DE10032510B4 - Transmission and oil conductive organ in a transmission - Google Patents

Transmission and oil conductive organ in a transmission Download PDF

Info

Publication number
DE10032510B4
DE10032510B4 DE10032510.6A DE10032510A DE10032510B4 DE 10032510 B4 DE10032510 B4 DE 10032510B4 DE 10032510 A DE10032510 A DE 10032510A DE 10032510 B4 DE10032510 B4 DE 10032510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
oil
gears
shaft
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10032510.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10032510A1 (en
Inventor
Kenneth Hammarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE10032510A1 publication Critical patent/DE10032510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10032510B4 publication Critical patent/DE10032510B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe für ein Fahrzeug, mit mindestens einer in einem Getriebegehäuse (4) eingebauten ersten Welle (6, 42) und einer auf dieser angeordneten Anzahl von Zahnrädern, welche durch Zusammenwirken mit einer Anzahl entsprechender Zahnräder auf anderen Wellen (20, 21) im Getriebegehäuse eine Anzahl Zahnradpaare (22, 24, 26, 44, 46, 48) zur Herstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse bilden, wobei ein unterer Bereich (28) des Getriebegehäuses (4) bei normalem Betrieb bis zu einem bestimmten Ölstand (30, 32, 68, 70) gefüllt ist und wobei die erste Welle (6, 42) so angeordnet ist, dass mindestens ein darauf angeordnetes Zahnrad sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befindet, wobei ein Öl leitendes Organ (50) bei zumindest einem der Zahnradpaare (24, 26, 46, 48) angeordnet ist, deren Zahnräder (10, 12, 54, 56) auf der ersten Welle (6, 42) sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befinden,dadurch gekennzeichnet, dass das Öl leitende Organ (50) als eine Rinne mit Flanschen (76, 78) an den Längsseiten ausgeführt ist,wobei die Rinne einen ersten, unteren Endbereich (64) aufweist, der im Bereich des Umkreises eines einem Zahnradpaar (24, 46) zugehörigen und sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befindenden Zahnrades (10, 54) der ersten Welle (6, 42) angeordnet ist, und wobei die Rinne einen zweiten, oberen Endbereich (66) aufweist, der beim Zahneingriff eines anderen der übrigen Zahnradpaare (22, 44) angeordnet ist, unddass unter Einwirkung der Drehbewegung dieses Zahnrades (10, 54) im Ölbad die Rinne zur Übertragung von Öl auf eines der anderen Zahnräder (8, 14, 52, 58) der übrigen Zahnradpaare (22, 44) angeordnet ist.A gearbox for a vehicle, comprising at least one first shaft (6, 42) installed in a gearbox (4) and a number of gears arranged thereon, which interact with a number of corresponding gears on other shafts (20, 21) in the gearbox Number of gear pairs (22, 24, 26, 44, 46, 48) for producing different gear ratios, wherein a lower portion (28) of the gear housing (4) in normal operation up to a certain oil level (30, 32, 68, 70) and wherein the first shaft (6, 42) is arranged such that at least one gear arranged thereon is located at least partially below the oil level, wherein an oil-conducting member (50) in at least one of the gear pairs (24, 26, 46, 48) is arranged, the gears (10, 12, 54, 56) on the first shaft (6, 42) are at least partially below the oil level, characterized in that the oil-conducting member (50) as a Channel with flanges (76, 78) is designed on the longitudinal sides, wherein the channel has a first, lower end portion (64), in the region of the circumference of a gear pair (24, 46) and at least partially located below the oil level gear (10, 54) of the first shaft (6, 42) is arranged, and wherein the channel has a second, upper end portion (66) which is arranged during tooth engagement of another of the remaining gear pairs (22, 44), and under the action of Rotary movement of this gear (10, 54) in the oil bath, the channel for transmitting oil on one of the other gears (8, 14, 52, 58) of the remaining gear pairs (22, 44) is arranged.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art für ein Fahrzeug.The invention relates to a transmission specified in the preamble of claim 1 for a vehicle type.

Hintergrund und Stand der TechnikBackground and state of the art

In einem Getriebe erfolgt eine Kraftübertragung zwischen einer Anzahl von Wellen und auf den Wellen bzw. auf Achsen angeordneten Zahnrädern. Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis der Anzahl von Zähnen der Zahnräder auf einer Welle/Achse zur Anzahl von Zähnen der Zahnräder auf einer Welle/Achse, die diesen gegenüber stehen, mit diesen erstgenannten Zahnrädern im Eingriff stehen und zusammen ein Zahnradpaar bilden. Die Zahnräder eines Getriebes sind in einem Getriebegehäuse angeordnet, das zum Teil mit Öl gefüllt ist, welches während des Betriebs die Zahnräder schmieren und kühlen soll. Bei unzulänglicher Schmierung können unter anderem übermäßig hohe Reibung und Abnutzung an den Zähnen auftreten. Eine ungenügende Kühlung kann in einem Überschreiten der für das Öl kritischen oberen Temperaturgrenze resultieren, wodurch der Ölfilm auf den Zähnen im Eingriff zerstört wird und eine Abnutzung der Zähne erfolgt. Darüber hinaus kommt es zu einer schnellen Zersetzung des Öls, wodurch sich die Voraussetzungen für eine zufriedenstellende Funktion des Öls verringern. Eine ungenügende Schmierung und/oder Kühlung führt somit zu Schäden an den Zahnrädern und einer drastischen Verkürzung der Lebensdauer des Getriebes. Zur Erzielung einer vollwertigen Schmierung und vor allem einer ausreichenden Kühlung muß den Zähnen und vorrangig den Zahneingriffen während des Betriebs fortlaufend Öl in großer Menge zugeführt werden. In der Regel wird dies sichergestellt durch die Festlegung des Ölstandes im Getriebegehäuse auf solcher Höhe, dass die betroffenen Zahnräder sich ausreichend lange Zeit zur Kühlung im Ölbad befinden und soweit eingetaucht sind, dass sie bei der Rotation zum Zahneingriff genügend Öl mitnehmen können.In a transmission there is a power transmission between a number of shafts and arranged on the shafts or on axles gears. The gear ratio is given by the ratio of the number of teeth of the gears on a shaft / axis to the number of teeth of the gears on a shaft / axis, which are opposite to these, with these first-mentioned gears engaged and together form a pair of gears. The gears of a transmission are arranged in a gear housing, which is partially filled with oil, which lubricate and cool the gears during operation. Inadequate lubrication can cause, among other things, excessive friction and wear on the teeth. Insufficient cooling may result in exceeding the upper critical temperature limit for the oil, thereby damaging the oil film on the teeth and wearing the teeth. In addition, there is a rapid decomposition of the oil, thereby reducing the conditions for a satisfactory function of the oil. Insufficient lubrication and / or cooling thus leads to damage to the gears and a drastic reduction in the life of the transmission. To achieve full lubrication and, above all, sufficient cooling, oil must be supplied to the teeth in a large quantity continuously, and in particular during tooth engagement, during operation. As a rule, this is ensured by the determination of the oil level in the gear housing at such a height that the affected gears are sufficiently long time to cool in the oil bath and immersed so far that they can take enough oil during rotation for tooth engagement.

Getriebe und Kraftübertragungen für schwere Nutzfahrzeuge gibt es in verschiedenen Konstruktionen. Aus verschiedenen Gründen ist es manchmal erwünscht, das Getriebe mit einem als Overdrive bezeichneten Schongang auszustatten, womit gemeint ist, dass im Getriebe zumindest in einer Schaltstellung ein Hochschaltvorgang stattfindet, durch den die Drehzahl der Abtriebswelle höher wird als die Drehzahl der Antriebswelle.Gearboxes and transmissions for heavy commercial vehicles are available in various designs. For various reasons, it is sometimes desirable to provide the transmission with an overdrive cycle, which means that in the transmission, at least in one shift position, an upshift takes place, causing the output shaft speed to be higher than the speed of the drive shaft.

Eine mögliche Konstruktion eines solchen Getriebes mit Schongang besteht darin, auf der Antriebswelle des Getriebes ein Zahnrad von bestimmtem Durchmesser durch ein Zahnrad mit größerem Durchmesser zu ersetzen. Ein mit diesem Zahnrad zusammenwirkendes Zahnrad auf der Vorgelegewelle des Getriebes wird durch ein Zahnrad mit entsprechend kleinerem Durchmesser ersetzt. Das Einrichten eines derartigen Schongangs erfolgt zweckmäßigerweise beim vorderen Zahnradpaar, womit das erste und der Antriebsseite nächstgelegene Zahnradpaar gemeint ist. Auf der Vorgelegewelle wird somit ein Zahnrad angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als normalerweise bei einem Getriebe ohne Schongang. Bei einem Getriebe ohne Schongang sind sämtliche Zahnräder der Vorgelegewelle im Normalfall im Getriebegehäuse so angeordnet, dass sich die unteren Bereiche der Zahnräder kurz oberhalb des Bodens des Getriebegehäuses befinden und gute Berührung mit dem Ölbad im Bodenteil des Getriebegehäuses haben. Beim Einrichten eines Schongangs auf vorgenannte Weise ersetzt somit ein Zahnrad von kleinerem Durchmesser ein größeres Zahnrad, während die Vorgelegewelle auf gleicher Höhe bleibt. Dies führt mit sich, daß dieses vordere Vorgelegerad nicht gleich tief in das Ölbad eintaucht; seine Zahnspitzen können nur geringen oder sogar überhaupt keinen Kontakt mit dem Ölspiegel haben. Eine derartige Situation kann eine ungenügende Ölzufuhr zum vorderen Zahnradpaar haben, was dann aufgrund unzulänglicher Schmierung und Kühlung zu Schäden führen kann.One possible design of such a variable speed transmission is to replace a gear of a certain diameter on the drive shaft of the transmission with a larger diameter gear. A gear cooperating with this gear on the countershaft of the transmission is replaced by a gear with a correspondingly smaller diameter. The establishment of such a smooth gear is advantageously carried out in the front gear pair, which means the first and the drive side nearest pair of gears. On the countershaft thus a gear is arranged, whose diameter is smaller than normally in a transmission without a smooth transition. In a gearbox without a smooth gear all gears of the countershaft are normally arranged in the gear housing so that the lower portions of the gears are just above the bottom of the gear housing and have good contact with the oil bath in the bottom part of the gear housing. Thus, when setting up a low gear in the aforementioned manner, a smaller diameter gear replaces a larger gear while the countershaft remains at the same level. This implies that this front counter gear is not equally deep immersed in the oil bath; its tips may have little or even no contact with the oil level. Such a situation may have insufficient supply of oil to the front gear pair, which may then result in damage due to improper lubrication and cooling.

Das vordere Zahnradpaar im Getriebe ist kurz hinter der vorderen Seite des Getriebegehäuses angeordnet. Das Getriebe in einem Lastkraftwagen ist in der Regel in der Längsrichtung des Fahrzeugs installiert, wodurch die genannte vordere Seite in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zuvorderst zu liegen kommt. Das Getriebe kann auch in etwas geneigter Stellung im Fahrzeug eingebaut sein, wobei genannte vordere Seite des Getriebes höher zu liegen kommt als die entsprechende hintere Seite des Getriebes. Dieser Umstand verstärkt die Schwierigkeit, eine ausreichende Schmierung und Kühlung des vorderen Zahnradpaares sicherzustellen. Noch größer werden die Schwierigkeiten durch den geringen Ölstand bei diesem Zahnradpaar auf Steigungen, wenn der Abstand zwischen dem Ölstand im vorderen Teil und dem vorderen Vorgelegerad infolge der Neigung noch größer wird. Da bei der Fahrt auf einer Steigung gewöhnlich ein relativ hohes Antriebsdrehmoment übertragen werden muß, werden die Zahnräder stark beansprucht und gleichzeitig besteht Gefahr einer mangelnden Schmierölversorgung. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Zahnradschäden.The front gear pair in the transmission is located just behind the front side of the gear housing. The transmission in a truck is usually installed in the longitudinal direction of the vehicle, whereby the said front side comes vorliegenst in the forward direction of the vehicle. The transmission may also be installed in a slightly inclined position in the vehicle, said front side of the transmission is higher than the corresponding rear side of the transmission. This fact increases the difficulty of ensuring adequate lubrication and cooling of the front gear pair. The difficulties caused by the low oil level in this gear pair on inclines are even greater when the distance between the oil level in the front part and the front counter gear due to the inclination is even greater. Since when driving on a slope usually a relatively high driving torque must be transmitted, the gears are heavily stressed and at the same time there is a risk of lack of lubricating oil supply. This increases the risk of gear damage.

Eine Maßnahme zur Vermeidung dieses Problems wäre die Installation einer separaten Ölpumpe im Getriebegehäuse, welche über eine Leitung die erforderliche Ölzufuhr zum Zahnradpaar bewirkt. Dies ist jedoch eine relativ aufwendige und teure Lösung. Eine andere Maßnahme wäre eine Anhebung des Ölstandes im Getriebegehäuse durch Zugabe einer weiteren Ölmenge. Dies führt jedoch insofern neue Schwierigkeiten mit sich, als sich ein übermäßig hoher Ölstand nachteilig auf den Wirkungsgrad des Getriebes auswirkt und die Gefahr undichter Wellendichtringe u.dgl. im Getriebegehäuse zunimmt.A measure to avoid this problem would be the installation of a separate oil pump in the gearbox, which causes via a line the required oil supply to the gear pair. However, this is a relatively expensive and expensive solution. Another measure would be an increase in the oil level in the gearbox by adding another amount of oil. However, this leads to that new difficulties with it, as an excessively high oil level adversely affects the efficiency of the transmission and the risk of leaking oil seals and the like. in the gearbox increases.

Bei einer bekannten Lösung ist unter einem Zahnrad eine Schale angeordnet, die eine bestimmte Menge Öl enthält und in die das Zahnrad herabreicht, wobei es mit einem Ölfilm versehen wird. Diese Konstruktion gründet sich darauf, dass die in der Nähe angeordneten Zahnräder genügend Öl herumschleudern, um auch die genannte Schale mit Öl gefüllt zu halten. Ebenfalls bekannt sind Konstruktionen, bei denen verschiedene Arten von Konsolen in einem Motorgehäuse Spritzöl auffangen und bestimmten Schmierstellen zuleiten. Derartige Konstruktionen bewirken jedoch keinen Ölstrom, durch den eine zufriedenstellende Schmierung/Kühlung des Zahnreingriffes der Zahnräder sichergestellt ist.In a known solution, a shell is arranged under a gear, which contains a certain amount of oil and into which the gear down, being provided with an oil film. This construction is based on the fact that the nearby gears spin around enough oil to keep the said shell filled with oil. Also known are constructions in which different types of brackets in a motor housing catch spray oil and send certain lubrication points. However, such constructions do not cause oil flow, which ensures satisfactory lubrication / cooling of the toothed engagement of the gears.

Eine ähnliche Lösung ist auch aus Dokument US 5,505,112 A bekannt, wobei in dieser Anordnung mit Hilfe einer Schale eine zweite Ölkammer innerhalb des Getriebegehäuses bereitgestellt wird, in der der Ölstand gegenüber dem Ölsumpf im Getriebegehäuse niedriger ist, so dass Reibungsverluste des sich innerhalb der zweiten Ölkammer drehenden Zahnrads verringert werden können.A similar solution is also from document US 5,505,112 A In this arrangement, with the aid of a shell, a second oil chamber is provided inside the transmission housing, in which the oil level is lower relative to the oil sump in the transmission housing, so that frictional losses of the gear wheel rotating within the second oil chamber can be reduced.

Das Dokument FR 1,385,562 A befasst sich wie auch das Dokument US 2,121,214 A , mit der Problemstellung, dass auch eine ausreichende Schmierung der Zahnradlagerstellen auf der Abtriebswelle gewährleistet sein müssen. So sind bei einem Getriebe der vorstehend beschriebenen Art die Zahnräder auf der Abtriebswelle drehbar gelagert und drehen sich im Eingriff mit den Zahnrädern der Vorgelegewelle gegenüber der Abtriebswelle frei mit. Erst wenn mit Hilfe einer Anzahl Synchronisierungseinrichtungen ein Kraftschluss zwischen einem der Zahnräder der Abtriebswelle und der Abtriebswelle selbst hergestellt wird, wird die Abtriebswelle mit einem entsprechenden Drehmoment angetrieben. Daraus ergibt sich selbstverständlich, dass die Zahnräder auf der Abtriebswelle möglichst reibungsfrei gelagert sein müssen, um Reibungsverluste im Getriebe zu vermeiden. Beide Dokumente schlagen daher vor, entsprechende Kanäle an der Abtriebswelle vorzusehen, die Schmieröl in den Bereich der Lagerstellen der Zahnräder der Abtriebswelle fördern sollen. Zusätzlich ist in der FR 1,385,562 A eine halbschalenförmige Vorrichtung vorgesehen, die eines der Zahnradpaare von einer Seite derart umgreift, dass sie in einem unteren Endbereich gemeinsam mit einem Teil des Getriebegehäuses eine Ölpumpe ausbildet, die Öl in den Bereich des Zahneingriffs des Zahnradpaares fördert, von wo es durch einen Kanal in das Kanalsystem der Abtriebswelle geleitet wird.The document FR 1,385,562 A deals as well as the document US 2,121,214 A , with the problem that also a sufficient lubrication of the gear bearing points must be ensured on the output shaft. Thus, in a transmission of the type described above, the gears are rotatably mounted on the output shaft and rotate in engagement with the gears of the countershaft relative to the output shaft freely with. Only when using a number of synchronization devices, a frictional connection between one of the gears of the output shaft and the output shaft itself is made, the output shaft is driven with a corresponding torque. It follows, of course, that the gears must be mounted on the output shaft frictionless as possible in order to avoid friction losses in the transmission. Both documents therefore propose to provide appropriate channels on the output shaft to promote lubricating oil in the region of the bearing points of the gears of the output shaft. In addition, in the FR 1,385,562 A a half-shell-shaped device is provided, which surrounds one of the gear pairs from one side such that it forms an oil pump in a lower end together with a part of the transmission housing, which promotes oil in the region of the meshing of the gear pair, from where it passes through a channel in the Channel system of the output shaft is passed.

Der Stand der Technik gemäß dem Dokument US 3,601,515 zeigt ein Getriebe mit einem Öl leitenden Organ, das lediglich einem einzigen Zahnradpaar zugeordnet ist und Öl aus einem Ölbad in den Bereich des Zahneingriffs dieses Zahnradpaares fördert. Zusätzlich ist dem Öl leitenden Organ ein Rohrleitungssystem zugeordnet, über das Öl von dem Bereich des Zahneingriffes des zugeordneten Zahnradpaares durch das Rohrleitungssystem in den Bereich des Zahneingriffes eines anderen Zahnradpaares gefördert werden kann. Dementsprechend ist der konstruktive Aufwand zur Förderung von Öl von dem Öl leitenden Organ und dem zugehörigen Zahnradpaar zu dem Bereich des Zahneingriffes des anderen Zahnradpaares entsprechend groß.The prior art according to the document US 3,601,515 shows a transmission with an oil-conducting member, which is associated with only a single gear pair and oil from an oil bath in the region of the meshing of this gear pair promotes. In addition, the oil-conducting member is associated with a piping system through which oil from the region of the meshing of the associated gear pair through the piping system in the region of the meshing of another gear pair can be promoted. Accordingly, the design effort for delivering oil from the oil-conducting member and the associated gear pair to the region of the meshing of the other gear pair is correspondingly large.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung dient dem Zweck, ein Getriebe für schwere Fahrzeuge zu erhalten, bei dem eine ausreichende Schmierung und Kühlung der Zahnräder stattfindet und die vorgenannten Nachteile gemäß dem Stand der Technik ausgeschaltet sind. Ein Zweck besteht somit darin, eine Anordnung zu erhalten, die die Ölzufuhr zu einem spezifischen Zahnrad oder Zahnradpaar verbessert und sicherstellt. Ein weiterer Zweck besteht darin, eine Anordnung zu erhalten, die sich einfach und kostengünstig herstellen läßt. Ein Zweck besteht darin, auch bei der Fahrt des Fahrzeugs auf geneigten Strecken die erforderliche Schmierung und Kühlung der Zahnräder zu erhalten. Ein Ziel bei dieser Erfindung bestand auch in einer reparatur- und wartungsfreundlichen Konstruktion, und zwar sowohl in Bezug auf die vorliegende Erfindung als auch die zu dieser gehörenden Teile. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Konstruktion eines Getriebes mit einem Schongang zu ermöglichen, bei dem den Zahnrädern ausreichend Öl zur Schmierung und Kühlung zugeführt wird, ohne dass der Ölstand im Getriebegehäuse angehoben werden muss. The invention has the purpose of obtaining a transmission for heavy vehicles, in which there is sufficient lubrication and cooling of the gears and the aforementioned disadvantages are eliminated according to the prior art. One purpose, therefore, is to obtain an arrangement that improves and ensures the supply of oil to a specific gear or gear pair. Another purpose is to obtain an arrangement that is easy and inexpensive to produce. One purpose is to obtain the required lubrication and cooling of the gears even when driving the vehicle on inclined routes. An object of this invention was also a repair and maintenance friendly construction, both in relation to the present invention and the parts associated therewith. Another purpose of the invention is to allow the construction of a transmission with a smooth action, in which the gears are supplied with sufficient oil for lubrication and cooling, without having to raise the oil level in the transmission housing.

In Bezug auf diese Zwecke weist die Erfindung die im Anspruch 1 aufgeführten kennzeichnenden Merkmale auf.With respect to these purposes, the invention has the characterizing features listed in claim 1.

Ein Vorteil der Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie gleichermaßen eine ausreichende Kühlung und Schmierung der Zahnräder sowohl beim Fahren auf einer Steigung, wenn das Fahrzeug und somit auch das Getriebe geneigt sind, als auch beim Fahren auf einer waagrechten Strecke gewährleistet. Darüber hinaus gestattet die erfindungsgemäße Konstruktion, die Ölzufuhr gegen oder auf einen spezifischen Bereich bei einem Zahnrad, z.B. einen Zahneingriff, zu richten. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die erfindungsgemäße Lösung eine einfache und kostengünstige Konstruktion darstellt. Die Konstruktion ist außerdem so raumsparend, daß sie in unmittelbarer Nähe vorhandener Bauteile angeordnet und von den Abmessungen her relativ klein und handhabungsfreundlich ausgeführt werden kann.An advantage of the construction according to the present invention is that it equally ensures sufficient cooling and lubrication of the gears both when driving on a slope when the vehicle and thus also the transmission are inclined, as well as when driving on a horizontal route. Moreover, the construction according to the invention makes it possible to direct the supply of oil against or to a specific area in the case of a toothed wheel, for example a tooth engagement. Another advantage arises from the fact that the solution according to the invention represents a simple and inexpensive construction. The construction is also so space-saving that they are in close proximity arranged existing components and can be made relatively small and handling friendly from the dimensions forth.

Das Öl leitende Organ gemäß der vorliegenden Erfindung ist als Rinne ausgeführt. Das Öl leitende Organ weist außerdem zweckmäßigerweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Hierbei kann das Öl leitende Organ aus verschiedenartig gestalteten Organen von unterschiedlicher Form und Funktion zusammengesetzt sein. Das eine, Öl auffangende Ende kann z.B. aus einem konkaven, schalenförmigen Bereich bestehen. Das Öl leitende Organ kann aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein, wie Stahl, Aluminium, glasfaserverstärktem oder anderem Kunststoff.The oil-conducting member according to the present invention is designed as a groove. The oil-conducting member also expediently has a U-shaped cross-section. Here, the oil-conducting organ composed of variously shaped organs of different shape and function. The one, oil-collecting end may e.g. consist of a concave, cup-shaped area. The oil-conducting member may be made of any material, such as steel, aluminum, glass fiber reinforced or other plastic.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten, nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels erläutert.The invention will be explained below with reference to a non-limiting embodiment shown in the accompanying drawings.

Figurenlistelist of figures

  • 1 zeigt als Schnittbild einen Teil eines Getriebegehäuses mit einem in einem Standardgetriebe eingebauten Schongang; 1 shows a sectional view of a part of a transmission housing with a built-in standard gear low gear;
  • 2A zeigt schematisch in einer geraden Seitenansicht zwei parallele Wellen mit einem zusammenwirkenden Zahnradpaar und einem Öl leitenden Organ in einem Getriebe mit Schongang gemäß der vorliegenden Erfindung; 2A shows schematically in a straight side view two parallel shafts with a cooperating gear pair and an oil-conducting member in a transmission with smooth-running according to the present invention;
  • 2B zeigt perspektivisch in einer schrägen Seitenansicht die Zahnradpaare und das Öl leitende Organ gemäß 2A; 2 B shows in perspective in an oblique side view of the gear pairs and the oil-conducting member according to 2A ;
  • 2C zeigt in schräger Draufsicht die Zahnradpaare und das Öl leitende Organ gemäß 2A; 2C shows in an oblique plan view of the gear pairs and the oil conducting member according to 2A ;
  • 3A zeigt perspektivisch in schräger Seitenansicht ein Öl leitendes Organ gemäß der vorliegenden Erfindung; und 3A shows in perspective in oblique side view an oil-conducting member according to the present invention; and
  • 3B zeigt in Seitenansicht das Öl leitende Organ gemäß 3A. 3B shows in side view the oil-conducting member according to 3A ,

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

In 1 ist als Schnittbild ein mechanisches Wechselgetriebe 2 dargestellt, das für ein schweres Fahrzeug, beispielsweise einen Lastkraftwagen oder Omnibus vorgesehen ist. Das Getriebe 2 umfaßt ein Getriebegehäuse 4 einer für Standardgetriebe herkömmlichen Ausführung. Im Getriebe angeordnet ist eine untere Welle 6 mit der Funktion als Vorgelegewelle, und diese Vorgelegewelle 6 weist ein erstes, vorderes Zahnrad in Form des Vorgelegerades 8 sowie mehrere hintere Vorgelegeräder 10, 12 auf. Die hinteren Vorgelegeräder 10, 12 sind für einen Eingriff mit entsprechenden Zahnrädern 16, 18 vorgesehen, die auf der parallel zur Vorgelegewelle liegenden Hauptwelle 21 gelagert sind. Die Hauptwelle 21 hat gleichzeitig die Funktion als Abtriebswelle, und zwischen den Zahnrädern 16, 18 und der Hauptwelle kann mittels einer Anzahl Synchronisiereinrichtungen ein Kraftschluss hergestellt werden. Das vordere Vorgelegerad 8 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 14, welches auf der Antriebswelle 20 des Getriebes gelagert ist und über eine Synchronisiereinrichtung mit der Antriebswelle kraftschlüssig verbunden werden kann. Sämtliche Zahnräder auf der Vorgelegewelle sind starr mit dieser verbunden, so dass sie sich zusammen mit dieser drehen. Bei dem in 1 dargestellten Getriebe handelt es sich um ein Schaltgetriebe mit einer Split-Gruppe. In 1 is a sectional view of a mechanical change gear 2 shown, which is intended for a heavy vehicle, such as a truck or bus. The gear 2 includes a transmission housing 4 a standard for standard transmission design. Arranged in the gearbox is a lower shaft 6 with the function as a countershaft, and this countershaft 6 has a first, front gear in the form of the counter gear 8th and several rear counter gears 10 . 12 on. The rear counterwheels 10 . 12 are for engagement with appropriate gears 16 . 18 provided on the lying parallel to the countershaft main shaft 21 are stored. The main shaft 21 has the same function as output shaft, and between the gears 16 . 18 and the main shaft can be made non-positive by means of a number of synchronizers. The front counter gear 8th is engaged with the gear 14 which is on the drive shaft 20 is mounted of the transmission and can be positively connected via a synchronizer with the drive shaft. All gears on the countershaft are rigidly connected to it so that they rotate together with this. At the in 1 Gearbox shown is a manual transmission with a split group.

Im rechten Teil der 1 ist erkennbar, wie die Abtriebswelle 21 mit einem Zusatzgetriebe in Form eines Planetengetriebes verbunden ist, welches in einem besonderen, jedoch mit dem Getriebegehäuse 4 verbundenen Gehäuse untergebracht ist. Dieses Planetengetriebe hat die Funktion einer sog. Range-Gruppe und dient dem Zweck, auf bekannte Weise die Anzahl der Gangstufen zu verdoppeln.In the right part of the 1 is recognizable as the output shaft 21 is connected to an additional gear in the form of a planetary gear, which in a special, but with the gearbox 4 housed connected housing. This planetary gear has the function of a so-called. Range group and serves the purpose of doubling the number of gear stages in a known manner.

Da es sich bei diesem Typ Getriebe sowohl hinsichtlich der Bauals auch der Arbeitsweise zur Herstellung der einzelnen Übersetzungsverhältnisse um bekannte Technik handelt, die darüber hinaus nicht von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, wird von einer weiteren Beschreibung hiervon abgesehen. Statt dessen befaßt sich die weitere Beschreibung mit den Teilen, die von wesentlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind.Since this type of transmission is a well-known technique both in terms of the construction and the operation for the preparation of the individual transmission ratios, which is also not significant for the present invention, a further description thereof is omitted. Instead, the further description is concerned with the parts which are essential to the present invention.

Wie erwähnt, steht das erste, vordere Vorgelegerad 8 im Eingriff mit dem Zahnrad 14, welches auf der Antriebswelle 20 des Getriebes gelagert ist. Das vorliegende Getriebe unterscheidet sich insofern von konventionelleren Getrieben, als das erste Vorgelegerad 8 zusammen mit dem zusammenwirkenden Zahnrad 14 auf der Antriebswelle dazu benutzt wird, einen Schongang zu bilden. Eine Folge hiervon ist, dass der Durchmesser dieses ersten Vorgelegerades 8 kleiner als üblich und sogar kleiner als der des zweiten Vorgelegerades 10 ist.As mentioned, is the first, front counter gear 8th engaged with the gear 14 which is on the drive shaft 20 is mounted of the transmission. The present transmission differs from more conventional transmissions insofar as the first counter gear 8th together with the cooperating gear 14 is used on the drive shaft to form a smooth transition. A consequence of this is that the diameter of this first counter gear 8th smaller than usual and even smaller than the second counter gear 10 is.

Antriebswelle 20, Hauptwelle 21 und Vorgelegewelle 6 sind parallel zueinander angeordnet und können im Wesentlichen waagrecht in dem Fahrzeug liegen, in dem das Getriebe eingebaut wird. Aus diversen Gründen werden jedoch bei schwereren Fahrzeugen die Getriebe mit geringer Neigung, bis zu 5°, im Fahrzeug eingebaut, wobei die vordere Seite 27 des Getriebes etwas höher liegt als dessen hintere Seite 29.drive shaft 20 , Main shaft 21 and countershaft 6 are arranged parallel to each other and can lie substantially horizontally in the vehicle in which the transmission is installed. For various reasons, however, the heavier vehicles, the gearbox with low inclination, up to 5 °, installed in the vehicle, with the front side 27 the transmission is slightly higher than the rear side 29 ,

Zur Schmierung und Kühlung der Zahnräder im Getriebe während des Betriebs ist zumindest ein unterer Bereich 28 des Getriebegehäuses 4 bis zu einer bestimmten Höhe mit Öl gefüllt. Das Auf-/Nachfüllen von Öl erfolgt durch eine mit einer Verschlussschraube 34 versehen Öffnung, die sich bezogen auf die Längsachse des Getriebes etwa in der Mitte befindet. Solange sich das Fahrzeug mit einem mit 5° Neigung installierten Getriebe auf einer ebenen und waagrechten Fläche befindet, nimmt der Ölstand im Getriebe im Verhältnis zur Waagrechten die Neigungslage 30 ein. Wenn das Fahrzeug auf einer Steigung fährt, nimmt die Neigung des Ölspiegels abhängig vom Steigungswinkel zu. Auf einer Steigung von z.B. 5° nimmt der Ölstand die vergrößerte Neigungslage 32 ein.For lubrication and cooling of the gears in the transmission during operation is at least a lower area 28 of the transmission case 4 filled to a certain height with oil. Oil is topped up / topped up with a screw plug 34 provided opening that related located on the longitudinal axis of the transmission approximately in the middle. As long as the vehicle is mounted on a flat and level surface with a gearbox installed at 5 °, the oil level in the gearbox will be tilted relative to the horizontal 30 one. When the vehicle is traveling on a slope, the inclination of the oil level increases depending on the pitch angle. On a gradient of, for example, 5 °, the oil level takes on the increased inclination position 32 one.

In 2A und 2B sind in schematischer Seitenansicht zwei parallele Wellen dargestellt, nämlich eine obere Welle 40 und eine untere Welle 42 mit zusammenwirkenden Zahnradpaaren 44, 46, 48 eines Getriebes mit Schongang gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Zahnräder und Wellen entsprechen dem Teil des Getriebes gemäß 1, der das erste bzw. zweite bzw. dritte Vorgelegerad 8, 10, 12 auf der Vorgelegewelle 6 und die damit zusammenwirkenden Zahnräder 14, 16, 18 auf der Antriebswelle 20 bzw. Hauptwelle 21 umfasst.In 2A and 2 B are shown in a schematic side view of two parallel waves, namely an upper shaft 40 and a lower shaft 42 with cooperating gear pairs 44 . 46 . 48 a transmission with smooth action according to the present invention. These gears and shafts correspond to the part of the transmission according to 1 , which is the first, second and third counter gear 8th . 10 . 12 on the countershaft 6 and the gears interacting therewith 14 . 16 . 18 on the drive shaft 20 or main shaft 21 includes.

Ein Öl leitendes Organ 50 ist hier bei den ersten und zweiten Zahnradpaaren 44, 46 angeordnet. Das Öl leitende Organ 50 hat die Aufgabe, Öl zum vorderen Vorgelegerad 52 vom darauf folgenden hinteren Vorgelegerad 54 zu übertragen. Das Öl leitende Organ kann auch so angeordnet sein, dass es Öl von einem anderen hinteren Vorgelegerad, z.B. vom von der Vorderseite aus gesehen dritten Vorgelegerad 56 oder sogar gleichzeitig von mehreren der hinteren Vorgelegeräder 54, 56 überträgt. Das vordere Vorgelegerad 52 ist durch Zahneingriff 59 kraftschlüssig mit einem auf der Antriebswelle 40 angeordneten ersten oberen Zahnrad 58 verbunden, wobei die Zahnräder 52, 58 ein erstes Zahnradpaar 44 bilden. Auf entsprechende Weise bilden das zweite Vorgelegerad 54 und das obere zweite Zahnrad 60 auf der Hauptwelle 41 ein zweites Zahnradpaar 46, die Zahnräder 56 und 62 ein drittes Zahnradpaar usw. Das Öl leitende Organ 50 ist hier mit einem ersten, unteren Endbereich 64 im Bereich des Umkreises des zweiten Vorgelegerades 54 angeordnet. Der gegenüber liegende, obere Endbereich 66 des Öl leitenden Organs ist am Zahneingriff 59 des ersten Zahnradpaares 44 angeordnet. Da das Getriebe mit einer Neigung von 5° installiert ist, hat der Ölstand eine Neigung 68, solange sich das Fahrzeug auf einer ebenen, waagrechten Strecke befindet. Die Neigung des Ölstands nimmt zu, wenn das Fahrzeug auf einer Steigung fährt. Bei einem Steigungswinkel von z.B. 5° vergrößert sich die Neigung des Ölstands, und es entsteht die in 2A gezeigte Neigungslage 70. Da das vordere Zahnradpaar in der Nähe der vorderen Seite des Getriebes angeordnet ist, sinkt der Ölstand beim vorderen Vorgelegerad 52 bezogen auf die Ölstandsenkung bei den übrigen Vorgelegerädern hier besonders stark ab, und zwar bis zum Ölstand 69. Das Auffüllen erfolgt durch das Loch für die Verschlussschraube 71.An oil conducting organ 50 is here at the first and second gear pairs 44 . 46 arranged. The oil conducting organ 50 The job is to transfer oil to the front counter gear 52 from the following rear counter gear 54 transferred to. The oil-conducting member may also be arranged to receive oil from another rear counter gear such as the third counter gear as seen from the front 56 or even simultaneously from several of the rear counter gears 54 . 56 transfers. The front counter gear 52 is by tooth engagement 59 non-positively with one on the drive shaft 40 arranged first upper gear 58 connected, with the gears 52 . 58 a first gear pair 44 form. In a corresponding manner form the second counter gear 54 and the upper second gear 60 on the main shaft 41 a second gear pair 46 , the gears 56 and 62 a third gear pair, etc. The oil conducting organ 50 is here with a first, lower end 64 in the area of the circumference of the second counter gear 54 arranged. The opposite, upper end region 66 of the oil-conducting organ is at the meshing 59 of the first gear pair 44 arranged. Since the gearbox is installed at a 5 ° pitch, the oil level has a tendency 68 as long as the vehicle is on a flat, horizontal track. The inclination of the oil level increases as the vehicle travels on a slope. At a pitch angle of, for example, 5 ° increases the inclination of the oil level, and it creates the in 2A shown tilt position 70 , Since the front gear pair is located near the front of the transmission, the oil level in the front counter gear decreases 52 Based on the oil level reduction in the other counter gears here particularly strong, up to the oil level 69 , The filling takes place through the hole for the screw plug 71 ,

Das Öl leitende Organ 50 ist mit vorstehenden Armen 72, 74 versehen. Diese dienen zur Befestigung des Öl leitenden Organs in einer vorgesehenen Einbaulage im Getriebegehäuse 4 auf eine geeignete Weise, beispielsweise mit Nieten oder Schrauben an der Innenwand des Getriebegehäuses 4. Das Öl leitende Organ 50 ist zweckmäßigerweise auf 10 mm Entfernung vom jeweiligen Zahnrad anzuordnen. Der Bereich 75 des Öl leitenden Organs, der sich auf kürzester Entfernung vom Boden 77 des Getriebegehäuses befindet, sollte ca. 3-4 mm oberhalb dieses Bodens enden.The oil conducting organ 50 is with protruding arms 72 . 74 Mistake. These are used to attach the oil-conducting member in a designated mounting position in the transmission housing 4 in a suitable manner, for example with rivets or screws on the inner wall of the transmission housing 4 , The oil conducting organ 50 is expediently to be arranged at 10 mm distance from the respective gear. The area 75 of the oil conducting body, located at the shortest distance from the ground 77 of the gearbox housing should end approx. 3-4 mm above this floor.

In 2C sind die Zahnradpaare und das Öl leitende Organ 50 aus 2A und 2B perspektivisch dargestellt, und es ist erkennbar, wie das Öl leitende Organ 50 etwa ein Viertel des Umkreises des zweiten Vorgelegerades umschließt. Der erste, untere Endbereich 64 des Öl leitenden Organs 50 sollte zweckmäßigerweise mindestens ein Viertel des Umkreises eines hinteren Zahnrades und vorzugsweise mindestens etwa die Hälfte des Umkreises eines hinteren Zahnrades umschließen. Das Öl leitende Organ kann auch fast den gesamten Umkreis des hinteren Zahnrades umschließen.In 2C the gear pairs and the oil are conductive organs 50 out 2A and 2 B shown in perspective, and it is recognizable as the oil conducting organ 50 encloses about one quarter of the circumference of the second counter gear. The first, lower end area 64 of the oil-conducting organ 50 should suitably enclose at least a quarter of the circumference of a rear gear, and preferably at least about half of the circumference of a rear gear. The oil conducting body can also encircle almost the entire circumference of the rear gear.

In 3A und 3B ist das Öl leitende Organ 50 aus 2A-2C gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie aus 3A und 3B hervorgeht, ist das Öl leitende Organ konkav oder schalenförmig ausgeführt, indem die jeweilige Seite eines ebenen Ausgangsmaterials des Öl leitenden Organs an den seitlichen Kanten entlang abgekantet ist, wodurch vom Mittenbereich 80 ausgehende Flansche 76, 78 gebildet werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist einer der Flansche 76, 78 höher als der gegenüberliegende. Dabei ist der Flansch 78 zweckmäßigerweise auf der Seite des Öl leitenden Organs 50 höher, dessen untere Längsseite 81 sich näher am Ölstand befindet als eine obere Längsseite 83. Dadurch erhält das Öl leitende Organ 50 in seiner Längsrichtung gesehen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dieser kann jedoch wahlweise auch eher schalenförmig oder halbkreisförmig sein. Des Weiteren kann das Öl leitende Organ 50 in der Längsrichtung der Längsseiten 81, 83 gesehen konkav oder kreisbogenförmig gebogen sein, und es kann auch in seiner Längsrichtung gewunden sein. Ein Mittenbereich 82 des Öl leitenden Organs 50 ist in dieser Ausführungsform breiter, wobei die im Verhältnis zum Ölstand obere Längsseite 83 bei diesem Mittenbereich eine nach außen gebogene Form aufweist. Demzufolge weist das Öl leitende Organ 50 in der Mitte eine größere Breite auf als an den beiden Endbereichen 64, 66.In 3A and 3B the oil is conductive organ 50 out 2A-2C represented according to the present invention. How out 3A and 3B As can be seen, the oil-conducting member is made concave or cup-shaped by the respective side of a planar starting material of the oil-conducting member is folded along the lateral edges, whereby the center region 80 outgoing flanges 76 . 78 be formed. According to this embodiment, one of the flanges 76 . 78 higher than the opposite one. Here is the flange 78 expediently on the side of the oil-conducting organ 50 higher, the lower longitudinal side 81 is closer to the oil level than an upper longitudinal side 83 , This gives the oil conductive organ 50 seen in its longitudinal direction has a substantially U-shaped cross section, but this may optionally also be more cupped or semicircular. Furthermore, the oil may be conductive organ 50 in the longitudinal direction of the longitudinal sides 81 . 83 can be curved concave or circular arc-shaped, and it can also be wound in its longitudinal direction. A midrange 82 of the oil-conducting organ 50 is wider in this embodiment, with the upper longitudinal side in relation to the oil level 83 has an outwardly curved shape in this central region. As a result, the oil has a conductive organ 50 in the middle a larger width than at the two end areas 64 . 66 ,

Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebes drehen sich die Vorgelegewelle und alle mit dieser kraftschlüssig verbundenen Zahnräder. Dabei fängt das Öl leitende Organ 50 Spritzöl vor allem von dem Vorgelegerad 10, 54 auf, bei dem das untere Ende des Öl leitenden Organs im Getriebegehäuse 4 angeordnet ist. Das Öl leitende Organ 50 sollte deshalb auf der Seite der Vorgelegewelle 6, 42 angeordnet sein, zu der hin das Vorgelegerad 10, 54 bei seiner Drehbewegung Öl spritzt. Hierdurch sammelt sich das vom Öl leitenden Organ 50 aufgefangene Öl auf dessen unterem Endbereich 64 und wird von dort aus kontinuierlich zum oberen Endbereich 66 fließen oder ,gepumpt' werden, wobei das Öl in den Bereich des Zahneingriffes zwischen dem vorderen Vorgelegerad 52 und dem Zahnrad 58 geleitet wird. Die Anordnung weist in dieser Hinsicht gewisse Ähnlichkeit mit einer Zahnradpumpe auf, da die Zähne des zweiten Vorgelegerades 54 Öl zum Öl leitenden Organ hin pumpen. Auf diese Weise können ein ausreichender Ölstrom und ein genügender Ölfilm im Zahneingriff 59 beim vorderen Zahnradpaar 44 erzielt werden, so dass eine Beschädigung der Zahnräder vermieden werden kann.During operation of the transmission according to the invention, the countershaft and all connected with this frictionally connected gears rotate. In doing so, the oil catches conductive organ 50 Spray oil especially from the counter gear 10 . 54 on, at which the lower end of the oil conducting body in the gearbox 4 is arranged. The oil conducting organ 50 should therefore be on the side of the counter-wave 6 . 42 be arranged, to which the counter gear 10 . 54 during his rotary motion injects oil. As a result, the oil-conducting organ collects 50 Trapped oil on its lower end 64 and becomes the upper end area from there 66 be flowed or 'pumped', wherein the oil in the region of the meshing between the front counter gear 52 and the gear 58 is directed. The arrangement in this regard is somewhat similar to a gear pump in that the teeth of the second counter gear 54 Pump oil to the oil-conducting body. In this way, a sufficient oil flow and a sufficient oil film in tooth engagement 59 at the front gear pair 44 be achieved, so that damage to the gears can be avoided.

Das Öl kann aus dem Grund vom unteren Endbereich 64 zum oberen Endbereich 66 des Öl leitenden Organs 50 fließen, weil es mit hoher Kraft und Geschwindigkeit von den hinteren Zahnrädern 54, 56 gegen das Öl leitende Organ spritzt und die hinteren Zahnräder 54, 56 sich in Richtung zum unteren Endbereich 64 hin bzw. vom oberen Endbereich 66 weg drehen. Die Öltropfen haben dadurch beim Verlassen der hinteren Zahnräder einen aufwärts strebenden Drall und setzen diese Bewegung fort, wenn sie auf das Öl leitende Organ auftreffen. Die Fläche des Öl leitenden Organs 50, auf der das Öl fließt, sollte deshalb eine relativ hohe Oberflächengüte und wenig Unebenheiten aufweisen. Je gleichmäßiger die Fläche und je höher die Oberflächengüte, desto besser kann das Öl fließen.The oil may be from the bottom of the bottom end area 64 to the upper end area 66 of the oil-conducting organ 50 flow because of it with high power and speed from the rear gears 54 . 56 against the oil conductive organ splashes and the rear gears 54 . 56 towards the lower end 64 towards or from the upper end area 66 turn away. The drops of oil thereby have an upward tendency to spin as they leave the rear gears and continue to move as they impact the oil conducting body. The area of the oil conducting organ 50 , on which the oil flows, should therefore have a relatively high surface quality and little unevenness. The smoother the surface and the higher the surface quality, the better the oil can flow.

Da das Öl praktisch in den Zahneingriff gespritzt wird, gelangt es auch weit in die Zahnlücken hinein und kann dort eine effiziente Kühlung bewirken. Das Öl kann dadurch jeden Zahn des Zahnrades effizient kühlen, auch während der Zeit, in der sich der jeweilige Zahn oberhalb des Ölstandes im Getriebe befindet.Since the oil is injected practically in the tooth engagement, it also reaches far into the tooth gaps and can cause an efficient cooling there. The oil can thereby cool each tooth of the gear efficiently, even during the time in which the respective tooth is above the oil level in the transmission.

Claims (7)

Getriebe für ein Fahrzeug, mit mindestens einer in einem Getriebegehäuse (4) eingebauten ersten Welle (6, 42) und einer auf dieser angeordneten Anzahl von Zahnrädern, welche durch Zusammenwirken mit einer Anzahl entsprechender Zahnräder auf anderen Wellen (20, 21) im Getriebegehäuse eine Anzahl Zahnradpaare (22, 24, 26, 44, 46, 48) zur Herstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse bilden, wobei ein unterer Bereich (28) des Getriebegehäuses (4) bei normalem Betrieb bis zu einem bestimmten Ölstand (30, 32, 68, 70) gefüllt ist und wobei die erste Welle (6, 42) so angeordnet ist, dass mindestens ein darauf angeordnetes Zahnrad sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befindet, wobei ein Öl leitendes Organ (50) bei zumindest einem der Zahnradpaare (24, 26, 46, 48) angeordnet ist, deren Zahnräder (10, 12, 54, 56) auf der ersten Welle (6, 42) sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl leitende Organ (50) als eine Rinne mit Flanschen (76, 78) an den Längsseiten ausgeführt ist, wobei die Rinne einen ersten, unteren Endbereich (64) aufweist, der im Bereich des Umkreises eines einem Zahnradpaar (24, 46) zugehörigen und sich zumindest teilweise unterhalb des Ölspiegels befindenden Zahnrades (10, 54) der ersten Welle (6, 42) angeordnet ist, und wobei die Rinne einen zweiten, oberen Endbereich (66) aufweist, der beim Zahneingriff eines anderen der übrigen Zahnradpaare (22, 44) angeordnet ist, und dass unter Einwirkung der Drehbewegung dieses Zahnrades (10, 54) im Ölbad die Rinne zur Übertragung von Öl auf eines der anderen Zahnräder (8, 14, 52, 58) der übrigen Zahnradpaare (22, 44) angeordnet ist.A gearbox for a vehicle, comprising at least one first shaft (6, 42) installed in a gearbox (4) and a number of gears arranged thereon, which interact with a number of corresponding gears on other shafts (20, 21) in the gearbox Number of gear pairs (22, 24, 26, 44, 46, 48) for producing different gear ratios, wherein a lower portion (28) of the gear housing (4) in normal operation up to a certain oil level (30, 32, 68, 70) and wherein the first shaft (6, 42) is arranged such that at least one gear arranged thereon is located at least partially below the oil level, wherein an oil-conducting member (50) in at least one of the gear pairs (24, 26, 46, 48) is arranged, the gears (10, 12, 54, 56) on the first shaft (6, 42) are at least partially below the oil level, characterized in that the oil-conducting member (50) as egg ne channel with flanges (76, 78) is designed on the longitudinal sides, wherein the channel has a first, lower end portion (64), in the vicinity of the circumference of a gear pair (24, 46) and at least partially located below the oil level Gear wheel (10, 54) of the first shaft (6, 42) is arranged, and wherein the groove has a second, upper end portion (66) which is arranged at the tooth engagement of another of the remaining gear pairs (22, 44), and that under In action of the rotational movement of this gear (10, 54) in the oil bath, the channel for transmitting oil to one of the other gears (8, 14, 52, 58) of the remaining gear pairs (22, 44) is arranged. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10, 54) auf der ersten Welle (6, 42), von dem das Öl übertragen wird, einen größeren Durchmesser hat als das Zahnrad (8, 52) auf der ersten Welle, das zu dem Zahnradpaar gehört, auf das Öl übertragen wird.Gearbox according to Claim 1 , characterized in that the gear (10, 54) on the first shaft (6, 42), from which the oil is transferred, has a larger diameter than the gear (8, 52) on the first shaft, which to the gear pair belongs to which oil is transferred. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle eine Vorgelegewelle (6, 42) mit einer Anzahl von mit ihr kraftschlüssig verbundenen Vorgelegerädern (8, 10, 12, 52, 54, 56) ist, von denen ein erstes Vorgelegerad (8, 52) mit einem auf der Antriebswelle (20) des Getriebes angeordneten Zahnrad (14, 58) zusammenwirkt und ein erstes Zahnradpaar (22, 44) bildet, dass ein zweites Vorgelegerad (10, 54) mit einem auf der Hauptwelle (21) des Getriebes angeordneten Zahnrad (16, 60) zusammenwirkt und ein zweites Zahnradpaar (24, 46) bildet, und dass das Öl leitende Organ (50) zur Übertragung von Öl vom zweiten Vorgelegerad (10, 54) auf das erste Vorgelegerad (8, 52) angeordnet ist.Gearbox according to Claim 1 , characterized in that the first shaft is a countershaft (6, 42) with a number of frictionally connected with its counter gears (8, 10, 12, 52, 54, 56), of which a first counter gear (8, 52) a gearwheel (14, 58) arranged on the drive shaft (20) of the gearbox and a first pair of gears (22, 44) forms a second counter gear (10, 54) with a gearwheel arranged on the main shaft (21) of the gearbox ( 16, 60) and forming a second gear pair (24, 46), and in that the oil conducting member (50) for transferring oil from the second counter gear (10, 54) to the first counter gear (8, 52) is arranged. Getriebe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorgelegerad (8, 52) und das zweite Vorgelegerad (10, 54) nebeneinander auf der Vorgelegewelle (6, 42) angeordnet sind.Gearbox according to Claim 3 , characterized in that the first counter gear (8, 52) and the second counter gear (10, 54) are arranged side by side on the countershaft (6, 42). Getriebe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich (66) der Rinne in der Nähe des Zahneingriffes zwischen dem ersten Vorgelegerad (8, 52) und dem ersten Zahnrad (14, 58) zwecks Übertragung von Öl in den genannten Zahneingriff angeordnet ist, und der untere Endbereich (64) der Rinne in der Nähe des zweiten Vorgelegerades (10, 54) und dort unterhalb des Ölspiegels angeordnet ist und die Rinne mindestens ein Viertel des Umkreises des zweiten Vorgelegerades (10, 54) umschließt.Gearbox according to Claim 3 characterized in that the upper end portion (66) of the gutter in the vicinity of the meshing engagement between the first counter gear (8, 52) and the first gear (14, 58) for transferring oil into said meshing engagement, and the lower end portion (64) of the channel near the second counter gear (10, 54) is disposed below the oil level and the groove is at least a quarter of the circumference of the second Counter gear (10, 54) encloses. Getriebe gemäß einem der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Flansch (78) höher ist als der andere Flansch (76).Transmission according to one of the preceding claims, characterized in that one flange (78) is higher than the other flange (76). Getriebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittenbereich (82) zwischen dem oberen Endbereich (66) und dem unteren Endbereich (64) zwischen den Flanschen (76, 78) eine größere Breite aufweist als bei den jeweiligen Endbereichen (64, 66).Gearbox according to Claim 6 characterized in that a center region (82) between the upper end region (66) and the lower end region (64) between the flanges (76, 78) has a greater width than at the respective end regions (64, 66).
DE10032510.6A 1999-07-12 2000-07-05 Transmission and oil conductive organ in a transmission Expired - Lifetime DE10032510B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902658 1999-07-12
SE9902658A SE520569C2 (en) 1999-07-12 1999-07-12 Gearbox and oil-conducting body in a gearbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032510A1 DE10032510A1 (en) 2001-02-08
DE10032510B4 true DE10032510B4 (en) 2018-11-15

Family

ID=20416463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032510.6A Expired - Lifetime DE10032510B4 (en) 1999-07-12 2000-07-05 Transmission and oil conductive organ in a transmission

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0002719A (en)
DE (1) DE10032510B4 (en)
SE (1) SE520569C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045240A1 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag A method of level control of an oil sump portion of an oil sump having at least two oil sump portions
DE102006045238A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox cogwheel lubrication, with an oil sump, directs oil spun by the immersed cogwheel to other cogwheels over the sump
DE102011005353A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox for motor car, has suction device connectable at potential oil collecting point and designed as jet pump which is utilized for removal of oil collected outside oil pump, when car is in slanting condition
SE537950C2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Scania Cv Ab Gear steering gear, gearbox comprising one such steering gear and vehicle including such gearbox
US9879773B2 (en) * 2015-05-26 2018-01-30 Hamilton Sundstrand Corporation Gear shroud to passively lubricate gearbox component
DE102017209691A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Lubricant device and gear equipped therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121214A (en) * 1935-05-02 1938-06-21 White Motor Co Lubricating means for change speed mechanisms
FR1385562A (en) * 1963-12-03 1965-01-15 Advanced gearbox
US3601515A (en) * 1969-07-30 1971-08-24 Mack Trucks Lubricant pump
US5505112A (en) * 1994-02-18 1996-04-09 Eaton Corporation Churning loss reduction means for gear type devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121214A (en) * 1935-05-02 1938-06-21 White Motor Co Lubricating means for change speed mechanisms
FR1385562A (en) * 1963-12-03 1965-01-15 Advanced gearbox
US3601515A (en) * 1969-07-30 1971-08-24 Mack Trucks Lubricant pump
US5505112A (en) * 1994-02-18 1996-04-09 Eaton Corporation Churning loss reduction means for gear type devices

Also Published As

Publication number Publication date
SE9902658L (en) 2001-01-13
SE520569C2 (en) 2003-07-29
SE9902658D0 (en) 1999-07-12
DE10032510A1 (en) 2001-02-08
BR0002719A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697660B1 (en) Gearbox arrangement for a vehicle
DE19860092C2 (en) Gearbox with a lubrication device
DE3006331C2 (en) transmission
DE112014001726B4 (en) Structure for lubricating a gearbox
DE2836899C2 (en) Lubricator
DE2838669C2 (en) Lubricating device for an axle drive
DE19538192A1 (en) Oil supply device for shaft bearing
DE102007041318A1 (en) Manual transmission with gear pump
DE2215410A1 (en) Front axle device of a tandem or double axle device
DE102019205760A1 (en) Lubricator and planetary gear and motor vehicle
DE102006043723A1 (en) All-wheel drive unit has main gearbox and transfer gearbox, which has loop cycle of gearbox oil and separated from each other by partition wall, where partition wall has two discharge recesses
DE202019103781U1 (en) Twin gearbox with a double input shaft
DE60102603T2 (en) Motor vehicle transmission
DE19930417C2 (en) Crankshaft bearings for a four-stroke engine
DE10032510B4 (en) Transmission and oil conductive organ in a transmission
DE2639043C3 (en) Lubricating device for the rear slide bearing of the transmission output shaft of a motor vehicle
DE202023107363U1 (en) Lubricant distribution systems
EP3482105A1 (en) Vehicle gearbox
DE2629362B2 (en) Side shift
DE3536069A1 (en) LUBRICANT OIL SUPPLY SYSTEM FOR A VEHICLE TRANSMISSION
DE3717255C2 (en)
DE19652834A1 (en) Gearwheel transmission coupled to large drive motor of e.g. escalator, elevator, lifting apparatus used in skiing place
DE102020118194A1 (en) Twin gearbox with a double input shaft
EP1010923B1 (en) Lubrication device for multi-stage transmission
DE3523761C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right