DE10034008A1 - Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Info

Publication number
DE10034008A1
DE10034008A1 DE2000134008 DE10034008A DE10034008A1 DE 10034008 A1 DE10034008 A1 DE 10034008A1 DE 2000134008 DE2000134008 DE 2000134008 DE 10034008 A DE10034008 A DE 10034008A DE 10034008 A1 DE10034008 A1 DE 10034008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
seat
guide rail
lever
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000134008
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034008B4 (de
Inventor
Siegfried Kraft
Stephan Giesmann
Hagen Wischeropp
Stefan Renno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000134008 priority Critical patent/DE10034008B4/de
Publication of DE10034008A1 publication Critical patent/DE10034008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034008B4 publication Critical patent/DE10034008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Wohnwagen, mit am Fahrzeug befestigbaren Führungsschienen (10), die jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Verschiebeebene angeordnete Lauffläche (26) für mit dem Sitz verbundene Laufrollen (24) aufweisen. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass zwei aus Hohlprofilen bestehende Führungsschienen (10) parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen ein Gehäuse, das mit dem Sitz in Verbindung steht, bewegbar und arretierbar ist. An einem ersten Gleiter (14) ist ein vorderer Hebel (18) und an einem zweiten Gleiter (16) ein hinterer Hebel (20) jeweils drehbar gelagert. Beide Hebel (18, 20) sind an ihrem einen Ende durch einen Bolzen (22) schwenkbar miteinander verbunden. An dem anderen Ende der Hebel (18, 20) sind jeweils Laufrollen (24) befestigt. Beide Hebel (18, 20) sind jeweils mit mindestens einem Klemmschenkel (28) verbunden, der mit dem Hohlprofil kraftschlüssig verbindbar ist. Eine Verriegelungseinheit (32) ist mit dem Sitz verbunden, über die eine formschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene (10) herstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Wohnwagen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, Fahrzeugsitze mittels mit diesen in Verbindung stehenden drehbaren Rollen in Längsrichtung zu verstellen sowie durch geeignete Bauteile in der gewünschten Position zu arretieren.
In der DE-PS 36 42 441 C1 ist eine Rollenführung für einen Fahrzeugsitz beschrieben, die aus einer C-profilförmigen Sitzschiene besteht, innerhalb der eine Rolle bewegbar angeordnet ist. Achsparallel zur ersten Rolle ist eine drehbare Hilfsrolle vorgesehen, mit der maßliche Toleranzen der Sitzschiene ausgeglichen werden sollen.
Eine weitere Führung für verstellbare Fahrzeugsitze ist aus der DE-OS 195 19 153 A1 bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass die Führungsschiene wenigstens zwei Führungsbereiche aufweist, welche durch einen Mittelsteg voneinander getrennt sind. Die DE-PS 196 48 170 C1 beinhaltet eine Führungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze, bei der die Laufschiene eine obere und eine untere Laufbahn aufweist. Mittels eines elastischen Ringes, der an der Laufrolle angeordnet ist, soll ein klapperfreier Lauf der Rollen innerhalb der C- förmigen Laufschiene erreicht werden.
Die EP 0 765 776 A2 sieht eine Rollenführung für einen längsverstellbaren Sitz vor, die so gestaltet ist, dass sie leichtgängig und verschmutzungsunanfällig ist sowie eine stabile und sichere Seitenführung gegeben ist. Die Rollenführung weist zwei Teillaufflächen auf, wobei im Bereich zwischen den Teillaufflächen eine rinnenartige Vertiefung in der Führungsschiene angeordnet ist. Zusätzlich zur Schieberolle ist eine Andruckrolle vorgesehen, die beide aus Kunststoff bestehen.
Alle diese genannten Lösungen sollen zum einen das für eine erforderliche Verschiebbarkeit des Sitzes notwendige Bewegungsspiel gewährleisten und andererseits fertigungsbedingte Toleranzen der Führungsschienen kompensieren. Die Fertigungstoleranzen der Schienen führen bei Kraftfahrzeugen zu Klappergeräuschen, die nach dem Stand der Technik zum Teil dadurch behoben werden, dass zwischen die Profilschienen elastisch verformbare Rollen oder dergleichen zwischengefügt werden, die bei belastetem Sitz eine Materialkompression erfahren und bei Entlastung des Sitzes die Profilschienen wieder in ihre obere Anlageposition drücken. Bei diesen bekannten Lösungen treten jedoch nach längeren Betriebszeiten infolge Materialabrieb, Materialeindrückungen und Materialermüdung vielfach erneut Klappergeräusche auf. Darüber hinaus tragen die bekannten elastischen Mittel zur Verhinderung der Klappergeräusche nicht zur Erhöhung der Ausbruchsicherheit der Schiebesitzführung bei Unfällen bei. Die Ausbruchsicherheit ist insbesondere dann von entscheidender Bedeutung, wenn Sicherheitsgurte nicht am Fahrzeugrahmen, sondern unmittelbar am Fahrzeugsitz verankert werden.
Aus der US 5,348,261 ist eine Rollenführung bekannt, die eine aus einem Hohlprofil gebildete Führungsschiene mit einer Lauffläche für zwei im Abstand an einem Sitzgestell angeordnete Schieberollen sowie jeweils ein Andruckelement für die Schieberollen aufweist. Das Andruckelement ist an der Innenseite der der Lauffläche gegenüber liegenden oberen Profilwandung gleitend angeordnet und die Schieberolle mittels eines Halterungsarmes in Richtung auf die Lauffläche beaufschlagt. Bei dieser Rollenführung bleiben sich ansammelnder Staub und Schmutzkörper auf der Lauffläche haften und beeinträchtigen bis hin zum Blockieren der Sitzverstellung deren Leichtgängigkeit.
Alle genannten Rollenführungen lösen somit nicht das Problem der Gewährleistung einer dauerhaften leichtgängigen Verschiebung und einer in jedem Belastungsfall sicheren Fixierung des Sitzes eines Kraftfahrzeuges. Sie sind außerdem aufwendig in der Montage und Demontage des Sitzes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einer leichtgängigen Verstellung eine sichere Fixierung des Sitzes gewährleistet und zugleich eine einfache Montage und Demontage des Sitzes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass zwei aus Hohlprofilen bestehende Führungsschienen parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen ein Gehäuse, das mit dem Sitz in Verbindung steht, bewegbar und arretierbar ist, wobei das Gehäuse einen ersten Gleiter und einen zweiten Gleiter umschließt, die beide in Längsrichtung der Führungsschienen hintereinander angeordnet sind, und an dem ersten Gleiter ein vorderer Hebel und an dem zweiten Gleiter ein hinterer Hebel jeweils drehbar gelagert ist und beide Hebel an ihrem einen Ende durch einen Bolzen schwenkbar miteinander verbunden und an ihrem anderen Ende jeweils Laufrollen drehbar befestigt sind, die auf der Lauffläche der Führungsschiene bewegbar sind, und beide Hebel jeweils mit mindestens einem Klemmschenkel fest verbunden sind, der sich unterhalb der Laufrolle befindet und innerhalb des Hohlprofils bewegbar und mit diesem kraftschlüssig verbindbar ist und dass eine Verriegelungseinheit mit dem Sitz verbunden ist, über die eine formschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene herstellbar ist, wird eine leichtgängige Verstellung und sichere Fixierung des Sitzes erreicht sowie die Möglichkeit einer einfachen Montage und Demontage des Sitzes geschaffen. Eine leichte Verschiebbarkeit des Sitzes wird mittels der Laufrollen realisiert. Klappergeräusche werden durch die Verklemmung des Sitzes mit den Führungsschienen vermieden. Ein Ausbrechen des Sitzes wird in jedem Fall durch die Verklemmung des Sitzes mit der Führungsschiene, gekoppelt mit der formschlüssigen Verbindung des Sitzes mit der Führungsschiene über die Verriegelungseinheit, sowie die Abstützung durch die Gleiter verhindert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Vorderansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Führungsschiene.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit ihren wesentlichen Bestandteilen an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Führungsschiene 10 besteht aus einem Hohlprofil mit einem im Wesentlichen kastenförmigen Querschnitt, das mit seiner unteren Fläche mit einem nicht dargestellten Fahrzeugboden kraftschlüssig durch Verschraubungen verbunden ist. Die obere Fläche des Hohlprofils bildet eine Lauffläche 26 der Führungsschiene 10. In diesem Bereich ist das Hohlprofil mit einem durchgängigen Führungsschlitz 12 versehen. Oberhalb der Führungsschiene 10 ist ein Gehäuse (nicht dargestellt) relativ zur Führungsschiene 10 in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Das Gehäuse ist fest mit einem nicht dargestellten Sitz verbunden. Das Gehäuse umschließt einen ersten Gleiter 14 und ein zweiter Gleiter 16, die beide in Längsrichtung der Führungsschiene 10 hintereinander angeordnet sind. Beide Gleiter 14, 16 sind innerhalb der Führungsschiene 10 in Längsrichtung verschiebbar. An dem ersten Gleiter 14 ist ein vorderer Hebel 18 und an dem zweiten Gleiter 16 ein hinterer Hebel 20 jeweils drehbar gelagert. Beide Hebel 18, 20 sind an ihrem Ende durch einen Bolzen 22 schwenkbar miteinander sowie mit einem Betätigungshebel 44 verbunden. Am anderen Ende der Hebel 18, 20 sind Laufrollen 24 befestigt, die auf der Lauffläche 26 der Führungsschiene 10 sich bewegen. Die Hebel 18, 20 weisen jeweils mindestens einen Klemmschenkel 28 auf, der unterhalb der Laufrolle 24 sich befindet und innerhalb des Hohlprofils bewegbar ist. Über den Klemmschenkel 28 ist eine kraftschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene 10 herstellbar. Über eine Verriegelungseinheit 32 ist außerdem eine formschlüssige Verbindung des Sitzes mit der Führungsschiene 10 herstellbar.
Für die Verstellung des Sitzes in Längsrichtung ist zunächst die Verriegelung des Sitzes durch den Fahrzeuginsassen zu lösen. Dieses geschieht dadurch, dass der Betätigungshebel 44 in vertikaler Richtung nach oben bewegt wird. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird dabei gleichzeitig die Verriegelungseinheit 32 in die entriegelte Position gebracht. Beim Bewegen des Betätigungshebels 44 nach oben führt der vordere Hebel 18 eine Schwenkbewegung um eine vordere Schwenkachse 34 und der hintere Hebel 20 eine Schwenkbewegung um eine hintere Schwenkachse 36 aus. Die Schwenkbewegungen sind beendet, wenn die am anderen Ende beider Hebel 18, 20 angeordneten Laufrollen 24 Kontakt mit der Lauffläche 26 der Führungsschiene 10 haben. Der Sitz kann dann in Längsrichtung nach vorne oder nach hinten verschoben werden. Der Sitz stützt sich dabei auf den Laufrollen 24 ab, die beim Verstellen der Position des Sitzes eine Rollbewegung auf der Lauffläche 26 der Führungsschiene 10 ausführen. In der gewünschten Position wird der Betätigungshebel 44 durch den Fahrzeuginsassen nach unten bewegt. Der vordere Hebel 18 und der hintere Hebel 20 führen dabei eine zur Entriegelung gegenläufige Schwenkbewegung aus. Die Schwenkbewegung wird beendet, wenn das nicht dargestellte Gehäuse auf der Lauffläche 26 der Führungsschiene 10 sich abstützt. Die Laufrollen 24 heben bei der Schwenkbewegung der beiden Hebel 18, 20 von der Lauffläche 26 der Führungsschiene 10 ab. Über die jeweils am vorderen Hebel 18 und hinteren Hebel 20 angeordneten Klemmschenkel 28 erfolgt die Klemmung der Hebel 18, 20 und damit des Sitzes an der Führungsschiene 10.
Mit der Klemmung der Hebel 18, 20 an der Führungsschiene 10 verläuft gleichzeitig in vorteilhafter Weise die Verriegelung des Sitzes in einer vorbestimmten Position. Dabei wird durch die Kraft eines Federelementes 38 mindestens ein Verriegelungsbolzen 42 in eine Ausnehmung 40 der Führungsschiene 10 bewegt und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen der am Sitz befestigten Verriegelungseinheit 32 und der Führungsschiene 10 hergestellt.
Die Verriegelungseinheit, in Fig. 1 und 2 dargestellt, umfasst in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einen Verriegelungsbolzen 42, der in eine korrespondierende Ausnehmung 40 der Führungsschiene 10 einbringbar angeordnet ist. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Verriegelung beziehungsweise Entriegelung der verschiebbar angeordneten Fahrzeugkomponenten ermöglicht. Insbesondere, wenn der wenigstens eine Verriegelungsbolzen 42 gegen die Kraft eines Federelementes 38 von seiner Verriegelungs­ in seine Entriegelungsposition bewegbar ist, kann in einfacher Weise eine selbsttätige Verriegelung durch Verschieben der Fahrzeugkomponenten entlang der Führungsschiene 10 erfolgen. Die Betätigung der Verriegelungseinheit 32 kann mit der gemeinsamen Betätigung des vorderen Hebels 18 und hinteren Hebels 20 gekoppelt werden. Die Betätigung der Verriegelungseinheit 32 kann auch separat durchgeführt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine Führungsschiene 10 mit an ihrer oberen Fläche, welche die Lauffläche 26 bildet, angeordneten Aussparungen 30. Durch diese im vorderen Bereich der Führungsschiene 10 befindlichen Aussparungen 30 kann der Sitz mit seinen in der Führungsschiene 10 bewegbaren Komponenten von oben eingesetzt und/oder herausgenommen werden. Auf diese Weise sind eine einfache Montage und Demontage des Sitzes möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 2 ist vorgesehen, dass an der unteren Kante des ersten Gleiters 14 und zweiten Gleiters 18 jeweils mindestens ein elastisches Kunststoffteil 46 befestigt ist. Die Kunststoffteile 46 dienen der Abstützung der innerhalb der Führungsschienen 10 bewegbaren Fahrzeugkomponenten quer zu deren Verschieberichtung. Durch die Anordnung der Kunststoffteile 46 wird einerseits eine leichte Verschiebbarkeit des Sitzes gewährleistet und andererseits eine spielfreie Abstützung quer zur Verschieberichtung des Sitzes sichergestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Führungsschiene
12
Führungsschlitz
14
erster Gleiter
16
zweiter Gleiter
18
vorderer Hebel
20
hinterer Hebel
22
Bolzen
24
Laufrolle
26
Lauffläche
28
Klemmschenkel
30
Aussparung
32
Verriegelungseinheit
34
vordere Schwenkachse
36
hintere Schwenkachse
38
Federelement
40
Ausnehmung
42
Verriegelungsbolzen
44
Betätigungshebel
46
Kunststoffteil

Claims (7)

1. Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Wohnwagen, mit am Fahrzeugboden befestigbaren Führungsschienen, die jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Verschiebeebene angeordnete Lauffläche für Laufrollen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus Hohlprofilen bestehende Führungsschienen (10) parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, auf denen ein Gehäuse, das mit dem Sitz in Verbindung steht, bewegbar und arretierbar ist, wobei das Gehäuse einen ersten Gleiter (14) und einen zweiten Gleiter (16) umschließt, die beide in Längsrichtung der Führungsschienen (10) hintereinander angeordnet sind, und an dem ersten Gleiter (14) ein vorderer Hebel (18) und an dem zweiten Gleiter (16) ein hinterer Hebel (20) jeweils drehbar gelagert ist und beide Hebel (18, 20) an ihrem einen Ende durch einen Bolzen (22) schwenkbar miteinander verbunden und an ihrem anderen Ende jeweils Laufrollen (24) drehbar befestigt sind, die auf der Lauffläche (26) der Führungsschiene (10) bewegbar sind, und beide Hebel jeweils mit mindestens einem Klemmschenkel (28) fest verbunden sind, der sich unterhalb der Laufrolle (24) befindet und innerhalb des Hohlprofils bewegbar und mit diesem kraftschlüssig verbindbar ist und dass eine Verriegelungseinheit (32) mit dem Sitz verbunden ist, über die eine formschlüssige Verbindung mit einer der Führungsschienen (10) herstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) aus einem Hohlprofil mit einem im Wesentlichen kastenförmigen Querschnitt gebildet ist, bei dem die obere Fläche die Lauffläche (26) für die Laufrollen (24) bildet und das Hohlprofil in diesem Bereich in seiner Längsrichtung einen durchgängigen Führungsschlitz (12) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (32) mindestens einen unter der Kraft eines Federelementes (38) stehenden Verriegelungsbolzen (42) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (40) der Führungsschiene (10) einbringbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Verriegelungseinheit (32) mit der gemeinsamen Betätigung des vorderen Hebels (18) und hinteren Hebels (20) koppelbar ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Verriegelungseinheit (32) separat von der gemeinsamen Betätigung des vorderen Hebels (18) und hinteren Hebels (20) durchführbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (26) der Führungsschiene (10) mit mindestens zwei Aussparungen (30) versehen ist, durch welche der erste Gleiter (14) und der zweite Gleiter (16) mit dem jeweils daran angeordneten vorderen Hebel (18) und hinteren Hebel (20) in den Führungsschlitz (12) einbringbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der unteren Kante des ersten Gleiters (14) und zweiten Gleiters (16) mindestens ein elastisches Kunststoffteil (46) angeordnet ist, das sich an einer Innenwand des Hohlprofils, das die Führungsschiene (10) bildet, abstützt.
DE2000134008 2000-07-07 2000-07-07 Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes Expired - Fee Related DE10034008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134008 DE10034008B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134008 DE10034008B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034008A1 true DE10034008A1 (de) 2002-01-17
DE10034008B4 DE10034008B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=7648757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134008 Expired - Fee Related DE10034008B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034008B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313952U1 (de) * 2003-09-05 2005-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012102655A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung zum Längsverschieben eines Sitzvorderteils eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2851236A1 (de) * 2013-05-28 2015-03-25 FKT Koltuk Sistemleri Uretim ve Dagitim Sanayi Ticaret A.S. Sitzbefestigungsvorrichtung
EP2859869A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Franz Kiel GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642441C1 (en) * 1986-12-12 1988-09-01 Audi Ag Rail and roller guide
US5348261A (en) * 1992-12-21 1994-09-20 General Motors Corporation Low mass manual two-way seat adjuster
DE19519153A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Linde & Wiemann Gmbh Kg Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP0765776A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollenführung für einen längsverstellbaren Sitz und dafür verwendbare Achsenkonstruktion
DE19648170C1 (de) * 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19617935A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Isringhausen Geb Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
DE29902465U1 (de) * 1999-01-25 1999-06-02 Jungfalk Ancra Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642441C1 (en) * 1986-12-12 1988-09-01 Audi Ag Rail and roller guide
US5348261A (en) * 1992-12-21 1994-09-20 General Motors Corporation Low mass manual two-way seat adjuster
DE19519153A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Linde & Wiemann Gmbh Kg Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP0765776A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollenführung für einen längsverstellbaren Sitz und dafür verwendbare Achsenkonstruktion
DE19617935A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Isringhausen Geb Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
DE19648170C1 (de) * 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE29902465U1 (de) * 1999-01-25 1999-06-02 Jungfalk Ancra Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313952U1 (de) * 2003-09-05 2005-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012102655A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung zum Längsverschieben eines Sitzvorderteils eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2851236A1 (de) * 2013-05-28 2015-03-25 FKT Koltuk Sistemleri Uretim ve Dagitim Sanayi Ticaret A.S. Sitzbefestigungsvorrichtung
EP2859869A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Franz Kiel GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE102013220545A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Franz Kiel Gmbh Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034008B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063615B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE102008004231B4 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE4411183B4 (de) Sitzschiebevorrichtung für Fahrzeuge
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE102005007430A1 (de) Befestigungs- und Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2000048862A1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
EP1329355B1 (de) Sitzmodul
WO2006136133A2 (de) Sitztiefenverstellung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102010052619A1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
WO2013013757A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10229385A1 (de) Einrichtung zur Verstellung und/oder Arretierung einer Baueinheit eines Verkehrs- oder Transportmittels
WO2017021383A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
EP3873775B1 (de) Verstelleinrichtung zum verlagern eines sitzes, kraftfahrzeug und verfahren zum verlagern eines sitzes
DE102020109160A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE69814570T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19806904C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE69932970T2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10048227B4 (de) Sitzlängsverstellung für Kraftfahrzeugsitze
DE19820093C2 (de) Fuß für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19825515C2 (de) Rollenführung in einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee