DE10031149A1 - Wärmedämmplatte - Google Patents

Wärmedämmplatte

Info

Publication number
DE10031149A1
DE10031149A1 DE10031149A DE10031149A DE10031149A1 DE 10031149 A1 DE10031149 A1 DE 10031149A1 DE 10031149 A DE10031149 A DE 10031149A DE 10031149 A DE10031149 A DE 10031149A DE 10031149 A1 DE10031149 A1 DE 10031149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cover plates
lcp
thermal insulation
insulation panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031149C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERGER, HEINZ-DIETER, 97877 WERTHEIM, DE
Original Assignee
SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI filed Critical SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI
Priority to DE10031149A priority Critical patent/DE10031149C2/de
Publication of DE10031149A1 publication Critical patent/DE10031149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031149C2 publication Critical patent/DE10031149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte, die aus einem evakuierten Hohlkörper mit zwei im wesentlichen ebenen, deckungsgleichen und zueinander parallel verlaufenden Deckplatten (1, 2) besteht, die durch einen Stützkörper (4) geringer Wärmeleitfähigkeit auf Abstand und durch einen gasdichten Randstreifen (3) zusammengehalten werden. Erfindungsgemäß besteht der Randstreifen (3) zumindest aus einer Folie (5) eines Flüssigkeitskristallpolyesters vom Typ LCP (liquid cristal polymer), die mit den Innenseiten der Ränder der Deckplatten (1, 2) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmedämmplatte, die aus einem evakuierten Hohlkörper mit zwei im wesentli­ chen ebenen, deckungsgleichen und zueinander parallel ver­ laufenden Deckplatten besteht, die durch einen Stützkörper geringer Wärmeleitfähigkeit auf Abstand und durch einen Randstreifen zusammengehalten werden. Eine solche Wärmedämm­ platte ist bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE 37 07 768 A.
Bei der Vakuumwärmeisolierung, oft auch als VSI (Vakuum-Superisolierung) bezeichnet, die zunehmend für besondere Anforderungen an die Wärmedämmung am Bau und beim Kühltransport eingesetzt wird, sind zwei Probleme zu lösen, die für die Wirksamkeit der Wärmeisolierung entscheidend sind:
  • - Wegen des gewünschten niedrigen Innendrucks muß der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten durch einen Stützkörper möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit abgestützt werden. Hierfür wurden offenporiger Kunststoffschaum, mit einem Bindemittel stabilisierte Steinwollefasern sowie punktuelle Stützkonstruktionen mit kleinen Säulen aus Kunst­ stoff, wie in der oben genannten Druckschrift, vorgeschla­ gen.
  • - Weiter ist ein die Ränder der Deckplatten zusammen­ fügender Rahmen erforderlich, der mechanisch stabil und diffusionsfest sein muß und doch eine extrem niedrige Wärme­ leitfähigkeit besitzen soll. Gemäß der oben genannten Druck­ schrift wird dieser Rahmen von einem im Querschnitt U-förmi­ gen Kunststoffprofil, auf dessen Schenkeln die beiden Deck­ platten ruhen, und von einer gasdichten Edelstahlfolie gebildet, die das Profil abdeckt und auf die Hauptseiten der Deckplatten übergreift.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des Rahmens. Die dort verwendete Folie soll eine gewisse mechanische Schutzfunktion erfüllen und unter den herrschenden Betriebsbedingungen (evakuierter Innenraum) diffusionsfest sein, d. h. Gase der Luft (besonders problema­ tisch Argon und Helium, aber auch Wasserstoff) so wirksam abwehren, daß die Aufnahmekapazität von inkorporierten Getterstoffen möglichst jahrelang nicht überschritten wird. Im Fall von Edelstahlfolien würde die Dicke, welche hierfür erforderlich wäre, zu einer drastischen Verschlechterung des thermischen Isolationsvermögens im Randbereich der Dämm­ platte führen. Da aber die Wärmedämmung eines Raums oder eines Behälters stets mehrere Dämmplatten erfordert, ergäben sich sehr störende Wärmebrücken entlang aller Stoßstellen zwischen den Dämmplatten.
Aufgabe der Erfindung ist es also, Wärmedämmplatten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Rand­ streifen sowohl in hohem Maß diffusionsdicht und mechanisch stabil ist, als auch eine im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich verringerte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Diese Aufgabe wird durch die Wärmedämmplatte gemäß dem beiliegen­ den Anspruch 1 gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen wird auf die nachgeordneten Ansprüche verwiesen. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung einer solchen Wärmedämmplatte, wie es in Anspruch 7 und den diesem nachgeordneten Unteransprüchen definiert ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Wärmedämmplatte.
Fig. 2 zeigt eine zur Evakuierung dieser Platte geeignete Pumpvorrichtung.
Die Wärmedämmplatte gemäß Fig. 1 ist ein Hohlkörper aus zwei Deckplatten 1 und 2, die deckungsgleich sind und beispielsweise aus Glas, Stahl oder einem anderen diffu­ sionsdichten Material bestehen. Die Deckplatten sind über einen nachfolgend näher beschriebenen Randstreifen 3 mitein­ ander verbunden. Der so gebildete Hohlkörper wird ganz von einem Stützkörper 4 gefüllt, der von einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet wird, beispielsweise einem mit einem Faserbindemittel stabilisierten Block aus Glas-, Steinwolle- oder Keramikfasern oder einem Kunststoffblock aus offenporigem Hartschaum. Die Deckplatten 1 und 2 liegen auf diesem Block auf.
Der Randstreifen 3 enthält erfindungsgemäß eine Folie 5 aus Flüssigkristallpolyester (LCP). Dieses Material be­ sitzt eine gegenüber anderen Polymeren außerordentlich geringe Gasdiffusionsrate senkrecht zur allgemeinen Aus­ richtung der Moleküle, die bekanntlich bei gereckten Folien in der Folienebene verläuft. Die Foliendicke beträgt zwi­ schen 50 und 200 µm. Schon bei einer Foliendicke von 100 µm konnte man weder eine spontane noch eine Langzeitdiffusion nachweisen. Die Folie ist mit einem auf die Innenseiten der Deckplatten 1 und 2 aufgebrachten dünnen Schicht eines Klebers, insbesondere eines Polyacrylatklebers, an diesen befestigt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine solche Folie verwendet, die an der Außenseite mit einer hauchdünnen Beschichtung aus metall oder einem Metalloxid, beispielsweise durch Aufdampfen unter Hochvakuum, versehen ist, wodurch die Gasdiffusionsrate weiter verringert wird. Dagegen vergrößert sich durch diese Beschichtung die Wärmeleitfähigkeit kaum meßbar.
Will man die mechanische Stabilität weiter steigern, was insbesondere für die Knickbereiche der LCP-Folie von Bedeutung ist, dann kann man die Außenseite der LCP-Folie mit einer weiteren Polymerfolie 6 schützen, die vorzugsweise aus einem Fluorthermoplastmaterial des Typs THV (Copolymer aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluo­ rid) besteht. Dieses Material hat eine starke Barrierewir­ kung gegen Gasdiffusion und ist von nahezu elastomerartiger, weicher Konsistenz. Es eignet sich somit in Kombination mit der LCP-Folie als Schutz- und Barriereschicht. Im Stirnbe­ reich der Dämmplatte ist die THV-Folie 6 durch einen Kleber 7, beispielsweise Polyacrylat, mit der LCP-Folie 5 verbun­ den. In dem über die Deckplatten 1 und 2 übergreifenden Bereich 8 wird vorzugsweise die Verbindung durch Aufschmel­ zen hergestellt. Hierzu wird der Bereich 8 der Deckplatten 1 und 2 beispielsweise mittels Koronaentladung, Plasmaätzung oder einer Flammenplasmabeschichtung mit Metalloxid, vor­ behandelt. Durch die Eigenschaft, keinen scharfen Schmelz­ punkt, sondern einen breiten Schmelzbereich aufzuweisen, ist das THV-Material besonders geeignet, da es sich auch um scharfe Kanten und Ecken herum mittels Heißluftstrom formen und mit Metall und anderen Stoffen verbinden läßt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmedämmplatte wird zuerst die LCP-Folie 5 um den Rand des Stützkörpers 4 herumgelegt, worauf die inneren Randbereiche der Deckplatten mit einem Kleber beschichtet werden. Alternativ kann man auch die ganze Außenseite der LCP-Folie 5 vollflächig vorab mit einer Kleberschicht 7 versehen. Dann werden die Deck­ platten 1 und 2 auf den Stützkörper 4 aufgepreßt. Als näch­ stes werden die Randzonen 8 der Deckplatten durch eines der oben erwähnten Verfahren vorbehandelt, und die Außenseite der LCP-Folie wird, falls nicht schon geschehen, mit einer Schicht eines Polyacrylat-Klebers versehen. Dann legt man die THV-Folie 6 um den Rand der Wärmedämmplatte, sodaß sie auf die Randzonen 8 der Außenseite der Platten 1 und 2 übergreift. In diesem Bereich wird dann mit einem Heißluft­ strom die Folie 6 mit der Deckplatte 1 bzw. 2 verschmolzen.
Nun braucht der Hohlkörper nur noch so weit evakuiert zu werden, daß in ihm Molekulaströmungsbedingungen herr­ schen. Der dafür erforderliche Enddruck hängt von der Art des Stützkörpers ab und liegt bei einem offenporigen Schaum­ stoffkörper mit kleinen Poren bei etwa 1 mbar. Das Evakuie­ ren geschieht beispielsweise über eine in einer der Deck­ platten vorbereitete Pumpöffnung, auf die eine Pumpvorrich­ tung aufgesetzt wird. Eine bekannte derartige Vorrichtung 12 ist in Fig. 2 dargestellt. Mit dieser Vorrichtung, die dicht auf die Pumpöffnung 11 aufgesetzt wird, kann man durch abwechselndes Pumpen mit einer Vakuumpumpe 13 und Einspeisen von Gasen wie H2, N2 oder von trockener Luft über Ventile wie das Ventil 14 eine Entgasung durchführen. Nach dem letzten Entgasungszyklus läßt man über ein weiteres Ventil 15 Xenon oder Krypton in die Vorrichtung bis zu einem bestimmten Partialdruck (z. B. 7 mbar) einströmen, um die Wärmekonvek­ tion niedrig zu halten, aber den störenden Einfluß von ausgasenden Dämpfen zu senken. Danach verschließt man die Pumpöffnung 11 mithilfe eines absenkbaren Stempels 16, der eine diffusionsdichte Metallfolie auf die Öffnung drückt. Vorzugsweise wird die Klebefläche so vorbehandelt, daß die Dämmplatte bei Bedarf nachevakuiert werden kann.
Das in der erfindungsgemäßen Dämmplatte eingesetzte Gettermaterial besteht vorzugsweise aus CaO zur Reaktion mit Wasserdampf und CO2, sowie aus Lithium in Form eines Granu­ lats oder eines Metallstreifens. Letzteres wird erst nach dem Abpumpen der im Stützkörper enthaltenen Gase und Dämpfe z. B. mit Ultraschall reibungsaktiviert, wenn Wasser und CO2 schon chemisch gebunden sind. Danach bindet das Li-Metall die anderen reaktionsfähigen Permanentgase.
Die Erfindung ist nicht in allen Einzelheiten auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern nur durch die Merkmale der Ansprüche definiert.

Claims (9)

1. Wärmedämmplatte, die aus einem evakuierten Hohl­ körper mit zwei im wesentlichen ebenen, deckungsgleichen und zueinander parallel verlaufenden Deckplatten (1, 2) besteht, die durch einen Stützkörper (4) geringer Wärmeleitfähigkeit auf Abstand und durch einen gasdichten Randstreifen (3) zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (3) zumindest aus einer Folie (5) eines Flüs­ sigkristallpolyesters vom Typ LCP (liquid cristal polymer) besteht, die mit den Innenseiten der Ränder der Deckplatten (1, 2) verbunden ist.
2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die LCP-Folie (5) eine Dicke zwischen 50 und 200 µm besitzt.
3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der LCP-Folie (5) mit einer Beschichtung aus einem Metall oder Metalloxid einer Dicke im Mikrometerbereich, insbesondere zwischen 100 nm und 2 µm, versehen ist.
4. Wärmedämmplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die LCP-Folie (5) eine weitere Folie (6) aus einem Kopolymer von Tetrafluo­ rethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid (THV) aufgebracht ist, die auf die Außenseite der Ränder der Deck­ platten (1, 2) übergreift.
5. Wärmedämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die THV-Folie (6) im Berührungsbereich mit der LCP-Folie (5) durch einen Polyacrylat-Kleber (7) mit dieser verbunden ist.
6. Wärmedämmplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Außenseite der Ränder der Deckplatten (1, 2) übergreifenden Bereiche der THV-Folie auf diese aufgeschmolzen sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die LCP- Folie (5) um den Rand des Stützkörpers herumgelegt wird, daß dann die Deckplatten (1, 2) auf den Stützkörper (4) und die LCP-Folie aufgeklebt werden, daß die THV-Folie (6) auf die Ränder der Deckplatten (1, 2) aufgeschmolzen wird und daß schließlich der Innenraum mindestens so weit evakuiert wird, daß in ihm Molekularströmungsbedingungen herrschen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Randzonen (8) der Deckplatten (1, 2) vor dem Aufschmelzen der THV-Folie durch eine Koronaentladung, durch Plasmaätzen oder eine Flammenplasmabeschichtung mit einem Metalloxid behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der LCP-Folie (5) mit einer Schicht (7) eines Klebers, vorzugsweise eines Polyacrylatklebers, ver­ sehen wird.
DE10031149A 2000-06-27 2000-06-27 Wärmedämmplatte Expired - Fee Related DE10031149C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031149A DE10031149C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Wärmedämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031149A DE10031149C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Wärmedämmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031149A1 true DE10031149A1 (de) 2002-01-24
DE10031149C2 DE10031149C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7646889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031149A Expired - Fee Related DE10031149C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Wärmedämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031149C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259555A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolationskörper mit Gaszusatz
EP1841591A2 (de) * 2005-01-24 2007-10-10 Thermovac Ltd. Evakuierte wärmedämmplatte
WO2008071373A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
DE102008034842A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmformkörper mit einem eine Glasumhüllung aufweisenden Stützkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009024484A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Woschko Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Vakuumpaneels
WO2014037809A3 (de) * 2012-09-05 2014-06-12 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Bauelement zur fassadendämmung und verfahren zu seiner herstellung
US10174781B2 (en) 2013-04-15 2019-01-08 3M Innovative Properties Company Light weight seal cap

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004187U1 (de) * 2004-03-16 2005-05-04 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Vakuum-Isolations-Paneel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707768A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Friedrich Hensberg Vakuum-waermeisolierung
DE19847634C1 (de) * 1998-10-15 2000-02-10 Saskia Solar Und Energietechni Wärmeisolationspaneel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707768A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Friedrich Hensberg Vakuum-waermeisolierung
DE19847634C1 (de) * 1998-10-15 2000-02-10 Saskia Solar Und Energietechni Wärmeisolationspaneel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259555A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolationskörper mit Gaszusatz
EP1841591A2 (de) * 2005-01-24 2007-10-10 Thermovac Ltd. Evakuierte wärmedämmplatte
EP1841591A4 (de) * 2005-01-24 2012-08-22 Thermovac Ltd Evakuierte wärmedämmplatte
WO2008071373A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
WO2008071373A3 (de) * 2006-12-13 2008-09-18 Woschko Winlite Gmbh Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
DE102008034842A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmformkörper mit einem eine Glasumhüllung aufweisenden Stützkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009024484A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Woschko Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Vakuumpaneels
WO2014037809A3 (de) * 2012-09-05 2014-06-12 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Bauelement zur fassadendämmung und verfahren zu seiner herstellung
US10174781B2 (en) 2013-04-15 2019-01-08 3M Innovative Properties Company Light weight seal cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031149C2 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058789B4 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2771236B1 (de) Bauelement
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
EP0839253B1 (de) Transparentes bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte aerogelplatte und/oder -matte
WO1987003327A1 (en) Heat-insulating construction and/or lighting element
EP3004479B1 (de) Folienumhüllte vakuumdämmplatte
DE10031149A1 (de) Wärmedämmplatte
DE102005054805A1 (de) Vakuumdämmplatte aus evakuierten, voneinander wasserdampf- und gasdicht getrennten Kammern, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2119842B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE3533805C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierscheiben mit hoher Wärme- und/oder Schallisolierung
DE19904799A1 (de) Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
US2909814A (en) Multiple panel glazing units
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2089586A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein.
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP4202140A1 (de) Vakuumisolationselement
DE102004050549B4 (de) Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0771995A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Superisolierungspaneelen und Superisolierungspaneele selbst, sowie ihre Verwendung
DE202006008477U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE19602455A1 (de) Innenleiste für gasgefüllte Mehrscheibenisolierverglasungen
EP2119841A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP3960948B1 (de) Temperaturstabiles vakuumisolationselement
DE102008023870A1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUERGER, HEINZ-DIETER, 97877 WERTHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee