME) des Katalysators bzw. der Verbrennungsanlage einem Abgas zugemessen wird, vorgesehen, einen Massenstrom (m'HWL) des wenigstens einen Reagens, ausgehend von einem α-Wert und/oder einem Wert für einen Stickoxidmassenstrom (NOM), zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
  • Stand der Technik
  • Um die Emission von Schadstoffen, insbesondere die Emission von Stickoxiden beim Betrieb von Verbrennungsanlagen zu verringern, sind beispielsweise Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit Katalysatoren ausgestattet. Mit diesen werden im Abgas enthaltene Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu einem Großteil verbrannt. Allerdings verbleibt bei herkömmlichen Katalysatoren noch ein großer Anteil von schädlichen Stickoxiden im Abgas, welche der Umgebung zugeführt werden.
  • Durch den Einsatz von Reduktionskatalysatoren kann auch der Anteil von Stickoxiden in den Abgasen reduziert werden. Aus der EP 1024 254 A2 ist eine Reduktion von Stickoxiden durch Zuführung von Reduktionsmitteln in einem Abgasstrom bekannt, die auch als selektive katalytische Reduktion ("selective catalytical reduction"-SCR) bezeichnet wird.
  • Hierbei wird die Reduktionsmittelmenge ausgehend von einer Lastgröße, beispielsweise der Kraftstoffeinspritzmenge und/oder der Motordrehzahl und wenigstens einer Betriebskenngröße, beispielsweise der Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung vor dem Katalysator bestimmt. Darüber hinaus wird die Reduktionsmittelmenge abhängig von wenigstens einer weiteren Betriebskenngröße, beispielsweise der Abgastemperatur in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator, ausgehend von wenigstens einem Kennfeld korrigiert. Aus der Differenz zwischen der Ist- und der Soll-Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator wird hierzu eine Temperaturdifferenz gebildet. Für unterschiedliche Temperaturdifferenzen sind unterschiedliche Kennfelder vorgesehen, in denen eine korrigierte Reduktionsmittelmenge abhängig von der Motordrehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge abgelegt ist. Für Zwischenwerte der Temperaturdifferenz, für die keine Kennfelder vorgesehen sind, wird zwischen diesen Kennfeldern interpoliert.
  • Um eine optimale Korrektur zu erreichen, werden möglichst viele Kennfelder verwendet, damit alle auftretenden Temperaturdifferenzen möglichst lückenlos berücksichtigt werden können, so daß eine genaue Bestimmung der Reduktionsmittelmenge erreicht wird. Somit soll ein maximal möglicher Stickoxidumsatz bei einer minimalen Emission von nicht umgesetztem Reduktionsmittel (Reduktionsmittelschlupf), bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Katalysators, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen, Kraftstoffeinspritzmengen und/oder Motordrehzahlen gewährleistet werden. Die Kennfelder müssen vorab beispielsweise herstellerseitig vor der ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine bzw. des Katalysators aufgenommen (appliziert) werden. Je mehr Kennfelder verwendet werden, umso größer ist zwar die Dosiergenauigkeit, umso größer ist aber auch der Applikationsaufwand.
  • Der Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, dahingehend zu verbessern, daß bei jedem Betriebszustand des Katalysators und/oder bei jedem Betriebszustand der Verbrennungsanlage eine optimale Dosierung eines einem Abgas zugemessenen Reagens gewährleistet ist. Hierbei soll die Menge des wenigstens einen Reagens, insbesondere eines Reduktionsmittels, ausgehend von wenigstens einem Kennfeld, abhängig von wenigstens einer Betriebskenngröße des Katalysators bzw. der Verbrennungsanlage erfolgen, um eine optimale Stickoxidreduktion zu erreichen und insbesondere die Menge an Stickoxiden im Abgas so zu verringern, daß vorgeschriebene Grenzwerte nicht überschritten werden. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen mit geringem Aufwand, insbesondere auch bei einem Austausch des Katalysators und/oder der Verbrennungsanlage an die jeweilige Kombination Katalysator/Verbrennungsanlage angepaßt werden können.
  • Insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Emissionsrichtlinien ist es erforderlich, eine Anzahl von unterschiedlichen Katalysatoren zur Verfügung zu stellen, die die jeweiligen Emissionsrichtlinien erfüllen und die im Bedarfsfall schnell austauschbar sind. Hierzu ist insbesondere eine deutliche Verringerung des Applikationsaufwandes erforderlich.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Massenstrom des wenigstens einen Reagens, vorzugsweise Ammoniak insbesondere aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), ausgehend von einem α-Wert, der auch als Feedverhältnis bezeichnet wird, und/oder einem Wert für einen Stickoxidmassenstrom ermittelt. Dies hat den Vorteil, daß durch lediglich zwei Werte sowohl der Katalysator als auch die Verbrennungsanlage jeweils unabhängig voneinander charakterisiert sind. Der α-Wert ist charakteristisch für den Katalysator und der Wert für den Stickstoffmassenstrom ist charakteristisch für die Verbrennungsanlage. Der α-Wert ist hierbei eine Bewertungsziffer für die Leistungsfähigkeit des Katalysators, insbesondere des SCR-Katalysators. Er gibt an, in welchem Verhältnis der Reagensmassenstrom, insbesondere der Ammoniak- bzw. HWL-Massenstrom, zum Stickoxidmassenstrom unter Einhaltung von vorgegebenen Ammoniakmengen steht, und definiert somit den Wirkungsgrad des Katalysators.
  • Vorteilhafterweise werden sowohl der α-Wert als auch der Wert für den Stickstoffmassenstrom aus Kennfeldern entnommen. Dies hat den großen Vorteil, daß auf diese Weise die Werte bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Verbrennungsanlage und/oder des Katalysators gespeichert sind, wodurch ein schneller Zugriff auf die Werte ermöglicht wird. Außerdem wird bei einem Austausch des Katalysators und/oder der Verbrennungsanlage der Applikationsaufwand deutlich verringert, da lediglich das Kennfeld der jeweils ausgetauschten Komponente neu aufgenommen und gespeichert werden muß. Ebenso ist es möglich bei einer Alterung des Katalysators und bei einer damit verbundenen Änderung eines Wirkungsgrades lediglich das α-Kennfeld durch Korrektur mit Alterungsfaktoren auf den veränderten Wirkungsgrad anzupassen. Das Stickoxidmassenstromkennfeld kann hingegen unverändert weiterverwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es so auch möglich, die Verbrennungsanlage für unterschiedliche Katalysatoren zu charakterisieren, wodurch eine Auswahl von unterschiedlichen, jeweiligen nationalen Vorschriften entsprechenden Katalysatoren für den Einsatz in verschiedenen Ländern zum schnellen Austausch zur Verfügung gestellt werden können. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Verwendung bei Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen von großem Vorteil, da in manchen Ländern die Verwendung von Katalysatoren zugelassen ist, deren Verwendung in anderen Ländern wiederum verboten ist.
  • Vorzugsweise werden bei einer Brennkraftmaschine die Motordrehzahl, eine Kraftstoffeinspritzmenge und darüber hinaus die Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator als Betriebskenngrößen erfaßt, da diese sehr einfach ermittelbar sind und/oder ohnehin beispielsweise in einem Motorsteuergerät vorliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, abhängig von diesen Betriebskenngrößen aus einem Kennfeld einen Volumenstrom (Raumgeschwindigkeit) des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator und aus einem weiteren Kennfeld die Soll-Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator zu bestimmen. Ausgehend von dem Volumenstrom des Abgases und der Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator wird aus dem α-Kennfeld der α-Wert bestimmt. Aus dem Stickoxidmassenstromkennfeld wird abhängig von dem Volumenstrom des Abgases und der Soll- Temperatur des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator bestimmt. Hierbei ist von großem Vorteil, daß lediglich drei Betriebskenngrößen und lediglich vier Kennfelder benötigt werden, von denen lediglich zwei, nämlich das α-Kennfeld und das Stickstoffmassenstromkennfeld bei einem Austausch der Verbrennungsanlage bzw. des Katalysators neu zu applizieren sind.
  • Hierbei werden mit geringem technischen Aufwand und geringem Zeitaufwand vorzugsweise das Kennfeld für den Volumenstrom des Abgases, das Kennfeld für die Soll-Temperatur des Abgases, und das Stickoxidmassenstromfeld bei einer Grundvermessung der Brennkraftmaschine ermittelt, und das α-Kennfeld durch eine α-Variation bestimmt. Als α-Variation bezeichnet man das Verändern des Reagensstroms, insbesondere des HWL-Stroms, bei festen Betriebspunkten. Feste Betriebspunkte sind charakterisiert durch vorgegebene Betriebszustände der Verbrennungsanlage und/oder des Katalysators beispielsweise bei vorgegebener Betriebstemperatur, Motordrehzahl und/oder Kraftstoffeinspritzmenge bei einem konstanten Stickoxidmassenstrom. Bei einer Variation der festen Betriebspunkte ergeben sich unterschiedliche α-Werte.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Steuereinheit auf, in der ein α-Kennfeld und/oder ein Stickoxidmassenstromkennfeld gespeichert sind, die mit geringem technischen Aufwand ohne zusätzliche Bauteile beispielsweise durch Programmierung oder über eine ohnehin vorhandene Datenschnittstelle eingebbar und änderbar sind.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine von der Erfindung Gebrauch machende Dosiereinheit eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, und
  • 2 ein Ablaufschema für eine von der Erfindung Gebrauch machende Bestimmung eines Massenstoms einer Harnstoff-Wasser-Lösung aus drei Betriebskenngrößen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden nachfolgend in Verbindung mit einer in 1 dargestellten Dosiereinheit 50 eines SCR-Katalysators 10 eines geregelten Dieselkatalysators (GD-Modulkat) eine Brennkraftmaschine 3 in Form eines Dieselmotors eines Kraftfahrzeuges zur Dosierung einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) 200 als Reduktionsmittel in Abgase für eine selektive katalytische Reduktion, insbesondere von Stickoxiden erläutert. Das Verfahren und die Vorrichtung sind jedoch weder auf die Dosiereinheit 50 des SCR-Katalysators 10, noch auf die Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Dieselmotor beschränkt. Sie sind vielmehr überall dort einsetzbar, wo Abgase einer Verbrennungsanlage, beispielsweise einer Ölheizung, zu reinigen sind. Statt des GD-Modulkats kann auch ein beliebiger anderer Katalysator beispielsweise eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung vorgesehen sein. Auch sind das Verfahren und die Vorrichtung nicht beschränkt auf die Dosierung von HWL 200, vielmehr können auch andere, auch mehrere unterschiedliche flüssige und/oder gasförmige, auch als eine Mischung vorliegende, Reagenzien beispielsweise auch einer anderen, Ammoniak freisetzenden Substanz oder Ammoniak selbst dosiert werden. Die HWL 200 kann statt in Abgase auch in andere flüssige und/oder gasförmige Fluide dosiert werden.
  • Der SCR-Katalysator 10 in 1 ist über eine Abgasleitung 20 mit der Brennkraftmaschine 3 verbunden. Bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine 3 wird nicht gereinigtes Abgas von der Brennkraftmaschine 3, wie durch einen Pfeil 25 (Strömungsrichtung) angedeutet, dem SCR-Katalysator 10 zugeführt. Im SCR-Katalysator 10 wird das Abgas in an sich bekannter Weise gereinigt. Gereinigtes Abgas wird über einen Abgasstrang 30 in Strömungsrichtung betrachtet hinter dem SCR-Katalysator 10 der Umgebung zugeführt (Pfeil 35).
  • Über eine Dosierleitung 40 ist die HWL 200 mit der Dosiereinheit 50 der Abgasleitung 20 zuführbar, um in an sich bekannter Weise eine Reduktion der im nicht gereinigten Abgas enthaltenen Stickoxide zu bewirken.
  • Der Dosiereinheit 50 wiederum ist die HWL 200 über eine HWL-Zuleitung 205 aus einem Behältnis 206 zuführbar. Die Dosiereinheit 50 kann rein prinzipiell auch mit einer anderen Einrichtung zur Zuführung der HWL 200 verbunden sein.
  • Die Dosiereinheit 50 ist über eine Steuerleitung 110 mit einer Steuereinheit 90 steuerbar. Mit der Steuereinheit 90 wird ein Massenstrom m'HWL der HWL 200 – wie in 2 dargestellt – abhängig von Betriebskenngrößen des SCR-Katalysators 10 und/oder der Brennkraftmaschine 3 bestimmt, vorzugsweise berechnet.
  • Die Temperatur TKAT_Nist des gereinigten Abgases wird als eine Betriebskenngröße des SCR-Katalysators 10 beispielsweise mit einem Temperatursensor 160 im Abgasstrang 30 in Strömungsrichtung hinter dem SCR-Katalysator 10 erfaßt und über eine Temperatursignalleitung 165 an die Steuereinheit 90 übermittelt. Eine Motordrehzahl N wird als eine erste Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine 3 mit einem Drehzahlsensor 140 der Brennkraftmaschine 3 erfaßt und über eine Drehzahlsignalleitung 145 an die Steuereinheit 90 übermittelt. Ebenso wird eine Kraftstoffeinspritzmenge ME als eine zweite Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine 3, beispielsweise über einen Kraftstoffmesser 142 der Brennkraftmaschine 3, erfaßt und über eine Einspritzsignalleitung 147 der Steuereinheit 90 übermittelt.
  • Rein prinzipiell ist es auch möglich, die Kraftstoffeinspritzmenge ME anstatt über den Kraftstoffmesser 142 in an sich bekannter Weise ausgehend von einem Lastsignal eines Fahrpedalweges einem Kennfeld zu entnehmen.
  • Außerdem können hier auch andere, die Brennkraftmaschine 3 und/oder den SCR-Katalysator 10 charakterisierende Betriebskenngrößen alternativ oder zusätzlich verwendet werden, welche mit entsprechenden Erfassungsmitteln erfaßbar sind.
  • Bei dem in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren werden nun die erfaßte Motordrehzahl N und die Kraftstoffeinspritzmenge ME einem ersten Kennfeld 540 übermittelt, in dem ein den SCR-Katalysator 10 charakterisierender Volumenstrom V'Abgas (Raumgeschwindigkeit) des Abgases in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N und der Kraftstoffeinspritzmenge ME abgelegt ist. Der Volumenstrom V'Abgas des Abgases stellt hier eine Zeitbewertung dar. Je größer der Volumenstrom V'Abgas bei vorgegebenen Katalysatorvolumen ist, desto kleiner ist die Verweilzeit des Abgases im SCR-Katalysator 10 und damit auch die Zeitspanne während der die Stickoxidreduktion stattfinden kann.
  • Darüber hinaus wird aus einem zweiten Kennfeld 550 die Soll-Temperatur TKAT_NSoll des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem SCR-Katalysator 10 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N und der Kraftstoffeinspritzmenge ME bestimmt.
  • Aus einem α-Kennfeld 580 wird dann der α-Wert, der auch als Feedverhältnis bezeichnet wird, abhängig von der erfaßten Temperatur TKAT_Nist des gereinigten Abgases in Strömungsrichtung hinter dem SCR-Katalysator 10 und dem aus dem ersten Kennfeld 540 ermittelten Volumenstrom V'Abgas des Abgases bestimmt. Im α-Kennfeld 508 sind die zuvor herstellerseitig stationär ermittelten α-Werte abgelegt, bei denen sich eine vorgebbare maximale Emission nicht umgesetzter HWL 200, insbesondere von in der HWL 200 enthaltenem Ammoniak (Ammoniak-Schlupf), ergibt. Es hat sich bei umfänglichen Messungen gezeigt, daß sich für den Ammoniak-Schlupf Werte einstellen lassen, die kleiner als 10 ppm sind. Der jeweilige α-Wert stellt somit eine Bewertungsziffer für eine Leistungsfähigkeit des SCR-Katalysators 10 dar. Er gibt an, in welchem Verhältnis der Massenstrom an HWL 200 zu einem Massenstrom an Stickoxid unter Einhaltung des vorgegebenen Ammoniak-Schlupfs steht.
  • Darüber hinaus wird aus einem Stickoxidmassenstromkennfeld 590 abhängig von dem aus dem ersten Kennfeld 540 ermittelten Volumenstrom V'Abgas des Abgases und der aus dem zweiten Kennfeld 550 ermittelten Soll-Temperatur TKAT_NSoll des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem SCR-Katalysator 10 ein Wert für einen Stickoxidmassenstrom NOM bestimmt.
  • Schließlich wird in einem Rechenschritt 620 der zuvor ermittelte α-Wert mit dem Wert für den Stickoxidmassenstrom NOM und dem Faktor zwei multipliziert und das Ergebnis wird als der zu dosierende HWL-Massenstrom m'HWL an die Dosiereinheit 50 übermittelt. Der Faktor zwei ermöglicht hier eine optimale Bestimmung des zu dosierenden HWL-Massenstroms m'HWL.
  • Die Berechnung des HWL-Massenstroms m'HWL ergibt sich in an sich bekannter Weise aus der allgemeinen Formel:
    Figure 00090001
    wobei α der α-Wert (Feedverhältnis), n die Anzahl der pro Molekül in reduzierter Form enthaltenen N-Atome und [Reduktionsmittel] und [NOx] die Stoffmengen in Mol an Reduktionsmitteln bzw. an Stickoxiden sind, und der Reaktionsgleichung für die Stickoxidreduktion (Stickoxidreduktionsgleichung): NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O.
  • Wird nun Harnstoff als Reduktionsmittel in Form einer 32,5 %-igen HWL 200 eingesetzt, so ergibt sich für den Faktor n – wie oben bereits erwähnt – der Wert zwei. Mit anderen Worten wird für die Reduktion von einem Mol NOx ein halbes Mol Harnstoff benötigt.
  • Bei der Verwendung eines anderen Reduktionsmittels als HWL 200 oder einer anderen HWL 200-Konzentration ergibt sich hier ein anderer Faktor n.
  • Rein prinzipiell können das erste Kennfeld 540 für den Volumenstrom V'Abgas des Abgases, das zweite Kennfeld 550 für die Soll-Temperatur TKAT_NSoll des Abgases in Strömungsrichtung hinter dem SCR-Katalysator 10 und das Stickoxidmassenstromkennfeld 590 bei einer Grundvermessung der Brennkraftmaschine 3 aufgenommen (appliziert) werden. Das α-Kennfeld 508 kann durch eine α-Variation ermittelt werden.
  • Als α-Variation bezeichnet man das Verändern des HWL-Massenstroms m'HWL bei festen Betriebspunkten. Feste Betriebspunkte sind charakterisiert durch vorgegebene Betriebs zustände der Brennkraftmaschine 3 und/oder des SCR-Katalysators 10 beispielsweise bei vorgegebener Betriebstemperatur, Motordrehzahl N und Kraftstoffeinspritzmenge ME bei einem konstanten Stickoxidmassenstrom NOM. Bei einer Variation der festen Betriebspunkte ergeben sich unterschiedliche α-Werte.
  • Die vier eingangs beschriebenen Kennfelder 540, 550, 580 und 590 können rein prinzipiell in der Steuereinheit 90 abgespeichert werden, und in an sich bekannter Weise durch eine Datenübertragung oder eine softwaremäßige Programmierung importiert bzw. geändert werden. Sie können aber auch an anderer Stelle beispielsweise in einem Motorsteuergerät hinterlegt sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinheit (50) eines Katalysators (10) einer Verbrennungsanlage (3), insbesondere eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Massenstrom (m'HWL) wenigstens eines Reagens (200), insbesondere eines Reduktionsmittels, abhängig von wenigstens einer Betriebskenngröße des Katalysators (TKAT_Nist) und/oder wenigstens einer Betriebskenngröße (N, ME) der Verbrennungsanlage (3) einem Abgas zugemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom (m'HWL) des wenigstens einen Reagens (200) ausgehend von einem α-Wert und/oder einem Wert für einen Stickoxidmassenstrom (NOM) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der α-Wert aus einem α-Kennfeld (580) und/oder der Wert für den Stickoxidmassenstrom (NOM) aus einem Stickoxidmassenstromkennfeld (590) entnommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom (m'HWL) des wenigstens einen Reagens (200) als Produkt des α-Wertes multipliziert mit dein Wert für den Stickoxidmassenstrom (NOM) und einem vorgebbaren Faktor (2) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Faktor abhängig von charakteristischen Kenngrößen des Katalysators (10) bzw. Verbrennungsanlage (3) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Brennkraftmaschine (3) zur Berechnung des Massenstroms (m'HWL) des wenigstens einen Reagens (200) folgende Schritte durchgeführt werden: a) eine Motordrehzahl (N), eine Kraftstoffeinspritzmenge (ME) und die Temperatur (TKAT_Nist) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) werden als Betriebskenngrößen erfaßt, b) anschließend wird aus einem ersten Kennfeld (540) abhängig von der Motordrehzahl (N) und der Kraftstoffeinspritzmenge (ME) ein Volumenstrom (V'Abgas) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) bestimmt, c) aus einem zweiten Kennfeld (550) werden abhängig von der Motordrehzahl (N) und der Kraftstoffeinspritzmenge (ME) die Soll-Temperatur (TKAT_Nsoll) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) ermittelt, d) anschließend wird aus dem α-Kennfeld (580) der α-Wert abhängig vom Volumenstrom (V'Abgas) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) und der Temperatur (TKAT_Nist) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) ermittelt, und e) aus dem Stickoxidmassenstromkennfeld (590) wird der Wert für den Stickoxidmassenstrom (NOM) abhängig von dem Volumenstrom (V'Abgas) des Abgases in – Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) und der Soll-Temperatur (TKAT_Nsoll) des Abgases in Abgasströmungsrichtung betrachtet hinter dem Katalysator (10) ermittelt, f) es wird der α-Wert mit dein Wert für den Stickoxidmassenstrom (NOM) und dem stöchiometrisch aus einer Stickoxid-Reduktionsgleichung bestimmten Faktor multipliziert, und das Ergebnis wird als der Massenstrom (m'HWL) des wenigstens einen Reagens (200) ausgegeben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak und/oder eine Ammoniak freisetzende Substanz, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), dem Abgas als Reagens (200) zugemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickoxidmassenstromkennfeld (590) bei einer Grundvermessung der Brennkraftmaschine (3) bestimmt wird und daß das α-Kennfeld (580) mit einer α-Variation ermittelt wird.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit (50) eines Katalysators (10) einer Verbrennungsanlage (3), insbesondere eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Steuereinheit (90) zur Steuerung eines Massenstroms (m'HWL) wenigstens eines einem Abgas zumeßbaren Reagens (200), insbesondere eines Reaktionsmittels, mit wenigstens einem Sensor (160, 140, 142) zum Erfassen von wenigstens einer Betriebskenngröße des Katalysators (TKAT_Nist) und/oder wenigstens einer Betriebskenngröße (N, ME) der Verbrennungsanlage (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß in der Steuereinheit (90) ein α-Kennfeld (580) und/oder ein Stickoxidmassenstromkennfeld (590) zum Bestimmen des Massenstroms (m'HWL) des wenigstens einen Reagens (200) abhängig von einem α-Wert bzw. einem Wert für einen Stickoxidmassenstrom (NOM) gespeichert sind.
DE10301477A 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators Withdrawn DE10301477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301477A DE10301477A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators
IT000036A ITMI20040036A1 (it) 2003-01-17 2004-01-15 Procedimento e dispositivo per gestire una unita' di alimentazione dosata di un catalizzatore
FR0400340A FR2850133B1 (fr) 2003-01-17 2004-01-15 Procede et dispositif de mise en oeuvre d'une unite de dosage d'un catalyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301477A DE10301477A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301477A1 true DE10301477A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301477A Withdrawn DE10301477A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10301477A1 (de)
FR (1) FR2850133B1 (de)
IT (1) ITMI20040036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903729B1 (fr) * 2006-07-11 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination de quantite d'ammoniac pour systeme de traitement d'oxydes d'azote
CN114856776B (zh) * 2022-04-21 2023-09-05 南京瀚深材料科技股份有限公司 柴油机尾气净化用的尿素喷射量修正方法与系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903439A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystem
DE10034880A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Siemens Ag Dosiersystem
DE10100419A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
JP3951774B2 (ja) * 2002-03-29 2007-08-01 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関のNОx浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20040036A1 (it) 2004-04-15
FR2850133B1 (fr) 2007-08-31
FR2850133A1 (fr) 2004-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347132B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE602005001922T2 (de) Verfahren zur Regelung der Zugabe eines Reduktionsmittels in das Abgas einer Brennkraftmaschine
EP0852662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines schadstoffes in einem abgas an einem katalysator
EP1866062B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von stickoxiden aus brennkraftmaschinenabgas und verfahren zur dosierung eines zuschlagstoffs für brennkraftmaschinenabgas
DE10347130B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102017217728B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems eines Dieselmotors und Abgasnachbehandlungssystem
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE112011100576T5 (de) Fahrzeugintegriertes Stickstoffoxidnachbehandlungssystem
DE10211122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
DE10301602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators
DE102006043152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
DE102019111386A1 (de) Selektive katalytische reduktionsvorrichtungssteuerung
EP2156024B1 (de) Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008026178A1 (de) SCR-Katalysator mit hohem Wirkungsgrad
DE102011085952A1 (de) SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10301606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Katalysators
DE10347461A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
WO2010097292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
EP0779096A1 (de) Verfahren und Anlage zur katalytischen Gasreinigung
DE102013224016A1 (de) Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz eines NOX-Sensors
WO2017005347A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE10301477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dosiereinheit eines Katalysators
DE102012211684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
WO2009040307A1 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzufuhr in ein abgasnachbehandlungssystem mit einem scr-katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination