DE10030773C2 - Vorrichtung zur linearen Hubverstellung - Google Patents

Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Info

Publication number
DE10030773C2
DE10030773C2 DE2000130773 DE10030773A DE10030773C2 DE 10030773 C2 DE10030773 C2 DE 10030773C2 DE 2000130773 DE2000130773 DE 2000130773 DE 10030773 A DE10030773 A DE 10030773A DE 10030773 C2 DE10030773 C2 DE 10030773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
drive
telescopic
drive shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000130773
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030773A1 (de
Inventor
Karlheinz Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000130773 priority Critical patent/DE10030773C2/de
Publication of DE10030773A1 publication Critical patent/DE10030773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030773C2 publication Critical patent/DE10030773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • A47B2200/0059Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor in telescoping table legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2093Arrangements for driving the actuator using conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2056Telescopic screws with at least three screw members in coaxial arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur linearen Hubver­ stellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lineare Hubverstellungen dieser Gattung dienen dazu, ein ste­ hendes Profil und ein an diesem geführtes verschiebbares Tele­ skopprofil gesteuert gegeneinander zu verschieben. Ein häufi­ ges Anwendungsgebiet für solche Hubverstellungen ist die Hö­ henverstellung von Möbeln, Stühlen, Liegen und dergleichen in Büro, Werkstatt, Wohnung, Küche oder in der Medizin- und Reha­ bilitationstechnik.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist aus der WO 99/16333 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein als Außenrohr ausgebildetes stehendes Profil und ein in diesem verschieb­ bares inneres Teleskoprohr auf. In dem Teleskoprohr ist ein Motor angeordnet, der in dem Teleskoprohr gelagerte Antriebs­ räder antreibt. Diese als Zahnräder ausgebildeten Antriebs­ räder kämmen mit achsparallel innen an der Wandung des Außen­ rohres angeordneten Zahnstangen. Die Achsen der Zahnräder und entsprechend die Zahnung der Zahnstangen sind unter 90° zuein­ ander angeordnet, um einen spielfreien Zahneingriff zu gewähr­ leisten. Die den Antrieb der Stellbewegung bewirkende Kraft wird über die Zahnräder senkrecht zur Ebene der Zahnung in die Zahnstangen eingeleitet, so dass auf das Innenrohr eine Kraft quer zur linearen Verstellrichtung wirkt. Diese Kraft er­ schwert die lineare Bewegung des Teleskoprohres gegenüber dem Außenrohr und bewirkt eine Tendenz zum Verkanten. Außerdem machen die Zahnräder und die Zahnstangen einen störenden Ab­ standsspalt zwischen dem inneren Teleskoprohr und dem Außen­ rohr notwendig, was sich nachteilig auf die Führung des Tele­ skoprohres in dem Außenrohr auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur linearen Hubverstellung zu schaffen, die einen leicht gängigen Stellvorschub ermöglicht, so dass der konstruktive Platzbedarf und die notwendige Antriebsenergie reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich­ tung zur linearen Hubverstellung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den rückbezo­ genen Unteransprüchen angegeben.
Weiter besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Vorrich­ tung zur linearen Hubverstellung so auszubilden, dass bei gu­ ter Teleskopführung ein großer Hubweg erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich­ tung zur linearen Hubverstellung mit den Merkmalen des An­ spruchs 10.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind in den auf den Anspruch 10 rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine von einem in dem verschiebbaren Teleskopprofil angeordneten Motor angetriebene Antriebswelle in der Weise in dem Teleskopprofil anzuordnen, dass die Antriebswelle koaxial mittig in der Ver­ schiebungsrichtung in dem Teleskopprofil angeordnet ist. Sym­ metrisch zu dieser in dem Teleskopprofil angeordneten An­ triebswelle sind zwei Führungsstangen vorgesehen, die in dem stehenden Profil angebracht sind und frei in das Teleskoppro­ fil ragen. Dadurch ist es möglich, jeweils an diesen Führungsstangen angreifende Antriebsräder symmetrisch in Bezug auf die Antriebswelle in dem Teleskopprofil zu lagen und über bezüglich der Achse der Antriebswelle punktsymmetrische Getriebestränge durch die Antriebswelle anzutreiben.
Dadurch wird einerseits erreicht, dass die von dem in dem ver­ schiebbaren Teleskopprofil angeordneten Motor ausgehenden An­ triebskräfte völlig symmetrisch zu der Achse der linearen Hub­ verstellung in das stehende Profil eingeleitet werden. Es ist dadurch eine lineare Führung des Teleskopprofils in dem ste­ henden Profil mit minimalen Spiel möglich. Durch die symme­ trische Krafteinleitung wird vermieden, dass auf das ver­ schiebbare Teleskopprofil Kippmomente in Bezug auf das stehen­ de Profil einwirken, die die Reibung der linearen Führung und damit die notwendigen Antriebskräfte vergrößern würden. Ande­ rerseits wird die Antriebskraft von dem Motor über die zwei Getriebestränge symmetrisch verteilt in die Führungsstangen eingeleitet, so dass sich eine geringere Belastung des Ein­ griffs der Antriebsräder in die Führungsstangen ergibt. Dies bedeutet einen geringeren Verschleiß, eine geringere Geräusch­ entwicklung und einen leichteren Lauf der Hubverstellung.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die lineare Hubverstellung mit zwei verschiebbaren Teleskop­ profilen auszubilden, wodurch einerseits ein größerer Hubver­ stellweg erreicht werden kann und andererseits bei einem vor­ gegebenen Hubverstellweg eine stabilere Führung aufgrund eines größeren linearen Überlappungsbereich der einzelnen Teleskop­ profile möglich ist. Der Antrieb des zweiten Teleskopprofils erfolgt dabei durch den selben Motor, der das erste Teleskop­ profil in dem stehenden Profil verschiebt. Das Antriebsmoment wird dabei von dem Motor in parallelen Getriebesträngen zu dem ersten Teleskopprofil und zu dem zweiten Teleskopprofil über­ tragen. Da der Antrieb des zweiten Teleskopprofils über einen von dem Antrieb des Teleskopprofils unabhängigen Getriebestr­ ang erfolgt, ist die Belastung der Getriebe vergleichsweise gering, die Leichtgängigkeit der Hubverstellung wird begün­ stigt und die Leistungsanforderungen an den antreibenden Motor sind nicht so hoch.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur linearen Hubverstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Schnitt­ linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung in einer um 90° gegenüber Fig. 1 gedrehten Schnittebene.
Die Vorrichtung zu linearen Hubverstellung weist ein als Au­ ßenrohr 12 ausgebildetes stehendes Profil auf, in welchem ge­ führt linear verschiebbar ein als Teleskoprohr 13 ausgebilde­ tes erstes Teleskopprofil angeordnet ist. Falls erforderlich, ist in dem ersten Teleskoprohr 13 ein weiteres als Teleskop­ rohr 18 ausgebildetes zweites Teleskopprofil linear verschieb­ bar geführt. Das erste Teleskoprohr 13 ist in dem Außenrohr 12 und ggf. das zweite Teleskoprohr 18 dem ersten Teleskoprohr 13 mit möglichst geringem Spiel verschiebbar, so dass sich eine präzise Führung ergibt. Das Außenrohr 12 ist unten durch eine Fußplatte 11 abgeschlossen, die beispielsweise mit dem Außen­ rohr 12 verschweißt ist.
Der gesamte Antriebsmechanismus für die lineare Hubverstellung ist im Inneren des Außenrohres 12, des ersten Teleskoprohres 13 und ggf. des zweiten Teleskoprohres 18 untergebracht, wie dies nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Dadurch bildet die gesamte Hubverstellvorrichtung eine kompakte Baueinheit, die werkseitig serienmäßig gefertigt und für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Vorrichtung in den Fuß eines Möbelstückes, z. B. eines Tisches oder einer Liege eingebaut werden, um diese höhenverstellbar auszubilden. Dabei wird die gesamte Baueinheit in den hohlen Fuß eingesetzt und in diesem mittels der Fußplatte 11 befe­ stigt. Der höhenverstellbare Teil des Möbelstückes wird dann mit dem ersten Teleskoprohr 13 bzw. mit dem zweiten Teleskop­ rohr 18, sofern ein solches vorgesehen ist, verbunden. Der Vorteil besteht dabei darin, dass das Design des Möbels un­ abhängig von der Hubverstellung gewählt werden kann und auch die Führung und Präzision der Hubverstellung an dem Möbelstück von der Präzision und Führung der vorgefertigten erfindungs­ gemäßen Hubverstellung unabhängig ist. Eine mit hoher Präzi­ sion serienmäßig und damit kostengünstig gefertigte Vorrich­ tung kann somit für unterschiedlichste Anwendungszwecke in vorteilhafter Weise eingesetzt werden.
Nachfolgend wird zunächst die Hubverstellung des ersten Tele­ skoprohres 13 in Bezug auf das Außenrohr 12 beschrieben.
In dem ersten Teleskoprohr 13, welches ebenso wie das Außen­ rohr 12 und das zweite Teleskoprohr 18 beispielsweise recht­ eckigen Querschnitt aufweist, ist koaxial mittig ein Motor 1, vorzugsweise ein Elektromotor angeordnet. Der Motor 1 sitzt auf einer am unteren Ende des ersten Teleskoprohres 13 ange­ brachten und dieses Teleskoprohr 13 verschließenden Montage­ platte 19. Der Motor 1 ist dabei so angeordnet, dass seine Achse mit der Mittelachse des ersten Teleskoprohres 13 zusam­ menfällt. Die Ausgangswelle des Motors 1 ragt achsmittig durch die Montageplatte 19 nach unten und bildet mit einem auf die­ ser Ausgangswelle ausgebildeten Gewinde die Antriebswelle 20.
An der Montageplatte 19 sind punktsymmetrisch zu der durch die Antriebswelle 20 gebildeten Mittelachse zwei Schneckenräder 2, 2a gelagert. Die Achsen der Schneckenräder 2, 2a verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Achse der Antriebswelle 20, wobei die beiden Schneckenräder 2, 2a diametral zueinander von den entgegengesetzten Seiten in das Gewinde der Antriebs­ welle 20 eingreifen. Axial an die Schneckenräder 2, 2a an­ schließend und drehfest mit diesen verbunden ist jeweils ein erstes Stirnrad 3, 3a, welches das Antriebsmoment auf ein wei­ teres kämmendes zweites Stirnrad 4, 4a überträgt. Die zweiten Stirnräder 4, 4a sind ebenfalls in der Montageplatte 19 gela­ gert und über ihre Welle 5, 5a jeweils mit einem als Schnec­ kenrad ausgebildeten ersten Antriebsrad 6, 6a drehfest verbun­ den. Die ersten Antriebsräder 6, 6a sind mit ihrer Schnecken­ verzahnung jeweils in Eingriff mit Führungsstangen, die als Spindelstangen 10, 10a ausgebildet sind. Die Spindelstangen 10, 10a sind symmetrisch zu der Antriebswelle 20 und in einer Ebene mit dieser Antriebswelle 20 angeordnet an der Fußplatte 11 befestigt. Die Spindelstangen 10, 10a ragen in dem Außen­ rohr und dem Ersten Teleskoprohr 13 frei nach oben.
Den ersten Antriebsrädern 6, 6a diametral gegenüber greifen identische als Schneckenräder ausgebildete zweite Antriebs­ räder 9, 9a in das Gewinde der Spindelstangen 10, 10a ein. Die zweiten Antriebsräder 9, 9a sind zwangsgekoppelt synchron mit den ersten Antriebsrädern 6, 6a angetrieben, indem drehfest mit den ersten Antriebsrädern 6, 6a verbundene dritte Stirnrä­ der 7, 7a mit vierten Stirnrädern 8, 8a kämmen, die drehfest axial mit den zweiten Antriebsrädern 9, 9a verbunden sind.
Die Rotationsachsen sämtlicher Getrieberäder 2, 2a, 3, 3a, 4, 4a, 5, 5a, 6, 6a, 7, 7a, 8, 8a und 9, 9a sind zueinander par­ allel und liegen in Ebenen, die zu der von der Antriebswelle 20 und den Spindelstangen 10, 10a aufgespannen Ebene prallel sind.
Das Antriebsmoment des Motors 1 wird von der Antriebswelle 20 somit in zwei Getriebesträngen 2, 3, 4, 5 und 2a, 3a, 4a, 5a auf die Antriebsräder 6 und 9 bzw. 6a und 9a übertragen, die jeweils mit den Spindelstangen 10 bzw. 10a in Eingriff stehen.
Je nach Drehrichtung des Motors 1 laufen somit die Antriebs­ räder 6 und 9 auf der Spindelstange 10 und die Antriebsräder 6a und 9a auf der Spindelstange 10a nach oben oder nach unten, um das erste Teleskoprohr 13 nach oben oder nach unten in dem Außenrohr 12 zu verschieben.
Der Motor 1 mit der Antriebswelle 20 sitzt koaxial mittig in dem ersten Teleskoprohr 13 und damit auch koaxial mittig in Bezug auf das Außenrohr 12. Die Spindelstangen 10, 10a sind in Bezug auf die Mittelachse symmetrisch angeordnet. Das An­ triebsmoment von der Antriebswelle 20 wird über die zwei Ge­ triebezüge auf die an den Spindelstangen 10, 10a angreifenden Antriebsräder 6, 6a und 9, 9a übertragen, wobei diese Ge­ triebezüge in Bezug auf die Mittelachse punktsymmetrisch aus­ gebildet sind. Dadurch ergibt sich ein völlig symmetrischer Aufbau, so dass die Antriebskräfte in die Spindelstangen 10, 10a eingeleitet werden, ohne dass ein Kippmoment des ersten Teleskoprohres 13 in Bezug auf das Außenrohr 12 entsteht.
Weiter ergibt sich eine vollständige Abstützung gegenüber Kippmomenten, die zwischen dem ersten Teleskoprohr 13 und dem Außenrohr 12 durch einwirkende äußere Kräfte verursacht wer­ den. Kippmomente, die zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrecht bzw. in der Zeichenebene der Fig. 3 wirken, werden optimal dadurch abgestützt, dass die Antriebsräder 6, 6a und 9, 9a von den in dieser Ebene liegenden einander gegenüber liegenden Seiten mit ihrer Schneckenverzahnung in das Gewinde der Spin­ delstangen 10, 10a eingreifen. Hierzu senkrechte Kippmomente, d. h. Kippmomente in der Zeichenebene der Fig. 1 bzw. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 werden optimal dadurch abgestützt, dass diese Kippmomente durch die zwei Spindelstangen 10 und 10a aufgenommen werden, die in dieser Ebene voneinander be­ abstandet angeordnet sind.
Es ist offensichtlich, dass die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Stirnräder 3, 4 und 3a, 4a ein Un­ tersetzungsgetriebe bilden. Selbstverständlich können diese Stirnräder 3, 3a und 4, 4a auch so dimensioniert sein, dass sich ein Übersetzungsverhältnis ergibt. Falls weder eine Über­ setzung noch eine Untersetzung gewünscht ist, kann der durch die Stirnräder 3, 3a und 4, 4a gebildete Getriebeteil auch vollständig entfallen.
Soll die Vorrichtung als dreiteiliges Teleskop ausgebildet sein, d. h. mit einem gegenüber dem Außenrohr 12 verschieb­ baren Teleskoprohr 13 und einem gegenüber dem ersten Teleskop­ rohr 13 verschiebbaren zweiten Teleskoprohr 18, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so ergibt sich der folgende zusätzliche Aufbau.
An den in der Montageplatte 19 gelagerten Wellen, auf denen die Schneckenräder 2, 2a und die ersten Stirnräder 3, 3a sit­ zen, ist weiter drehfest ein erstes Kegelzahnrad 14 bzw. 14a angebracht. Mit diesem ersten Kegelzahnrad 14, 14a ist ein zweites Kegelzahnrad 15, 15a in Eingriff, welches drehfest am unteren Ende einer jeweiligen Gewindespindel 16 bzw. 16a an­ geordnet ist. Die Gewindespindeln 16, 16a sind drehbar und axial unverschieblich in der Montageplatte 19 und damit in dem ersten Teleskoprohr 13 gelagert. Auf dem Gewinde der Gewinde­ spindel 16, 16a sitzen jeweils Spindelmuttern 17, 17a, die drehfest in dem zweiten Teleskoprohr 18 angeordnet sind.
Wird der Motor 1 in Betrieb gesetzt, so treibt die Antriebs­ welle 20 über die Schneckenräder 2, 2a nicht nur in der vor­ stehend erläuterten Weise über die Antriebsräder 6, 6a und 9, 9a das erste Teleskoprohr 13 an. Die Schneckenräder 2, 2a treiben auch über die Kegelzahnräder 14, 14a und 15, 15a die Gewindespindeln 16, 16a an, so dass sich gleichzeitig auch das zweite Teleskoprohr 18 gegenüber dem ersten Teleskoprohr 13 verschiebt.
Da der Antrieb des zweiten Teleskoprohres 18 über die Kegel­ zahnräder 14, 14a und 15, 15a unmittelbar von den Schneckenrä­ dern 2, 2a abgeleitet wird, erfolgt dieser Antrieb parallel zu dem Antrieb des ersten Teleskoprohres 13 über die Getriebezüge 3, 3a, 4, 4a, 6, 6a. Die Verluste dieser Getriebezüge beein­ flussen somit den Antrieb des zweiten Teleskoprohres 18 nicht.
Bezugszeichenliste
1
Motor
2
,
2
a Schneckenräder
3
,
3
a
1
. Stirnräder
4
,
4
a
2
. Stirnräder
5
,
5
a Wellen
6
,
6
a
1
. Antriebsräder
7
,
7
a
3
. Stirnräder
8
,
8
a
4
. Stirnräder
9
,
9
a
2
. Antriebsräder
10
,
10
a Spindelstangen
11
Fußplatte
12
Außenrohr
13
1
. Teleskoprohr
14
,
14
a
1
. Kegelzahnräder
15
,
15
a
2
. Kegelzahnräder
16
,
16
a Gewindespindeln
17
,
17
a Spindelmuttern
18
2
. Teleskoprohr
19
Montageplatte
20
Antriebswelle

Claims (14)

1. Vorrichtung zur linearen Hubverstellung, mit einem stehenden Profil, mit einem in Bezug auf das stehende Profil mit möglichst geringem Spiel linear geführt verschiebbaren Teleskopprofil, mit einem in dem Teleskopprofil angeordneten Motor, mit wenigstens zwei in dem Teleskopprofil gelagerten, durch den Motor antreib­ baren Antriebsrädern, mit wenigstens zwei achsparallel in dem stehenden Profil angeordneten Antriebsführungen, mit welchen die Antriebsräder in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) die Vorrichtung mittels einer koaxial mittig in dem Teleskopprofil (13) verlaufenden Antriebswelle (20) an­ treibt, dass die Antriebsführungen zwei zu dieser Antriebswelle (20) symmetrisch angeordnete frei in das Teleskopprofil (13) ragende Führungsstangen (10, 10a) sind und dass das Antriebs­ moment von der Antriebswelle (20) auf die mit den Führungsstan­ gen (10, 10a) in Eingriff stehenden Antriebsräder (6, 6a, 9, 9a) jeweils über zueinander bezüglich der Achse der Antriebswelle (20) punktsymmetrische Getriebstränge (3, 4, 5, 7, 8, 3a, 4a, 5a, 7a, 8a) übertragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Führungsstange (10, 10a) jeweils zwei Antriebs­ räder diametral und symmetrisch zueinander mit der Führungs­ stange (10, 10a) in Eingriff sind und dass diese zwei An­ triebsräder (6, 9, 6a, 9a) antriebsmäßig zwangsgekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) mit einem Gewinde ausgebildet ist, in welches jeweils Schneckenräder (2, 2a) der Getriebstränge eingreifen, wobei die zwei Schneckenräder (2, 2a) der beiden Getriebestränge diametral und symmetrisch zueinander in Bezug auf die Antriebswelle (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen als Spindelstangen (10, 10a) und die Antriebsräder (6, 6a, 9, 9a) als Schneckenräder ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestränge jeweils ein Untersetzungsgetriebe (3, 3a, 4, 4a) oder ein Übersetzungsgetriebe aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Rotationsachsen der Getriebstränge (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a) in Ebenen liegen, die zu der von der Antriebswelle (20) und den Führungsstangen (10, 10a) aufgespannten Ebene parallel verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20) die Ausgangswelle des Motors (1) ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stehende Profil als Außenrohr (12) ausgebildet ist, in welchem das als Teleskoprohr (13) ausgebildete Teleskopprofil geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) und die Getriebezüge (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a) an einer am unteren Ende des Teleskopprofils (13) angebrachten Montageplatte (19) gelagert sind.
10. Vorrichtung zur linearen Hubverstellung, mit einem stehenden Profil, mit einem in Bezug auf das stehende Profil verschieb­ baren ersten Teleskopprofil, mit einem in dem ersten Teleskop­ profil angeordneten Motor, mit wenigstens einem in dem ersten Teleskopprofil gelagerten, durch den Motor antreibbaren An­ triebsrad, mit wenigstens einer achsparallel in dem stehenden Profil angeordneten Antriebsführung, mit welcher das Antriebsrad in Eingriff ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teleskopprofil (13) ein zweites Teleskop­ profil (18) verschiebbar geführt ist, dass in dem ersten Tele­ skopprofil (13) wenigstens eine zu diesem ersten Teleskopprofil (13) achsparallele Gewindespindel (16, 16a) drehbar und relativ zum Motor (1) axial unverschieblich gelagert ist, dass die Ge­ windespindel (16, 16a) durch den Motor (1) antreibbar ist und dass in dem zweiten Teleskopprofil (18) jeweils jeder Gewinde­ spindel (16, 16a) zugeordnet eine Spindelmutter (17, 17a) unver­ drehbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewindespindeln (16, 16a) punktsymmetrisch zur Achse der Antriebswelle (20) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (16, 16a) über ein Getriebe (14, 14a, 15, 15a) angetrieben werden, welches parallel zu dem das erste Teleskopprofil (13) antreibenden Getriebezug ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (16, 16a) über Kegelzahnräder (14, 14a, 15, 15a) angetrieben werden, die drehfest mit den mit der An­ triebswelle (20) in Eingriff stehenden Schneckenrädern (2, 2a) bzw. den Gewindespindeln (16, 16a) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Einbaueinheit ausgebildet ist, die in das Innere eines höhenverstellbaren Möbelstückes, insbesondere eines Möbelfußes in der Weise einsetzbar ist, dass das stehende Profil (12) mit einer Fußplatte (11) in einem stehenden Teil des Möbelstückes befestigbar ist und dass Teleskopprofil (13 bzw. 18) an einem höhenverstellbaren Teil des Möbelstückes befestig­ bar ist.
DE2000130773 2000-06-23 2000-06-23 Vorrichtung zur linearen Hubverstellung Expired - Fee Related DE10030773C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130773 DE10030773C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130773 DE10030773C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030773A1 DE10030773A1 (de) 2002-02-14
DE10030773C2 true DE10030773C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7646640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130773 Expired - Fee Related DE10030773C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030773C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313656A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung und Träger für optische Systeme mit Vorrichtungen zur Höhenverstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020480C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Actiforce B V Aandrijving voor het ten opzichte van elkaar verplaatsen van tandheugels, in lengte verstelbare behuizing en meubel.
DE10220071C1 (de) * 2002-05-04 2003-10-09 Karlheinz Baumeister Vorrichtung zur linearen Hubverstellung
CN112253609A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 常熟市天博金属制品有限公司 一种便于伸缩的伸缩式转动轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016333A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Actuall B.V. Linear actuator
DE29824169U1 (de) * 1997-09-29 2000-09-07 Actuall Bv Linearantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016333A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Actuall B.V. Linear actuator
DE29824169U1 (de) * 1997-09-29 2000-09-07 Actuall Bv Linearantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313656A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung und Träger für optische Systeme mit Vorrichtungen zur Höhenverstellung
DE10313656B4 (de) * 2003-03-26 2005-11-03 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Träger für optische Systeme mit Vorrichtungen zur Höhenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030773A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879549B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
EP2594157A2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
WO2002039852A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
EP0207150B1 (de) Industrie-roboter für unterschiedliche einsatzzwecke
EP0685185B1 (de) Tisch mit beweglicher Platte
WO2020030758A1 (de) Verstellbare hubsäule und verstellbares tischsystem
EP1288430A2 (de) Antriebs- und Verriegelungsaggregat
DE3931042A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von automobilsitzen
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE10030773C2 (de) Vorrichtung zur linearen Hubverstellung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3717797A1 (de) Teleskopierbarer linearaktuator und höhenverstellbarer tisch
DE3819278A1 (de) Linearfuehrung
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DD263639A5 (de) Linearantriebseinheit
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE10220071C1 (de) Vorrichtung zur linearen Hubverstellung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP0213318B1 (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen
DE4227844C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE19622060C1 (de) Spielfreier Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101