DE10031541A1 - Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff

Info

Publication number
DE10031541A1
DE10031541A1 DE10031541A DE10031541A DE10031541A1 DE 10031541 A1 DE10031541 A1 DE 10031541A1 DE 10031541 A DE10031541 A DE 10031541A DE 10031541 A DE10031541 A DE 10031541A DE 10031541 A1 DE10031541 A1 DE 10031541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
elements
ptc
ribs
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031541B4 (de
Inventor
Franz Flick
Roland Starck
Albrecht Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE10031541A priority Critical patent/DE10031541B4/de
Publication of DE10031541A1 publication Critical patent/DE10031541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031541B4 publication Critical patent/DE10031541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff in der Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Heizelement (PTC-Element) mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes ist das PTC-Element zwischen Kontaktelementen aus einem leitfähigen Material angeordnet, die jeweils eine Kontaktplatte und senkrecht zu dieser in Längsrichtung angeordnete Rippen zum Erzielen einer großen Wärmetauschfläche aufweisen und elastisch in Richtung des PTC-Elements vorbelastet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff in der Kraftstoffzuführung eines Ver­ brennungsmotors mit wenigstens einem Heizelement (PTC- Element) mit positivem Temperaturkoeffizienten des elek­ trischen Widerstandes.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt, wobei das Heizele­ ment mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektri­ schen Widerstandes bzw. negativem Temperaturkoeffizienten der elektrischen Leitfähigkeit für einen Schutz vor zu hoher Aufheizung der Vorrichtung sorgt, indem dessen elektrische Leitfähigkeit bei steigender Temperatur abnimmt. Derartige PTC-Elemente bestehen in der Regel aus kaltleitenden, keramischen Materialien. Um für eine gute Funktion und einen hohen Wirkungsgrad von PTC-Elementen zu sorgen bzw. die zu deren Betrieb erforderliche elek­ trische Energie möglichst optimal zu nutzen, muß die Kontaktierung derselben über einen möglichst großen Kontaktbereich und in der Regel unter einem permanenten Angreßdruck erfolgen.
Der US 4 406 785 und US 4 387 691 ist jeweils eine Vor­ richtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff entnehmbar, wobei in das im wesentlichen plattenförmige PTC-Element mit der einen Seite an einer als Elektrode dienenden Kontaktplatte anliegt und an der anderen Seite mittels Federn elastisch in Richtung der Kontaktplatte vorbela­ stet ist. Nachteilig ist hierbei, daß bei Aufheizung des PTC-Elements zwischen diesem und der Kontaktplatte zwar ein hoher, im wesentlichen durch Wärmeleitung verursach­ ter Wärmetransport erzielt, aber auf der den Federn zugewandten Seite des PCT-Elements ein geringerer, im wesentlichen auf Wärmestrahlung beruhender Wärmetransport erreicht wird, was zu Wärmespannungen und insbesondere zu einem Versagen des keramischen PTC-Elements führen kann. Dieser Effekt wird durch die beim typischen Intervallbe­ trieb einer gattungsgemäßen Vorrichtung auftretenden zusätzlichen Wärmespannungen noch verstärkt.
Die EP 0 162 939 A beschreibt eine Vorrichtung zum Vor­ heizen von Dieselkraftstoff mit einem unter im wesent­ lichen beidseitig vollständigem Anliegekontakt zwischen zwei als Elektroden dienenden Kontaktplatten angeordneten PTC-Element. PTC-Element und Kontaktplatten sind mit Federn vorgespannt und gegen Verschiebung durch eine von einem Haltestift durchgriffene zentrale Bohrung ge­ sichert. Eine schnelle Aufheizung des Dieselkraftstoffs wird dadurch erreicht, daß das Volumen zwischen den Kontaktplatten gering ist, so daß die geringen Mengen des in diesem Volumen befindlichen Dieselkraftstoffs spontan aufgeheizt werden. Nachteilig hierbei ist insbesondere die konstruktiv aufwendig und teuere Ausgestaltung der Heizvorrichtung, die als relativ großes Bauteil zum Einbau vor dem Ölfilter ausgebildet ist und die bei­ spielsweise einen Austausch des PTC-Elemtens schwierig macht. Ferner wird der in einer Kraftstoffzuleitung strömende Dieselkraftstoff innerhalb der Heizvorrichtung mehrfach umgelenkt, was mit strömungstechnischen Nach­ teilen und einem ungleichmäßigen Durchflußverhalten verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil­ den, daß sie bei einem hohen Wirkungsgrad zuverlässig arbeitet und darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das PTC- Element zwischen Kontaktelementen aus einem leitfähigen Material angeordnet ist, die jeweils eine Kontaktplatte und senkrecht zu dieser in Längsrichtung angeordnete Rippen zum Erzielen einer großen Wäremaustauschfläche aufweisen und elastisch in Richtung des PTC-Elements vorbelastet sind.
Durch den Andruck des insbesondere plattenförmigen PTC- Elements zwischen den als Elektroden dienenden Kontakt­ platten der Kontaktelemente mit elastischer Vorbelastung derselben in Richtung des PTC-Elements ergibt sich ein beidseitig vollständiger Anliegekontakt des PTC-Elements. Derart ist einerseits eine optimale Stromversorgung des PTC-Elements sichergestellt, andererseits eine optimale, im wesentlichen auf Wärmeleitung beruhende Wärmeübertra­ gung des PTC-Elements auf die Kontaktelemente gewähr­ leistet. Die in Längsrichtung, also in Strömungsrichtung des Dieselkraftstoffs in der Kraftstoffzuführung, ange­ ordneten Rippen dienen zum Erzielen einer großen Wärme­ tauschfläche, so daß verhältnismäßig große Mengen an Dieselkraftstoff schnell erwärmt werden. Ferner ist die Vorrichtung durch die nach Art eines Kammprofils angeord­ neten Rippen in Längsrichtung versteift und sind die Kontaktelemente dadurch stabilisiert. Die in Längsrich­ tung angeordneten Rippen bieten weiterhin bei einer großen Wärmetauschfläche einen minimalen Strömungswider­ stand und machen Einrichtungen zum Umlenken des Diesel­ kraftstoffs in der Kraftstoffzuführung, welche sich nachteilig auf die Leistung des Verbrennungsmotors aus­ wirken, entbehrlich.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Kon­ taktelemente mittels einer zwischen den Rippen von ein­ seitig des PTC-Elements angeordneten Kontaktelementen und einer Innenwand der Kraftstoffzuführung anordbaren Feder­ schiene elastisch vorbelastet sind. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise durch Festklemmen in der Kraftstoffzuführung eines Verbren­ nungsmotors festgelegt werden und stellt ein kostengün­ stig herstellbares und insbesondere auf einfache Weise austauschbares bzw. auf einfache Weise montierbares Bauteil dar.
Die Federschiene weist bevorzugt ein im wesentlichen U-förmiges Profil auf, dessen Schenkel wenigstens zwei zentrale Rippen eines Kontaktelements umgreifen und dessen zentraler Steg mehrere in Richtung der Schenkel vorbelastete, an die Schenkel verbindenden Brücken ange­ ordnete Federzungen aufweist. Die Federzungen sorgen einerseits für einen im wesentlichen konstanten Anpreß­ druck über die Gesamtfläche des PTC-Elements, anderer­ seits dienen sie der Aufnahme von mechanischen Beanspru­ chungen, insbesondere Schwingungen, wie sie beispiels­ weise beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftreten.
Die Federschiene ist bevorzugt einstückig ausgebildet und besteht beispielsweise aus Blech. Die Federschiene ist z. B. auf einfache und kostengünstige Weise aus einem Blechstreifen durch Biegen der lateralen Enden zu einem im wesentlichen U-förmigen Profil, Ausstanzen der Brücken bzw. der Federzungen und Vorspannen der Federzungen in Richtung der Schenkel des U-förmigen Profils herstellbar.
Um für einen möglichst konstanten Anpreßdruck der Kon­ taktplatten der Kontaktelemente auf das zwischen densel­ ben angeordnete PTC-Element und für eine gegen mechani­ sche Beanspruchung, wie Schwingungen, Stöße oder dgl., umempfindliche Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zu sorgen, umgreifen die Schenkel des im wesent­ lichen U-förmigen Profils der Federschiene bevorzugt wenigstens vier zentrale Rippen eines Kontaktelements.
Die Rippen jedes Kontaktelements weisen bevorzugt jeweils eine zur Anordnung der Vorrichtung in einer Kraftstoff­ zuführung mit rundem Querschnitt geeignete Länge auf, d. h. die Rippen jedes Kontaktelements haben bevorzugt jeweils eine von den Längskanten des Kontaktelements zum Zentrum hin zunehmende Länge. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise mittels einer vier zentrale Rippen eines Kontaktelements umgreifenden Federschiene in der Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors festge­ legt, so können die von dem U-förmigen Profil umgrif­ fenen Rippen auch im wesentlichen gleich lang sein, um für eine große Abstützfläche der Federschiene an den Rippen zu sorgen. Die Rippen einer zur Anordnung in einer Kraftstoffzuführung mit im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt geeigneten Vorrichtung weisen zweckmäßig eine etwa identische Höhe auf.
Um für eine optimale Wärmeleitung innerhalb der von den PTC-Elementen erwärmten Kontaktelementen zu sorgen, ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, daß sich einerseits die Rippen in Richtung ihrer Enden verjüngen, anderer­ seits die Stärke der Kontaktplatte jedes Kontaktelements in Richtung ihrer Längskanten abnimmt.
In bevorzugter Ausführung weisen zwei benachbarte Rippen, insbesondere die beiden zentralen Rippen jedes Kontakt­ elements, jeweils einander zugekehrte Längsnuten zur Aufnahme von Stromversorgungsmitteln, z. B. Anschlußdräh­ ten auf, wobei die Rippen nach Einbringen der Stromver­ sorgungsmittel z. B. gegeneinander verklemmbar sind, um eine dauerhafte und zuverlässige Kontaktierung der Kon­ taktelemente bzw. des zwischen den Kontaktplatten der­ selben angeordneten PTC-Elements sicherzustellen.
Die Kontaktelemente sind bevorzugt einstückig und insbe­ sondere als Strangpreßprofile ausgebildet. Sie bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegie­ rung. Während Aluminiumlegierungen gegenüber Reinalumini­ um in der Regel eine wesentlich höhere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie eine bessere Verarbeitbar­ keit, z. B. einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen, ist die elektrische Leitfähigkeit bzw. die Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumlegierungen meist geringer als die Leit­ fähigkeit von Reinaluminium. Aus diesem Grund enthält die Aluminiumlegierung zweckmäßig geringe Mengen Magnesium (Mg) und/oder Silicium (Si), z. B. höchstens 5 Mass.-% Mg und/oder Si, vorzugsweise höchstens 1 Mass.-% Mg und/oder Si.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht mehrere, insbesondere zwei, in Längsrichtung hin­ tereinander angeordnete PTC-Elemente vor. In diesem Fall sind die PTC-Elemente bevorzugt zwischen einem den PTC- Elementen gemeinsamen Kontaktelement und einer der Anzahl an PTC-Elementen entsprechenden Anzahl von in Längsrich­ tung angeordneten Kontaktelementen angeordnet, welche elastisch in Richtung der PTC-Elemente vorbelastet sind.
Sowohl die PTC-Elemente als auch die Kontaktelemente sind vorzugsweise in Längsrichtung beabstandet angeordnet.
Durch die Anordnung mehrerer in Längsrichtung beabstande­ ter PTC-Elemente bzw. mehrerer mit den PTC-Elementen in Verbindung stehender Kontaktelemente werden durch die beim Betrieb auftretenden Wärmespannungen aufgrund Tem­ peraturwechselbeanspruchung verursachte Biegungen der Kontaktelemente, die in einem nachlassenden oder un­ gleichmäßigen Anpreßdruck der Kontaktplatten auf die PTC-Elemente resultieren, verhindert. Ebenfalls werden mechanische Beanspruchungen, insbesondere beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretende Schwingungen, aufgenom­ men, ohne den Anpreßdruck auf das PTC-Element zu beein­ trächtigen. Da jedem PTC-Element jeweils ein Kontaktele­ ment zugeordnet ist, wird auch für solche PTC-Elemente ein im wesentlichen konstanter Anpreßdurck erreicht, die aufgrund bei der Herstellung auftretenden Toleranzen eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
Die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kontakt­ elemente sind bevorzugt mittels einer gemeinsamen Feder­ schiene in Richtung des PTC-Elements elastisch vorbe­ lastet. Auf diese Weise wird auch bei wärmebedingter Ausdehnung des Querschnitts der Kraftstoffzuführung ein konstanter Anpreßdruck der Kontaktplatten der Kontaktele­ mente auf die PTC-Elemente sichergestellt, indem jedes Kontaktelement mittels wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei Federzungen der zwischen der Innenwand der Kraftstoffzuführung und dem Kontaktelement angeordne­ ten Federschiene elastisch vorbelastet ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verheizen von Dieselkraftstoff in der Kraft­ stoffzuführung eines Verbrennungsmotors;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit zwei in Längsrichtung hintereinander ange­ ordneten PTC-Elementen;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Federschiene zum elastischen Vorbelasten der Kontaktelemente in Richtung des PTC-Elements;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Federschiene in Richtung Pfeil B der Fig. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kontakt­ elements einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff in einer Kraftstoffzuführung 20 eines (nicht dargestellten) Verbrennungsmotors weist ein zwi­ schen Kontaktelementen 2, 3 aus einem leitfähigen Material angeordnetes, in der Regel aus einem kaltleitenden kera­ mischen Material bestehendes PTC-Elemente 1 auf. Um einerseits für einen geringen elektrischen Widerstand und andererseits für einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten zwischen den Kontaktelementen 2, 3 und dem PTC-Element 1 zu sorgen, stehen die Kontaktelemente 2, 3 über jeweils eine Kontaktfläche einer Kontaktplatte 6 unter voll­ ständigem Anliegekontakt mit dem PTC-Element 1 in Verbin­ dung. Die Kontaktflächen haben an der dem PTC-Element 1 zugewandten Seite eine geringe Oberflächenrauhigkeit. Die Kontaktelemente 2, 3 weisen senkrecht zu der Kontaktplatte 6 und in Längsrichtung der Kraftstoffzuführung 20 ange­ ordnete Rippen 4 auf, die eine große Wärmetauschfläche zwischen den durch Wärmeleitung des PTC-Elements 1 er­ wärmten Kontaktelementen 2, 3 und dem Dieselkraftstoff sicherstellen. Die zentralen Rippen 4b, 4c jedes Kontakt­ elements 2, 3 sind mit einander zugekehrten Längsnuten 8 zur Aufnahme (nicht dargestellter) Sromversorgungsmittel für das PTC-Element 1 ausgestattet.
Die Kontaktelement 2, 3 sind mittels einer zwischen der Innenwand der Kraftstoffzuführung 20 und den Rippen 4a-d des Kontaktelements 2 angeordneten Federschiene 10 ela­ stisch in Richtung des PTC-Elements 1 vorbelastet, um stets für einen ausreichenden Anpreßdruck zwischen Kon­ taktelementen 2, 3 und PTC-Element 1 zu sorgen. Die ein­ stückig ausgebildete Federschiene 10 weist ein im wesent­ lichen U-förmiges Profil auf und umgreift mit dessen Schenkel 11a, 11b die vier zentralen Rippen 4a-d des Kontaktelements 2.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sorgen mehrere an einem zentralen Steg 12 des U-förmigen Profils angeordnete Federzungen 14 für den stetigen Anpreßdruck zwischen den Kontaktelementen und dem PTC-Element. Die Federzungen 14 sind an die Schenkel 11a, 11b des U-förmigen Profils verbindenden Brücken 13 angeordnet. Die Federschiene 10 besteht beispielsweise aus Blech und ist z. B. aus einem Blechstreifen durch Biegen der lateralen Enden zu einem im wesentlichen U-förmigen Profil, Ausstanzen der Brücken 13 bzw. der Federzungen 14 und Vorspannen der Federzungen 14 in Richtung der Schenkel 11a, 11b hergestellt.
Die in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellte Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete PTC-Elemente 1a, 1b auf, die zwischen einem gemeinsamen Kontaktelement 3 und jeweils einem Kontaktelement 2a, 2b mittels einer Federschiene 10 verklemmt sind. Sowohl die PTC-Elemente 1a, 1b als auch die Halbzeuge 2a, 2b sind in Längsrichtung beabstandet angeordnet. Durch die Unterteilung der PTC- Elemente 1a, 1b und der Kontaktelemente 2a, 2b wird ein konstanter flächiger Andruck zwischen diesen Teilen sichergestellt, wobei Wärmeausdehnungen und mechanische Beanspruchungen, wie Schwingungen oder Stöße, aufgenommen werden. In den (nicht dargestellten) Längsnuten der Halb­ zeuge 2a, 2b, 3 sind Stromversorgungsmittel 17, 17a, 17b, z. B. Anschlußdrähte, festgelegt.
In Fig. 5 ist ein Kontaktelement 2 einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Einbau in eine Kraftstoffzuführung mit rundem Querschnitt nochmals in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das einstückig, z. B. als Strangpreßpro­ fil ausgebildete Kontaktelement 2 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, welche geringe Mengen an Magnesium und Silicium enthält, wie AlMgSi 0,5. Die Rippen 4 des Kontaktelements 2 weisen jeweils eine von dessen Längskanten 7 zum Zentrum hin zunehmende Länge auf, um die Vorrichtung, wie in Fig. 1 dargestellt, auf einfache Weise mittels einer Federschiene in einer Kraft­ stoffzuführung mit rundem Querschnitt zu verklemmen. In der gezeigten Ausführungsform haben die Rippen 4 in Querrichtung einen etwa halbkreisförmigen Umkreis 15. Alternativ können z. B. die zentralen Rippen 4a-d eine im wesentlichen identische Höhe aufweisen, um die Anordnung einer diese umgreifenden (nicht dargestellten) Feder­ schiene zu erleichtern. Um für eine optimale Wärmeleitung von der beim Betrieb von einem (nicht dargestellten) PTC-Element erwärmten Kontaktplatte 6 in die Rippen 4 des Kontaktelements 2 zu sorgen, sind die Rippen 4 in Rich­ tung ihrer Enden verjüngt ausgebildet, während die Stärke der Kontaktplatte 6 in Richtung der Längskanten 7, wie mit Strichpunktlinie 16 angedeutet, abnimmt. Der Quer­ schnitt des Kontaktelements 3 (Fig. 1) entspricht dem Querschnitt des Kontaktelements 2.
Bezugszeichenliste
1
,
1
a,
1
b PTC-Element
2
,
2
a,
2
b,
3
Kontaktelement
4
,
4
a,
4
b,
4
c,
4
d Rippen
6
Kontaktplatte
7
Längskante des Kontaktelements
8
Längsnut
10
Federschiene
11
a,
11
b Schenkel
12
zentraler Steg
13
Brücke
14
Federzunge
15
Umkreis der Rippen
17
,
17
a,
17
b Stromversorgungsmittel
20
Kraftstoffzuführung

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff in der Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Heizelement (PTC-Element) mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß das PTC- Element (1, 1a, 1b) zwischen Kontaktelementen (2, 2a, 2b, 3) aus einem leitfähigen Material angeord­ net ist, die jeweils eine Kontaktplatte (6) und senkrecht zu dieser in Längsrichtung angeordnete Rippen (4) zum Erzielen einer großen Wärmetausch­ fläche aufweisen und elastisch in Richtung des PTC-Elements (1, 1a, 1b) vorbelastet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2, 2a, 2b, 3) mittels einer zwischen den Rippen (4) von einseitig des PTC-Ele­ ments (1, 1a, 1b) angeordneten Kontaktelementen (2, 2a, 2b) und einer Innenwand der Kraftstoffzufüh­ rung (20) anordbaren Federschiene (10) elastisch vorbelastet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschiene (10) ein im wesentlichen U- förmiges Profil aufweist, dessen Schenkel (11a, 11b) wenigstens zwei zentrale Rippen (4b, 4c) eines Kon­ taktelements (2, 2a, 2b) umgreifen und dessen zentra­ ler Steg (12) mehrere in Richtung der Schenkel (11a, 11b) vorbelastete, an die Schenkel (11a, 11b) verbindenden Brücken (13) angeordnete Federzungen (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federschiene (10) einstückig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel (11a, 11b) des im wesent­ lichen U-förmigen Profils der Federschiene (10) wenigstens vier zentrale Rippen (4a, 4b, 4c, 4d) des Kontaktelements (2, 2a, 2b) umgreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) jedes Kontaktelements (2, 2a, 2b, 3) jeweils eine zur Anord­ nung der Vorrichtung in einer Kraftstoffzuführung (20) mit rundem Querschnitt geeignete Länge aufwei­ sen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (4) in Richtung ihrer Enden verjüngen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stärke der Kontakt­ platte (6) jedes Kontaktelements (2, 2a, 2b, 3) in Richtung ihrer Längskanten (7) abnimmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Rippen (4, 4b, 4c) jedes Kontaktelements (2, 2a, 2b, 3) jeweils einander zugekehrte Längsnuten (8) nur Aufnahme von Stromversorgungsmitteln (17) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zentralen Rippen (4b, 4c) jedes Kon­ taktelements (2, 2a, 2b, 3) einander zugekehrte Längs­ nuten (8) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2, 2a, 2b, 3) einstückig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktelemente (2, 2a, 2b, 3) Strangpreß­ profile sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kon­ taktelemente (2, 2a, 2b, 3) Aluminium oder eine Alu­ miniumlegierung ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aluminiumlegierung geringe Mengen Magnesium (Mg) und/oder Silicium (Si) enthält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in Längsrich­ tung hintereinander angeordnete, PTC-Elemente (1a, 1b) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei PTC-Elemente (1a, 1b) vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die PTC-Elemente (1a, 1b) zwischen einem den PTC-Elementen (1a, 1b) gemeinsamen Kontakt­ element (3) und einer der Anzahl an PTC-Elementen (1a, 1b) entsprechenden Anzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kontaktelementen (2a, 2b) angeordnet sind, welche elastisch in Richtung der PTC-Elemente (1a, 1b) vorbelastet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (1a, 1b) beabstandet angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2a, 2b) beabstandet angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kontaktelemente (2a, 2b) mittels einer gemeinsamen Federschiene (10) ela­ stisch vorbelastet sind.
DE10031541A 1999-07-06 2000-06-28 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff Expired - Fee Related DE10031541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031541A DE10031541B4 (de) 1999-07-06 2000-06-28 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911711.1 1999-07-06
DE29911711U DE29911711U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE10031541A DE10031541B4 (de) 1999-07-06 2000-06-28 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031541A1 true DE10031541A1 (de) 2001-01-11
DE10031541B4 DE10031541B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=8075714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911711U Expired - Lifetime DE29911711U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE10031541A Expired - Fee Related DE10031541B4 (de) 1999-07-06 2000-06-28 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911711U Expired - Lifetime DE29911711U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29911711U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216509U1 (de) * 2002-10-22 2004-02-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102006055216B4 (de) * 2006-11-21 2012-11-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE102018202033A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102018127202A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9034210B2 (en) 2007-12-05 2015-05-19 Epcos Ag Feedstock and method for preparing the feedstock
US20090146042A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jan Ihle Mold comprising a ptc-ceramic
US7973639B2 (en) 2007-12-05 2011-07-05 Epcos Ag PTC-resistor
EP2072795B1 (de) * 2007-12-21 2012-09-19 Mahle International GmbH Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102008052918A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102010022242A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
DE102012220429A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102012220433A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit Vorheizeinrichtung
DE102012220432A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015001569A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Heizeinrichtung für fluide Medien
DE102017117539A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Heizen von Kraftstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034594A (en) * 1964-02-18 1966-06-29 Castle Castings Ltd Improvements in or relating to space heaters
GB2090710B (en) * 1980-12-26 1984-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermistor heating device
US4406785A (en) * 1981-12-24 1983-09-27 Gte Products Corporation Diesel fuel heater
EP0162939B1 (de) * 1984-05-29 1987-11-11 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heizeinrichtung für den Dieselkraftstoff eines Verbrennungsmotors
NL8700430A (nl) * 1987-02-20 1988-09-16 Texas Instruments Holland Verwarmingsinrichting voor brandstof, in het bijzonder dieselolie.
DE3902206A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum erhitzen von gasen
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
DE9218708U1 (de) * 1992-05-12 1995-02-16 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216509U1 (de) * 2002-10-22 2004-02-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102006055216B4 (de) * 2006-11-21 2012-11-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE102018202033A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102018202033B4 (de) 2018-02-09 2024-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102018127202A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung
DE102018127202B4 (de) * 2018-10-31 2020-10-15 Hidria, d.o.o. PTC-Heizung und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031541B4 (de) 2007-04-12
DE29911711U1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031541A1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE102006018784B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
EP0275372B1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
EP0340550B1 (de) Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
DE3440166C2 (de) Selbstregelndes elektrisches Heizgerät
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2816076A1 (de) Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP0774055B1 (de) Katalysator
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP1414275A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2007115599A1 (de) Elektrisches heizelement
DE102019211569A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0530525A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien
WO2004080738A1 (de) Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
DE2948593A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE102008033140A1 (de) Fahrzeugheizung
DE10118599B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE3213619C2 (de) Fluidheizvorrichtung
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102019211565A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee