DE10031028A1 - Verfahren zur Selektion von Partikeln - Google Patents

Verfahren zur Selektion von Partikeln

Info

Publication number
DE10031028A1
DE10031028A1 DE10031028A DE10031028A DE10031028A1 DE 10031028 A1 DE10031028 A1 DE 10031028A1 DE 10031028 A DE10031028 A DE 10031028A DE 10031028 A DE10031028 A DE 10031028A DE 10031028 A1 DE10031028 A1 DE 10031028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
microchannel
particle
marked
population
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031028B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnothis Holding SA
Original Assignee
SMTECH BIOVISION HOLDING AG ECUBLENS
SMTECH BIOVISION HOLDING AG EC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10031028A priority Critical patent/DE10031028B4/de
Application filed by SMTECH BIOVISION HOLDING AG ECUBLENS, SMTECH BIOVISION HOLDING AG EC filed Critical SMTECH BIOVISION HOLDING AG ECUBLENS
Priority to US10/312,092 priority patent/US20030170609A1/en
Priority to AU2001269087A priority patent/AU2001269087A1/en
Priority to DE50115349T priority patent/DE50115349D1/de
Priority to AT01947395T priority patent/ATE458191T1/de
Priority to EP01947395A priority patent/EP1295105B1/de
Priority to PCT/EP2001/007190 priority patent/WO2002001189A1/de
Publication of DE10031028A1 publication Critical patent/DE10031028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031028B4 publication Critical patent/DE10031028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/149

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion von Partikeln mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population einer Vielzahl unterschiedlicher Partikel sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion von Partikeln mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population einer Vielzahl unterschiedlicher Partikel sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Zur Identifizierung neuer Liganden für diagnostische, biomedizinische und pharmazeutische Anwendungen können kombinatorische Bibliotheken, bestehend aus einer Population einer Vielzahl von Partikeln, z. B. Phagen, Zellen, Ribosomen etc., eingesetzt werden, wobei die einzelnen Partikel jeweils unterschiedliche Liganden präsentieren (siehe z. B. WO 90/02809; WO 92/15677; WO 92/15679; WO 92/06204; WO 92/06176; WO 98/19162; WO 98/35232; WO 99/06839 und WO 99/5428). Zur Identifizierung von Liganden mit einer vorbestimmten Eigenschaft wird üblicherweise eine Musterung der zu untersuchenden Bibliothek durchgeführt, wobei ein markiertes Zielmolekül mit den einzelnen Partikeln der Bibliothek in Kontakt gebracht wird und das Auftreten einer Bindung zwischen dem Zielmolekül und einem bestimmten Partikel der Bibliothek bzw. dem von dem Partikel präsentierten Liganden bestimmt wird. Anschließend muss das Partikel mit der vorbestimmten Eigenschaft identifiziert werden. Bisherige Selektions- und Identifizierungsmethoden, z. B. die sogenannten "Penning"- oder "Selex"-Verfahren haben jedoch eine relativ geringe Effizienz, sodass ein bestimmtes Partikel mit gewünschten Eigenschaften oftmals nicht in der Bibliothek gefunden werden kann, obwohl es dort vorhanden ist.
Ein direkter Nachweis von einzelnen Analytmolekülen ist mit dem im europäischen Patent 0 679 251 beschriebenen Verfahren zur Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie (FCS) beschrieben. Mittels FCS kann in einem kleinen Messvolumen von beispielsweise < 10-14 I ein einziges oder nur wenige mit Fluoreszenzfarbstoffen markierte Moleküle nachgewiesen werden. Das Messprinzip der FCS beruht darauf, dass ein kleines Volumenelement der Probeflüssigkeit einem starken Anregungslicht, z. B. eines Lasers ausgesetzt wird, sodass nur diejenigen Fluoreszenzmoleküle, die sich in diesem Messvolumen aufhalten, angeregt werden. Das emittierte Fluoreszenzlicht aus diesem Volumenelement wird dann auf einen Detektor, z. B. einen Fotomultiplyer abgebildet. Ein Molekül, das sich im Volumenelement befindet, wird sich gemäß seiner charakteristischen Diffusionsgeschwindigkeit mit einer durchschnittlichen, aber für das betreffende Molekül charakteristischen Zeit wieder aus dem Volumenelement entfernen und dann nicht mehr zu beobachten sein.
Wird nun die Lumineszenz ein- und desselben Moleküls während seiner durchschnittlichen Aufenthaltsdauer in dem Messvolumen mehrmals angeregt, so lassen sich von diesem Molekül viele Signale erfassen.
Die Anwendung der Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie zur Sortierung und Identifizierung einzelner Moleküle ist bei Eigen und Rigler (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994), 5740-5747) und Rigler (J. Biotech. 41 (1995), 177-186) beschrieben. Es wird die Verwendung einer Quadrupol-Falle und elektrischer Feldgradienten in Verbindung mit Einzelphotonendetektoren zur Identifizierung von Einzelmolekülen vorgeschlagen. Obwohl dieses Verfahren gegenüber den klassischen Selektionierungsprozeduren eine erheblich höhere Effizienz aufweist, erfordert die Selektion von Einzelmolekülen die Verwendung extrem geringer Partikelkonzentrationen und ist zeitaufwendig. Es besteht daher ein Bedürfnis, die Sensitivität und Effizienz bei der Selektionierung von Partikeln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Selektion eines Partikels mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population einer Vielzahl unterschiedlicher Partikeln, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Population von unterschiedlichen Partikeln,
  • b) Markieren von Partikeln, die die vorbestimmte Eigenschaft aufweisen,
  • c) Leiten der Partikel in einem Mikrokanal durch ein Detektionselement, das zwischen markierten und nicht markierten Partikeln unterscheiden kann,
  • d) Abtrennen markierter Partikel, und
  • e) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (c) und (d), wobei die Konzentration der Partikel in einem nachfolgenden Zyklus gegenüber einem vorhergehenden Zyklus verringert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Selektion von einzelnen Partikeln aus sehr großen Partikelpopulationen, die beispielsweise mehr als 108 oder sogar 1012 oder mehr unterschiedliche Partikel umfassen. Die Partikel können Zellen, Teile von Zelloberflächen, Zellorganellen, z. B. Ribosomen, Viren wie etwa Bakteriophagen, z. B. filamentöse Phagen oder in Phagenhüllen verpackte Plasmide (Phagemide), Nukleinsäuren wie Gene oder cDNA-Moleküle, Proteine wie etwa Enzyme oder Rezeptoren, oder niedermolekulare Substanzen sein. Vorzugsweise sind die Partikel Elemente einer kombinatorischen Bibliothek, z. B. einer Bibliothek von genetischen Packungen wie Phagen, Zellen, Sporen oder Ribosomen, die auf ihrer Oberfläche Peptidstrukturen, z. B. lineare oder zirkuläre Peptide, oder Proteine wie Antikörper, vorzugsweise fusioniert mit Oberflächenproteinen, z. B. Oberflächenproteinen von filamentösen Phagen, präsentieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effiziente Selektion eines Partikels mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Vielzahl unterschiedlicher Partikel. Unter "vorbestimmte Eigenschaft" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Fähigkeit zur Bindung an eine Zielsubstanz zu verstehen. Die Bindung des Partikels an die Zielsubstanz kann eine Liganden-Rezeptor-Bindung, eine Enzym-Substrat-Bindung, eine Antikörper-Antigen-Bindung, eine Nukleinsäurehybridisierung, eine Zucker- Lectin-Bindung oder eine andere hochaffine biologische Wechselwirkung umfassen. Andererseits kann die vorbestimmte Eigenschaft des Partikels auch darin bestehen, eine biologische Wechselwirkung, z. B. die Bindung an eine Zielsubstanz, zu verhindern.
Zur Selektion des Partikels mit der vorbestimmten Eigenschaft wird die Partikelpopulation vorzugsweise mit einer eine nachweisbare Markierung tragenden Zielsubstanz inkubiert, wobei die Inkubationsbedingungen derart gewählt werden, dass das Partikel mit der vorbestimmten Eigenschaft an eine Markierungsgruppe bindet und so von anderen Partikeln abgetrennt werden kann. Als Markierungsgruppen kommen insbesondere nicht radioaktive Markierungsgruppen und besonders bevorzugt durch optische Methoden nachweisbare Markierungsgruppen, wie etwa Farbstoffe, und insbesondere Fluoreszenzmarkierungsgruppen in Betracht. Beispiele für geeignete Fluoreszenzmarkierungsgruppen sind Rhodamin, Texas-Rot, Phycoerythrin, Fluorescein und andere in diagnostischen Verfahren oder Selektionsverfahren übliche Fluoreszenzfarbstoffe.
Die markierte Zielsubstanz ist für das zu identifizierende Partikel spezifisch, d. h. die Zielsubstanz bindet unter den Testbedingungen mit ausreichend hoher Affinität und Selektivität an das Partikel mit der vorbestimmten Eigenschaft, um eine Selektion zu ermöglichen.
Gegebenenfalls kann die vorbestimmte Eigenschaft des zu selektionierenden Partikels auch eine biologische Aktivität, z. B. eine enzymatische Aktivität sein. In diesem Fall können die Partikel mit einem chromogenen oder fluoreszenten Enzymsubstrat inkubiert und in Vesikeln, z. B. Lipidvesiklen wie Liposomen, verkapselt werden. Sofern ein Partikel, z. B. ein Phage oder ein Ribosom, an seiner Oberfläche ein aktives Enzymmolekül präsentiert, erfolgt innerhalb des Vesikels eine Umsetzung des Substrats, wobei ein farbiges oder fluoreszentes Produkt gebildet wird, welches nachgewiesen werden kann.
Zur Unterscheidung von markierten Partikeln, d. h. Partikeln mit der vorbestimmten Eigenschaft, und nicht markierten Partikeln, d. h. Partikeln ohne die vorbestimmte Eigenschaft, werden die Partikel in einem Mikrokanal durch ein Detektionselement geleitet. Das Leiten durch den Mikrokanal erfolgt vorzugsweise durch einen hydrodynamischen Fluss, beispielsweise durch Saug- oder Pumpwirkung. Der Fluss kann jedoch auch ein elektroosmotischer Fluss sein, der durch einen elektrischen Feldgradienten erzeugt wird. Weiterhin ist eine Kombination von hydrodynamischem Fluss und Feldgradienten möglich. Der Fluss durch den Mikrokanal weist vorzugsweise ein parabolisches Flussprofil auf, d. h. die Fließgeschwindigkeit ist maximal im Zentrum des Mikrokanals und nimmt in einer parabolischen Funktion zu den Rändern bis zu einer Minimalgeschwindigkeit ab. Die Flussgeschwindigkeit durch den Mikrokanal liegt im Maximum vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 mm/sec, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 10 mm/sec. Der Durchmesser des Mikrokanals liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 50 µm. Vorzugsweise wird die Messung in einem linearen Mikrokanal mit im Wesentlichen einem konstanten Durchmesser durchgeführt.
Die Identifizierung eines markierten Partikels kann mittels einer beliebigen Messmethode, z. B. mit einer orts- und/oder zeitaufgelösten Fluoreszenz- Spektroskopie erfolgen, die in der Lage ist, in einem sehr kleinen Volumenelement wie es in einem Mikrokanal vorliegt, sehr geringe Signale von Markierungsgruppen, insbesondere Fluoreszenzsignale bis hinunter zur Einzelphotonenzählung zu erfassen. Wichtig ist dabei, dass die von markierten Partikeln stammenden Signale sich deutlich von denen unterscheiden, die von den markierten Partikeln verursacht werden.
Beispielsweise kann die Detektion mittels Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie erfolgen, bei der ein sehr kleines konfokales Volumenelement, beispielsweise 0,1 bis 20 × 10-15 I der durch den Mikrokanal strömenden Probeflüssigkeit einem Anregungslicht eines Lasers ausgesetzt wird, das die in diesem Messvolumen befindlichen Rezeptoren zur Emission von Fluoreszenzlicht anregt, wobei das emittierte Fluoreszenzlicht aus dem Messvolumen mittels eines Fotodetektors gemessen wird, und eine Korrelation zwischen der zeitlichen Veränderung der gemessenen Emission und der relativen Flussgeschwindigkeit der beteiligten Moleküle erstellt wird, sodass bei entsprechend starker Verdünnung einzelne Moleküle in dem Messvolumen identifiziert werden können. Auf Einzelheiten zur Verfahrensdurchführung und apparative Details zu den für die Detektion verwendeten Vorrichtungen wird auf die Offenbarung des europäischen Patentes 0 679 251 verwiesen.
Alternativ kann die Detektion auch durch eine zeitaufgelöste Abklingmessung, ein sogenanntes Time Gating erfolgen, wie beispielsweise von Rigler et al., "Picosecond Single Photon Fluorescence Spetroscopy of Nucleic Acids", in: "Ultrafast Phenomenes", D. H. Auston, Ed., Springer 1984, beschrieben. Dabei erfolgt die Anregung der Fluoreszenzmoleküle innerhalb eines Messvolumens und anschließend - vorzugsweise in einem zeitlichen Abstand von ≧ 100 ps - das Öffnen eines Detektionsintervalls am Fotodetektor. Auf diese Weise können durch Raman-Effekte erzeugte Hintergrundsignale ausreichend gering gehalten werden, um eine im Wesentlichen störungsfreie Detektion zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung zum Nachweis von fluoreszenzmarkierten Partikeln in der den Mikrokanal durchströmenden Probeflüssigkeit einen Laser als Fluoreszenzanregungslichtquelle für die Moleküle, eine optische Anordnung zur Leitung und Fokussierung von Laserlicht des Lasers auf einen Fokalbereich des Mikrokanals und zur konfokalen Abbildung des Fokalbereichs auf eine Fotodetektoranordnung zur Erfassung von Fluoreszenzlicht, welches im Fokalbereich von einem oder gegebenenfalls mehreren optisch angeregten Molekülen emittiert wurde, wobei die optische Anordnung ein Beugungselement oder ein phasenmodulierendes Element im Strahlengang des Lasers aufweist, welches gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren optischen Abbildungselementen dazu eingerichtet ist, aus dem Laserstrahl des Lasers ein Beugungsmuster in Form eines linearen oder zweidimensionalen Arrays von Fokalbereichen in dem Mikrokanal zu erzeugen, wobei die optische Anordnung dazu eingerichtet ist, jeden Fokalbereich konfokal für die Fluoreszenzdetektion durch die Fotodetektoranordnung abzubilden. Alternativ kann die Detektionsvorrichtung zwei den Mikrokanal an einander gegenüberliegenden Seiten begrenzende Wände aufweisen, von denen eine ein Array von vorzugsweise integrierten, in den Mikrokanal emittierenden Laserelementen als Fluoreszenzanregungslichtquellen aufweist, und von denen die andere ein Array von vorzugsweise integrierten, den Laserelementen jeweils gegenüberliegend zugeordneten Fotodetektorelementen als Fluoreszenzlichtdetektoren aufweist, wobei die Laserelemente vorzugsweise Potenzialtopflaserelemente und die Fotodetektorelemente Avalanche-Dioden sind. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in DE 100 23 423.2 beschrieben.
Die durch das Detektionselement identifizierten markierten Partikel werden von nicht markierten Partikeln abgetrennt. Dieses Abtrennen kann durch eine Sortierungsprozedur, wie in Holm et al. (Analytical Methods and Instrumentation, Special Issue µTAS 96, 85-87), Eigen und Rigler (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994), 5740-5747) oder Rigler (J. Biotech 41 (1995), 177-186) beschrieben, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt eine automatische Sortierungsprozedur, wobei markierte und nicht markierte Partikel in unterschiedliche Verzweigungen des Mikrokanals geleitet werden. Die Steuerung der Sortierungsprozedur erfolgt vorzugsweise dadurch, dass nach Erkennen eines markierten Partikels im Detektionselement ein externes oder in die Mikrostruktur integriertes Ventil umgeschaltet wird, sodass das markierte Partikel in die dafür vorgesehene Verzweigung des Mikrokanals geleitet wird und anschließend das Ventil wieder umgeschaltet wird, sodass nicht markierte Partikel in die andere Verzweigung des Mikrokanals geleitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Kaskadenprozess, der eine gegebenenfalls mehrfache Wiederholung der Detektions- und Abtrennschritte umfasst. Während die aus dem Stand der Technik bekannte Prozedur zur Selektion von Einzelmolekülen nur bei extrem hohen Verdünnungen und somit sehr großen Volumina zuverlässig durchführbar ist, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Konzentration der durch die Detektionsvorrichtung geleiteten Partikel ausreichend hoch eingestellt, sodass das zu untersuchende Gesamtvolumen an Probeflüssigkeit, welches die Gesamtpopulation der Partikel enthält, gering gehalten werden kann. Vorzugsweise wird für den ersten Selektionszyklus eine Partikelkonzentration von 108 bis 1014 pro 100 µl Probevolumen und besonders bevorzugt 1010 bis 1012 Partikel pro 100 µl Probevolumen eingesetzt. Bei diesen Bedingungen nimmt man zwar in Kauf, dass neben dem markierten Partikel auch eine Anzahl weiterer negativer Partikel, üblicherweise 102 bis 103 Partikel zunächst als positiv eingestuft werden. Durch nachfolgende Selektionszyklen, die mit jeweils verringerter Konzentration gegenüber einem vorhergehenden Zyklus durchgeführt werden, können jedoch schließlich einzelne Partikel, welche die vorbestimmten Eigenschaften aufweisen, isoliert werden. Die Verringerung der Partikelkonzentration wird vorzugsweise so gewählt, dass in einem weiteren Selektionsschritt ein positiver Partikel eindeutig identifiziert werden kann. Beispielsweise kann die Partikelkonzentration pro Zyklus um mindestens den Faktor 104, vorzugsweise um den Faktor 106 bis 108 und besonders bevorzugt um ca. den Faktor 107 verringert werden. Das Probenvolumen erhöht sich dabei im allgemeinen nicht wesentlich, da durch den ersten Selektionszyklus eine signifikante Verringerung der Partikelzahl erzielt wurde. Gegebenenfalls können nach dem zweiten Selektionszyklus noch ein oder mehrere weitere Zyklen durchgeführt werden.
Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise das Identifizieren oder/und Charakterisieren der gefundenen Partikel mit der vorbestimmten Eigenschaft. Dieser Schritt kann beispielsweise eine Amplifizierung, z. B. im Falle von Zellen und Viren, eine Vermehrung oder im Falle von Nukleinsäuren eine Amplifikationsreaktion wie PCR oder eine Sequenzierung umfassen. Das identifizierte bzw. charakterisierte Partikel bzw. dessen charakteristische Determinante, z. B. ein auf der Oberfläche präsentiertes Protein, kann anschließend dem jeweils dafür vorgesehenen Verwendungszweck zugeführt oder als Grundlage zur Herstellung einer weiteren kombinatorischen Bibliothek, z. B. durch Mutagenese, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Markieren der Partikel, aber vor dem Einbringen der Partikel in die Detektionsvorrichtung eine Affinitäts-Vorselektionsprozedur vorgenommen. Hierzu erfolgt nach der Markierung, z. B. einer Behandlung der Partikelpopulation mit einem markierten Bindemolekül, ein weiterer Behandlungsschritt mit unmarkierten Bindemolekülen, sodass bei Partikeln, die das markierte Bindemolekül nur schwach gebunden haben, durch Dissoziation ein Austausch des markierten Bindemoleküls gegen das unmarkierte Bindemolekül stattfinden kann. Diese schwach bindefähigen und somit unerwünschten Partikel werden in diesem Fall bei der Selektionsprozedur von vornherein nicht als positiv erkannt und scheiden daher aus. Durch Einstellung der Bedingungen bei der Behandlung von markierten Partikeln mit unmarkierten Bindemolekülen kann die "Stringenz" der Affinitäts-Vorselektion eingestellt werden. Durch Erhöhung der Zeitdauer der Inkubation, der Temperatur und der Konzentration unmarkierter Bindemoleküle wird eine Erhöhung der Stringenz erreicht.
Falls die vorbestimmte Eigenschaft des Partikels darin besteht, selektiv an eine Zielsubstanz, aber möglichst nicht an eine mit der Zielsubstanz nahe verwandte Substanz zu binden, kann vor oder/und nach der Markierung der Zielsubstanz eine Inkubation mit der nahe verwandten Substanz erfolgen, sodass Partikel mit einer Affinität für die nahe verwandte Substanz bei der Selektionsprozedur von vornherein nicht erfasst werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Selektion eines Partikels mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population umfassend eine Vielzahl von unterschiedlichen Partikeln umfassend:
  • a) einen optisch transparenten Mikrokanal,
  • b) Mittel zum Einbringen von Partikeln in den Mikrokanal,
  • c) Mittel zur Detektion einer Markierung auf einem durch den Mikrokanal geleiteten Partikel,
  • d) Mittel zum Abtrennen eines markierten Partikeln von nicht markierten Partikeln,
welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel (c) und (d) derart ausgebildet sind, dass sie eine mindestens einmalige Wiederholung der Detektions-/Abtrennprozedur vorsehen.
Die Vorrichtung enthält vorzugsweise weiterhin automatische Manipulationsvorrichtungen, Heiz- oder Kühleinrichtungen wie Peltier- Elemente, Reservoirs und gegebenenfalls Zufuhrleitungen für Probeflüssigkeit und Reagenzien sowie elektronische Auswertungsgeräte.
Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch einen Mikrokanal (2) werden markierte Partikel (4) und nicht markierte Partikel (6) zu einem Detektionselement (8) transportiert. Bei Erkennung eines markierten Partikels (4) durch das Detektionselement (8) werden Ventile (nicht gezeigt) aktiviert, die an der Verzweigungsstelle (10) des Mikrokanals betätigt werden, sodass die markierten Partikel (4) in die Verzweigung (2a) und unmarkierte Partikel in die Verzweigung (2b) geleitet werden. Die Partikelkonzentration oder/und die Durchflussgeschwindigkeit durch den Mikrokanal werden beim erfindungsgemäßen Verfahren derart groß gewählt, sodass auch ein Eintritt nicht markierter Partikel (6) in die für markierte Partikel vorgesehene Verzweigung (2a) erfolgt. Durch gegebenenfalls mehrfache Wiederholung der Selektions- /Abtrennprozedur werden schließlich nur markierte Partikel erhalten.
Fig. 2 das Prinzip der kaskadenartigen Selektions-/Abtrennprozedur. Die durch den Mikrokanal (20) geleiteten Partikel werden - wie in Fig. 1 gezeigt - an einer ersten Verzweigung in einen für die markierten Partikel vorgesehenen Arm (24a) und einen für die nicht markierten Partikel vorgesehen Arm (22a) des Mikrokanals aufgetrennt. Die durch den Kanalarm (24a) geleiteten Partikel werden an einer weiteren Verzweigung erneut in einen für markierte Partikel vorgesehen Arm (24b) und einen für nicht markierte Partikel vorgesehenen Arm (22b) aufgetrennt. Gegebenenfalls kann noch eine weitere Auftrennung der durch den Mikrokanal (24b) strömenden Partikel in einen Arm (24c) und einen Arm (22c) erfolgen.
Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit multiplen Eingängen. Partikel aus unterschiedlichen Subbibliotheken (30a, 30b, 30c, 30d, 30f) können an einem Schaltventil (32) in einen Mikrokanal (34) eingeleitet und dort der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Kaskaden-Selektions- /Abtrennprozedur unterzogen werden.
Fig. 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit multiplen Ausgängen. Die durch einen Mikrokanal (40) strömenden Partikel werden an der Verzweigungsstelle (42) in mehrere Arme (44a, 44b, 44c, 44d) aufgetrennt. Die Auftrennung in mehr als zwei Arme kann beispielsweise bei Verwendung mehrerer Markierungsgruppen zweckmäßig sein, um Partikel mit keiner, jeweils einer oder mehreren Markierungsgruppen voneinander zu trennen. Alternativ kann die Trennung auch aufgrund der Intensität der Markierung durch Einstellung entsprechender Cutoff-Werte am Detektor erfolgen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Selektion eines Partikels mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population umfassend eine Vielzahl von unterschiedlichen Partikeln, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Population von unterschiedlichen Partikeln,
  • b) Markieren von Partikeln, die die vorbestimmte Eigenschaft aufweisen,
  • c) Leiten der Partikel in einem Mikrokanal durch ein Detektionselement, das zwischen markierten und nicht markierten Partikeln unterscheiden kann,
  • d) Abtrennen markierter Partikel, und
  • e) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (c) und (d), wobei die Konzentration der Partikel in einem nachfolgenden Zyklus gegenüber einem vorhergehenden Zyklus verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Zellen, Teilen von Zelloberflächen, Zellorganellen, Viren, Nukleinsäuren, Proteinen und niedermolekularen Substanzen ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Population eine kombinatorische Bibliothek umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinatorische Bibliothek aus genetischen Packungen wie Phagen, Zellen, Sporen oder Ribosomen ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Population mehr als 108 unterschiedliche Partikel umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Population mehr als 1012 unterschiedliche Partikel umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Markieren eine Inkubation der Partikel mit einer eine nachweisbare Markierung tragenden Zielsubstanz umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierung eine Fluoreszenzmarkierungsgruppe verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch einen Mikrokanal mit einem Durchmesser von 1 bis 100 µm geleitet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels eines hydrodynamischen Flusses durch den Mikrokanal geleitet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der markierten Partikel durch Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der markierten Partikel durch eine zeitaufgelöste Fluoreszenz-Abklingmessung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen das Leiten der markierten Partikel und der nicht markierten Partikel in unterschiedliche Verzweigungen des Mikrokanals umfasst.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration im ersten Selektionszyklus der durch den Mikrokanal geleiteten Partikel im Bereich von 108 bis 1014 pro 100 µl Probenvolumen liegt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Partikel in einem nachfolgenden Verfahrenszyklus um mindestens den Faktor 104 verringert wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend das Identifizieren oder/und Charakterisieren eines Partikels mit der vorbestimmten Eigenschaft.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Affinitäts-Vorselektionsschritt, wobei die markierten Partikel Bedingungen ausgesetzt werden, bei denen schwächer markierte Partikel ihre Markierung verlieren.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Markieren eine Inkubation mit einer unmarkierten Zielsubstanz erfolgt.
19. Vorrichtung zur Selektion eines Partikels mit einer vorbestimmten Eigenschaft aus einer Population umfassend eine Vielzahl von unterschiedlichen Partikeln umfassend:
  • a) einen optisch transparenten Mikrokanal,
  • b) Mittel zum Einbringen von Partikeln in den Mikrokanal,
  • c) Mittel zur Detektion einer Markierung auf einem durch den Mikrokanal geleiteten Partikel,
  • d) Mittel zum Abtrennen eines markierten Partikeln von nicht markierten Partikeln,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (c) und (d) derart ausgebildet sind, dass sie eine mindestens einmalige Wiederholung der Detektions-/Abtrennprozedur vorsehen.
DE10031028A 2000-06-26 2000-06-26 Verfahren zur Selektion von Partikeln Expired - Fee Related DE10031028B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031028A DE10031028B4 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Verfahren zur Selektion von Partikeln
AU2001269087A AU2001269087A1 (en) 2000-06-26 2001-06-25 Method for selecting particles
DE50115349T DE50115349D1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln
AT01947395T ATE458191T1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln
US10/312,092 US20030170609A1 (en) 2000-06-26 2001-06-25 Method for selecting particles
EP01947395A EP1295105B1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln
PCT/EP2001/007190 WO2002001189A1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031028A DE10031028B4 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Verfahren zur Selektion von Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031028A1 true DE10031028A1 (de) 2002-01-03
DE10031028B4 DE10031028B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=7646806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031028A Expired - Fee Related DE10031028B4 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Verfahren zur Selektion von Partikeln
DE50115349T Expired - Fee Related DE50115349D1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115349T Expired - Fee Related DE50115349D1 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Verfahren zur selektion von partikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030170609A1 (de)
EP (1) EP1295105B1 (de)
AT (1) ATE458191T1 (de)
AU (1) AU2001269087A1 (de)
DE (2) DE10031028B4 (de)
WO (1) WO2002001189A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064829A2 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Smartbead Technologies Limited Biochemical method and apparatus for detecting genetic characteristics
WO2002065123A2 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Smartbead Technologies Limited Biochemical method and apparatus for detecting protein characteristics
WO2003060486A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Flow sorting system and methods regarding same
WO2003078972A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Micronics, Inc. Ribbon flow cytometry and cell sorting
CN113405955A (zh) * 2021-06-15 2021-09-17 中国航发沈阳发动机研究所 一种油液磨粒监测装置和监测方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830598T2 (de) 1997-01-31 2006-05-18 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Optische vorrichtung und methode
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
AU2002220018A1 (en) 2000-11-29 2002-06-11 Colorado State University System for in-vitro fertilization with spermatozoa separated into x-chromosome and y-chromosome bearing populations
WO2003025563A1 (en) * 2001-09-16 2003-03-27 Chemometec A/S Method and a system for detecting and optionally isolating a rare event particle
MXPA05001100A (es) 2002-08-01 2005-04-28 Xy Inc Sistema de separacion de baja presion para celulas de esperma.
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
WO2004017041A2 (en) 2002-08-15 2004-02-26 Xy, Inc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
DK2309245T3 (en) 2003-03-28 2016-01-04 Inguran Llc Methods for providing sex-sorted animal semen
NZ544103A (en) 2003-05-15 2010-10-29 Xy Llc Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
EP2151243B1 (de) 2004-03-29 2012-10-24 Inguran, LLC Spermasuspensionen zur Sortierung in X- oder Y-Chromosomen-tragende angereicherte Populationen
CA2574499C (en) 2004-07-22 2016-11-29 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
ITBO20040601A1 (it) * 2004-09-30 2004-12-30 Ima Spa Metodo per il controllo di capsule
DE102004047953A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Rudolf Rigler Selektion von Partikeln im laminaren Fluss
DE102004048443B3 (de) * 2004-10-02 2005-12-01 C.D. Wälzholz-Brockhaus GmbH Verfahren zur walztechnischen Verformung von draht- und stabförmigem Vormaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Flachprofil
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
US20070178529A1 (en) * 2006-01-13 2007-08-02 Micronics, Inc. Electromagnetically actuated valves for use in microfluidic structures
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
US8361299B2 (en) * 2008-10-08 2013-01-29 Sage Science, Inc. Multichannel preparative electrophoresis system
US8361298B2 (en) * 2008-10-08 2013-01-29 Sage Science, Inc. Multichannel preparative electrophoresis system
US11022573B2 (en) * 2010-08-31 2021-06-01 Canon U.S.A., Inc. Positive controls
DE102010053749B4 (de) * 2010-12-08 2015-02-19 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel
EP2681302A2 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 Evolvemol, Inc. Vorrichtung und verfahren zur isolierung von bestimmten physikalischen elementen in einem satz aus physikalischen elementen
DE102011054659A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 AeroMegt GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom
US9108196B1 (en) * 2012-01-24 2015-08-18 Stratedigm, Inc. Method and apparatus for control of fluid flow or fluid suspended particle flow in a microfluidic channel
CA2887341C (en) 2012-10-12 2021-03-16 Sage Science, Inc. Side-eluting molecular fractionator
EP3207163B1 (de) 2014-10-15 2020-05-27 Sage Science, Inc. Vorrichtungen, verfahren und systeme zur automatisierten verarbeitung von nukleinsäuren und elektrophoretischen probenvorbereitung
US11542495B2 (en) 2015-11-20 2023-01-03 Sage Science, Inc. Preparative electrophoretic method for targeted purification of genomic DNA fragments
US11254557B2 (en) 2016-05-17 2022-02-22 Sony Corporation Particle extraction apparatus and particle extraction method
CN110506203A (zh) 2017-04-07 2019-11-26 塞奇科学股份有限公司 用于通过使用集成电泳dna纯化来检测遗传结构变异的系统和方法
US11099118B2 (en) * 2017-11-27 2021-08-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Device and method for sorting biological entities

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827555A (en) * 1973-03-05 1974-08-06 Bio Physics Systems Inc Particle sorter with segregation indicator
US5415997A (en) * 1987-07-28 1995-05-16 Biotechnology Australia Pty Limited Method for detecting low levels of microorganisms
EP0398880A4 (en) * 1988-01-04 1990-12-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multiple stage affinity process for isolation of specific cells from a cell mixture
US5223409A (en) * 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
GB9008044D0 (en) * 1990-04-09 1990-06-06 Hatfield Polytechnic Higher Ed Microfabricated device for biological cell sorting
US6120735A (en) * 1992-02-26 2000-09-19 The Ohio States University Fractional cell sorter
DE4301005A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Diagen Inst Molekularbio Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
DE59405644D1 (de) * 1993-01-18 1998-05-14 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
US6350576B1 (en) * 1994-12-20 2002-02-26 Cold Spring Harbor Laboratory Cancer detection probes
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
EP0799422A1 (de) * 1995-10-24 1997-10-08 Sangstat Medical Corporation Anti alpha-galactosyl nachweisverfahren
US6120666A (en) * 1996-09-26 2000-09-19 Ut-Battelle, Llc Microfabricated device and method for multiplexed electrokinetic focusing of fluid streams and a transport cytometry method using same
WO1999011771A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Science Research Laboratory, Inc. Cell separation using electric fields
US6540895B1 (en) * 1997-09-23 2003-04-01 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter for chemical and biological materials
US7056661B2 (en) * 1999-05-19 2006-06-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method for sequencing nucleic acid molecules
DE10023423B4 (de) * 2000-05-12 2009-03-05 Gnothis Holding Sa Direkter Nachweis von Einzelmolekülen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064829A2 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Smartbead Technologies Limited Biochemical method and apparatus for detecting genetic characteristics
WO2002065123A2 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Smartbead Technologies Limited Biochemical method and apparatus for detecting protein characteristics
WO2002065123A3 (en) * 2001-02-13 2002-12-12 Smartbead Technologies Ltd Biochemical method and apparatus for detecting protein characteristics
WO2002064829A3 (en) * 2001-02-13 2002-12-12 Smartbead Technologies Ltd Biochemical method and apparatus for detecting genetic characteristics
WO2003060486A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Flow sorting system and methods regarding same
US7452725B2 (en) 2002-01-10 2008-11-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Flow sorting system and methods regarding same
WO2003078972A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Micronics, Inc. Ribbon flow cytometry and cell sorting
CN113405955A (zh) * 2021-06-15 2021-09-17 中国航发沈阳发动机研究所 一种油液磨粒监测装置和监测方法
CN113405955B (zh) * 2021-06-15 2024-02-02 中国航发沈阳发动机研究所 一种油液磨粒监测装置和监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002001189A1 (de) 2002-01-03
US20030170609A1 (en) 2003-09-11
DE10031028B4 (de) 2008-09-04
EP1295105A1 (de) 2003-03-26
DE50115349D1 (de) 2010-04-01
EP1295105B1 (de) 2010-02-17
ATE458191T1 (de) 2010-03-15
AU2001269087A1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295105B1 (de) Verfahren zur selektion von partikeln
DE102004047953A1 (de) Selektion von Partikeln im laminaren Fluss
EP2152913B1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion von biologischen mikropartikeln wie bakterien, viren, sporen, pollen oder biologische toxine, sowie detektionsverfahren
Keller et al. Single-molecule fluorescence analysis in solution
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
JP5046337B2 (ja) 高純度のx染色体保有精子集団およびy染色体保有精子集団
DE60219040T2 (de) Dielektrophoretisches verfahren und anordnung für hoch-durchsatz screening
DE69722800T2 (de) Probenanalyseverfahren mittels bestimmung einer funktion der spezifischen helligkeit
DE69724943T2 (de) Mikrohergestellter chemischer sensor auf diffusionsbasis
WO2004070362A1 (de) Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehörige vorrichtung
CN102782479A (zh) 光学分析装置、光学分析方法和用于光学分析的计算机程序
CN102998259B (zh) 光学测量设备、流式细胞仪及光学测量方法
JP2009115672A (ja) 微小粒子の光学的測定方法及び分取方法、並びに前記光学的測定方法及び分取方法に用いる流路、光学的測定装置及びフローサイトメータ
WO2017089427A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren biologischer objekte mit raman spektroskopie
DE10023423B4 (de) Direkter Nachweis von Einzelmolekülen
EP0765470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten entnahme von komponenten aus komplexen mischungen
DE4301005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
Khan et al. Microfluidics add-on technologies for single-cell analysis
DE19938369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Molekülwechselwirkungen über molekulare Motoren
Ruzicka et al. Flow injection cytoanalysis
DE10320956B4 (de) Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
CA2778245A1 (en) Methods and systems for reducing dna fragmentation in a population of sperm cells
DE10314579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sequenzanalyse von Nukleinsäuren
EP4088099A1 (de) Anordnung zur optischen vorkonditionierung einer optisch aktivierbaren biologischen probe
DE10152017A1 (de) Arrays mit Hairpin-Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GNOTHIS HOLDING SA, ECUBLENS, CH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIGLER, RUDOLF, PROF. DR., ST-SULPICE, CH GOESCH, MICHAEL, DIPL.-ING., STOCKSUND, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee