DE10033192A1 - Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10033192A1
DE10033192A1 DE10033192A DE10033192A DE10033192A1 DE 10033192 A1 DE10033192 A1 DE 10033192A1 DE 10033192 A DE10033192 A DE 10033192A DE 10033192 A DE10033192 A DE 10033192A DE 10033192 A1 DE10033192 A1 DE 10033192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
arterial
pressure
amplitude
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033192B4 (de
Inventor
Wolfgang Kleinekofort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE10033192A priority Critical patent/DE10033192B4/de
Priority to JP2002508498A priority patent/JP4532821B2/ja
Priority to PCT/EP2001/007618 priority patent/WO2002004044A1/de
Priority to BRPI0112264-9A priority patent/BR0112264B1/pt
Priority to AU2001283920A priority patent/AU2001283920A1/en
Publication of DE10033192A1 publication Critical patent/DE10033192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033192B4 publication Critical patent/DE10033192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Zur Detektion von arteriellen Einlaufproblemen während einer axtrakorporalen Blutbehandlung wird die Amplitude der periodischen Schwankungen des Drucks, die auf die Umdrehungen der Blutpumpe 6 zurückzuführen sind, in der venösen Blutleitung 7 gemessen und mit einem Schwellenwert verglichen. Auf derartige Probleme wird bei Überschreiten des Schwellenwertes geschlossen. Bei einer Dialysevorrichtung, die über ein Dialysierflüssigkeitssystem verfügt, kann anstelle des Drucks in der venösen Blutleitung auch der Druck im Dialysierflüssigkeitssystem überwacht werden. Von Vorteil ist, daß eine Überwachung des Drucks in der arteriellen Blutleitung 5 nicht erforderlich ist, so daß sich der Aufbau der Dialysevorrichtung vereinfacht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung, beispielsweise einer Dialysebehandlung, bei der Blut des Patienten aus dem Gefäßzugang über die arterielle Kanüle und eine arterielle Blutleitung mittels einer Blutpumpe in eine Blutbehandlungseinheit gefördert wird und aus der Blutbehandlungseinheit über eine venöse Blutleitung und eine venöse Kanüle zurück in den Gefäßzugang geführt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise eine Dialysevorrichtung, zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Überwachung arterieller Einlaufprobleme wird bei den bekannten Dialysevorrichtungen der Druck in der arteriellen Blutleitung des extrakorporalen Kreislaufs gemessen. Für den Fall, daß am Gefäßzugang Probleme auftreten, beispielsweise durch Ansaugen der Kanüle an der Innenwand des Gefäßzugangs, sinkt der arterielle Druck unter einen vorgegebenen Schwellenwert. Das Dialysegerät stoppt daraufhin die Blutpumpe, um einer Schädigung des Gefäßzugangs vorzubeugen. Zusätzlich wird die venöse Klemme geschlossen, sowie ein akustisches und optisches Warnsignal ausgelöst.
Eine weitere Funktion der arteriellen Druckmessung ist die Überwachung der Konnektion von Kanüle und Gefäßzugang. Falls sich der Anschluß zwischen Patient und Maschine an der arteriellen Verbindung löst, spricht das druckbasierende maschinenseitige Schutzsystem innerhalb von einigen Sekunden an.
Die bekannten Dialysevorrichtungen verfügen im allgemeinen über Drucksensoren, sowohl in der arteriellen als auch der venösen Blutleitung. Aber auch im Dialysierflüssigkeitssystem sind im allgemeinen Drucksensoren vorgesehen. Insofern kann ein auf der arteriellen Druckmessung basierendes Schutzsystem ohne größeren Aufwand in die bekannten Dialysevorrichtungen implementiert werden.
Der arterielle Drucksensor der bekannten Hämodialysevorrichtungen ist über eine Druckleitung an die arterielle Blutleitung angeschlossen. Nachteilig ist, daß die arterielle Druckmessung einen Blut-Luft-Kontakt in der Druckleitung zur Folge hat. Auch besteht die Gefahr des Lufteintritts in den extrakorporalen Kreislauf bei fehlerhafter Verbindung von Druckleitung und Drucksensor.
Der Aufbau der Dialysevorrichtung ließe sich dadurch vereinfachen, daß auf die arterielle Druckmessung verzichtet wird. Dies hätte aber zur Folge, daß eine Überwachung des Gefäßzugangs nach den bekannten Verfahren nicht mehr möglich wäre.
Die DE-A-199 01 078 beschreibt ein Verfahren zur Früherkennung von Stenosen während einer extrakorporalen Blutbehandlung. Zur Erkennung einer Stenose wird vorgeschlagen, die Amplitude der auf den Pulsschlag zurückzuführenden Druckschwankungen im extrakorporalen Kreislauf zu überwachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung anzugeben, das von einer arteriellen Druckmessung keinen Gebrauch macht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Blutbehandlungsvorrichtung zu schaffen, die eine Detektion arterieller Einlaufprobleme erlaubt, aber von einer arteriellen Druckmessung keinen Gebrauch macht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 bzw. 6 und 7.
Unter arteriellen Einlaufproblemen werden Beeinträchtigungen der Blutleitung stromauf der Blutpumpe im extrakorporalen Kreislauf verstanden. Im besonderen betrifft die Erfindung die Detektion von Okklusionen wie sie beispielsweise durch Ansaugen der arteriellen Kanüle oder durch Abknicken der schlauchartigen Blutleitung hervorgerufen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Detektion arterieller Einlaufprobleme auf der Grundlage einer venösen und/oder dialysatseitigen Druckmessung. Aus der Analyse der Amplitudenvariationen der Drucksignale wird auf arterielle Einlaufprobleme wie das Ansaugen der arteriellen Kanüle oder ein Abknicken der arteriellen Blutleitung geschlossen.
In experimentellen Untersuchungen hat sich gezeigt, daß sich bei derartigen, den Blutfluß stromauf der Blutpumpe beeinträchtigenden Zuständen die Amplitude der periodischen Schwankungen des Drucks in der venösen Blutleitung, die auf die peristaltische Blutpumpe in der arteriellen Blutleitung zurückzuführen sind, deutlich zunimmt. Bei Verwendung von Schlauchrollenpumpen ist die durch die Rotorumdrehung erzeugte venöse Druckpulsamplitude umgekehrt proportional zur Füllung des Pumpschlauchsegments. Die Füllung des Pumpschlauchsegments ist wiederum abhängig vom arteriellen Druck im extrakorporalen Kreislauf. Bei niedrigem arteriellem Druck kollabiert das Pumpschlauchsegment teilweise, wodurch der effektiv geförderte Blutfluss sinkt.
Die Erhöhung der Druckpulsamplitude flussabwärts der Blutpumpe resultiert aus einem partiellen Kollaps des Pumpschlauchsegments bei niedrigen arteriellen Drucken. Das unter negativem Druck stehende, teilkollabierte Schlauchsegment füllt sich im Moment des Öffnens der okkludierenden Pumpenrolle schlagartig auf. Hierdurch wird der venöse Druck flussabwärts der Blutpumpe kurzfristig erniedrigt, die Druckpulsamplitude nimmt daher zu.
Da ein arterieller Drucksensor zusammen mit einer Druckleitung nicht erforderlich ist, können sowohl die Blutbehandlungseinheit als auch das Schlauchsystem besonders kostengünstig gefertigt werden. Darüber hinaus ergeben sich beim Auf- bzw. Abrüsten der Blutbehandlungsvorrichtung Handlingsvorteile. Ein Blut-Luft-Kontakt als Folge der arteriellen Druckmessung ist nicht gegeben. Auch besteht nicht die Gefahr eines Lufteintritts in den extrakorporalen Kreislauf aufgrund einer fehlerhaften Konnektion von arteriellem Drucksensor und Druckleitung. Da die venöse Druckmessung bei den bekannten Dialysevorrichtungen bereits technisch realisiert ist, ist lediglich die Implementierung eines zusätzlichen Auswertealgorithmus sowie eine Modifikation in der Maschinensteuerung notwendig. Das Eindringen von Luft durch ein Lösen des Anschlusses zwischen Patient und Maschine kann in diesem Fall durch den ohnehin vorhandenen Luftdetektor in der venösen Blutleitung erkannt werden. Selbst wenn ein arterieller Drucksensor vorhanden ist, kann die Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden, um die Sicherheit während einer extrakorporalen Behandlung zu erhöhen.
Unter einer Blutbehandlungseinheit wird eine Einrichtung verstanden, in der das Blut bestimmten Einwirkungen unterliegt, beispielsweise Hämodialysatoren, Hämofilter, Hämodiafilter, Plasmafilter oder Hämoadsorber. Bei einer Dialysevorrichtung, die über einen Dialysator als Blutbehandlungseinrichtung verfügt, der durch eine semipermeable Membran in eine Blut- und Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, können die periodischen Schwankungen des Drucks nicht nur in der venösen Blutleitung, sondern auch im Dialysierflüssigkeitssystem gemessen werden, da sich die Druckschwankungen über die Membran und die Dialysierflüssigkeitskammer in alle damit in Fluidverbindung stehenden Teile der Dialysevorrichtung fortpflanzen.
Zur Reduzierung der Störanfälligkeit bei einmalig auftretenden Amplitudenschwankungen wird die Druckpulsamplitude vorzugsweise zu mehreren aufeinanderfolgenden Zeitpunkten in einem vorgegebenen Zeitfenster ermittelt und jeweils mit einem Schwellenwert verglichen. Auf arterielle Einlaufprobleme wird dann geschlossen, wenn die Amplitude zu allen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten den Schwellenwert überschreitet.
Die Länge des Zeitfensters ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Reziprokwert der Umdrehungsfrequenz der Blutpumpe. Dadurch ist gewährleistet, daß mindestens ein absolutes Druckmaximum bzw. -minimum pro Zeitfenster erfaßt wird.
Bei der Detektion z. B. des Ansaugens der arteriellen Kanüle kann Alarm ausgelöst und/oder ein Eingriff in die extrakorporale Blutbehandlung vorgenommen werden, beispielsweise die venöse Blutklemme geschlossen werden.
Die Blutbehandlungsvorrichtung verfügt vorzugsweise über eine Recheneinheit zum Bestimmen der Amplitude der periodischen Druckschwankungen und eine Auswerteinheit, die die Amplitude der Druckschwankungen mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht und bei Überschreiten des Schwellenwerts ein Steuersignal erzeugt, das beispielsweise einen Alarm auslösen oder einen Eingriff in die Blutbehandlung einleiten kann.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Dialysevorrichtung,
Fig. 2 den venösen Druck als Funktion der Zeit vor und nach dem Ansaugen der arteriellen Kanüle an die Innenwand des Gefäßzugangs,
Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Dialysevorrichtung, und
Fig. 4 den Dialysatdruck als Funktion der Zeit vor und nach dem Ansaugen der arteriellen Kanüle.
Fig. 1 zeigt die Dialysevorrichtung in vereinfachter schematischer Darstellung. Die Dialysevorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. An dem Einlaß der Blutkammer 3 ist eine arterielle Blutleitung 5 angeschlossen, in die eine okkludierende Blutpumpe 6, beispielsweise eine Rollenpumpe, geschaltet ist. Von dem Auslaß der Blutkammer 3 führt ein erster Abschnitt 7a einer venösen Blutleitung 7 zu dem Einlaß einer Tropfkammer 8. An dem Auslaß der Tropfkammer 8 ist ein zweiter Abschnitt 7b der venösen Blutleitung 7 angeschlossen. Die Enden der arteriellen und venösen Blutleitung 5, 7 sind mit einer arteriellen bzw. venösen Kanüle 9, 10 verbunden, die in den arteriellen bzw. venösen Teil der nicht dargestellten Fistel des Patienten gestochen werden.
Zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung 7 verfügt die Dialysevorrichtung über eine Messeinheit 11. Die Meßeinheit 11 kann ein an dem ersten Abschnitt 7a der arteriellen Blutleitung vorgesehener Drucksensor sein. In den zweiten Abschnitt 7b der arteriellen Blutleitung 7 ist eine venöse Schlauchklemme 12 geschaltet, die elektromagnetisch betätigbar ist.
Die Dialysevorrichtung umfaßt ferner eine Recheneinheit 13, eine Auswerteinheit 14 und eine Alarmeinheit 15. Die Recheneinheit 13 ist über eine erste Datenleitung 16 mit der Meßeinheit 11 verbunden, während die Auswerteinheit 14 über eine zweite Datenleitung 17 mit der Recheneinheit 13 und die Alarmeinheit 15 über eine dritte Datenleitung 18 mit der Auswerteinheit 14 verbunden ist. Eine Steuerleitung 19 verbindet die Alarmeinheit 15 mit der elektromagnetisch betätigbaren Schlauchklemme 12.
Die Recheneinheit 13 tauscht über eine Datenleitung 27 Daten mit einer Speichereinheit 28 aus. Rechen-, Auswert, Speicher- und Alarmeinheit können Bestandteil des Mikrocomputers sein, der in den bekannten Dialysevorrichtungen ohnehin vorhanden ist.
In Fig. 1 ist der extrakorporale Blutkreislauf der Dialysevorrichtung mit dem Bezugszeichen 25 und das Dialysierflüssigkeitssystem mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Der extrakorporale Blutkreislauf und der Dialysierflüssigkeitskreislaufs wird im folgenden exemplarisch mit einigen Komponenten geschaffen. Dem Fachmann sind zur Gestaltung dieser Vorrichtungen eine Vielzahl von Ausführungsformen bekannt.
In einer Dialysierflüssigkeitsquelle 20 wird frische Dialysierflüssigkeit bereitgestellt. Von der Dialysierflüssigkeitsquelle 20 führt eine Dialysierflüssigkeitszuleitung 21 zu dem Eingang der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1, während eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 22 von dem Ausgang der Dialysierflüssigkeitskammer zu einem Abfluß 23 führt. Eine Dialysierflüssigkeitspumpe 24 ist stromab des Dialysators 1 in die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 22 geschaltet.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Detektion des Ansaugens der arteriellen Kanüle 9 im einzelnen beschrieben, nach dem die Dialysevorrichtung arbeitet.
Während der extrakorpolaren Blutbehandlung wird der Druck in der venösen Blutleitung 7 mittels der Meßeinheit 11 gemessen.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Lauf des venösen Drucks P/mbar vor und nach dem Ansaugen der Kanüle. Die Amplitude ΔP der periodischen Druckschwankungen, die auf die Blutpumpe 6 zurückzuführen sind, steigt nach dem Ansaugen um circa 35% an und fällt um den gleichen Betrag ab, nachdem die Kanüle wieder frei ist.
Die Erkennung eines nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugangs setzt voraus, daß für N aufeinanderfolgende Zeitfenster die Bedingung erfüllt ist, daß die in einem Zeitfenster S gemessene Differenz aus maximalem und minimalem Druckwert ΔP einen Schwellenwert M überschreitet:
ΔP(s) = PMaximum (S) - PMinimum (S) < M (Gleichung 1)
Durch die Auswertung von N aufeinanderfolgenden Datensätzen wird die Störanfälligkeit des Schutzsystems bei einmalig auftretenden Amplitudenschwankungen reduziert. Der Schwellenwert M kennzeichnet die Empfindlichkeit des Schutzsystems. Generell gilt: Je größer M, desto höher liegt die Schwelle, bei welcher ein Maschinenalarm ausgelöst wird. Es gilt folgender Zusammenhang:
M = ΔP . (1 + x/100) (Gleichung 2)
Hierbei gibt der Parameter x an, um wieviel Prozent ΔP zunehmen muß, bevor ein Maschinenalarm ausgelöst wird. Das Zeitfenster S für die Berechnung von ΔP hat die Größe des reziproken Wertes der Umdrehungsfrequenz f der Blutpumpe:
S = 1/f (Gleichung 3)
Hierdurch ist gewährleistet, daß mindestens ein absolutes Druckmaximum bzw. Druckminimum pro Zeitfenster erfaßt wird. Die Ansprechzeit des Schutzsystems τ ist gegeben durch:
τ = N . S (Gleichung 4)
Es sei angenommen, daß die Umdrehungsfrequenz der Blutpumpe ca. 0,8 s-1 beträgt. Folglich ergibt sich laut Gleichung 3 ein für die Auswertung des Maximal- bzw. Minimaldrucks notwendiges Zeitfenster S von ca. 1,25 s. Innerhalb von 1,25 s beträgt ΔP(S) vor dem Festsaugen der Kanüle ca. 66 mbar (Fig. 2). Zur Reduktion der Störanfälligkeit wählt man N = 2 und x = 20%, d. h. für 2 aufeinanderfolgende Werte darf ΔP(S) maximal um 20% zunehmen. Nach Gleichung 2 ergibt sich für M ein Wert von 79,2 mbar (Fig. 2). Nach dem Ansaugen der Kanüle erhöht sich ΔP auf ca. 92 mbar. Daraus folgt, daß das Schutzsystem nach τ = 2,5 s Maschinenalarm auslöst.
Zunächst werden die für die Auswertung heranzuziehenden Werte N, S und x festgelegt. Diese Werte können in der Speichereinheit 28 abgelegt sein oder auch vom Benutzer vorgegeben werden. Das Zeitfenster S kann von der Recheneinheit nach Gleichung 3 aus der von der Steuerung oder dem Benutzer der die Dialysevorrichtung vorgegebenen Umdrehungsfrequenz der Blutpumpe 6 berechnet werden.
Während der extrakorporalen Blutbehandlung ermittelt die Recheneinheit 13 zu N aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Amplitude ΔP der periodischen Druckschwankungen in dem Zeitfenster S. Diese Werte werden in der Speichereinheit 28 gespeichert. Den Schwellenwert M berechnet die Recheneinheit 13 nach Gleichung 2. Die Auswerteinheit 14 überprüft nun, ob für die N aufeinanderfolgenden Messungen von ΔP der Schwellenwert M überschritten wird. Für den Fall, daß der Schwellwert M überschritten wird, gibt die Auswerteinheit 14 ein Steuersignal an die Alarmeinheit 15 ab. Die Alarmeinheit 15 löst dann einen akustischen und/oder optischen Alarm aus und schließt das elektromagnetisch betätigbare Ventil 12 in der venösen Blutleitung.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dialysevorrichtung. Die Dialysevorrichtung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß die Meßeinheit 11' nicht den Druck in der venösen Druckleitung, sondern im Dialysierflüssigkeitssystem 26 mißt. Die Meßeinheit 11' kann beispielsweise ein an der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 22 vorgesehener Drucksensor sein. Die einander entsprechenden Teile der Dialysevorrichtungen gemäß der Fig. 1 und 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des dialysatseitigen Drucks vor und nach dem Ansaugen der Kanüle. Auch die dialysatseitige Druckamplitude nimmt nach dem Ansaugen der Kanüle zu. Die Analyse des Drucksignals erfolgt daher bei der Dialysevorrichtung nach Fig. 3 entsprechend wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1.

Claims (8)

1. Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorpolaren Blutbehandlung, bei der Blut des Patienten aus dem Gefäßzugang über die arterielle Kanüle und eine arterielle Blutleitung mittels einer Blutpumpe in eine Blutbehandlungseinheit gefördert wird und aus der Blutbehandlungseinheit über eine venöse Blutleitung und eine venöse Kanüle zurück in den Gefäßzugang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der periodischen Schwankungen des Drucks ΔP in der venösen Blutleitung gemessen und mit einem Schwellenwert verglichen wird, wobei bei Überschreiten des Schwellenwertes M auf arterielle Einlaufprobleme geschlossen wird.
2. Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Dialysebehandlung, bei der Blut des Patienten aus dem Gefäßzugang über die arterielle Kanüle und eine arterielle Blutleitung mittels einer Blutpumpe in die Blutkammer einer durch eine semipermeable Membran in die Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilten Dialysators gefördert wird, wobei die Dialysierflüssigkeitskammer Teil eines Dialysierflüssigkeitssystems ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der periodischen Schwankungen des Drucks ΔP im Dialysierflüssigkeitssystem gemessen und mit einem Schwellenwert M verglichen wird, wobei bei Überschreiten des Schwellenwertes auf arterielle Einlaufprobleme geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der periodischen Druckschwankungen ΔP während N aufeinanderfolgender Zeitfenster S bestimmt und jeweils mit dem Schwellenwert M verglichen wird, und auf arterielle Einlaufprobleme dann geschlossen wird, wenn die Amplituden in den N aufeinanderfolgenden Zeitfenstern den Schwellenwert überschreiten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zeitfensters S der Reziprokwert der Umdrehungsfrequenz f der Blutpumpe ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei arteriellen Einlaufproblemen ein Alarm ausgelöst und/oder ein Eingriff in die extrakorporale Blutbehandlung vorgenommen wird.
6. Blutbehandlungsvorrichtung mit
einer arteriellen Kanüle (9), die über eine arterielle Blutleitung (5), in die eine Blutpumpe (6) geschaltet ist, mit dem Eingang einer Blutbehandlungseinheit (1) verbunden ist,
einer venösen Kanüle (10), die über eine venöse Blutleitung (7) mit dem Ausgang der Blutbehandlungseinheit verbunden ist,
einer Meßeinheit (10) zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung,
einer Recheneinheit (13) zum Bestimmen der Amplitude der periodischen Druckschwankungen ΔP in der arteriellen Blutleitung, und
einer Auswerteinheit (14), die die Amplitude der Druckschwankungen mit einem Schwellenwert M vergleicht und bei Überschreiten des Schwellenwertes ein Steuersignal erzeugt.
7. Dialysevorrichtung mit
einer arteriellen Kanüle (9), die über eine arterielle Blutleitung (5), in die eine Blutpumpe (6) geschaltet ist, mit dem Eingang einer Blutkammer (3)
einer durch eine semipermeable Membran (2) in die Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) unterteilten Dialysators (1) verbunden ist,
einer venösen Kanüle (10), die über eine venöse Blutleitung (5) mit dem Ausgang der Blutkammer verbunden ist, wobei die Dialysierflüssigkeitskammer Teil eines Dialysierflüssigkeitsystems (26) ist,
einer Meßeinheit (11') zum Messen des Drucks in dem Dialysierflüssigkeitsystem,
einer Recheneinheit (13) zum Bestimmen der Amplitude der periodischen Druckschwankungen ΔP im Dialysierflüssigkeitssystem, und
einer Auswerteinheit (14), die die Amplitude der Druckschwankungen mit einem Schwellenwert M vergleicht und bei Überschreiten des Schwellenwertes ein Steuersignal erzeugt.
8. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit (14) ein Steuersignal erzeugt, wenn die Amplitude der Druckschwankungen ΔP in N aufeinanderfolgenden Zeitfenstern S den Schwellenwert M überschreitet.
DE10033192A 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10033192B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033192A DE10033192B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
JP2002508498A JP4532821B2 (ja) 2000-07-07 2001-07-04 体外血液処理中の動脈血流問題を検出するための装置および方法
PCT/EP2001/007618 WO2002004044A1 (de) 2000-07-07 2001-07-04 Vorrichtung und verfahren zur detektion arterieller einlaufprobleme während einer extrakorporalen blutbehandlung
BRPI0112264-9A BR0112264B1 (pt) 2000-07-07 2001-07-04 dispositivo de tratamento de sangue.
AU2001283920A AU2001283920A1 (en) 2000-07-07 2001-07-04 Method for detecting arterial flow problems during extracorporeal blood treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033192A DE10033192B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033192A1 true DE10033192A1 (de) 2002-01-31
DE10033192B4 DE10033192B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7648216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033192A Expired - Fee Related DE10033192B4 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4532821B2 (de)
AU (1) AU2001283920A1 (de)
BR (1) BR0112264B1 (de)
DE (1) DE10033192B4 (de)
WO (1) WO2002004044A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059379A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Hickstein, Heiko, Dr.-med. Vorrichtung und Verfahren zur invasiven Blutdruckmessung im Gefäßzugang
DE102008061122A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen eines körperlichen Zustandes, insbesondere einer kardiovaskulären Größe, eines Patienten basierend auf einer Amplitude eines Drucksignals
DE102009024864A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Flüssigkeitssystems einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
US8430834B2 (en) 2006-09-26 2013-04-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for detecting air in a fluid system, in particular in an extracorporeal blood circuit of a blood treatment device
EP2823834A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 Gambro Lundia Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726647B1 (en) 1998-10-23 2004-04-27 Gambro Ab Method and device for measuring access flow
EP1930035A1 (de) 2003-01-28 2008-06-11 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur Überwachung des vaskulären Zugangs
WO2004083597A1 (en) 2003-03-19 2004-09-30 Varco I/P, Inc. Apparatus and method for moving drilled cuttings
ES2348407T3 (es) 2005-05-18 2010-12-03 Gambro Lundia Ab Aparato para controlar el flujo sanguineo en un circuito extracorporeo.
KR101514481B1 (ko) * 2008-04-15 2015-04-22 감브로 룬디아 아베 혈액 처리 장치 및 혈액 처리 방법
EP2180317A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 Roche Diagnostics GmbH System zur Messung einer Analytkonzentration und Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeitsstroms
DE102013213390A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Rwth Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Ansaugens einer Entnahmekanüle
DE102016008821A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät und Verfahren zur Korrektur des Blutflusswertes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734002C1 (de) * 1997-08-06 1998-09-17 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer Dialysebehandlung und Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
DE19901078C1 (de) * 1999-01-14 2000-02-17 Polaschegg Hans Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0225408Y2 (de) * 1985-06-24 1990-07-12
US4979940A (en) * 1988-03-08 1990-12-25 Baxter International Inc. Infusion system, methodology, and algorithm for identifying patient-induced pressure artifacts
DE4024434A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-13 Fresenius Ag Vorrichtung zur ultrafiltrationskontrolle bzw. ultrafiltrationsregelung bei blutreinigungsverfahren
JPH0567810A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Nec Corp 発光ダイオード駆動回路
JPH0833706A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Otsuka Pharmaceut Factory Inc 体液体外循環装置の詰まり検出方法
SE508374C2 (sv) * 1995-09-12 1998-09-28 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för detektering av tillståndet hos en blodkärlsaccess

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734002C1 (de) * 1997-08-06 1998-09-17 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges während einer Dialysebehandlung und Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzuganges
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
DE19901078C1 (de) * 1999-01-14 2000-02-17 Polaschegg Hans Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430834B2 (en) 2006-09-26 2013-04-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for detecting air in a fluid system, in particular in an extracorporeal blood circuit of a blood treatment device
DE102008059379A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Hickstein, Heiko, Dr.-med. Vorrichtung und Verfahren zur invasiven Blutdruckmessung im Gefäßzugang
DE102008061122A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen eines körperlichen Zustandes, insbesondere einer kardiovaskulären Größe, eines Patienten basierend auf einer Amplitude eines Drucksignals
DE102009024864A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Flüssigkeitssystems einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102009024864B4 (de) * 2009-06-09 2012-10-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Flüssigkeitssystems einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
US8617093B2 (en) 2009-06-09 2013-12-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for monitoring a fluid system of an extracorporeal blood treatment device
EP2823834A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 Gambro Lundia Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
WO2015004030A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Gambro Lundia Ab An apparatus for extracorporeal blood treatment and a related control method
US10124108B2 (en) 2013-07-10 2018-11-13 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment and a related control method

Also Published As

Publication number Publication date
BR0112264A (pt) 2003-07-01
DE10033192B4 (de) 2007-10-18
JP4532821B2 (ja) 2010-08-25
JP2004502500A (ja) 2004-01-29
AU2001283920A1 (en) 2002-01-21
WO2002004044A1 (de) 2002-01-17
BR0112264B1 (pt) 2012-05-15
WO2002004044A9 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung
EP2040776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP2238996B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fistelrezirkulation und extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE4024434C2 (de)
EP2259812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gefässzugangs sowie extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur überwachung eines gefässzugangs
DE10355042B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf
EP2913072B1 (de) System zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
EP2068973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von luft in einem flüssigkeitssystem, insbesondere in einem extrakorporalen blutkreislauf einer blutbehandlungsvorrichtung
EP2913073B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
DE10210009B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens
EP2931333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines extrakorporalen blutkreislaufs zur erkennung von luftblasen
DE10033192B4 (de) Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
EP2432518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102013008720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102016005213A1 (de) Blutbehandlungsmaschine
EP2349394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer paravasalen blutung
EP3797805B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer luftentfernung
EP3365044B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur druckbasierten erkennung eines gerinnsels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee