DE102006058539A1 - Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung - Google Patents

Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006058539A1
DE102006058539A1 DE102006058539A DE102006058539A DE102006058539A1 DE 102006058539 A1 DE102006058539 A1 DE 102006058539A1 DE 102006058539 A DE102006058539 A DE 102006058539A DE 102006058539 A DE102006058539 A DE 102006058539A DE 102006058539 A1 DE102006058539 A1 DE 102006058539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
pressure
engine
combustion cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058539A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Royal Oak Fader
Christopher Charles Farmington Hills Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006058539A1 publication Critical patent/DE102006058539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor mit mehreren Verbrennungszylindern, die zum Arbeiten in einer Selbstzündungsbetriebsart ausgelegt sind. Es wird ein Drucksensor vorgesehen, um Druck in einem Verbrennungszylinder des Motors zu erfassen. Ein Verbrennungssteuerungssystem mit einem elektronischen Motorsteuergerät ist dafür ausgelegt, elektrische Signale von dem Drucksensor zu empfangen und, beruhend auf diesen Signalen, eine in dem Verbrennungszylinder während eines ersten Zeitintervalls eintretende maximale Druckanstiegsrate zu ermitteln. Das Verbrennungssteuerungssystem ist dafür ausgelegt, beruhend auf der ermittelten maximalen Druckanstiegsrate, eine oder mehrere Füllungen des Verbrennungszylinders während eines zweiten Zeitintervalls zu steuern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine auf Druck beruhende Verbrennungssteuerung bei Selbstzündungsmotoren.
  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Dieselverbrennungsmotoren erfahren verglichen mit anderen Arten von Motoren relativ hohe Verbrennungsdrücke. Hohe Verbrennungsdrücke zusammen mit Direkteinspritzstrategien und hohen Verdichtungsverhältnissen können Dieselmotoren veranlassen, ein unerwünschtes Maß an Verbrennungsgeräusch zu erzeugen. Es können verschiedene Schritte zur Abschwächung von Verbrennungsgeräusch ergriffen werden, einschließlich Abwandlung von Einspritzsteuerzeiten und Verwendung von Verbrennungsvorräumen. In vielen Fällen haben aber die zur Minderung von Verbrennungsgeräusch ergriffenen Schritte nachteilige Wirkungen auf Emissionen und/oder Leistungsgrad.
  • Da das Verbrennungsgeräusch mit Verbrennungsdruck zusammenhängt, umfasst eine mögliche Lösung zum Angehen von Verbrennungsgeräusch die Verwendung eines Drucksensors. Viele Druck erfassende Systeme sind aber für eine Verwendung im Fahrzeug nicht geeignet. Zum Beispiel können viele Laborinstrumente bei Testmotoren eine effektive auf Druck beruhende Verbrennungssteuerung bieten, diese Geräte sind aber zu teuer und kompliziert für den Einsatz in Produktionsfahrzeugen.
  • U.S. Patent Nr. 6,820,592 beschreibt eine Vorrichtung, bei der Zylinderdruck als Steuereingabe zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung verwendet werden kann, zum Beispiel um sicherzustellen, dass eine Druckanstiegsrate einen bestimmten Wert nicht übersteigt. Die beschriebene Steuerung erfordert aber die Verwendung von zusätzlichen Sensoren und Verarbeitungsschritten zur Ausführung von auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung. Im Einzelnen beinhalten die Vorrichtung und das Verfahren die Bewertung des absoluten Höchstwerts des Zylinderdruckgradienten und dessen Winkelposition sowie die Bewertung relativer Höchstwerte und deren Winkelpositionen.
  • Die vorliegende Offenbarung gibt einen Verbrennungsmotor mit mehreren Verbrennungszylindern an die Hand, die zum Arbeiten in einer Selbstzündungsbetriebsart ausgelegt sind. Es wird ein Drucksensor vorgesehen, um Druck in einem Verbrennungszylinder des Motors zu erfassen.
  • Nach einer Ausführung umfasst der Motor weiterhin ein elektronisches Motorsteuergerät und einen zwischen dem elektronischen Motorsteuergerät und dem Drucksensor wirkverbundenen Schaltkreis. Der Schaltkreis ist dafür ausgelegt, von dem Drucksensor empfangene elektrische Signale in ein Druckgradientensignal umzuwandeln, das eine maximale Druckanstiegrate in dem Verbrennungszylinder anzeigt. Das elektronische Motorsteuergerät ist dafür ausgelegt, als Reaktion auf das Überschreiten eines Grenzwerts durch das Druckgradientensignal Füllungen des Verbrennungszylinders zu steuern, um die maximale Druckanstiegsrate im Verbrennungszylinder für einen folgenden Verbrennungszyklus zu senken.
  • Nach einer anderen Ausführung umfasst der Motor weiterhin ein Verbrennungssteuerungssystem mit einem elektronischen Motorsteuergerät, das dafür ausgelegt ist, von dem Drucksensor elektrische Signale zu empfangen und basierend auf diesen Signalen eine maximale Druckanstiegsrate, die in dem Verbrennungszylinder während eines ersten Zeitintervalls eintritt, zu ermitteln. Das Verbrennungssteuerungssystem ist dafür ausgelegt, basierend auf der in dem ersten Zeitintervall ermittelten maximalen Druckanstiegrate während eines zweiten Zeitintervalls eine oder mehrere Füllungen des Verbrennungszylinders zu steuern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines Dieselmotors.
  • 2 ist ein beispielhafter Schaltkreis zum Verarbeiten von Zylinderdrucksignalen.
  • 3 und 4 sind beispielhafte Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors.
  • Eingehende Beschreibung der dargestellten Ausführungen
  • 1 zeigt ein Bespiel eines Dieselverbrennungsmotorsystems allgemein bei 10. Im Einzelnen wird der Verbrennungsmotor 10, der mehrere Zylinder umfasst, wovon ein Zylinder in 1 gezeigt wird, durch das elektronische Steuergerät 12 gesteuert. Der Motor 10 weist einen Brennraum 14 und Zylinderwände 16 mit einem darin positionierten und mit einer Kurbelwelle 20 verbundenen Kolben 18 auf. Der Brennraum 14 steht mit einem Ansaugkrümmer 22 und einem Abgaskrümmer 24 mittels eines jeweiligen Einlassventils 26 und Auslassventils 28 in Verbindung.
  • Der Ansaugkrümmer 22 steht mittels einer Drosselklappe 32 mit einem Drosselklappengehäuse 30 in Verbindung. In einer Ausführung kann eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe verwendet werden. In einer Ausführung wird die Drosselklappe elektronisch gesteuert, um einen festgelegten Unterdruckwert im Ansaugkrümmer 22 periodisch oder ständig zu wahren.
  • Der Ansaugkrümmer 22 wird ferner mit einem damit verbundenen Einspritzventil 34 zum Zuführen von Kraftstoff proportional zur Impulsbreite des Signals (fpw) des Steuergeräts 12 gezeigt. Der Kraftstoff wird einem Einspritzventil 68 durch eine (nicht dargestellte) herkömmliche Kraftstoffanlage mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffpumpe und einem (nicht dargestellten) Verteilerrohr zugeführt. Bei Direkteinspritzmotoren, wie in 1 gezeigt, wird eine Hochdruckkraftstoffanlage verwendet, beispielsweise eine als Common Rail System bezeichnete Speichereinspritzung. Es gibt aber mehrere andere Kraftstoffanlagen, die ebenfalls verwendet werden könnten, einschließlich aber nicht ausschließlich EUI (= elektronisch gesteuerte Pumpendüse), HEUI (=Hochdruckeinspritzsystem), etc.
  • In der abgebildeten Ausführung ist das Steuergerät 12 ein herkömmlicher Mikrocomputer, der auch als elektronisches Motorsteuergerät bezeichnet wird, und weist eine Mikroprozessoreinheit 40, Input/Output-Ports 42, einen elektronischen Speicher 44, der in diesem speziellen Beispiel ein elektronisch programmierbarer Speicher sein kann, einen Arbeitsspeicher 46 und einen herkömmlichen Datenbus auf.
  • Das Steuergerät 12 empfängt verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren, einschließlich aber nicht ausschließlich: Messungen der eingeleiteten Luftmasse (MAF) von einem Luftmengenmesser 50, der mit dem Luftfilter A [A in 1] verbunden ist (zu beachten ist, dass bei einem Dieselmotor der Luftmengenmesser typischerweise vor dem Verdichter gelesen wird; zu beachten ist aber auch, dass der Luftmengenmesser bei einer Niederdruck-AGR-Schleife (Abgasrückführung) vor dem Eintrittspunkt platziert werden sollte); der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 54 verbundenen Temperaturfühler 52; eine Messung des Krümmerdrucks (MAP) von einem Krümmerdruckfühler 56, der mit dem Ansaugkrümmer 22 verbunden ist; eine Messung der Drosselklappenstellung (TP) von einem mit der Drosselklappe 32 verbundenen Drosselklappenstellungssensor 58; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 20 verbundenen Hallgeber 60, das eine Motordrehzahl anzeigt; und ein Druckgradientensignal (PG). Wie nachstehend eingehender erläutert wird, kann das Druckgradientensignal PG auf Signalen beruhen, die von dem Drucksensor 62 erhalten und von dem Schaltkreis 64 verarbeitet werden.
  • Der Motor 10 kann eine Abgasrückführungsanlage (AGR) aufweisen, um zum Senken von NOx und anderen Emissionen beizutragen. Bei der in 1 dargestellten AGR-Anlage wird Abgas einem Ansaugkrümmer 22 mittels eines AGR-Rohrs 70 zugeführt, das mit dem Abgaskrümmer 24 in Verbindung steht. In dem AGR-Rohr 70 ist eine AGR-Ventilanordnung 72 angeordnet. Anders ausgedrückt bewegt sich Abgas vom Abgaskrümmer 24 zunächst durch die AGR-Ventilanordnung 72 und dann zu dem Einlasskrümmer 22. Die AGR-Ventilanordnung 72 kann dann als stromaufwärts des Ansaugkrümmers angeordnet bezeichnet werden. Optional gibt es auch einen AGR-Kühler [in 1 bei Y gezeigt], der in dem AGR-Rohr 70 angeordnet ist, um rückgeführte Abgase zu kühlen, bevor sie in den Ansaugkrümmer eindringen. Das Kühlen erfolgt typischerweise mit Hilfe von Motorwasser, doch könnte auch ein Luft-/Luft-Wärmetauscher verwendet werden.
  • Der Drucksensor 56 liefert eine Messung des Krümmerdrucks (MAP) an das Steuergerät 12. Die AGR-Ventilanordnung 72 weist ein (nicht dargestelltes) Ventil zum Steuern einer variablen Querschnittbeschränkung im AGR-Rohr 70 auf, das dadurch das AGR-Strömen steuert. Die AGR-Ventilanordnung 72 kann das AGR-Strömen durch das Rohr 70 entweder minimal drosseln oder das AGR-Strömen durch das Rohr 70 vollständig drosseln.
  • Mit der AGR-Ventilanordnung 72 ist ein Unterdruckregler 74 verbunden. Der Unterdruckregler 74 empfängt vom Steuergerät 12 Betätigungssignale zum Steuern der Ventilstellung der AGR-Ventilanordnung 72. In einer bevorzugten Ausführung ist die AGR-Ventilanordnung 72 ein unterdruckbetätigtes Ventil. Es kann jedoch eine beliebige Art von Strömungsregelventil verwendet werden, zum Beispiel ein elektrisches Magnetventil oder ein durch einen Schrittmotor betriebenes Ventil.
  • Ferner werden ein Mager-NOx-Katalysator oder -Filter 80 und ein Partikelfilter 82 in der Abgasstrecke stromabwärts einer Verdichtungsvorrichtung 90 angeschlossen gezeigt. Die Verdichtungsvorrichtung 90 kann ein Turbolader oder eine andere derartige Vorrichtung sein. Die Verdichtungsvorrichtung 90 weist eine in dem Abgaskrümmer 24 angebrachte Turbine 90a und einen in dem Ansaugkrümmer 22 mittels eines [in 1 bei X gezeigten] Ladeluftkühlers, der typischerweise ein Luft-/Luft-Wärmetauscher ist, aber auch wassergekühlt sein könnte, angebrachten Verdichter 90b auf. Die Turbine 90a ist typischerweise mittels einer Antriebswelle 92 mit dem Verdichter 90b verbunden. (Dies könnte auch eine Reihen-Turboladeranordnung, eine Einfach-VGT (verstellbare Turbinengeometrie), eine Doppel-VGT oder jede andere Anordnung von Turboladern sein, die verwendet werden könnte).
  • Ferner kann das Steuergerät 12 eine Messung einer Temperatur des NOx-Filters 80 von einem dem NOx-Filter 80 zugeordneten Temperatursensor 84 empfangen. Alternativ kann der Sensor 84 so positioniert werden, dass er eine Angabe einer Abgastemperatur oder Abgaskrümmertemperatur liefert. Das Positionieren des Sensors 84 neben oder in dem NOx-Filter 80 statt neben oder in dem Abgaskrümmer 24 kann aber ein präziseres Ermitteln der Temperatur des NOx-Filters 80 erlauben, da es in der Turbine 90a einen wesentlichen Temperaturabfall geben kann.
  • Weiterhin wird ein Gaspedal 94 zusammen mit einem Fuß 95 eines Fahrers gezeigt. Ein Pedalstellungssensor (pps) 96 misst die Winkelstellung des vom Fahrer betätigten Pedals.
  • Ferner kann der Motor 10 auch (nicht dargestellte) Abgas-/Kraftstoffverhältnissensoren aufweisen. Zum Beispiel kann eine unbeheizte Abgassonde (EGO) mit zwei Zuständen oder eine lineare unbeheizte Lambdasonde (UEGO) verwendet werden. Eine jede von diesen kann in dem Abgaskrümmer 24 oder stromab der Vorrichtungen 80, 82 oder 90 angeordnet werden.
  • Es versteht sich, dass der dargestellte Dieselmotor 10 nur für Beispielzwecke gezeigt wird und dass die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren in jedem anderen geeigneten Motor, der geeignete Bauteile und/oder eine geeignete Anordnung von Bauteilen aufweist, implementiert oder angewendet werden können.
  • Wie vorstehend gezeigt, können die während des Betriebs eines Dieselmotors entstehenden hohen Verbrennungsdrücke in manchen Fällen ein unerwünschtes Verbrennungsgeräusch erzeugen. Zu anderen Zeiten kann es, selbst wenn das Verbrennungsgeräusch innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, wünschenswert sein, eine auf Druck basierende Verbrennungssteuerung zum Optimieren von Kompromissen zwischen Verbrennungsgeräusch, Leistungsgrad, Emissionen, etc. zu verwenden.
  • Demgemäß umfasst die vorliegende Offenbarung weiterhin Verfahren und Systeme zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und insbesondere zum Bewirken von Kontrolle über die Selbstzündungsverbrennung basierend auf von einem Zylinderdrucksensor empfangenen Druckdaten/-signalen. Nach einer beispielhaften Ausführung verarbeitet die Vorrichtung/das System ein Zylinderdrucksensorsignal, um eine maximale Druckanstiegsrate zu ermitteln. Diese ermittelte maximale Druckanstiegsrate ist ein Indikator des Verbrennungsgeräuschs. Basierend auf der ermittelten maximalen Druckanstiegsrate können verschiedene Steuerungen der Verbrennung bewirkt werden, darunter Steuern der Füllungen der Brennräume, wie nachstehend eingehender beschrieben wird.
  • Weiterhin unter Bezug auf 1 kann der Sensor 62 ein piezoelektrischer Sensor im Zylinder sein, der zum Liefern von Drucksignalen an den Schaltkreis 64, typischerweise in Form einer elektrischen Ladung, ausgelegt ist, die sich mit dem momentanen Druck im Zylinder verändert. Die Rohsensordaten werden von dem Schaltkreis 64 empfangen und verarbeitet bzw. umgewandelt, um ein Druckgradientensignal PG zu erzeugen. Das Druckgradientensignal beruht auf oder entspricht einer maximalen Druckanstiegsrate, die in dem Verbrennungszylinder während des Überwachungszeitraums auftreten ist. Wie nachstehend eingehender erläutert wird, kann der Schaltkreis regelmäßig zurückgesetzt werden, so dass der Überwachungszeitraum Verbrennungszyklen des Zylinders entspricht. Der Schaltkreis kann mit anderen Worten dafür ausgelegt werden, sich einmal alle vier Takte des Kolbens 18 zurückzusetzen (der dargestellte beispielhafte Motor hat einen Viertakt-Verbrennungszyklus).
  • Das Druckgradientensignal PG kann somit zu einem gegebenen Zeitpunkt die maximale Druckanstiegsrate anzeigen, die in dem Zylinder während des Überwachungszeitraums aufgetreten ist. Das elektronische Steuergerät 12 kann dieses Signal als Grundlage für das Durchführen von Steuerung verschiedener Verbrennungsparameter nutzen. Insbesondere können Füllungen des Zylinders gesteuert werden, beispielsweise Kraftstoffeinspritzungen zum Zylinder, Liefern von rückgeführtem Abgas in den Zylinder, etc.
  • Unter Bezug nun auf das schematische Blockdiagramm von 2 zeigt die Figur den Drucksensor und den Schaltkreis 64 eingehender. Wie bereits erläutert kann der Sensor 62 ein piezoelektrischer Drucksensor sein, der zum Überwachen von Druck in dem Brennraum 14 ausgelegt ist, wenngleich andere Arten von Drucksensoren verwendet werden können, in welchem Fall an Stelle des Ladungsverstärkers 202 eine geeignete Signalaufbereitung verwendet werden würde.
  • Die Sensorausgabe wird in den Schaltkreis 64 eingespeist, der verschiedene Komponenten aufweisen kann, beispielsweise: (1) einen Abschnitt des Ladungsverstärker 202 zum Verstärken des Sensors auf eine Spannung hohen Pegels, die für eine folgende Verarbeitung geeigneter sein kann; (2) einen Abschnitt eines Differentiators 204 zum Umwandeln des verstärkten Drucksignals in ein differenziertes Signal proportional zur Druckänderungsrate; (3) einen Abschnitt eines Verstärkers 206, der die Amplitude des differenzierten Signals auf einen messbaren Wert verstärkt; (4) einen Abschnitt eines Spitzendetektors 208, der den maximalen Wert der verstärkten Rate des Änderungssignals verfolgt, bis ein zurückgesetztes Signal an seinem Rücksetzeingang bestätigt wird; (5) einen Hochpassfilter 210, der sicherstellt, dass das eingegebene Signal durch null Volt geht; (6) einen Nulldurchgangdetektor 212, der einen digitalen Impuls liefert, wenn das eingegebene Signal mit einer positiven Steigung durch Null geht, was vor der Verbrennung früh im Verdichtungstakt erfolgen würde. Die Ausgabe des Nulldurchgangdetektors wird zum Zurücksetzen des Spitzendetektors genutzt, so dass eine neue maximale Anstiegsrate für den aktuellen Verbrennungszyklus erfasst werden kann; und (7) einen Abschnitt eines Puffers 214, der die Ausgabe des Spitzendetektors isoliert, wodurch sie von der durch das elektronische Motorsteuergerät 12 vorgesehenen Last geschützt wird.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist ein Schaltkreis 64 als separater diskreter Schaltkreis dargestellt. Allerdings kann der Schaltkreis 64 als analoger Schaltkreis mit analogen Eingaben und Ausgaben implementiert werden, wodurch eine kostengünstige Möglichkeit vorgesehen wird, eine auf Druck beruhende Verbrennungssteuerung vorzusehen. Der Schaltkreis 64 und das elektronische Motorsteuergerät 12 dienen somit kollektiv als Verbrennungssteuerungssystem. In anderen beispielhaften Ausführungen kann der Schaltkreis in das elektronische Motorsteuergerät 12 integriert sein.
  • Basierend auf dem Druckgradientensignal PG können verschiedene Arten von Verbrennungssteuerung ausgeführt werden. Wie vorstehend gezeigt, kann die Kontrolle über die Selbstzündungsverbrennung durch Steuern von Füllungen in die Verbrennungszylinder ausgeführt werden. Zum Beispiel werden in einer ersten Ausführung die Kraftstoffeinspritzungen als Reaktion auf das Druckgradientensignal gesteuert. Nach dieser Ausführung übt das elektronische Motorsteuergerät 12 (mittels eines FPW-Signals) basierend auf dem Druckgradientensignal von dem Schaltkreis 64 Kontrolle über das Einspritzventil 34 aus. Beispiele für Kraftstoffeinspritzsteuerung umfassen:
    • 1. Abwandeln der Steuerzeiten und/oder Menge von Kraftstoffeinspritzungen, einschließlich Abwandlungen von Kraftstoffeinspritzratenkurven;
    • 2. Ändern der Anzahl an Einspritzvorgängen pro Zyklus (z.B. Hinzufügen einer Piloteinspritzung zum Mindern von Verbrennungsdruck und -geräusch) und/oder Abwandeln der Steuerzeiten und/oder Menge des während bestehender Einspritzvorgänge eingespritzten Kraftstoffs;
    • 3. Bei Verwenden von mehreren Einspritzvorgängen Ändern des Verhältnisses von während der Einspritzvorgänge eingespritzten Kraftstoffs (z.B. Erhöhen des während einer Piloteinspritzung eingespritzten Kraftstoffs und Senken des während einer oder mehreren folgenden Einspritzungen eingespritzten Kraftstoffs);
    • 4. Abwandeln des Kraftstoffdrucks (z.B. bei einem gemeinsamen Verteilerrohr);
    • 5. Etc.
  • Es versteht sich, dass diese nur beispielhaft gedacht sind und dass andere Steuerungen von Kraftstoffeinspritzung basierend auf dem Druckgradientensignal ausgeführt werden können. In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Kraftstoffeinspritzung zu steuern, um Verbrennungsdrücke zu senken und dadurch Geräusch, Vibration und Rauheit zu reduzieren, die infolge von Verbrennungsgeräusch eintreten. Ein Beispiel einer solchen Strategie ist das Steuern der Kraftstoffeinspritzung, um Verbrennungsgeräusch in dem Fall zu mindern, dass das Druckgradientensignal einen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert kann dynamisch und variabel sein, um zulässige Verbrennungsgeräuschwerte unter verschiedenen unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu berücksichtigen. Zum Beispiel könnte der Druckgradientengrenzwert für das Ausführen einer bestimmten Steuerhandlung abhängig von Motordrehzahl und -last oder abhängig von anderen Faktoren/Bedingungen variieren.
  • Abgas kann auch eine zu den Verbrennungszylindern eingegebene Füllung sein. Abgas kann mittels äußerer Abgasrückführung (AGR) in die Verbrennungszylinder gesaugt werden (z.B. mittels AGRP-Signalen, die zum Steuern der AGR-Ventilanordnung 72 angelegt werden) oder innen infolge einer Ventilüberschneidung oder einer anderen über den Betrieb der Ein- und Auslassventile des Zylinders ausgeübten Steuerung (z.B. Ventile 26 und 28). In jedem Fall kann das Steuern der Abgasmenge, die in die Verbrennungszylinder gesaugt wird, den Verbrennungsdruck und das Verbrennungsgeräusch beeinflussen. Im Einzelnen verdünnt das Hinzugeben von Abgas die Zylinderfüllung und senkt somit die Verbrennungsdrücke.
  • Dementsprechend kann das Druckgradientensignal PG von dem elektronischen Steuergerät 12 als Faktor beim Steuern von AGR verwendet werden. Im Einzelnen kann das elektronische Steuergerät den Ventilbetrieb steuern, um die innere AGR zu verändern. Ventilsteuerzeiten, Hub, etc. der Ventile 26 und 28 können unter Verwendung eines Nockenprofilumschaltens, variabler Nockensteuerzeiten, elektrohydraulischer oder elektromechanischer Ventilbetätigung (EVA), etc. gesteuert werden. Äußere AGR-Systeme, wie sie in 1 dargestellt werden, können ebenfalls basierend auf dem Druckgradientensignal von dem Steuergerät 12 gesteuert werden. Wie bei der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzsteuerung kann die auf Druck beruhende Steuerung von AGR als Reaktion auf einen Grenzwert, der dynamisch veränderlich sein kann, ausgelöst werden.
  • Zusätzlich kann Druck zum Steuern von Motorkühlungssystemen verwendet werden. Zum Beispiel können das Druckgradientensignal und der Schaltkreis verwendet werden, um die Steuerung von Kühlmittelströmen von einer steuerbaren Wasserpumpe und/oder der Geschwindigkeit oder Aktivierung/Deaktivierung des Motorkühlgebläses auszulösen.
  • Bei den hierin beschriebenen Systemen und Verfahrensausführungen kann es in manchen Fällen wünschenswert sein, das beschriebene auf Druck beruhende Steuerungssystem zum Ausgleich von Verbrennungsgeräusch unter Berücksichtigung von Leistungsgrad und Emissionen zu verwenden. Das Steuern von Kraftstoffeinspritzungen zum Mindern von Verbrennungsgeräusch kann von vermehrten Emissionen oder einer Abnahme der Kraftstoffwirtschaftlichkeit begleitet werden. Durch Vorsehen einer verbesserten und effizienten Weise der Beurteilung von Verbrennungsgeräusch ermöglichen Schaltkreis 64 und das Druckgradientensignal PG eine verbesserte Steuerung des Verbrennungsgeräusches und eine Optimierung von Verbrennungsgeräuschkompromissen bezüglich Leistungsgrad und Emissionen.
  • Wie vorstehend gezeigt kann die maximale Druckanstiegsrate innerhalb von Zeiträumen oder Intervallen überwacht werden. In einem solchen Fall zeigt die Ausgabe des Schaltkreises 64 (d.h. das Druckgradientensignal) PG die höchste Rate des Druckanstiegs an, die seit Beginn des Intervalls aufgetreten ist. Der Hochpassfilter 210 und ein Nulldurchgangsdetektor 212 bilden somit einen Rücksetzmechanismus oder ein Subsystem, das Rücksetzsignale erzeugt, die bewirken, dass die Überwachungsintervalle von gleicher Dauer wie ein Verbrennungszyklus des Motors sind. Während des Motorverbrennungszyklus ist der Zylinderdruck typischerweise relativ niedrig während des Ansaugens, beginnt während des Verdichtungstakts zu steigen und hat während der Zündung der Verbrennungsgase während des Arbeitstakts seinen Höchstwert. Der Hochpassfilter 210 filtert Signale niedriger Frequenz heraus, so dass das verarbeitete Signal durch einen Nullbezugswert an einem Punkt früh während des Verdichtungstakts geht. Der Nulldurchgangsdetektor 212 detektiert den positiv gehenden Nulldurchgang des Signals und erzeugt wiederum einen Rücksetzimpuls, der den Spitzendetektor zurücksetzt. Dies erlaubt es dem Spitzendetektor, ein neues maximales Druckgradientensignal für das folgende Intervall zu erhalten.
  • Die Verbrennungssteuerung in den beschriebenen Systemen und Verfahren wird typischerweise so ausgeführt, dass das in einem ersten Intervall, beispielsweise einem Verbrennungszyklus, ermittelte maximale Druckgradientensignal die Grundlage für eine anschließend ausgeführte Verbrennungssteuerung bildet. Die anschließende Steuerung kann eine Steuerung einer folgenden Füllung des Verbrennungszylinders sein (z.B. Kraftstoffeinspritzsteuerung, AGR-Steuerung, etc.). Die Steuerung kann während des nächsten Verbrennungszyklus, während eines folgenden vorab festgelegten Intervalls oder zu einem anderen Zeitpunkt nach der Ermittlung des Druckgradientensignals PG ausgeführt werden. In manchen Ausführungen erlaubt die Verwendung von Intervallen, beispielsweise Verbrennungszyklen, das Durchführen einer effizienten auf Druck beruhenden Verbrennungssteuerung, ohne dass Drehgeber, Winkelsensoren oder andere zusätzliche Sensoren oder Verarbeitungsschritte erforderlich sind.
  • 3 stellt ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, beispielsweise Motor 10, dar. Bei 302 umfasst das Verfahren das Betreiben von Verbrennungszylindern in einer Selbstzündungsbetriebsart. Bei 304 umfasst das Verfahren das Überwachen von Druck im Verbrennungszylinder während eines ersten Zeitintervalls. Ein Drucksensor, wie er unter Bezug auf 1 und 2 erläutert wird, kann eingesetzt werden.
  • Bei 306 umfasst das Verfahren das Ermitteln einer maximalen Druckanstiegsrate, die in dem Verbrennungszylinder während des ersten Zeitintervalls eintritt. Dies kann unter Verwenden eines Schaltkreises, wie er vorstehend unter Bezug auf 1 und 2 erläutert wird, durchgeführt werden. Bei 308 umfasst das Verfahren die anschließende Steuerung der Füllungen des Verbrennungszylinders basierend auf der ermittelten maximalen Druckanstiegsrate.
  • Es können verschiedene Intervalle eingesetzt werden. Wie vorstehend erläutert kann es bei bestimmten Anwendungen praktisch oder wünschenswert sein, Verbrennungszyklen für die Zeitintervalle der Schritte 304 und 306 zu verwenden. Zum Beispiel kann das Verfahren so implementiert werden, dass basierend auf der in einem bestimmten Verbrennungszyklus detektierten maximalen Druckanstiegsrate Füllungen, beispielsweise Kraftstoffeinspritzungen, AGR, etc. bei einem späteren Zeitpunkt gesteuert werden, beispielsweise während eines oder während mehreren folgenden Verbrennungszyklen. Die Steuerung von Füllungen der Verbrennungszylinder kann wie vorstehend unter Bezug auf 1 und 2 erläutert implementiert werden.
  • 4 stellt ein anderes beispielhaftes Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors dar. Bei 402 umfasst das Verfahren das Betreiben von Verbrennungszylindern in einer Selbstzündungsbetriebsart. Bei 404 umfasst das Verfahren das Überwachen von Druck im Verbrennungszylinder. Ein Drucksensor, wie er unter Bezug auf 1 und 2 erläutert wird, kann eingesetzt werden.
  • Bei 406 umfasst das Verfahren das Ermitteln einer maximalen Druckanstiegsrate. Dies kann durch Verwenden eines Schaltkreises, wie er vorstehend unter Bezug auf 1 und 2 erläutert wird, ausgeführt werden. Bei 408 umfasst das Verfahren das Steuern von Füllungen zum Senken von Verbrennungsdruck, wenn eine ermittelte maximale Druckanstiegsrate einen Grenzwert überschreitet. Die Steuerung von Füllungen der Verbrennungszylinder kann wie vorstehend unter Bezug auf 1 und 2 erläutert implementiert werden. Ferner kann wie vorstehend erläutert der Grenzwert dynamisch veränderlich sein und beruhend auf Betriebsbedingungen gewählt werden, um Kompromisse bei Verbrennungsgeräusch und Emissionen sowie Kompromisse bei Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu optimieren.
  • Nach einer noch anderen Ausführung kann die hierin beschriebene auf Druck beruhende Steuerung in Fremdzündungsbetriebsarten eingesetzt werden. Im Einzelnen können der Drucksensor und der Schaltkreis von 1 und 2 bei Fremdzündungsmotoren eingesetzt werden, um Klopfen und/oder raue Verbrennung zu detektieren. Die unter Bezug auf 3 und 4 beschriebenen Verfahren können für Fremdzündungsbetriebsarten abgewandelt werden und somit werden Drucksignale wie der Druckgradient PG zum Steuern von Zündsteuerzeiten und anderen Verbrennungssteuerungen verwendet.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Ausführungen und Verfahrensumsetzungen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Beispiele nicht in einschränkendem Sinn gesehen werden sollen, da zahlreiche Abwandlungen möglich sind. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Einlasskonfigurationen und Verfahrensumsetzungen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart werden. Die folgenden Ansprüche zeigen bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, die als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder dessen Entsprechung beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein oder mehrere solche Elemente einbezogen werden, wobei zwei oder mehrere solche Elemente weder gefordert noch ausgeschlossen werden. Durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlegen neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung können andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie nun vom Schutzbereich her breiter, enger, gleich oder anders gefasst als die ursprünglichen Ansprüche, werden ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (25)

  1. Verbrennungsmotor mit: mehreren dafür ausgelegten Verbrennungszylindern, in einer Selbstzündungsbetriebsart zu arbeiten, bei der die Verbrennung von Luft und Kraftstoff mittels Verdichtung und ohne Unterstützung durch einen Zündfunken ausgeführt wird; einem Drucksensor, der mit einem der Verbrennungszylinder wirkverbunden ist und zum Erfassen von Druck in diesem Zylinder ausgelegt ist; einem elektronischen Motorsteuergerät; und einem zwischen dem Drucksensor und dem elektronischen Motorsteuergerät wirkverbundenen Schaltkreis, wobei der Schaltkreis dafür ausgelegt ist, von dem Drucksensor empfangene elektrische Signale in ein Druckgradientensignal umzuwandeln, das eine maximale Druckanstiegsrate innerhalb des Verbrennungszylinders anzeigt, und wobei das elektronische Motorsteuergerät dafür ausgelegt ist, als Reaktion auf das Überschreiten eines Grenzwerts durch das Druckgradientensignal Füllungen des Verbrennungszylinders zu steuern, um die maximale Druckanstiegsrate in dem Verbrennungszylinder für einen folgenden Verbrennungszyklus zu senken.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei der Schaltkreis einen Differentiator und einen Spitzendetektor, die innerhalb einer zwischen dem Drucksensor und dem elektronischen Motorsteuergerät verlaufenden elektrischen Strecke angeschlossen sind, wobei der Spitzendetektor elektrisch zwischen dem Differentiator und dem elektronischen Motorsteuergerät angeordnet ist.
  3. Motor nach Anspruch 2, wobei der Schaltkreis dafür ausgelegt ist, den Spitzendetektor mindestens einmal pro Verbrennungszyklus des Verbrennungszylinders zurückzusetzen.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei der Schaltkreis dafür ausgelegt ist, ein Rücksetzsignal zu erzeugen, um den Spitzendetektor beruhend auf einer von dem Drucksensor empfangenen Ausgabe zurückzusetzen.
  5. Motor nach Anspruch 4, wobei der Schaltkreis einen Hochpassfilter und einen dafür ausgelegten Nulldurchgangdetektor umfasst, das Rücksetzsignal beruhend auf einer von dem Drucksensor empfangenen Ausgabe zu erzeugen.
  6. Motor nach Anspruch 1, wobei das elektronische Motorsteuergerät dafür ausgelegt ist, ein Steuersignal zum Verändern des Betriebs eines Einspritzventils für den Verbrennungszylinder als Reaktion auf das Überschreiten des Grenzwerts durch das Druckgradientensignal auszugeben.
  7. Motor nach Anspruch 6, wobei das elektronische Motorsteuergerät dafür ausgelegt ist, ein Steuersignal zum Verändern von Abgasrückführung für den Verbrennungszylinder als Reaktion auf das Überschreiten des Grenzwerts durch das Druckgradientensignal auszugeben.
  8. Motor nach Anspruch 6, wobei das Steuersignal dafür ausgelegt ist, eine Anzahl von Verbrennungszyklus-Einspritzvorgängen des Einspritzventils zu ändern.
  9. Motor nach Anspruch 6, wobei das Steuersignal dafür ausgelegt ist, eine Veränderung der relativen Kraftstoffmengen zu bewirken, die während mehrerer in einem Verbrennungszyklus eintretender Einspritzvorgänge eingespritzt werden.
  10. Motor nach Anspruch 1, wobei das elektronische Motorsteuergerät dafür ausgelegt ist, ein Steuersignal zum Verändern von Abgasrückführung für den Verbrennungszylinder als Reaktion auf ein Überschreiten des Grenzwerts durch das Druckgradientensignal auszugeben.
  11. Motor nach Anspruch 1, wobei der Drucksensor ein piezoelektrischer Drucksensor ist.
  12. Motor nach Anspruch 1, wobei der Grenzwert dynamisch ist und sich mit den Betriebsbedingungen des Motors verändert.
  13. Motor nach Anspruch 1, wobei der Schaltkreis dafür ausgelegt ist, analoge Eingaben von dem Drucksensor zu empfangen, und wobei das Druckgradientensignal analog ist.
  14. Verbrennungsmotor mit: mehreren dafür ausgelegten Verbrennungszylindern, in einer Selbstzündungsbetriebsart zu arbeiten, in der die Verbrennung von Luft und Kraftstoff mittels Verdichtung und ohne Unterstützung durch einen Zündfunken ausgeführt wird; einem Drucksensor, der mit einem der Verbrennungszylinder wirkverbunden ist und zum Erfassen von Druck in diesem Zylinder ausgelegt ist; einem Verbrennungssteuerungssystem mit einem elektronischen Motorsteuergerät, das mit dem Verbrennungszylinder wirkverbunden und dafür ausgelegt ist: elektrische Signale von dem Drucksensor zu empfangen und basierend auf diesen Signalen eine in dem Verbrennungszylinder während eines ersten Zeitintervalls eintretende maximale Druckanstiegsrate zu ermitteln; und beruhend auf der in dem ersten Zeitintervall ermittelten maximalen Druckanstiegsrate eine oder mehrere Füllungen des Verbrennungszylinders während eines zweiten Zeitintervalls zu steuern.
  15. Motor nach Anspruch 14, wobei die mehreren Verbrennungszylinder dafür ausgelegt sind, in Viertakt-Verbrennungszyklen zu arbeiten, und wobei das erste Zeitintervall einer der Viertakt-Verbrennungszyklen und das zweite Zeitintervall ein anderer folgender der Viertakt-Verbrennungszyklen ist.
  16. Motor nach Anspruch 15, wobei das Verbrennungssteuerungssystem dafür ausgelegt ist, die Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungszylinder beruhend auf der in dem ersten Zeitintervall ermittelten maximalen Druckanstiegsrate zu steuern.
  17. Motor nach Anspruch 15, wobei das Verbrennungssteuerungssystem dafür ausgelegt ist, beruhend auf der in dem ersten Zeitintervall ermittelten maximalen Druckanstiegsrate zu steuern, wie viel rückgeführtes Abgas in den Verbrennungszylinder eindringen darf.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welches umfasst: Betreiben mehrerer Verbrennungszylinder in einer Selbstzündungsbetriebsart; Überwachen von Druck in einem der Verbrennungszylinder mit einem Druckzylinder; beruhend auf dem überwachten Druck in dem Verbrennungszylinder Ermitteln einer in dem Verbrennungszylinder während eines ersten Zeitintervalls eintretenden maximalen Druckanstiegsrate; und beruhend auf der in dem ersten Zeitintervall ermittelten maximalen Druckanstiegsrate Steuern einer oder mehrerer Füllungen des Verbrennungszylinders während eines zweiten Zeitintervalls.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Betreiben der mehreren Verbrennungszylinder so ausgeführt wird, dass die Verbrennungszylinder in Viertakt-Verbrennungszyklen betrieben werden, und wobei das erste Zeitintervall einer der Viertakt-Verbrennungszyklen ist und das zweite Zeitintervall ein anderer folgender der Viertakt-Verbrennungszyklen ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Steuern einer oder mehrerer Füllungen des Verbrennungszylinders das Steuern von Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungszylinder umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Steuern einer oder mehrerer Füllungen des Verbrennungszylinders das Steuern umfasst, wie viel rückgeführtes Abgas in den Verbrennungszylinder eindringen darf.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Steuern einer oder mehrerer Füllungen des Verbrennungszylinders das Steuern von Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungszylinder umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Steuern einer oder mehrerer Füllungen des Verbrennungszylinders das Steuern umfasst, wie viel rückgeführtes Abgas in den Verbrennungszylinder eindringen darf.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, welches weiterhin bei Ermitteln, dass die in dem Verbrennungszylinder eintretende maximale Druckanstiegsrate während des ersten Zeitintervalls einen Grenzwert überschreitet, das Steuern einer oder mehrerer folgender Füllungen des Verbrennungszylinders zum Senken der maximalen Druckanstiegsrate umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Grenzwert dynamisch ist und von Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors abhängt.
DE102006058539A 2005-12-15 2006-12-12 Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung Withdrawn DE102006058539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/305,263 US7255090B2 (en) 2005-12-15 2005-12-15 Compression ignition engine with pressure-based combustion control
US11/305,263 2005-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058539A1 true DE102006058539A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058539A Withdrawn DE102006058539A1 (de) 2005-12-15 2006-12-12 Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7255090B2 (de)
DE (1) DE102006058539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030820A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Sounddesign durch Zylinderdruckvariation mittels einer Verbrennungsregelung
DE102012205364A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Bosch Mahle Turbosysteme GmbH & Co. KG Turbolader zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine
DE102018106667A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Klopferkennungseinrichtung und Verfahren für die Erkennung eines Klopfereignisses
DE112014001782B4 (de) * 2013-04-25 2020-01-30 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584748B2 (en) * 2006-11-20 2009-09-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
JP4640324B2 (ja) * 2006-12-01 2011-03-02 株式会社デンソー 多気筒内燃機関の制御装置
BRPI0700549A (pt) * 2007-01-29 2008-09-16 Diego Vannucci Oliveira sistema de recalibração do cálculo da mistura ar/combustìvel em veìculo movidos a motor de combustão
JP4404111B2 (ja) * 2007-07-19 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102007050302A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
US20100006073A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jayant Jatkar Increasing effeciency of internal combustion engines to increase mileage of vehicles
US7938074B2 (en) * 2009-01-22 2011-05-10 Deere & Company Pressure sensing system for a planter
JP2010285870A (ja) 2009-06-09 2010-12-24 Denso Corp 筒内圧センサの瞬断検出装置、内燃機関の制御装置
TWI402417B (zh) * 2009-09-24 2013-07-21 Tzunan Chuang 內燃機進氣系統
US8706383B2 (en) * 2010-02-15 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Distributed fuel delivery system for alternative gaseous fuel applications
US8364385B2 (en) * 2010-03-30 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Cylinder pressure sensor reset systems and methods
EP2375042A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzsteuerverfahren
DE102010027213A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027214B4 (de) * 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US8820291B2 (en) 2011-03-09 2014-09-02 Cummins Intellectual Property, Inc. Connecting rod with offset cap holes for internal combustion engine
CN104685185B (zh) 2012-07-31 2018-02-09 康明斯有限公司 用于控制发动机爆震的系统和方法
SE537305C2 (sv) * 2013-04-25 2015-03-31 Scania Cv Ab Förfarande och system för reglering av en förbränningsmotorgenom reglering av förbränningen i en förbränningskammare under pågående förbränningscykel
WO2016091275A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Volvo Truck Corporation A method for controlling fuel injection into a combustion chamber
US9903307B2 (en) 2016-01-04 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Method of fuel injection control
CN112362221B (zh) * 2020-10-09 2022-06-10 东风商用车有限公司 一种涡轮增压的排气歧管压力确定方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073381B2 (ja) * 1985-12-02 1995-01-18 本田技研工業株式会社 気筒内圧力検出方法
JPH01267338A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の適応空燃比制御装置
JPH0949452A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Unisia Jecs Corp 内燃機関の制御装置
JPH10110638A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼制御装置
US6138654A (en) 1998-10-15 2000-10-31 Mide Technology Corporation Piezoelectric ignition and sensing device
EP1111360B1 (de) 1999-12-24 2006-07-26 Denso Corporation Verbrennungsdrucksensor
JP3760725B2 (ja) * 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP2002062211A (ja) 2000-06-09 2002-02-28 Denso Corp 圧電式センサの信号処理装置
JP3873580B2 (ja) * 2000-06-15 2007-01-24 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
GB0112338D0 (en) * 2001-05-21 2001-07-11 Ricardo Consulting Eng Improved engine management
US6598468B2 (en) * 2001-07-11 2003-07-29 Cummins Inc. Apparatus and methods for determining start of combustion for an internal combustion engine
DE10159017A1 (de) 2001-12-01 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1321655A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Detektion und Regelung des Verbrennungsbeginns in einer Brennfraftmaschine
US7025042B2 (en) * 2002-08-08 2006-04-11 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Methods of operation for controlled temperature combustion engines using gasoline-like fuel, particularly multicylinder homogenous charge compression ignition (HCCI) engines
FR2857410B1 (fr) * 2003-07-08 2005-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du bruit de combustion d'un moteur diesel de vehicule automobile
US7000596B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing
JP4103774B2 (ja) * 2003-10-31 2008-06-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2862711B1 (fr) * 2003-11-24 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de calibrage d'une chaine d'acquisition de la pression dans un cylindre de moteur diesel de vehicule automobile
US7128062B2 (en) * 2004-07-12 2006-10-31 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7422000B2 (en) * 2005-07-11 2008-09-09 Caterpillar Inc. Method of transitioning between operating modes in an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030820A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Sounddesign durch Zylinderdruckvariation mittels einer Verbrennungsregelung
DE102012205364A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Bosch Mahle Turbosysteme GmbH & Co. KG Turbolader zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine
DE112014001782B4 (de) * 2013-04-25 2020-01-30 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102018106667A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Klopferkennungseinrichtung und Verfahren für die Erkennung eines Klopfereignisses

Also Published As

Publication number Publication date
US7255090B2 (en) 2007-08-14
US20070137619A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058539A1 (de) Selbstzündungsmotor mit auf Druck beruhender Verbrennungssteuerung
DE112007000985B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE112015006304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE19606680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007000392B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
WO1999015872A2 (de) Verfahren zur auswertung des brennraumdruckverlaufs
DE102011087477A1 (de) Verfahren und system für vorzündungssteuerung
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102013209014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelfilters
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE112007001746T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines turboaufgeladenen Motors
DE102010056514A1 (de) NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
DE102015221809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102018003645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
EP1792154A1 (de) Verfahren zur korrektur eines gemessenen zylinderdruckes einer brennkraftmaschine
DE102004044705A1 (de) Verfahren und System für das Beurteilen von Verbrennungsgeräusch bei einer Brennkraftmaschine
DE102018003656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE10316113A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102009029539A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren der Verbrennungs-Zeiteinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee