DE1003166B - Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape, and lubricant to carry out the process - Google Patents

Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape, and lubricant to carry out the process

Info

Publication number
DE1003166B
DE1003166B DEB30595A DEB0030595A DE1003166B DE 1003166 B DE1003166 B DE 1003166B DE B30595 A DEB30595 A DE B30595A DE B0030595 A DEB0030595 A DE B0030595A DE 1003166 B DE1003166 B DE 1003166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
oxide layer
metal
wetting agent
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30595A
Other languages
German (de)
Inventor
William Blackwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1003166B publication Critical patent/DE1003166B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf das vorzugsweise kontinuierliche Kaltziehen von Nichteisenmetallen in langgestreckter Form, z. B. von Bändern, Barren, Draht, Röhren, bei dem der Querschnitt des Werkstoffs durch eine oder mehrere Ziehdüsen bzw. durch ein oder mehrere Walzenpaare unter Zugabe eines Schmiermittels vermindert wird.The invention relates to the preferably continuous cold drawing of non-ferrous metals in elongated shape, e.g. B. of strips, bars, wire, tubes, in which the cross-section of the material by one or more drawing nozzles or by one or more pairs of rollers with the addition of one Lubricant is reduced.

Vor dem Ziehen wird das Metall mindestens einmal einer Wärmebehandlung, z. B. dem Glühen oder dem Blankglühen, unterworfen und oxydiert dabei auf seiner Oberfläche.Before drawing, the metal is subjected to at least one heat treatment, e.g. B. the glow or the Bright annealing, subjected and oxidized on its surface.

Zur Entfernung der Oxydschicht wird das Metall üblicherweise vor dem Ziehen einer Beizbehandlung unterworfen. Der Werkstoff wird dabei in ein Beizbad getaucht, welches Schwefelsäure oder Schwefelsäure mit einem Bichromatzusatz enthält.To remove the oxide layer, the metal is usually subjected to a pickling treatment before drawing subject. The material is immersed in a pickling bath containing sulfuric acid or sulfuric acid with a bichromate additive.

Durch das Beizen entsteht das gewünschte blanke Aussehen. Wird das Metall nicht jedesmal am Ende eines bzw. vor Beginn des nächsten Ziehvorganges der Beizbehandlung unterworfen, so dringt die Oxydschicht immer tiefer in die Metalloberfläche ein und verschlechtert das Aussehen des Werkstoffs wesentlich.The staining creates the desired bare appearance. The metal won't end up every time one or before the start of the next drawing process subjected to the pickling treatment, the oxide layer penetrates penetrates deeper and deeper into the metal surface and worsens the appearance of the material essential.

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Blankziehen von Nichteisenmetallen zu schaffen, bei dem das Beizverfahren vermieden und trotzdem ein blankes Aussehen des Endproduktes erzielt wird.The aim of the invention is to provide a method for blank drawing of non-ferrous metals in which the pickling process is avoided and still a shiny appearance of the end product is achieved.

Im wesentlichen wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß dem Schmiermittel eine schwache Säure und ein benetzendes Mittel zugesetzt werden. Erfindungsgemäß wird nämlich spätestens vor Eintritt des Werkstückes in das letzte Verformungswerkzeug auf die oxydierte Werkstückoberfläche ein eine saure Komponente und ein Netzmittel enthaltendes Schmiermittel aufgebracht und die Oxydschicht dadurch von dem darunterliegenden reinen Metall gelöst. Hierbei ermöglicht das Netzmittel der sauren Komponente das Eindringen zwischen die Oxydschicht und die Metalloberfläche und damit das rasche Trennen beider Teile, an das sich die mechanische Entfernung des Oxydfilms und des aufgebrachten Schmiermittels von der Metalloberfläche bis auf einen dort verbleibenden Schmiermittelrest anschließt. Der in das Ziehwerkzeug eintretende Werkstoff hat dann eine metallisch reine, mit einem dünnen Schmiermittelfilm bedeckte Oberfläche. Hier ist allerdings zu bemerken, daß die Beigabe von Netzmitteln in der Oberflächenbehandlung von Metallen, z. B. beim Phosphatieren und Oxälieren, eine übliche Maßnahme darstellt. ;In essence, this goal is achieved in that the lubricant is a weak acid and a wetting agent can be added. According to the invention, at the latest before the occurrence of the Workpiece in the last deformation tool on the oxidized workpiece surface an acidic Component and a wetting agent-containing lubricant applied and the oxide layer thereby detached from the underlying pure metal. The wetting agent enables the acidic Component penetration between the oxide layer and the metal surface and thus the rapid Separation of both parts, to which the mechanical removal of the oxide film and the applied Lubricant adjoins from the metal surface except for a remaining lubricant residue. Of the The material entering the drawing tool is then metallically pure, with a thin film of lubricant covered surface. It should be noted here, however, that the addition of wetting agents in the Surface treatment of metals, e.g. B. in phosphating and oxalizing, a common measure represents. ;

Ferner ist zum Stande der Technik auszuführen, daß die Beigabe einer sauren Komponente zum Schmiermittel und die Aufbringung dieses angesäuerten Schmiermittels auf das Werkstück kurz vor Verfahren zum Blankziehen von nichteisenmetallischem Halbzeug, z. B. Band,
und Schmiermittel zur Durchführung
des Verfahrens
Furthermore, it should be noted that the addition of an acidic component to the lubricant and the application of this acidified lubricant to the workpiece shortly before the process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, eg. B. Band,
and lubricants for implementation
of the procedure

Anmelder:Applicant:

William Blackwell, Birmingham,
Warwick (Großbritannien)
William Blackwell, Birmingham,
Warwick (UK)

Vertreter: Dipl.-Ing. K. A. Brose, Patentanwalt,
Pullach bei München, Wiener Str. 1/2
Representative: Dipl.-Ing. KA Brose, patent attorney,
Pullach near Munich, Wiener Str. 1/2

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. April 1953
Claimed priority:
Great Britain 16 April 1953

William Blackwell, Birmingham, WarwickWilliam Blackwell, Birmingham, Warwick

(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
(Great Britain),
has been named as the inventor

seinem Eintreten in die Ziehwerkzeuge beim Kaltziehen von Metallen gleichfalls bereits bekannt ist.its entry into the drawing tools during cold drawing of metals is also already known.

Hier handelt es sich aber um das Ziehen von blankem Werkstoff mit Hilfe eines pulverförmig«! Schmiermittels und um die künstliche, d. h. bewußte Schaffung einer leicht korrodierten Oberfläche, da diese erfahrungsgemäß das Schmiermittel besonders gut festhält.But here it is a matter of drawing bare material with the help of a powder «! Lubricant and the artificial, d. H. deliberate creation of a slightly corroded surface, as experience has shown the lubricant holds particularly well.

Die erfindungsgemäße Maßnahme muß nach jedem Glühvorgang, d. h. vor dem nächsten Ziehvorgang, angewendet und die gelöste Oxydschicht entfernt werden, bevor der Werkstoff das nächste Ziehwerkzeug passiert. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, indem der Werkstoff zwischen einem Paar weichen Kissen, z. B. aus Filz, hindurchgeführt wird, wobei seine Oberfläche abgerieben und die bereits gelöste Schicht bis auf verbleibende Schmiermittelreste entfernt wird.The measure according to the invention must after each annealing process, i. H. before the next drawing process and the dissolved oxide layer is removed before the material passes the next drawing tool happened. This is achieved, for example, by giving way to the material between a pair Pillows, e.g. B. made of felt, is passed through, with its surface abraded and the already loosened Layer is removed except for remaining lubricant residues.

Die Erfindung umfaßt ferner das Schmiermittel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses besteht aus einer Mischung von Mineralöl einer schwachen Säure und einem Netzmittel, das das öl und die Säure zwischen die Oxydschicht und das Metall beschleunigt eindringen läßt. Menge und Konzentration der Säure sind so bemessen, daß die Oxydschicht des Metalls gelöst wird, die Oberfläche des Metalls und die Ziehwerkzeüge jedoch nicht angegriffen werden.The invention further comprises the lubricant for carrying out the method according to the invention. This consists of a mixture of mineral oil, a weak acid and a wetting agent that makes the oil and allows the acid to penetrate faster between the oxide layer and the metal. Amount and concentration the acid are so dimensioned that the oxide layer of the metal is dissolved, the surface of the Metal and the drawing tools are not attacked.

509 837/116509 837/116

Das Schmiermittel dient also nicht nur dazu, die Oberfläche des Metalls und die damit in Berührung kommenden Ziehwerkzeuge zu schmieren, sondern auch dazu, das Lösen der durch das vorangegangene Glühen oder durch andere Wärmebehandlungen erzeugten Oxydschicht zu bewirken.So the lubricant is not only used to protect the surface of the metal and those in contact with it to lubricate coming drawing tools, but also to loosening the by the previous one To cause annealing or oxide layer produced by other heat treatments.

Die schwache Säure ist vorzugsweise Phosphorsäure. Auch sulfonische Säure, wie z. B. benzylsulfonische Säure, zeigt zufriedenstellende Ergebnisse.The weak acid is preferably phosphoric acid. Also sulfonic acid, such as. B. benzyl sulfonic Acid, gives satisfactory results.

Das Netzmittel ist vorzugsweise ein aliphatischer Alkohol, der bei Raumtemperatur flüssig ist. Alkohole, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind sowohl Arten des Propyl- oder Butylalkohols als auch Äthyl- und Methylalkohol.The wetting agent is preferably an aliphatic alcohol that is liquid at room temperature. Alcohols, that can be used for this purpose are both types of propyl or butyl alcohol also ethyl and methyl alcohol.

Eine besonders zweckmäßige Zusammensetzung des Schmiermittels kann durch eine Mischung von 182 1 Mineralöl mit 1.57 1 handelsüblich reiner Phosphorsäure und 0,19 1 gewöhnlichen Butylalkohol erhalten werden.A particularly suitable composition of the lubricant can be achieved by a mixture of 182 1 Mineral oil with 1.57 l of commercially pure phosphoric acid and 0.19 l of ordinary butyl alcohol will.

Das Mineralöl ist vorzugsweise reines Kohlenwasserstoff-Öl auf Paraffin-, x\cetylen- oder Naphthalenbasis. Es kann auch ein anderes Öl, z. B. einen verhältnismäßig geringen! Anteil von. Pflanzenöl, Fischöl oder tierischem öl enthaltendes Schmiermittel sein.The mineral oil is preferably pure hydrocarbon oil based on paraffin, x \ cetylene or naphthalene. Another oil, e.g. B. a relatively small! Share of. Vegetable oil, fish oil or lubricant containing animal oil.

Um beispielsweise beim Kaltwalzen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Messingband, Erfolg zu haben, muß das Metall nach der ersten Stufe des Ziehverfahrens und der anschließenden Wärmebehandlung in der üblichen Weise aufgespult werden. Die Spule muß dann zum Ablösen der Oxydschicht in einen Behälter mit dem erfindungsgemäßen Schmiermittel gebracht werden.In order to achieve success, for example, in the cold rolling of non-ferrous metals, especially brass strip must have the metal after the first stage of the drawing process and subsequent heat treatment be wound up in the usual way. The coil then has to peel off the oxide layer be placed in a container with the lubricant according to the invention.

Das Metallband ist dann kontinuierlich aus dem Behälter herauszuführen, so daß ein Schmiermittelfilm auf seiner Oberfläche verbleibt, und ist dann durch ein Kissenpaar, beispielsweise aus Filz, hindurchzuführen, das das Band auf seiner gesamten Oberfläche berührt und die durch die Einwirkung des Schmiermittels gelöste Schicht entfernt.The metal strip is then continuously fed out of the container, so that a film of lubricant remains on its surface and is then passed through a pair of cushions, for example made of felt, that touches the tape on its entire surface and that is caused by the action of the Removed lubricant-loosened layer.

Die Kissen entfernen jedoch nicht das Schmiermittel selbst. Sie saugen sich nämlich mit dem Schmiermittel voll, so daß das gereinigte Band immer noch einen dünnen Schmiermittelfilm auf seiner Oberfläche aufweist. Anschließend läuft das Band in üblicher Weise durch die Ziehwerlczeuge, z. B. durch ein oder mehrere Walzenpaare, und wird dort in Anwesenheit des auf seiner Oberfläche verbliebenen Schmiermittels abgestreckt.However, the pillows do not remove the lubricant by itself Lubricant full, so that the cleaned belt still has a thin film of lubricant on its surface having. Then the tape runs in the usual way through the Ziehwerlczeuge, z. B. by one or more pairs of rollers, and is there in the presence of what remains on its surface Lubricant quenched.

Falls ein weiterer Ziehvorgang bzw. ein diesem vorausgehender weiterer Wärmebehandlungsvorgang nötig ist, kann die im vorstehenden erläuterte Maßnahme wiederholt werden.If a further drawing process or a preceding further heat treatment process is necessary, the measure explained above can be repeated.

Die Erfindung kann besonders vorteilhaft auch beim Ziehen von Metallrohren Verwendung finden, bei denen sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche des Rohres gesäubert und gleichzeitig geschmiert werden muß, um das Gleiten des Rohres über den Stopfen zu erleichtern.The invention can also be used particularly advantageously when drawing metal pipes, where both the inner and outer surfaces of the pipe must be cleaned and lubricated at the same time in order to prevent the pipe from sliding over the stopper to facilitate.

Das Mischen des Öls mit Phosphor oder anderen schwachen Säuren und Alkohol oder anderen benetzenden und oberflächenentspannenden Mitteln kann mittels gewöhnlicher Mischvorrichtungen, z.B. mittels geschlossener, mit einem oder mehreren Paaren motorgetriebener Schaufeln versehener Behälter, durchgeführt werden.Mixing the oil with phosphorus or other weak acids and alcohol or other wetting agents and surfactants can be obtained by means of conventional mixing devices, e.g. closed containers provided with one or more pairs of motorized blades, be performed.

Die Erfindung ermöglicht es, auf die bis jetzt üblichen Beizvorgänge, insbesondere auf die zwischen den einzelnen Ziehstufen bisher eingeschalteten Beizvorgänge, zu verzichten. Hierdurch wird eine sehr wesentliche Ersparnis beim Ziehen erzielt. Die Erfindung ist demnach von erheblicher Bedeutung für das wirtschaftliche Ziehen von Nichteisenmetallen.The invention makes it possible to use the pickling processes that have been customary up to now, in particular the between to dispense with the pickling processes previously activated in the individual drawing stages. This becomes a very substantial savings achieved when pulling. The invention is therefore of considerable importance for the economic drawing of non-ferrous metals.

Dazu kommt noch der weitere Vorteil, daß mit einem erfindungsgemäßen Schmiermittel das öl wirksamer über die Oberfläche des Werkstoffs verteilt wird, als dies beim Arbeiten mit reinen Mineral- oder Kohlenwasserstoff-Ölen der Fall ist. Da sich das Schmiermittel nunmehr auch besser als bisher über die Oberflächen der Ziehwerkzeuge ausbreitet, schmiert es diese einerseits wirksamer, andererseits erhöht es die Lebensdauer der Ziehwerkzeuge.In addition, there is the further advantage that the oil is more effective with a lubricant according to the invention is distributed over the surface of the material than when working with pure mineral or Hydrocarbon oils is the case. Since the lubricant is now also better than before spreads the surfaces of the drawing tools, it lubricates them on the one hand more effectively, on the other hand it increases the service life of the drawing tools.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Blankziehen von nichteisenmetallischem Halbzeug, z. B. Band, bei dem der Werkstoff unter Vorschaltung von Wärmebehandlungen vor die einzelnen Züge sowie in Anwesenheit eines zieherleichternden Schmiermittels auf der blanken Werkstoffoberfläche mehrfach durch Verformungswerkzeuge, z. B. Ziehdüsen, kalt hindurchgezogen wird, wobei die Oxydschicht vor dem Ziehvorgang zur Erzielung einer blanken Werkstoffoberfläche durch Behandeln mit einer Säure entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens vor Eintritt des Werkstückes in das letzte Verformungswerkzeug die Oxydschicht durch Aufbringen eines eine saure Komponente und ein Netzmittel enthaltenden Schmiermittels auf die oxydierte Werkstückoberfläche von dem darunterliegenden reinen Metall abgelöst wird und daß anschließend der Oxydfilm und das aufgebrachte Medium bis auf einen verbleibenden Schmiermittelrest von der Metalloberfläche mechanisch entfernt werden.1. Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape in which the Material with heat treatment in front of the individual trains and in presence a lubricant that makes pulling easier on the bare material surface several times Deformation tools, e.g. B. drawing nozzles, is drawn through cold, the oxide layer in front the drawing process to achieve a bare material surface by treating with a Acid is removed, characterized in that at the latest before the workpiece enters the last deformation tool the oxide layer by applying an acidic component and a lubricant containing a wetting agent on the oxidized workpiece surface of the underlying pure metal is detached and that then the oxide film and the applied Medium mechanical apart from a remaining lubricant residue from the metal surface removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelöste Oxydschicht von der Metalloberfläche abgestreift wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the detached oxide layer from the Metal surface is stripped. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein beiderseits des zu ziehenden Werkstoffs angeordnetes Kissenpaar, das mit einem weichen Belag, z. B. mit Filz, versehen und gegen die Werkstoffoberfläche andrückbar ist.3. Device for performing the method according to claim 2, characterized by a pair of cushions arranged on both sides of the material to be drawn, covered with a soft covering, z. B. with felt and can be pressed against the material surface. 4. Schmiermittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem Mineralöl, einem benetzenden Mittel und einer schwachen Säure.4. Lubricant for performing the method according to claim 1, characterized by a mixture of a mineral oil, a wetting agent and a weak acid. 5. Schmiermittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Anteil an Phosphorsäure.5. Lubricant according to claim 4, characterized by a proportion of phosphoric acid. 6. Schmiermittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Anteil eines Netzmittels, das aliphatischen, bei Raumtemperatur flüssigen Alkohol, z. B. Propyl- oder Butylalkohol, enthält.6. Lubricant according to claim 4, characterized by a proportion of a wetting agent which aliphatic alcohol which is liquid at room temperature, e.g. B. propyl or butyl alcohol contains. 7. Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch ge-' kennzeichnet, daß der Mineralölanteil aus einem reinen Kohlenwasserstoff-Öl auf Paraffin-, Acetylen- oder Naphthalenbasis besteht.7. Lubricant according to claim 4, characterized in that the mineral oil component consists of one pure hydrocarbon oil based on paraffin, acetylene or naphthalene. 8. Schmiermittel nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis von 182 1 Mineralöl, 1,57 1 handelsüblicher, reiner Phosphorsäure und 0,191 gewöhnlichem Butylalkohol. 8. Lubricant according to claims 4 to 6, characterized by a mixing ratio of 182 1 mineral oil, 1.57 1 commercial, pure phosphoric acid and 0.191 common butyl alcohol. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 811 900, 747 422;
britische Patentschrift Nr. 604 353.
Considered publications:
German Patent Nos. 811 900, 747 422;
British Patent No. 604 353.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent 904 680.
Cited earlier rights:
German patent 904 680.
© 609 837/11S 2.57© 609 837 / 11S 2.57
DEB30595A 1953-04-16 1954-04-13 Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape, and lubricant to carry out the process Pending DE1003166B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1003166X 1953-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003166B true DE1003166B (en) 1957-02-28

Family

ID=10867569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30595A Pending DE1003166B (en) 1953-04-16 1954-04-13 Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape, and lubricant to carry out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003166B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604353A (en) * 1944-09-15 1948-07-02 Harley Alvin Montgomery Method of drawing wire
DE811900C (en) * 1948-10-02 1951-08-23 Metallgesellschaft Ag Process to facilitate the cold working of high-alloy steels
DE747422C (en) * 1941-01-12 1952-10-13 Dr Fritz Singer Process for the non-cutting deformation of iron and steel
DE904680C (en) * 1943-04-15 1954-02-22 Dr Fritz Singer Application of the process for non-cutting deformation of iron and steel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747422C (en) * 1941-01-12 1952-10-13 Dr Fritz Singer Process for the non-cutting deformation of iron and steel
DE904680C (en) * 1943-04-15 1954-02-22 Dr Fritz Singer Application of the process for non-cutting deformation of iron and steel
GB604353A (en) * 1944-09-15 1948-07-02 Harley Alvin Montgomery Method of drawing wire
DE811900C (en) * 1948-10-02 1951-08-23 Metallgesellschaft Ag Process to facilitate the cold working of high-alloy steels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045110B1 (en) Method for the production of phosphate coatings on iron and steel surfaces, and its use
DE2552122A1 (en) AQUATIC, ACID ZINC PHOSPHATE SOLUTION AND ITS USE FOR THE PRODUCTION OF ZINC PHOSPHATE CONVERSION COATINGS
DE1121902B (en) Process for the continuous cold rolling of strip iron
DE1147819B (en) Process for applying phosphate coatings
CH663626A5 (en) METHOD FOR TREATING THE EDGES OF A SAW TOOTH WIRE FOR FITTINGS IN TEXTILE MACHINES.
DE1296661B (en) Process for the production of very thin tinplate
DE907685C (en) Water-repellent mineral oil composition for cold-rolled workpieces made of corrosive metals
DE635220C (en) Process for preparing metal workpieces for mechanical processing to be carried out in stages
DE1003166B (en) Process for bright drawing of non-ferrous metal semi-finished products, e.g. B. tape, and lubricant to carry out the process
DE2913664A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING COLD STRIP
DE1153961B (en) Process for the production of lubricating oxalate coatings on metal surfaces before cold working
DE2041871C3 (en) Process for the pretreatment of rust-showing, iron-containing surfaces for electrophoretic painting
AT211625B (en) Process for treating steel strip for cold rolling by applying a zinc phosphate coating
DE663772C (en) Process for pulling pipes made of iron or iron alloys over steel rods
DE2337022A1 (en) Removing drawing lubricants from copper tubes before annealing - by alternately blowing into the bores a degreasant and steam
DE2314415C3 (en) Lubricants for warm forging, especially of steel in wire form
DE953735C (en) Aid for the cold forming of alloyed and stainless steels
DE2207047A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF STEEL PIECES FOR CHIPLESS COLD FORMING
DE1452251A1 (en) Process for the production of metal wires and wires produced by the process
DE19844554B4 (en) Method for increasing the wear resistance of metal products
DE961094C (en) Process for the pretreatment of alloy steels before cold working
DE1103498B (en) Lubricants for the production of bare metal pipes from ferrous materials, in particular steel, by non-cutting cold forming of pipe blanks or pre-drawn pipes
CH169574A (en) Process for preparing metal workpieces for mechanical processing to be carried out in stages.
DE975128C (en) Process for drawing tapered metal shells and other metal workpieces
DE1546161C (en) Process for cleaning metal objects and cleaning compounds