DE10032931A1 - Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE10032931A1
DE10032931A1 DE10032931A DE10032931A DE10032931A1 DE 10032931 A1 DE10032931 A1 DE 10032931A1 DE 10032931 A DE10032931 A DE 10032931A DE 10032931 A DE10032931 A DE 10032931A DE 10032931 A1 DE10032931 A1 DE 10032931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fuel injection
sound pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032931B4 (de
Inventor
Dietrich Burkardt
Lutz Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10032931A priority Critical patent/DE10032931B4/de
Publication of DE10032931A1 publication Critical patent/DE10032931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032931B4 publication Critical patent/DE10032931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung, bei dem das Klangbild beim Betrieb der Brennkraftmaschine harmonisiert wird, indem die Schalldruckintensität gemessen und durch Veränderung der Vor- und Haupteinspritzung bei der zylinderselektiven Kraftstoffeinspritzung Unterschiede in der Schalldruckintensität der einzelnen Zylinder ausgeglichen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt- Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung, gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Eine Brennkraftmaschine sollte neben der Anforderung an die Leistungsabgabe, den Kraftstoffverbrauch und dem Schadstoffausstoß auch ein für die Baureihe charakte­ ristisches Klangbild aufweisen. Das Klangbild einer Brennkraftmaschine ist im we­ sentlichen von der konstruktiven Gestaltung, den Anbauteilen und der Zündfolge abhängig. Dabei kann die zylinderspezifisch unterschiedliche Schallentstehung und Schallausbreitung zu einem unharmonischen Klangbild der Brennkraftmaschine füh­ ren.
Bei einer Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung besteht die Möglichkeit, unabhängig von den anderen Zylindern in jeden Brennraum der Brennkraftmaschine eine frei wählbare Menge Kraftstoff einzuspritzen. Der Ein­ spritzvorgang in den Brennraum eines Zylinders kann dabei in eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung unterteilt werden, wie es beispielsweise aus der DE 27 53 953 A1 bekannt ist, wodurch eine Formung des Brennverlaufs erreicht wird.
Aus der DE 196 33 006 C1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung bekannt, bei dem aus dem Verlauf der Kurbelwellendrehzahlen Kenngrößen abgeleitet und daraus zylinderselektiv Korrekturwerte bestimmt werden, die eine zylinderselektive Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brennkraftmaschine bewir­ ken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer mehr­ zylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Baureihe der Brennkraftmaschine ein harmonisches Klangbild aufge­ prägt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Dabei werden beim Betrieb der Brennkraftmaschine den Zy­ lindern zuzuordnende Schalldruckintensitäten gemessen. Aus den Unterschieden der zylinderspezifischen Schalldruckintensitäten werden für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine Korrekturwerte bestimmt, welche die Kraftstoffeinspritzung zy­ linderselektiv variieren und eine Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylin­ der bewirken.
Die Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung der Brennkraftmaschine erlaubt die Kraft­ stoffeinspritzung in eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung zu unterteilen. Die die Kraftstoffeinspritzung variierenden Korrekturwerte beeinflussen zur Anglei­ chung der Schalldruckintensitäten der Zylinder den Einspritzverlauf der Voreinsprit­ zung und/oder der Haupteinspritzung. Dabei werden der Beginn und das Ende der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung variiert. Zudem wird der zeitliche Verlauf der eingespritzten Kraftstoffmenge während der Voreinspritzung und der Hauptein­ spritzung variiert.
Die Schalldruckintensität beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise nach der Herstellung des Prototypen der Brennkraftmaschine gemessen und die ermittelten Korrekturwerte fest in dem die Einspritzung regelnden Steuergeräten der Brennkraftmaschinen der Serienfertigung abgelegt. Die Messung der Schalldruckin­ tensität und die Ermittlung neuer Korrekturwerte kann aber auch bei der Herstellung jeder einzelnen Brennkraftmaschine, nach einer Reparatur einer Brennkraftmaschi­ ne oder nach beliebigen Intervallen wiederholt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brennkraftmaschine über Mittel zur Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brennkraft­ maschine verfügt Die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder erfolgt dabei nach der Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brenn­ kraftmaschine. Dabei wird die Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigt.
Durch die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder durch Variation der Kraftstoffeinspritzung erhält eine Brennkraftmaschine ein harmonisches Klangbild, wobei weitere die Kraftstoffeinspritzung betreffende Optimierungen nicht beein­ trächtigt werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel eines achtzylindrigen Dieselmotors im Zusammenhang mit drei Figuren beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen typischen Kurvenverlauf der momentanen Kurbelwellendreh­ zahl über 720 Grad Kurbelwellendrehwinkel einer achtzylindrigen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein Campbell-Diagramm, das die Schalldruckintensität vor der An­ gleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder zeigt,
Fig. 3 ein Campbell-Diagramm, das die Schalldruckintensität nach der An­ gleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder zeigt.
Zur Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder ist eine Brennkraftmaschi­ ne mit Mitteln zur zylinderselektiven Kraftstoffeinspritzung ausgestattet, wobei die Kraftstoffeinspritzung eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung ermöglicht. Zur zylinderselektiven Kraftstoffeinspritzung weist beispielsweise jeder Zylinder eine separate Kraftstoffpumpe auf, wobei ein Motorsteuergerät für jeden Zylinder durch Ansteuerung von der Kraftstoffpumpe zugeordneten Magnetventilen die Einspritzung der vorgesehenen Kraftstoffmenge steuert. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit aus Bauteildifferenzen resultierende Unterschiede im Mitteldruck beim Verbrennungstakt der Zylinder durch Korrekturwerte der Kraftstoffeinspritzung aus­ zugleichen.
Zur Gleichstellung der Mitteldrücke werden aus dem Verlauf der Kurbelwellendreh­ zahlen Kenngrößen abgeleitet, die mit dem Brennraumdruck möglichst gut korreliert sind, wobei aus Schwankungen des Verlaufs der Kurbelwellendrehzahlen die Korrek­ turwerte der Kraftstoffeinspritzung bestimmen werden.
Zur Bestimmung des Verlaufs der Kurbelwellendrehzahl ist die Kurbelwelle mit einer Meßvorrichtung und einem zugehörigen Steuergerät ausgestattet.
Die Meßvorrichtung besteht aus einem mit der Kurbelwelle umlaufenden Geberrad, das mit 60 Markierungen und einer Zusatzmarkierung versehen ist, die von einem Induktivsensor abgetastet werden. Aus den Signalen des Induktivsensors ermittelt das Steuergerät bei einer Kurbelwellenumdrehung 60 momentane Kurbelwellen­ drehzahlen. Die Zusatzmarkierung kennzeichnet eine dem Steuergerät bekannte Winkelposition der Kurbelwelle im Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine, z. B. den oberen Totpunkt des Zylinders.
Durch die Markierungen wird eine Kurbelwellendrehung in 60 gleiche Segmente aufgeteilt, wobei der Induktivsensor die Zeitspanne zwischen zwei Segmenten er­ faßt. Die Kurbelwellendrehzahl ändert sich dadurch für das Steuergerät nur von ei­ nem Segment zum nächsten Segment, innerhalb eines Segmentes wird die Kurbel­ wellendrehzahl als konstant angenommen. Dem Steuergerät steht damit die Infor­ mation über die Kurbelwellendrehzahl und den Kurbelwellendrehwinkel mit einer Auflösung von 6 Grad zur Verfügung.
Die Nockenwelle der Brennkraftmaschine verfügt über eine weitere Meßvorrichtung, deren Signalgeber aus einem mit der Nockenwelle umlaufenden Geberrad besteht, das mit 20 Markierungen und einer Zusatzmarkierung versehen ist, die von einem lnduktivsensor abgetastet werden. Die Zusatzmarkierung kennzeichnet eine dem Steuergerät bekannte Winkelposition der Nockenwelle. Aus den Signalen dieses In­ duktivsensors kann das Steuergerät den Nockenwellendrehwinkel und die Nocken­ wellendrehzahl mit einer Auflösung von 18 Grad ermitteln (analog 36 Grad Kurbel­ wellendrehwinkel).
Durch die Meßvorrichtung der Kurbelwelle und die weitere Meßvorrichtung der Noc­ kenwelle kann das Steuergerät ein Ereignis im sich periodisch, alle zwei Kurbelwel­ lenumdrehungen wiederholenden Arbeitsspiel des Dieselmotors einer Veränderung der momentanen Kurbelwellendrehzahl eindeutig zuordnen. Beispielsweise kann das Steuergerät der Expansion des 3. Zylinders eine Erhöhung der Kurbelwellendrehzahl zuordnen.
Fig. 1 zeigt den Verlauf der Kurbelwellendrehzahlen einer achtzylindrigen Brenn­ kraftmaschine, wobei der dritte Zylinder einen geringeren Mitteldruck aufweist als die übrigen Zylinder.
Nach der Gleichstellung der Mitteldrücke wird unter Beibehaltung der Korrekturwer­ te der Kraftstoffeinspritzung eine Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylin­ der durchgeführt. Dazu ist beispielsweise in einem definierten Abstand und Winkel zur Brennkraftmaschine ein Sensor angebracht, der die Intensität von Schallwellen im Bereich des menschlichen Hörspektrums sensiert.
Fig. 2 zeigt ein Campbell-Diagramm, bei dem die Frequenz der Schallwellen über dem Kurbelwellendrehwinkel aufgetragen sind, wie es beispielsweise gemessen wird, ohne daß eine Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder durchge­ führt wurde. Um so höher die Intensitäten einer Frequenz des Schalldruckes gemes­ sen wird, desto dunkler ist das Sensorsignal im Diagramm dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß der 5. Zylinder ein geringe Schalldruckintensität aufweist, während der 6. und der 3. Zylinder zu hohe Schalldruckintensitäten aufweisen.
Bei der Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder soll die Gleichstellung der Mitteldrücke in den Zylindern nicht verändert werden. Als zu variierende Größe zur Angleichung der Schalldruckintensität der Zylinder wird bei der Kraftstoffein­ spritzung das Verhältnis von Voreinspritzung und Haupteinspritzung genutzt, der Be­ ginn und das Ende der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung sowie der Verlauf der Einspritzmenge während der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung. Da­ durch wird der Verbrennungsvorgangs und damit die Entstehung und die Ausbrei­ tung der Schallwellen geformt. Dabei kann durch die Auswahl des Beginns und des Endes der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung der Verbrennungsablauf be­ einflußt und dadurch die Schalldruckintensitäten der Zylinder angeglichen werden. Die eingespritzte Kraftstoffmenge während einem Arbeitstakt eines Zylinders bleibt dabei zur Beibehaltung der aus der Verbrennung resultierenden Mitteldrücke der Zy­ linder unverändert.
Bei Zylindern, die hohe Schalldruckintensitäten aufweisen, wird die Zeitspanne für die Voreinspritzung und die Haupteinspritzung unter Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge möglichst ausgedehnt. Zudem wird die für den gewünschten Mitteldruck erforderliche Kraftstoffmenge gleichmäßiger auf die Voreinspritzung und die Haupteinspritzung aufgeteilt. Damit wird der Brennverlauf des Kraftstoffes gedehnt, wodurch auch die Schallentwicklung gedehnt und die Schalldruckintensität ab­ nimmt.
Bei Zylinder, die geringe Schalldruckintensitäten aufweisen, wird die Zeitspanne für die Voreinspritzung und die Haupteinspritzung unter Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge möglichst verkürzt. Zudem wird die für den gewünschten Mittel­ druck erforderliche Kraftstoffmenge hauptsächlich bei der Haupteinspritzung einge­ spritzt. Damit wird der Brennverlauf des Kraftstoffes verkürzt, wodurch auch die Schallentwicklung komprimiert wird und die Schalldruckintensität zunimmt.
Dieses Verfahren wird auf jeden Zylinder der Brennkraftmaschine angewendet.
Fig. 3 zeigt ein Campbell-Diagramm, wie es beispielsweise nach der Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder gemessen wird. Dabei ist zu erkennen, daß alle Zylinder der Brennkraftmaschine eine in etwa gleiche Schalldruckintensität auf­ weisen.
Gegebenenfalls genügt es die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder genau ein mal nach der Herstellung der Brennkraftmaschine durchzuführen und die ermittelten Werte der Verteilung von Voreinspritzung und Haupteinspritzung für je­ den Zylinder im Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine fest abzuspeichern.
Im Idealfall genügt sogar das Durchführen einer Angleichung der Schalldruckintensi­ täten der Zylinder bei dem Prototypen der Baureihe der Brennkraftmaschine, und der Speicherung der ermittelten Werte der Verteilung von Voreinspritzung und Haupteinspritzung für jeden Zylinder in den Motorsteuergeräten für die Brennkraft­ maschinen der Serienfertigung.
Durch die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder kann der Brenn­ kraftmaschine ein harmonisches Klangbild erzeugt werden, wobei die Gleichstellung der Mitteldrücke der Zylinder der Brennkraftmaschine nicht verändert wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß beim Be­ trieb der Brennkraftmaschine den Zylindern zuzuordnende Schalldruckintensitä­ ten gemessen werden, und daß für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzung variierende Korrekturwerte bestimmt werden, welche die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinsprit­ zung in eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung unterteilt ist, und daß durch die die Kraftstoffeinspritzung variierenden Korrekturwerte der Einspritzver­ lauf der Voreinspritzung und/oder der Haupteinspritzung beeinflußt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldruckintensität zur Bestimmung der die Kraftstoffeinspritzung variierenden Korrekturwerte am Prototyp der Brennkraftmaschine, und/oder bei jeder einzel­ nen Brennkraftmaschine, und/oder nach einer Reparatur einer Brennkraftma­ schine und/oder nach beliebigen Intervallen gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Brennkraftmaschine in den Brennräumen die Mitteldrücke gleichgestellt wer­ den, und daß die Angleichung der Schalldruckintensitäten der Zylinder nach der Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brennkraftmaschine er­ folgt, ohne daß die Gleichstellung der Mitteldrücke in den Brennräumen der Brennkraftmaschine beeinträchtigt wird.
DE10032931A 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE10032931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032931A DE10032931B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032931A DE10032931B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032931A1 true DE10032931A1 (de) 2002-02-07
DE10032931B4 DE10032931B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7648048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032931A Expired - Fee Related DE10032931B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032931B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005686A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1400679A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Steuereinrichtung um einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor zu betreiben
EP1531253A3 (de) * 2003-11-17 2005-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung einer Brennkraftmaschine abhängig vom Motorgeräusch
EP1843024A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Antriebsaggregats
WO2008050033A2 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Renault S.A.S. Procede de recalage d'injecteurs d'un moteur et vehicule automobile le mettant en oeuvre
DE102010032428A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045895A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung von Verbrennungsprozessgrößen einer Hubkolbenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063559B4 (de) 2010-12-20 2023-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE3505063A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur regelung der verbrennungen in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
DE4139244C1 (en) * 1991-11-26 1992-12-24 Reinhard Prof. Dr.Sc.Nat. O-2500 Rostock De Vilbrandt Automatically monitoring and optimising fuel injection for Diesel engine - using ultrasonic emission analysis for each cylinder with evaluation and comparison of indices derived from sonic converter during fuel atomising
DE19612179C1 (de) * 1996-03-27 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19633066C2 (de) * 1996-08-16 1998-09-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19700711A1 (de) * 1997-01-10 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
DE19725233A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Anpassung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine zur Laufruheregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302219A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer mehrzahl von je einem zylinder eines dieselmotors zugeordneten einspritzaggregaten
DE4312587C2 (de) * 1993-04-17 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE3505063A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur regelung der verbrennungen in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
DE4139244C1 (en) * 1991-11-26 1992-12-24 Reinhard Prof. Dr.Sc.Nat. O-2500 Rostock De Vilbrandt Automatically monitoring and optimising fuel injection for Diesel engine - using ultrasonic emission analysis for each cylinder with evaluation and comparison of indices derived from sonic converter during fuel atomising
DE19612179C1 (de) * 1996-03-27 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19633066C2 (de) * 1996-08-16 1998-09-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19700711A1 (de) * 1997-01-10 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
DE19725233A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Anpassung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine zur Laufruheregelung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005686A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US7269498B2 (en) 2002-07-02 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
CN100458129C (zh) * 2002-07-02 2009-02-04 罗伯特-博希股份公司 内燃机的控制方法和设备
EP1400679A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Steuereinrichtung um einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor zu betreiben
FR2844830A1 (fr) * 2002-09-23 2004-03-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile
EP1531253A3 (de) * 2003-11-17 2005-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung einer Brennkraftmaschine abhängig vom Motorgeräusch
US20070294015A1 (en) * 2006-04-06 2007-12-20 Gabriele Serra Power train control method and system
EP1843024A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Antriebsaggregats
US8155846B2 (en) * 2006-04-06 2012-04-10 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Power train control method and system
CN101050730B (zh) * 2006-04-06 2012-06-27 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 动力系控制方法与系统
WO2008050033A2 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Renault S.A.S. Procede de recalage d'injecteurs d'un moteur et vehicule automobile le mettant en oeuvre
FR2907852A1 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Renault Sas Procede de recalage d'injecteurs d'un moteur et vehicule automobile le mettant en oeuvre
WO2008050033A3 (fr) * 2006-10-25 2008-06-19 Renault Sa Procede de recalage d'injecteurs d'un moteur et vehicule automobile le mettant en oeuvre
DE102010032428A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045895A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung von Verbrennungsprozessgrößen einer Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032931B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858555B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven steuerung einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE3918772C2 (de)
DE102007047861B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Zeitabstimmungen für Intervalle, in denen Brennkammerdruckdaten von Ausgangssignalen von Zylinderdrucksensoren einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine bezogen werden
WO2018068923A1 (de) Verfahren zur kombinierten identifizierung von phasendifferenzen des einlassventilhubs und des auslassventilhubs eines verbrennungsmotors mittels linien gleicher phasenlagen und amplituden
DE102006058539A1 (de) Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19859018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen
DE102007050302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
DE19859074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009027822A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylindervertrimmung
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10032931A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
WO1999013217A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
EP0663521B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Triggersignalen für die Regelung der Energie-umsetzung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102012219725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
WO2016134943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2017060062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004021473B4 (de) Verfahren zur Aufheizung eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgaskatalysators
DE102010019036B4 (de) Motorsteuersystem mit einem Modul zur Ermittlung der Kraftstoffqualität
DE10104753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203