DE10033347A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10033347A1
DE10033347A1 DE2000133347 DE10033347A DE10033347A1 DE 10033347 A1 DE10033347 A1 DE 10033347A1 DE 2000133347 DE2000133347 DE 2000133347 DE 10033347 A DE10033347 A DE 10033347A DE 10033347 A1 DE10033347 A1 DE 10033347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
decentralized
control unit
variable
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000133347
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033347B4 (de
Inventor
Helge Boehm
Reinhard Weiberle
Peter Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000133347 priority Critical patent/DE10033347B4/de
Priority to JP2001201910A priority patent/JP2002053023A/ja
Publication of DE10033347A1 publication Critical patent/DE10033347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033347B4 publication Critical patent/DE10033347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Dabei ist wenigstens eine zentrale Steuereinheit und eine dezentrale Steuereinheit vorgesehen, der wenigstens eine Radbremse zugeordnet ist. In der dezentralen Steuereinheit sind dabei Mittel implementiert, die eine Früherkennung einer Blockier- und/oder Durchdrehneigung des zugeordneten Rades erlauben. In diesem Fall wird vom dezentralen Steuergerät eine zusätzliche Stellgröße erzeugt, welche den Bremsensteller, vorzugsweise den elektromotorischen Bremsensteller der Radbremse, im Sinne einer Verhinderung des Blockierens bzw. des Durchdrehens ansteuert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahr­ zeugs.
Ein dezentrales elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahr­ zeug ist aus der DE-A 198 26 131 A1 bekannt. Das dort ge­ zeigte Bremssystem weist eine dezentrale Struktur auf, wobei eine Pedaleinheit zur Bildung der fahrerwunschabhängigen Führungsgrößen, ggf. eine Verarbeitungseinheit zur Berück­ sichtigung von Zusatzfunktionen sowie Radeinheiten zur Steuerung bzw. Regelung der Stellglieder der Radbremsen über ein oder mehrere Kommunikationssysteme miteinander verbunden sind. Dabei sind die Radsteuereinheiten jeweils einer Rad­ bremse zugeordnet und in deren Nähe angeordnet, während Ver­ arbeitungseinheit und Pedalmodul an zentraleren Orten des Fahrzeugs angebracht sind. Problematisch bei solchen dezen­ tralen elektrischen Bremssystemen ist die Implementierung eines Antiblockierreglers. Infolge des Kommunikationssystems ist beim Transport von Daten und Informationen mit Übertra­ gungs- und Latenzzeiten zu rechnen. Dadurch kann eine in ei­ ner zentralen Steuereinheit implementierte Blockierschutz­ funktion in Zusammenhang mit hydraulischen, pneumatischen oder auch elektromotorischen Lösungen beeinträchtigt sein.
Besonders schwerwiegend ist dieser Nachteil in Systemen, in denen wenigstens eine der Radbremsen mittels einer elektro­ motorischen Zuspannung betrieben wird. Durch den als Brem­ sensteller verwendete Elektromotor ergeben sich zusätzliche Trägheiten im Bremssystem. In Bezug auf die speziellen Ei­ genschaften, die zur Realisierung einer Antiblockierfunktion notwendig sind, ist ein solches Bremssystem in der Regel langsamer als konventionelle (hydraulische oder pneumati­ sche) Lösungen. Wird nämlich beim Zuspannen der Elektromotor voll bestromt und wird dann (im Rahmen des Blockierschutzes) eine geringere Zuspannkraft bzw. ein geringeres Bremsmoment als Führungsgröße vorgegeben als die Istgröße, so steckt durch die Rotation und Translation der bewegten Teile eine große Menge an kinetischer Energie im System. Dies ist hin­ derlich bei der im Rahmen der Antiblockierfunktion vorgese­ henen Öffnung der Zange. Dies gilt selbst dann, wenn im Fal­ le eines Gleichstrommotors als Steller eine Drehrichtungsum­ kehr durch Umpolen der Versorgungsspannung und ggf. ein An­ passen des Betrages an die Bewegungsumkehr erreicht wird. In diesem Fall ist der Bremsensteller aufgrund der rotierenden Masse so träge, dass ein weiteres kurzzeitiges Zuspannen nicht unterbunden werden kann. Dies führt dazu, dass der ei­ gentliche Vorgang des Öffnens der Zange zu spät beginnt und somit die Antiblockierfunktion beeinträchtigt ist.
Entsprechendes gilt auch bei der Realisierung eines An­ triebsschlupf- oder eines Stabilitätsreglers.
Vorteile der Erfindung
Durch eine Stellgrößenaufschaltung im Radmodul abhängig von der Beschleunigung und/oder Verzögerung des zugeordneten Ra­ des wird eine zufriedenstellende Dynamik des Blockierschutz­ reglers auch unter schwierigen Systembedingungen erreicht.
Besonders vorteilhaft ist, dass durch die beschriebene Vor­ gehensweise Übertragungs- und Latenzzeiten zwischen örtlich voneinander getrennten Steuereinheiten kompensiert werden.
Eine vorteilhafte Anwendung der beschriebenen Vorgehensweise ergibt sich in Verbindung mit Systemen, in denen wenigstens eine Radbremse mit einem elektromotorischen Aktuator ausge­ rüstet ist. In diesem Fall werden durch die beschriebene Vorgehensweise die systembedingten Nachteile hinsichtlich der Dynamik, inbesondere der Reversierdynamik der Stellein­ richtung kompensiert und eine zufriedenstellende Antibloc­ kierfunktion bereitgestellt.
Eine vorteilhafter Lösung ergibt sich, wenn die eigentliche Führungsgröße im Antiblockier-Fall (ABS-Fall) durch das zen­ trale Verarbeitungsmodul vorgegeben wird, in dem auch der eigentliche Antiblockierregler implementiert ist. Zusätzlich wird im Radmodul eine Stellgrößenaufschaltung vorgenommen, die die Dynamik des Reglereingriffes verbessert. In beson­ ders vorteilhafter Weise wird diese dann gebildet, wenn eine Grenzradverzögerung (bzw. im Antriebsfall Grenzradbeschleu­ nigung) überschritten ist. Dadurch wird der Übergang vom normal laufenden zum blockierenden Rad exakt erkannt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsbild eines dezentralen Bremssytems, während in Fig. 2 anhand eines Ablaufdiagramms für eine Radsteuereinheit die nachfolgend beschriebene Stellgrößen­ aufschaltung im ABS-Fall dargestellt ist. In Fig. 3 ist an­ hand eines Zeitdiagramms eine bevorzugte Lösung der aufge­ schalteten Stellgröße dargestellt. Fig. 4 zeigt schließlich ein Flussdiagramm einer bevorzugten Realisierung der Stell­ größenaufschaltung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein dezentrales Bremssystem wie es z. B. aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Das Bremssystem besteht aus einem nicht dargestellten, zentral angeordnetem Pedalmodul 10, vier im Bereich der Radbremsen angeordnete Radeinheiten 12 bis 18 und einem ebenfalls zen­ tral angeordnetem Verarbeitungsmodul 22. Das nicht darge­ stellte Pedalmodul übernimmt primär die Erfassung des Brems­ wunsches des Fahrers. Jede Radeinheit 12 bis 18 besteht aus einem Radmodul 12a bis 18a, der Radsensorik (z. B. Drehzahl­ sensor, Kraftsensor, Momentensensor, Wegsensor, vgl. z. B. N1, F1i, SH1, ect.) und einem Aktuator 12b bis 18b. Der Da­ tenaustausch zwischen den einzelnen Komponenten dieses Bremssystems erfolgt mittels zweier unabhängiger, galvanisch getrennter Kommunikationseinrichtungen K1 und K2, die vor­ zugsweise als serielle Bussysteme (z. B. CAN) realisiert sind. In jedem Radmodul wird die Ansteuerung des zugehörigen Aktuators zur Ausregelung der gewünschten Zuspannkraft oder des gewünschten Bremsmoments realisiert. Hierzu wird in je­ dem Aktuator alternativ die Radzuspannkraft bzw. das Rad­ bremsmoment durch Sensoren erfaßt (vgl. z. B. F1i). Der elek­ tromechanische Aktuator 12b bis 18b wirkt über eine Getrie­ bestufe auf die Zuspannwege von Scheiben- bzw. Trommelbrem­ sen ohne hydraulische Zwischenstufe. Die Radeinheit regelt die radindividuelle Zuspannkraft bzw. das radindividuelle Bremsmoment. Die notwendige Führungsgröße wird über das zu­ geordnete Bussystem vorgegeben (siehe FV, F1, ect.). Dabei stammen die achsindividuellen Führungsgrößen (FV) vom Pedal­ modul, die sie aus dem Fahrerbremswunsch nach Maßgabe einer vorgegebenen Bremskraftverteilung zwischen den Achsen ermit­ telt, während die radindividuellen Führungsgrößen F1 bis F4, die im fehlerfreien Betrieb zur Steuerung der Radaktuatoren ausgewertet werden, vom Verarbeitungsmodul 22 stammen. Tm Gegenzug liefert jedes Radmodul die von ihm erfaßten Größen, nämlich die radindividuellen Bremskräfte bzw. Bremsmomente F1i bis F4i, die Raddrehzahlen N1 bis N4 sowie die Zuspann­ wege des Bremsaktuators SH1 bis SH4. Diese Istgrößen werden über die Kommunikationssysteme dem Verarbeitungsmodul 22 und/oder dem Pedalmodul 10 zugeführt.
Im Verarbeitungsmodul 22 sind die übergeordneten Funktionen des Bremssystems realisiert. Dazu gehören insbesondere die Berechnungen der radindividuellen Führungsgrößen F1 bis F4 aus den achsindividuellen Sollgrößen FV im Rahmen von Funk­ tionen wie Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregler, Fahrstabilitätsregler, ect. In den Radmodulen wird die Rege­ lung dieser radindividuellen Zuspannkräfte bzw. Bremsmomente aufgrund der Regeldifferenz von gemessener Istgröße und vor­ gegebener Führungsgröße realisiert. Die Führungsgrößen wer­ den dabei vom Verarbeitungsmodul vorgegeben. Zusätzlich wer­ den in den Radmodulen die von einem Drehzahlfühler geliefer­ ten Signale aufbereitet. Die resultierende Drehzahl wird über das zuständige Kommunikationssystem an das Verarbei­ tungsmodul gesendet.
Die nachfolgende angepasste Antiblockierfunktion findet nicht nur in Verbindung mit dem beschriebenen Steuersystem, sondern auch mit anderen Strukturen mit dezentralem Aufbau Anwendung, bei denen wenigstens eine zentrale Steuereinheit für die zentralen Fahrzeugfunktionen vorgesehen ist, während an wenigstens einem Rad oder einer Radgruppe vor Ort Steuer­ einheiten zur Regelung wenigstens einer Radbetriebsgröße (Bremskraft, -moment, -drehzahl, -schlupf, ect.) vorgesehen sind. Dabei ist die Anwendung nicht nur aus Ausführungsbei­ spielen mit elektromotorischer Zuspannung der Radbremse be­ schränkt, sondern kann auch mit den entsprechenden Vorteilen bei hydraulischen oder pneumatischen Bremsenstellern ange­ wendet werden, die im Rahmen einer dezentralen Elektronik betätigt werden.
Infolge der systembedingten Verzugs- und/oder Trägheitsef­ fekten ist vorgesehen, neben der im Verarbeitungsmodul im­ plementierten Antiblockierfunktion eine Zusatzfunktion in jedem Radmodul einzuführen, welche bei erkannter Blockier­ neigung des zugeordneten Rades eine Stellgrößenaufschaltung vornimmt und dieser Blockierneigung frühzeitig und somit dy­ namisch zufriedenstellend entgegenwirkt.
Dazu wird im Radmodul nach Auswertung des jeweiligen Dreh­ zahlfühlersignals die Radverzögerung des betroffenen Rades berechnet. Dies erfolgt beispielsweise unter Berücksichti­ gung des Drehzahlwertes eines vorhergehenden Abtastschrit­ tes. Die Radverzögerung AR zum Abtastzeitpunkt TX berechnet sich demnach aus den Drehzahlen N(TX-TA) eines vorhergehen­ den Abtastschrittes und der aktuellen Drehzahl N(TX) folgen­ dermaßen:
AR(TX) = C.[N(TX - TA) - N(TX)] (1)
Dabei wird die Konstante C von der jeweiligen Radgeometrie und der Abtastzeit bestimmt. Während eines Bremsvorgangs muß zum Aufbringen eines Radschlupfes das Rad verzögert werden. Es hat sich gezeigt, dass ein bestimmter Bereich von Radver­ zögerungen unkritisch ist. Andererseits kann eine Grenz­ radverzögerung ARGR bestimmt werden, bei deren Überschreiten ein Eingriff in den Bremsvorgang erfolgen muß. Das Über­ schreiten dieser Grenzradverzögerung ist ein Hinweis auf ein drohendes Blockieren des Rades.
In der oben beschriebenen oder anderen dezentralen Systemar­ chitekturen werden die Führungsgrößen für den ABS-Fall vom Verarbeitungsmodul vorgegeben, in dem ein herkömmlicher An­ tiblockierregler implementiert ist. Um die aufgrund der vor­ stehend beschriebenen Problematik des trägen Systems vorhan­ dene Latenzzeit zu unterdrücken bzw. zu minimieren und/oder auch bei Ausfall des Verarbeitungsmoduls eine ABS-Funktion sicherzustellen, wird innerhalb des Radmoduls eine Antibloc­ kier-Früherkennung implementiert, die dann bei Erkennen ei­ nes solchen Falls selbständig je nach Ausführungsbeispiel eine geeignete Stellgröße der Aktorik zur Verfügung stellt und/oder eine neue Führungsgröße für den Regler der Aktorik vorgibt und/oder die die Führungsgröße des Pedal- oder Ver­ arbeitungsmoduls modifiziert. Auf diese Weise wird selbst bei Ausfall des Verarbeitungsmoduls eine Blockier- Verhinderungs-Funktion realisiert.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel (am Beispiel des Rades 1) wird aus der aktuellen Raddrehzahl und der in einem vorheri­ gen Abtastschritt ermittelten Raddrehzahl beispielsweise ge­ mäß der obigen Gleichung die Radverzögerung ermittelt. Unter Einbeziehung der im Radmodul vorhandenen Istgrößen, des Bremsmoments bzw. der Bremskraft F1i, ect. sowie der Ab­ tastzeit TA wird eine Grenzradverzögerung ARGR ermittelt:
ARGR = f [N1(TX), N1(TX - TA), F1(TX), TA, . . .] (2)
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird über das Kommuni­ kationssystem neben der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG der Schlupf jedes Rades Si an das jeweilige Radmodul übertragen, so dass auch diese Werte in die Berechnung der Grenzverzögerung mit einfließen.
Die (z. B. experimentell ermittelten) Abhängigkeiten bei der Bestimmung der Grenzverzögerung ARGR sind dabei derart vor­ gegeben, dass sie unter den gegebenen aktuellen Bedingungen (aufgebrachte Bremskraft, Drehzahl, ggf. Schlupfverhältnisse am Rad) den Übergang zum blockierenden Rad darstellt.
Bei Erreichen der Grenzradverzögerung durch die Radverzöge­ rung gibt das Radmodul eine Stellgröße an die zugeordnete Aktorik bzw. deren Leistungselektronik aus, die der gegen­ wärtigen Bewegungsrichtung des Elektromotors entgegenwirkt.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reg­ lerstruktur im Radmodul 12a. Der Aktuator samt seiner Lei­ stungselektronik ist mit 12b dargestellt. Zugeführt werden dem Radmodul 12a vom Verarbeitungsmodul die Führungsgröße F1, vom Pedalmodul die Führungsgröße FV, wobei letztere le­ diglich im Fehlerfall des Verabeitungsmoduls weitergeschal­ tet wird. Die Führungsgröße wird in einer Vergleichsstelle 120 mit der Istgröße Fi, die am Aktuator gemessen oder aus Meßgrößen ermittelt wird, verglichen. Die Regelabweichung wird auf den eigentlichen Zuspannregler 122 geführt, welcher im bevorzugten Ausführungsbeispiel als PID-Regler ausgebil­ det ist. Das Reglerausgangssignal führt auf ein Schaltele­ ment 124, welches in der gezeigten Stellung das Ausgangs­ signal des Zuspannreglers als Stellgröße UM an einen Puls­ weitenmodulator 126 abgibt. Dieser gibt ein pulsweitenmodu­ liertes Signal UPWM als Stellgröße aus, welches den elektri­ schen Motor des Aktuators entsprechend betätigt. Auf diese Weise wird im normalen Bremsfall die Istgröße auf die vorge­ gebene Sollgröße eingeregelt. Ferner ist im Radmodul 12a die oben beschriebene ABS-Früherkennung 128 vorgesehen. Dieser wird die Istgröße Fi des Zuspannregelkreises sowie wenig­ stens die Raddrehzahl N1 zugeführt. Aus den zugeführten Grö­ ßen wird die Grenzradverzögerung sowie die aktuelle Radver­ zögerung bestimmt. Überschreitet die Radverzögerung die Grenzradverzögerung, gibt die ABS-Früherkennung 128 ein Si­ gnal aus, welches das Schaltelement 124 in die andere Posi­ tion umschaltet. Dadurch wird eine Stellgrößenaufschaltung vorgenommen, der Zuspannregler wird durch den Schalter S von der Aktorik abgekoppelt. Anstelle des Ausgangssignals des Zuspannreglers wird ein Signal aufgeschaltet, welches zu ei­ ner Drehrichtungsumkehr des Motors führt. Dieses Signal wird in einer Stellgrößenaufschaltung 130 auf der Basis eines Startwertes UM1 gebildet. Die Stellgrößenaufschaltung führt also bei vorhandener Früherkennung zu einem frühzeitigen Eingriff an der Radbremse im Sinne des ABS-Reglers. Anstelle des vollständigen Ersetzens des Reglerausgangssignals durch die aufgeschaltete Stellgröße wird in einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel die Sollgröße des Reglers oder die Regleraus­ gangsgröße selbst durch ein der aufgeschalteten Stellgröße entsprechendem Signal korrigiert.
Die Startgröße UM1 wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus der im vorherigen Abtastschritt anliegenden Stellgröße UM0, der aktuellen und zurückliegenden Drehzahlen und Posi­ tionen des Stellers, der Abtastzeit TA usw. berechnet. Es ergibt sich somit:
UM1 = f (UM0, N1(TX), SH(TX), TA, . . .) (3)
Diese Größe wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel über ein DT1-Glied in das Signal UM transformiert. Die Zeitkonstante dieses Verzögerungsgliedes wird in einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ebenfalls aus den aktuellen und zurückliegen­ den Meßdaten ermittelt.
T1 = f (UM1, N1(TX), SH(TX), TA, . . .) (4)
Ein Beispiel für die Stellgröße UM im Falle der Früherken­ nung ist anhand des Zeitdiagramms in Fig. 3 dargestellt. Ausgehend vom Startwert UM1 fällt die Stellgröße mit der Verzögerungszeit T1 auf 0 ab.
Unterschreitet die Radverzögerung wieder die Grenzradverzö­ gerung, so wird das Schaltelement 124 wieder zurückgeschal­ tet.
Neben der Bildung der Zusatzstellgröße sendet das Radmodul eine Botschaft über das Kommunikationssystem an das Verar­ beitungsmodul, dass ein Stellgrößeneingriff vorgenommen wird. Diese Information berücksichtigt das Verarbeitungsmo­ dul bei der Berechnung der folgenden Führungsgröße. Infolge der Umschaltung des Schaltelements 124 muß die neu berechne­ te Führungsgröße vom Regler wieder verarbeitet werden, es sei denn, die Radverzögerung überschreitet noch immer den vorgegebenen Grenzwert. Im letzteren Fall wird erneut eine Zusatzstellgröße wie oben ermittelt. Die neue Führungsgröße F1 (Ausgabe zum Zeitpunkt TX+TL) vom Verarbeitungsmodul wird also in Abhängigkeit von den zurückliegenden und aktuellen Regelabweichungen E, Stellgrößen UM und Istgrößen Fi ermit­ telt:
F1 (TX + TL) = f[E(TX), E(TX - TA), UM(TX), UM(TX - TA), F1(TX) . . .] (5)
Vorgesehen ist, dass die Aufschaltung nur während der vorab geschätzten Latenzzeit TL in Betrieb ist. Diese Zeit läßt sich aufgrund der Belastung des Kommunikationssystems und der Gewichtung der einzelnen Prozesse ermitteln. Erfolgt in­ nerhalb dieser geschätzten Zeitspanne der Stillstand des Stellmotors, so wird zu diesem Zeitpunkt eine positive, die aufgeschaltete Stellgröße kompensierende Stellspannung aus­ gegeben, um ein Beharren des Motors in dieser Position zu ermöglichen.
Wird als Stellmotor ein Switch-Reluctance-Motor oder ein elektrisch kommutierter Motor eingesetzt und existiert eine geeignete Schnittstelle für die Führungsgröße des Motorreg­ lers, so wird das dargestellte Verfahren auf diese Motorty­ pen übertragen, in dem über diese Schnittstelle der entspre­ chende Eingriff im Radmodul vorgenommen wird.
Das dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel wird mittels eines Rechnerprogramms realisiert. Dieses ist als Flussdia­ gramm für ein Rad in Fig. 4 skizziert. Es wird für die an­ deren Räder entsprechend durchlaufen.
Nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs wird das Programm gestar­ tet. Im ersten Schritt 200 wird die Raddrehzahl eingelesen und die Radverzögerung berechnet. Im darauffolgenden Schritt 202 wird der Istwert der Bremskraft bzw. des Bremsmoments eingelesen. In dem optional vorhandenen Schritt 204 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Radschlupf eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 206 nach Maßgabe der oben darge­ stellten Gleichung die Grenzradverzögerung bestimmt. Im dar­ auffolgenden Abfrageschritt 208 wird überprüft, ob die Radverzögerung größer als die Grenzradverzögerung ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Zuspannregler gemäß Schritt 210 aktiv, dessen Stellgröße gemäß Schritt 212 an die Akto­ rik/Leistungselektronik weitergegeben wird. Ist die Radver­ zögerung größer als die Grenzradverzögerung, so wird gemäß Schritt 214 die oben dargestellte Stellgrößenaufschaltung aktiviert und dessen Stellgröße gemäß Schritt 212 weiterge­ geben. Danach wird das Programm mit Schritt 200 erneut durchlaufen.
In den anderen Radmodulen sind entsprechende Programme im­ plementiert, welche die ABS-Früherkennung für das jeweilige Rad entsprechend durchführen.
In entsprechender Weise wird auch ein Antriebsschlupfregler realisiert, wobei dort im Radmodul das Überschreiten einer Grenzbeschleunigung durch die Beschleunigung des Rades er­ kannt wird und entsprechend durch Stellgrößenaufschaltung reagiert wird, bevor die Führungsgröße vom Verarbeitungsmo­ dul entsprechend angepaßt ist.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, welches über wenigstens eine einem Rad zugeordnete dezentrale Steuereinheit verfügt, welche von einer zentralen Steuereinheit eine Führungsgröße emp­ fängt, die im Rahmen eines Reglers eingeregelt wird, da­ durch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit eine zusätzliche Stellgröße zur Steuerung der Radbremse bildet, wenn die Radverzögerung einen vorgegebenen Grenz­ wert überschreitet.
2. Verfahren zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, welches über wenigstens eine einem Rad zugeordnete dezentrale Steuereinheit verfügt, welche von einer zentralen Steuereinheit eine Führungsgröße emp­ fängt, die im Rahmen eines Reglers durch Betätigen eines Radbremsenstellers eingeregelt wird, dadurch gekennzeich­ net, dass in der dezentralen Steuereinheit eine Früher­ kennung implementiert ist, die ein unzulässiges Verhalten des zugeordneten Rades ermittelt und eine zusätzliche Stellgröße an den Radbremsensteller ausgibt, wobei der Radbremsensteller einen Elektromotor umfaßt, der die Zu­ spannung der Radbremse elektromotorisch bewirkt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines unzulässi­ gen Radverhaltens bzw. bei Überschreiten der Grenzverzö­ gerung anstelle der vom Regler im normalen Bremsbetrieb ausgegebenen Stellgröße eine aufgeschaltete Stellgröße an den Bremsensteller ausgegeben wird und/oder die Regler­ stellgröße und/oder die Führungsgröße abhängig von der zusätzlichen Stellgröße modifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschaltete Stellgröße berechnet wird nach Maßgabe der letzten Stellgröße des Reglers.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschaltete Stellgröße abhängig von der vor­ her anliegenden Stellspannung, der aktuellen und zurück­ liegenden Drehzahlen und Positionen des Stellers, der Ab­ tastzeit, ect. berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Stellgröße über ein verzögerndes Glied in das Ansteuersignal für den Bremsensteller trans­ formiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes abhängig von Betriebsgrößen gebildet wird.
8. Verfahren zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, welches über wenigstens eine zentrale Steuereinheit verfügt, die für wenigstens eine dezentrale Steuereinheit eine Führungsgröße ausgibt, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zentralen Steuereinheit von wenigstens einer dezentralen eine Information erhält, die auf eine Steuerung der Radbremse mit einer zusätzlichen Stellgröße hindeutet, wobei die Führungsgröße bei vorliegender In­ formation abhängig von der zusätzlichen Stellgröße ange­ paßt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Grenzverzögerung abhängig von Betriebsgrößen, insbesondere der Raddrehzahl sowie der Istgröße der Regelung berechnet wird.
10. Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer einem Rad zugeord­ neten dezentralen Steuereinheit, welche von einer zentra­ len Steuereinheit eine Führungsgröße empfängt, die im Rahmen eines Reglers eingeregelt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit eine zusätz­ liche Stellgröße zur Steuerung der Radbremse bildet, wenn die Radverzögerung einen vorgegebenen Grenzwert über­ schreitet.
11. Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer einem Rad zugeord­ neten dezentralen Steuereinheit, welche von einer zentra­ len Steuereinheit eine Führungsgröße empfängt, die im Rahmen eines Reglers durch Betätigen eines Radbremsen­ stellers eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit eine Früherkennung umfasst, die ein unzulässiges Verhalten des zugeordneten Rades er­ mittelt und die eine zusätzliche Stellgröße zur Steuerung der Radbremse ausgibt, wobei der Radbremsensteller einen Elektromotor umfaßt, der die Zuspannung der Radbremse elektromotorisch bewirkt.
12. Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs, mit wenigstens eine zentrale Steuerein­ heit verfügt, die für wenigstens eine dezentrale Steuer­ einheit eine Führungsgröße ausgibt, dadurch gekennzeich­ net, dass die zentrale Steuereinheit von wenigstens einer dezentralen eine Information erhält, die auf eine Steue­ rung der Radbremse mit einer zusätzlichen Stellgröße hin­ deutet, wobei die Führungsgröße bei vorliegender Informa­ tion abhängig von der zusätzlichen Stellgröße angepaßt wird.
13. Speichermedium, in welchem ein Programm abgespeichert ist, welches bei Ablauf in einer Rechnereinheit wenig­ stens eines der Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
DE2000133347 2000-07-08 2000-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10033347B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133347 DE10033347B4 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs
JP2001201910A JP2002053023A (ja) 2000-07-08 2001-07-03 車両の分散形ブレーキ装置の制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133347 DE10033347B4 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033347A1 true DE10033347A1 (de) 2002-01-17
DE10033347B4 DE10033347B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7648319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133347 Expired - Fee Related DE10033347B4 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002053023A (de)
DE (1) DE10033347B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083474A3 (de) * 2001-04-12 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
WO2007025890A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektronischen bremse eines fahrzeugs
DE102006024957A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektronischen Fahrzeugbremsausrüstung
DE102017102074A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schnittstellenelement für ein Fahrzeug
EP3960565A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Volvo Truck Corporation Fahrzeugbewegungsverwaltung mit redundanter sicherheitsnetzfunktion der radsteuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
GB9322956D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Lucas Ind Plc Electronic braking control system
GB9502898D0 (en) * 1994-05-06 1995-04-05 Bosch Gmbh Robert Antilock brake system
DE19521175C1 (de) * 1995-06-10 1996-07-11 Continental Ag Elektrisch regelbares Bremssystem
DE19826131A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083474A3 (de) * 2001-04-12 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
WO2007025890A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektronischen bremse eines fahrzeugs
DE102006024957A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektronischen Fahrzeugbremsausrüstung
DE102017102074A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schnittstellenelement für ein Fahrzeug
EP3960565A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Volvo Truck Corporation Fahrzeugbewegungsverwaltung mit redundanter sicherheitsnetzfunktion der radsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033347B4 (de) 2010-09-16
JP2002053023A (ja) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
EP0351657B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge oder Züge
DE112013004388T5 (de) Bremssteuerungsvorichtung für ein Fahrzeug
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
EP0892732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug
DE19861109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE10118262A1 (de) Elektrisches Bremssystem
WO1987002948A1 (en) System for adjusting sleepage of a drive
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
WO1998025805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem fahrzeug
WO1998012090A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19732229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102005036827B4 (de) Sicherheitssystem einer geregelten elektromechanischen Fahrzeugbremsausrüstung
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
EP1263635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse
DE19943601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE10033347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE102008042363A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fahrzeug-Differenzmoments
DE19826052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE3013222C2 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung
DE19826134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
DE3021855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzoegern von fahrzeugraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201