DE10033237A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie

Info

Publication number
DE10033237A1
DE10033237A1 DE10033237A DE10033237A DE10033237A1 DE 10033237 A1 DE10033237 A1 DE 10033237A1 DE 10033237 A DE10033237 A DE 10033237A DE 10033237 A DE10033237 A DE 10033237A DE 10033237 A1 DE10033237 A1 DE 10033237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
consumed
display device
consumer
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033237A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Slabik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10033237A priority Critical patent/DE10033237A1/de
Publication of DE10033237A1 publication Critical patent/DE10033237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Der Verbrauch von Energie wird im privaten Bereich bis jetzt mit Messvorrichtungen erfasst, die so installiert sind, dass der Verbraucher nur selten mit den Messwerten konfrontiert wird. In den meisten Fällen erhält er nur durch die jährliche Abrechnung der Energieversorgung Kenntnis vom Umfang der verbrauchten Energie. Dieser Nachteil wird mit dem erfindungsgemäßem Verfahren dadurch behoben, dass alle verbrauchten Energien in Form von Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser gemessen, ausgewertet und für den Verbraucher immer sichtbar angezeigt werden. Für die Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung (1) verwendet, die mit solchen Messvorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6) für Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser ausgerüstet ist, welche die Messwerte in elektrische Messsignale umsetzen. Jede Messvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6) steht über eine Signalleitung (2S, 3S, 4S, 5S, 6S) mit einem Transmitter (7) in Verbindung, der zur Auswertung und zur Weiterleitung der Messsignale an wenigstens eine für den Verbraucher ständig sichtbare Anzeigevorrichtung (8) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 4.
Ein solches Verfahren sowie eine solche Vorrichtung sind besonders dazu geeignet, den nicht kommerziellen Verbrauchern von Energie zu veranschaulichen, dass diese oftmals unbewußt in zu großem Umfang genutzt wird, ohne dass eine Notwendigkeit dazu besteht.
Bis jetzt sind die Messvorrichtungen, mit denen der Verbrauch der Energien in Form von Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser erfasst wird, so installiert, dass der Ver­ braucher nicht kontinuierlich mit diesen Daten konfrontiert wird. In den meisten Fällen erhält er nur durch die jährlich Abrechnung der Energieversorger Kenntnis vom Um­ fang der verbrauchten Energie.
Im Rahmen der Liberalisierung des Versorgungsmarktes für diese Energien und der damit verbundenen Notwendigkeit einer kurzfristigen Erfassung des Verbrauchs wer­ den die Messwerte mehr und mehr mit Hilfe des Internets oder einer Mobilkommuni­ kation abgefragt, so dass der Verbraucher auch dadurch keine Kenntnis über den Umfang der genutzten Energie erhält.
Dieser Tatsache stehen nationale und internationale Forderungen gegenüber, die Emission von Schadstoffen ganz wesentlich zu reduzieren, um die Umwelt zu entla­ sten und gleichzeitig negative Einwirkungen auf das Klima zu verhindern. Diese For­ derungen können nicht erfüllt werden, wenn nicht jeder Verbraucher selbst seinen Anteil dazu beiträgt. Mit den Mitteln, die jedoch bis jetzt zur Verfügung stehen, kann das Bewußtsein der privaten Verbraucher für diese Problematik so gut wie nicht ge­ weckt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem die Einsparung von Energie im privaten Bereich durch Bewusstseinsbildung er­ zielt werden kann. Zudem soll eine Vorrichtung aufgezeigt werden, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden.
Die Aufgabe wird das Verfahren betreffend wird durch die Merkmaie des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird die Vorrichtung betreffend durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren kann kontinuierlich, und zwar bei Bedarf an jedem Ort, die Höhe der verbrauchten Energie angezeigt werden. Die Verbraucher sind damit nicht mehr gezwungen, zu den Messgeräten zu laufen, um den Verbrauch abzulesen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zudem eine Möglichkeit ge­ schaffen, die Verbraucher ständig darauf hinzuweisen, sorgsamer mit den zur Verfü­ gung stehenden Energien umgehen. Damit rückt auch die Tatsache mehr in das Be­ wusstsein, dass Energieverbrauch mit der Emission von Schadstoffen verbunden ist, die wieder eine mehr oder weniger große Belastung der Umwelt zu Folge haben. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, die mit Messvorrich­ tungen zum Erfassen verbrauchter Energien und wenigstens einem Transmitter aus­ gerüstet ist. Mit Hilfe des Transmitters werden die Messwerte erfasst, ausgewertet und an eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen weitergeleitet. Diese können beispiels­ weise in ein Kombigerät bestehend aus Zimmeruhr, Energiedisplay und Techniksteue­ rung oder eine modifizierte Armbanduhr mit integrierter Pager Technik eingebaut bzw. so in einen Fernsehapparat integriert werden, dass der Verbauch auf einem Laufband des Bildschirms anzeigt wird. Ferner besteht die Möglichkeit, die Anzeigevorrichtun­ gen auch so in Mobiltelefone, Haus- und/oder Netztelefone zu integrieren, dass der Verbrauch auch außerhalb der operativen Nutzung angezeigt wird. An dem Transmitter lassen sich zudem auch Sollwerte einstellen. Die Differenz zwischen den Mess­ werten und den Sollwerten wird dann ebenfalls angezeigt.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer schematischen Zeichnung näher er­ läutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörige Figur zeigt eine Vorrichtung 1 mit fünf Mess­ vorrichtungen 2, 3, 4, 5, 6, einem Transmitter 7, sowie Anzeigevorrichtungen 8. Mit Hilfe der Messvorrichtungen 2, 3, 4, 5, 6 wird bei dem hier dargestellten Ausführungs­ beispiel der Verbrauch von Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser erfasst. Die Vor­ richtung 1 kann bei Bedarf auch mit mehr oder weniger Messvorrichtungen ausgerü­ stet werden. Die Messvorrichtungen 2, 3, 4, 5, 6 sind so ausgebildet, dass sie die Messwerte gleich in elektrische Signale umsetzen. Diese werden dem Transmitter 7 über Signalleitungen 2S, 3S, 4S 5S und 6S zugeführt.
Mit Hilfe des Transmitters 7 werden die Signale gewandelt, und zwar so, dass sie an die Anzeigevorrichtungen 8 übermittelt werden können, und dort eine Anzeige der Messwerte erfolgen kann. Sind die Anzeigevorrichtungen 8 zum Empfang von Fre­ quenzsignalen ausgebildet, so werden die Messsignale in entsprechende Frequenzsi­ gnale umgewandelt. Erfindungsgemäß kann an dem Transmitter 7 für jede Energie, deren Verbauch gemessen wird, ein Sollwert eingestellt werden. Der Transmitter 7 ermittelt dann zusätzlich die Differenz zwischen den Sollwerten und den Messwerten. Diese Differenzwerte werden ebenfalls in Signale gewandelt, welche von den Anzei­ gevorrichtungen 8, 9, 10 und 11 empfangen werden können. Die Differenzwerte kön­ nen ebenfalls angezeigt werden.
Die Anzeigevorrichtungen 8 sind so ausgebildet, dass sie auf einfache Weise in ein Kombigerät 9, bestehend aus Uhr, Energiedisplay und Techniksteuerung oder in eine modifizierte Armbanduhr 10 mit integrierter Pager Technik eingebaut werden können. Ferner ist es möglich, eine Anzeigevorrichtung 8 so in einen Fernsehapparat 11 zu integrieren, dass der Verbauch auf einem Laufband des Bildschirms anzeigt wird. Die Anzeigevorrichtungen 8 lassen sich zudem so in Mobiltelefone 12, Haus- und/oder Netztelefone (hier nicht dargestellt) integrieren, dass der Verbrauch auch außerhalb der operativen Nutzung angezeigt wird.
Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die hier dargestellten Möglichkeiten ei­ ner Integration der Anzeigevorrichtungen 8. Vielmehr umfasst sie alle Einrichtungen des täglichen Gebrauchs, die hierfür geeignet sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die verbrauchte Energie gemessen, ausgewertet und für den Ver­ braucher immer sichtbar anzeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede ver­ brauchte Energie in Form Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser separat gemessen, ausgewertet und für den Verbraucher immer sichtbar anzeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede zu verbrauchende Energie ein Sollwert vorgegeben werden kann, der kontinuierlich mit der tatsächlichen Menge an verbrauchter Energie verglichen wird, und dass die Differenz dieser beiden Werte und/oder beide Werte für den Verbraucher immer sicht­ bar anzeigt werden.
4. Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messvor­ richtungen zum Erfassen verbrauchter Energien vorgesehen sind, deren Messwerte in elektrische Messsignale umsetzbar sind, dass jede Messvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6) über eine elektrische Signalleitung (2S, 3S, 4S, 5S, 6S) mit einem Transmitter (7) in Ver­ bindung steht, der zur Auswertung und zur Weiterleitung der Messsignale und an we­ nigstens eine für den Verbraucher ständig sichtbare Anzeigevorrichtung (8) vorgese­ hen ist.
5. Vorrichtung, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Messvor­ richtungen (2, 3, 4, 5, 6) für Gas, Fernwärme, Öl, Strom und Wasser vorgesehen sind, deren Messwerte in elektrische Messsignale umsetzbar sind, dass jede Meßvorrich­ tung (2, 3, 4, 5, 6) über eine elektrische Signalleitung (2S, 3S, 4S, 5S, 6S) mit einem Transmitter (7) in Verbindung steht, der zur Auswertung und zur Weiterleitung der Messsignale an wenigstens eine für den Verbraucher ständig sichtbare Anzeigevor­ richtung (8) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Transmitter (7) wenigstens ein Sollwert für jede zu verbrauchende Energie einstellbar und die Differenz zwischen den Sollwerten und den Messwerten ermittelbar ist, und dass die Messwerte und/oder die Differenzwerte wenigstens einer für den Verbraucher ständig sichtbaren Anzeigevorrichtung (8) zuführbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) in ein Kombigerät (9) in Form von Zimmeruhr, Ener­ giedisplay und Techhniksteuerung auf einschlägiger Bus Basis intgriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) in eine modifizierte Armbanduhr (10) mit integrierter Pager Technik intgriert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) in einen Fernsehapparat (11) integriert und die Mess­ werte auf einem Laufband des Bildschirms anzeigbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) in ein Mobiltelefon (12), ein Haus- und/oder ein Netz­ telefon integriert ist, und die Werte außerhalb der operativen Nutzung anzeigbar sind.
DE10033237A 2000-07-10 2000-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie Withdrawn DE10033237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033237A DE10033237A1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033237A DE10033237A1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033237A1 true DE10033237A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033237A Withdrawn DE10033237A1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035478A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Dietmar Biermann Mobile, drahtlose Anzeige von Verbrauchsdaten unterschiedlicher Medien, wie z. B. Strom/Gas/Wasser/Wärme/Telekommunikation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553237A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-08 Helmut Muenkel Einrichtung zur erfassung von verbrauchswerten
DE2635346A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Heliowatt Werke Ablesevorrichtung fuer energieverbrauchszaehler
DE3612121A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Atp Arbeit Tech Photosynthese Verbrauchs-kosten-erfassungs- und kontrollsystem
DE3716019A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Einrichtung zur erfassung, speicherung und/oder beeinflussung von verbrauchszaehlern
DE4409803A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Kundo Systemtechnik Gmbh Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE4404850A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Stadtwerke Wolfsburg Ag Einrichtung zur Verbrauchsbestimmung verschiedener Versorgungsgüter
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648770A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Ausgabe von Daten eines Zählers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553237A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-08 Helmut Muenkel Einrichtung zur erfassung von verbrauchswerten
DE2635346A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Heliowatt Werke Ablesevorrichtung fuer energieverbrauchszaehler
DE3612121A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Atp Arbeit Tech Photosynthese Verbrauchs-kosten-erfassungs- und kontrollsystem
DE3716019A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Einrichtung zur erfassung, speicherung und/oder beeinflussung von verbrauchszaehlern
DE4409803A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Kundo Systemtechnik Gmbh Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE4404850A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Stadtwerke Wolfsburg Ag Einrichtung zur Verbrauchsbestimmung verschiedener Versorgungsgüter
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648770A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Ausgabe von Daten eines Zählers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Drahtlos-Meß-/Datennetze: Funk als Alternative zum Draht. In: Elektronik 2/2000, S.24,26 *
SCHUMACHER,Monika A.I.: Wohnen und testen im Doppelhaus. In: Elektronik 14/2000, S.111,112, S.114-117 *
SIELJACKS,Vagn: Heizungs- und Klimaregler. In: Danfoss-Journal, eingeg. im DPA am 22.06.1999, S.4,5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035478A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Dietmar Biermann Mobile, drahtlose Anzeige von Verbrauchsdaten unterschiedlicher Medien, wie z. B. Strom/Gas/Wasser/Wärme/Telekommunikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124484B1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
DE102009010579A1 (de) System und Verfahren zur Fernüberwachung von Objekten
DE102014112033B4 (de) Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE3332386A1 (de) Elektrische pruefeinrichtung eines fahrzeug-kombinationsinstruments
DE202006012632U1 (de) Elektronische Einrichtung zur Verdichtungsmessung, Maschinenüberwachung und Zugangskontrolle bei Bodenverdichtern
DE2616097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
DE2918131A1 (de) Frequenzmesser
DE102010053019B4 (de) Zählerstandlesegerät und Verfahren zum Positionieren eines Zählerstandlesegeräts
DE102010046417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrauchern
WO2007110004A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines eine störung in einem elektrischen energieversorgungsnetz angebenden datensatzes
DE10033237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen verbrauchter Energie
AT516845B1 (de) Baustelleninformationsvorrichtung
DE10032755A1 (de) Vorrichtung zur Fernablesung von Verbrauchszählern
DE4405809C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren einer Wechselspannung in einem Stromversorgungsnetz mit mehreren Wechselspannungen
DE102005039403B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs eines oder mehrerer Verbraucher
DE3707100C2 (de)
DE19954646A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Fernabfrage-Erfassung des Füllstandes von Silos
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE3602165A1 (de) Entfernungsmesser zur direkten messung und bestimmung von laengen und entfernungen, insbesondere auf verkleinerten zeichnungen, plaenen und landkarten
EP1249089B1 (de) Verfahren zum anzeigen der amplitudenverzerrungen eines übertragungskanals
EP1079554A2 (de) Funkempfangstester
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
EP2073342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der elektrischen Wirkleistung von einem oder meheren Verbraucherabzweigen
DE10021994A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Rohr/Bodenpotentials an kathodisch geschützten Rohrleitungen
DE3112571C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Fernseheinschaltquoten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal