DE10030566C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger MagnetfelderInfo
- Publication number
- DE10030566C2 DE10030566C2 DE2000130566 DE10030566A DE10030566C2 DE 10030566 C2 DE10030566 C2 DE 10030566C2 DE 2000130566 DE2000130566 DE 2000130566 DE 10030566 A DE10030566 A DE 10030566A DE 10030566 C2 DE10030566 C2 DE 10030566C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- isolating contact
- isolating
- thyristor switch
- capacitor bank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/385—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
- G01R33/3852—Gradient amplifiers; means for controlling the application of a gradient magnetic field to the sample, e.g. a gradient signal synthesizer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer
pulsförmiger sehr hoher Magnetfelder, wie sie in Technik, Physik, Biologie und Chemie
eingesetzt werden.
In Pulsschaltungen zur Erzeugung von positiven Feldimpulsen werden Kondensatoren durch
Hochspannungsnetzgeräte aufgeladen und über in Reihe geschaltete Thyristorschalter und
ebenfalls in Reihe geschaltete Schutzdrosseln auf Hochfeldspulen geschaltet, wobei sowohl die
Innenseite der Hochfeldspulen, als auch ein Terminal der Kondensatoren starr geerdet werden.
Außerdem wird zur Variation der Pulsform parallel zu den Kondensatoren eine Crowbardiode
mit einem in Reihe liegenden veränderlichen Crowbarwiderstand geschaltet (G. S. Boebinger et
al, Seventy-two tesla non-destructive pulsed magnetic fields at AT Beil Laboratories Physika
B 201 (1994), 560-564).
Es ist bereits allgemein bekannt, dass diese Schaltung zur Erzeugung von negativen Pulsen
folgendermaßen erweitert werden kann: Die Kondensatoren werden durch zusätzliche Netzteile
bei gleichen Erdungsverhältnissen mit umgekehrter Polarität aufgeladen. Außerdem müssen
sowohl die Thyristorschalter als auch die Crowbardioden durch je 4 Schalter umgepolt werden.
Eine solche Schaltung zur Erzeugung negativer Pulse wurde in der im Aufbau befindlichen 14,4
Mjoule-Kondensatoranlage noch folgendermaßen verbessert: Jeder Thyristorschalter und jede
Crowbardiode wurden, um den Schalteraufwand zu reduzieren, durch je zwei antiparallele
Thyristorschalter und je zwei antiparallele Crowbardioden ersetzt (The Toulouse 14 MJ
capacitor bank pulse generator, http:/www.magniel.com/sncmp/14mjb.html).
Im Vergleich zum Betrieb mit nur einer Polarität sind zwei getrennte Ladegeräte erforderlich.
Die Kondensatoren müssen wahlweise positiv oder negativ aufgeladen werden können. Diese
Kondensatoren sind groß und teuer.
Aus DE 34 21 575 A1 ist bekannt, dass positive und negative Stromimpulse mit einer
Antiparallelschaltung aus zwei Hochstromschaltern erzeugt werden können. Nachteilig ist
dabei, dass zur Erzeugung negativer Stromimpulse entweder die Ladespannung des
Kondensators oder die Induktivität umgepolt werden muss. Zur erstgenannten Lösung sind
preiswerte Impulskondensatoren mit metallisierter Elektrode und hoher Energiedichte, die nur
mit einer Polarität aufgeladen werden können, nicht anwendbar. Nach der zweiten Lösung ist
keine feste Erdung der Spule an ihrer Innenseite möglich, in deren Nähe sich die
Messeinrichtung und das Experiment befinden. Die Nutzung eines umgekehrt gepolten
Impulses, der sich aus dem Umschwingen des Schwingkreises ergibt, ist durch die große
Dämpfung nachteilig.
Weiterhin ist aus US 47 83 715 bekannt, dass mit einem Schwingkreis in Verbindung mit
einem Thyristorschalter mit antiparalleler Diode abklingend positive und negative Stromimpulse
erzeugt werden können, wie sie z. B. zur Entmagnetisierung von Bildschirmterminals eingesetzt
werden. Auch hier ist die starke Dämpfung festzustellen.
Es ist auch bekannt, dass mit zwei Hochstromschaltern zusammen mit diversen Dioden und
zwei Kondensatorbänken in einer Induktivität eine Folge von positiven und negativen
Magnetfeldern erzeugt werden können (DD 272 398 A2). Nachteilig ist die Notwendigkeit von
zwei Kondensatorbänken und die Unmöglichkeit der Spulenerdung an der Innenseite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere große Anlagen für positive und
negative pulsförmige Magnetfelder mit deutlich geringerem Aufwand herstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargelegten Merkmalen
gelöst.
Es liegt eine Schaltung vor, mit der für beide Polaritäten der Kondensator positiv aufgeladen
werden kann. Um die Schaltung betreiben zu können, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich,
um Spannungssprünge am Kondensator und vor allem am Thyristorschalter während der
Umgruppierung für das negative Feld zu verhindern. Durch Spannungssprünge können u. a. die
Thyristorschalter über die Anoden-Katodenstrecke unkontrolliert durchzünden. Die zusätzlichen
Maßnahmen sollen außerdem Oszillationen beim Einschalten der Umgruppierungsschalter oder
beim Zünden der Thyristorschalter vermeiden.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind:
Der zusätzliche Aufwand durch Netzteile für beide Polaritäten und die doppelte Ausführung der Thyristorschalter und Crowbardioden wird vermieden. Es können die etwa um den Faktor 3 preiswerteren Impulskondensatoren mit metallisierten Elektroden eingesetzt werden, die bei den bekannten Schaltungen nur mit einer Polarität aufgeladen werden können. Diese Kondensatoren haben weiterhin Vorteile in Volumen und Gewicht. Für den Betrieb großer Kondensatorbänke ist wesentlich, dass sie den so genannten selbstheilenden Effekt haben. Sie werden nicht plötzlich defekt mit allen negativen Folgen für die Bank, sondern erreichen das Ende Ihrer Lebensdauer mit einem allmählichen und nachweisbaren Kapazitätsverlust.
Der zusätzliche Aufwand durch Netzteile für beide Polaritäten und die doppelte Ausführung der Thyristorschalter und Crowbardioden wird vermieden. Es können die etwa um den Faktor 3 preiswerteren Impulskondensatoren mit metallisierten Elektroden eingesetzt werden, die bei den bekannten Schaltungen nur mit einer Polarität aufgeladen werden können. Diese Kondensatoren haben weiterhin Vorteile in Volumen und Gewicht. Für den Betrieb großer Kondensatorbänke ist wesentlich, dass sie den so genannten selbstheilenden Effekt haben. Sie werden nicht plötzlich defekt mit allen negativen Folgen für die Bank, sondern erreichen das Ende Ihrer Lebensdauer mit einem allmählichen und nachweisbaren Kapazitätsverlust.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zugehörige Zeichnung zeigt das Prinzipschaltbild.
Das geerdete Ladegerät I1 ist über die Schalter U7 und U8 zweiphasig auf die Diode D1
geschaltet. Nach der Aufladung wird das Ladegerät abgeschaltet.
Die Schaltung für positives Feld wird durch drei Trennkontakte U1, U2 und U3 und für
negatives Feld durch drei Trennkontakte U4, U5 und U6 hergestellt. Die Trennkontakte U1 bis
U3 und U4 bis U6 können in vorteilhafter Weise jeweils durch einen industriellen dreipoligen
Trennschalter realisiert werden. Bei einem negativen Schuss erfolgt der Potenzialausgleich
durch einen hochohmigen Widerstand (zum Potenzialausgleich) RX, der das positive Terminal
der Kondensatorbatterie C1 mit der Erde verbindet.
Durch die Widerstände RY1 und RY2 wird der Thyristorschalter X1 zur Vermeidung von
Spannungssprüngen an der Kondensatorspannung gehalten. Die Widerstände RY1 und RY2
werden mit den Schaltern UY1 und UY2 vor der Zündung des Thyristorschalters X1
abgeschaltet.
Zwischen dem Trennkontakt U1 und dem Thyristorschalter X1 ist eine Schutzdrossel L2
geschaltet und parallel zum Thyristorschalter X1 kann eine Diode D2 angeordnet werden.
Die Diode D1 parallel zum Ladegerät I1 dient zusammen mit dem Widerstand R1 zur
Erzeugung verschiedener Feldpulsformen. Sie schützt gleichzeitig das Netzteil I1 vor negativen
Spannungen. Der Widerstand R1 zwischen positivem Terminal der Kondensatorbatterie C1 und
Diode D1 ist wegen der erforderlichen Variation der Abfallflanke des Feldpulses angebracht.
Die Hochfeldspule L1 ist ebenso wie das Ladegerät I1 geerdet. Die Kondensatorbatterie C1 ist
nur am Gehäuse geerdet. Der Kondensator C2 symbolisiert die Kapazität zwischen den
Terminals der Kondensatoren und dem geerdeten Gehäuse.
Es wird eine Umpolschaltung für Kondensatoren, Thyristoren und Crowbardioden realisiert. Es
wird nur die Hochfeldspule an der Innenseite fest geerdet. Die Kondensatoren sind nur am
Gehäuse geerdet. Die Kondensatoren werden sowohl für positives Feld als auch für negatives
Feld durch dasselbe Netzteil positiv aufgeladen. Die Erzeugung positiver Feldpulse wird wie
bekannt durchgeführt. Um negative Pulse zu erzeugen, werden zuerst die Kondensatoren positiv
aufgeladen. Dann wird das Netzteil mit den Schaltern U7 und U8 abgeschaltet. Danach beginnt
automatisch der Potenzialausgleich durch den Widerstand RX, der das Erdpotenzial an das
positive Terminal der Kondensatorbatterie C1 legt. Am Ende dieses Ausgleichsvorgangs liegt
das Erdpotenzial am positiven Terminal und das negative Terminal hat negatives Potenzial
gegen Erde, während die Spannung zwischen den Terminals unverändert ist. Nach kurzer Pause
zum Potenzialausgleich wird die Schaltung dann durch die Trennschalter U4, U5 und U6 für
negative Pulse umgruppiert. Der Thyristorschalter X1 liegt dabei immer über die Widerstände
RY1 und RY2 an Spannung. Die Widerstände RY1 und RY2 werden nach der Umgruppierung
der Schaltung und vor dem Zünden des Thyristorschalters X1 durch die Schalter UY1 und UY2
abgeschaltet. Danach ist die Schaltung betriebsbereit und der Thyristorschalter X1 kann wieder
angesteuert werden.
Es können parallel mehrere solcher Anlagen betrieben werden. Dabei ist zu beachten:
Die Umgruppierung der Kondensatorbatterien, Thyristorschalter und Crowbardioden erfolgt in der Weise, dass die Thyristorschalter immer am spannungsführenden (nicht geerdetem) Pol der Kondensatorbatterien liegen. Die Netzteile werden nach dem Aufladen abgeschaltet
Die Umgruppierung der Kondensatorbatterien, Thyristorschalter und Crowbardioden erfolgt in der Weise, dass die Thyristorschalter immer am spannungsführenden (nicht geerdetem) Pol der Kondensatorbatterien liegen. Die Netzteile werden nach dem Aufladen abgeschaltet
Durch den Widerstand RX erfolgt vor dem Zuschalten des Umschalters für negatives Feld ein
Potenzialausgleich. Das Erdpotenzial wird an das positive Terminal der Kondensatorbatterie
geführt und die Erdkapazitäten damit langsam ohne Schwingungen umgeladen.
Der Thyristorschalter X1 wird über die Widerstände RY1 und RY2 immer an den
spannungsführenden Pol der Kondensatorbatterie gelegt. Durch die Schalter UY1 und UY2
werden vor dem Betätigen des Thyristorschalters X1 die vorgenannten Widerstände RY1 und
RY2 abgeschaltet, nachdem die Umgruppierung der Schaltung abgeschlossen ist.. Es werden
damit positive Spannungssprünge vermieden und der Thyristorschalter X1 ist schaltbereit. Beim
Zünden des Thyristorschalters entstehen ebenfalls keine Schwingungen.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder,
im Wesentlichen bestehend aus einer Kondensatorbatterie, einer Hochfeldspule, einer
Schutzdrossel, einem Thyristorschalter, einer Crowbardiode, einem Crowbarwiderstand
und mehreren Trennkontakten, dadurch gekennzeichnet,
dass sechs Trennkontakte (U) vorgesehen sind, wobei der Trennkontakt
U1 das positive Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Crowbarwiderstand (R1), den Widerstand (RY2), den Trennkontakt (U4) und den Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) mit der Schutzdrossel (L2) und dem Trennkontakt (U6),
U2 die Katode des Thyristorschalters (X1) und eine Diode (D2) sowie den Widerstand (RY1) und den Trennkontakt (U5) mit der Außenseite der Hochfeldspule (L1) und dem Trennkontakt (U6),
U3 das negative Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Widerstand (RY1), den Trennkontakt (U5) und die Crowbardiode (D1) mit der geerdeten Innenseite der Hochfeldspule (L1), dem Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) und dem Trennkontakt (U4),
U4 das positive Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Crowbarwiderstand (R1), den Widerstand zum Potenzialausgleich (RX), den Trennkontakt (U1) und den Widerstand (RY2) mit der geerdeten Innenseite der Hochfeldspule (L1), dem Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) und dem Trennkontakt (U3),
U5 das negative Terminal der Kondensatorbatterie (C1), die Crowbardiode (D1), den Widerstand (RY1) und den Trennkontakt (U3) mit der Katode des Thyristorschalters (X1), der Diode (D2), dem Schalter (UY1) und dem Trennkontakt (U2) sowie
U6 den Trennkontakt (U1) und die Schutzdrossel (L2) mit der Außenseite der Hochfeldspule (L1) und dem Trennkontakt (U2)
verbindet.
dass sechs Trennkontakte (U) vorgesehen sind, wobei der Trennkontakt
U1 das positive Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Crowbarwiderstand (R1), den Widerstand (RY2), den Trennkontakt (U4) und den Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) mit der Schutzdrossel (L2) und dem Trennkontakt (U6),
U2 die Katode des Thyristorschalters (X1) und eine Diode (D2) sowie den Widerstand (RY1) und den Trennkontakt (U5) mit der Außenseite der Hochfeldspule (L1) und dem Trennkontakt (U6),
U3 das negative Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Widerstand (RY1), den Trennkontakt (U5) und die Crowbardiode (D1) mit der geerdeten Innenseite der Hochfeldspule (L1), dem Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) und dem Trennkontakt (U4),
U4 das positive Terminal der Kondensatorbatterie (C1), den Crowbarwiderstand (R1), den Widerstand zum Potenzialausgleich (RX), den Trennkontakt (U1) und den Widerstand (RY2) mit der geerdeten Innenseite der Hochfeldspule (L1), dem Widerstand zum Potenzialausgleich (RX) und dem Trennkontakt (U3),
U5 das negative Terminal der Kondensatorbatterie (C1), die Crowbardiode (D1), den Widerstand (RY1) und den Trennkontakt (U3) mit der Katode des Thyristorschalters (X1), der Diode (D2), dem Schalter (UY1) und dem Trennkontakt (U2) sowie
U6 den Trennkontakt (U1) und die Schutzdrossel (L2) mit der Außenseite der Hochfeldspule (L1) und dem Trennkontakt (U2)
verbindet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trennkontakte (U1 bis U3) und (U4 bis U6) jeweils gemeinsam betätigbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode des
Thyristorschalters (X1) über einen Widerstand (RY2) mit dem positiven Terminal der
Kondensatorbatterie (C1) und die Katode des Thyristorschalters (X1) über einen
Widerstand (RY1) mit dem negativen Terminal der Kondensatorbatterie (C1)
verbunden ist, wobei die Widerstände von gleicher Größe sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schalter (UY2,
UY1) eingesetzt sind, die in Reihe mit den Widerständen (RY2, RY1) und zwischen
dem Thyristorschalter (X1) und der Kondensatorbatterie (C1) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130566 DE10030566C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder |
PCT/DE2001/002263 WO2001098792A1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Schaltungsanordnung zur erzeugung positiver und negativer pulsförmiger magnetfelder |
EP01953792A EP1292841A1 (de) | 2000-06-21 | 2001-06-19 | Schaltungsanordnung zur erzeugung positiver und negativer pulsförmiger magnetfelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130566 DE10030566C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030566A1 DE10030566A1 (de) | 2002-01-10 |
DE10030566C2 true DE10030566C2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7646505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000130566 Expired - Fee Related DE10030566C2 (de) | 2000-06-21 | 2000-06-21 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1292841A1 (de) |
DE (1) | DE10030566C2 (de) |
WO (1) | WO2001098792A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421575A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Elektrischer impuls-generator |
US4783715A (en) * | 1988-04-18 | 1988-11-08 | Tektronix, Inc. | Automatic high-speed color CRT degaussing system |
DD272398A3 (de) * | 1985-07-29 | 1989-10-11 | Npk Elektronna Obrabotka Na Ma | Vorrichtung zur magnet- und impulseinwirkung auf ferromagnetische werkstoffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4961054A (en) * | 1989-07-06 | 1990-10-02 | General Electric Company | Gradient current speed-up circuit for high-speed NMR imaging system |
JPH05269102A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-10-19 | Toshiba Corp | 傾斜磁場アンプ装置 |
DE4401609C1 (de) * | 1994-01-20 | 1994-12-22 | Siemens Ag | Leistungsverstärker für die Speisung einer induktiven Last mit geschalteten Transistoren |
-
2000
- 2000-06-21 DE DE2000130566 patent/DE10030566C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-19 WO PCT/DE2001/002263 patent/WO2001098792A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-19 EP EP01953792A patent/EP1292841A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421575A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Elektrischer impuls-generator |
DD272398A3 (de) * | 1985-07-29 | 1989-10-11 | Npk Elektronna Obrabotka Na Ma | Vorrichtung zur magnet- und impulseinwirkung auf ferromagnetische werkstoffe |
US4783715A (en) * | 1988-04-18 | 1988-11-08 | Tektronix, Inc. | Automatic high-speed color CRT degaussing system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Physika B 201(1994)560-564, http:/www.magniel.com/sncmp/14mjb.html * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001098792A1 (de) | 2001-12-27 |
DE10030566A1 (de) | 2002-01-10 |
EP1292841A1 (de) | 2003-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046902A1 (de) | Impulsspannungsgenerator sowie Stoßwellentherapievorrichtung mit einem Impulsspannungsgenerator | |
DE3639256A1 (de) | Impulsgenerator zur funkenerosiven metallberarbeitung | |
EP1929628B1 (de) | Verfahren zur erzeugung intensiver hochspannungsimpulse für den industriellen einsatz und zugehörige schaltungsanordnung | |
DE3403619C2 (de) | ||
EP1119912B1 (de) | Pulsgenerator zum erzeugen eines spannungspulses und zugehöriges verfahren | |
DE3119435C2 (de) | Schaltgerät zur Änderung von Betrag und Richtung der permanenten Magnetisierung von ferromagnetischen Körpern, z.B. von Permanentmagneten, und Verwendung des Schaltgeräts | |
DE2608436C2 (de) | Elektrische Schaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider | |
DE2208431B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern | |
DE10030566C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung positiver und negativer pulsförmiger Magnetfelder | |
DE2348952C3 (de) | Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung | |
DE2418265C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE102012200679A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduktion der Stromstärke in einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage und Verfahren zum Reduzieren der Stromstärke eines elektrischen Stromes | |
EP0791244A1 (de) | Modulator zur erzeugung eines elektrischen pulses hoher leistung | |
DE69012357T2 (de) | Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung von gepulsten Gaslasern. | |
DE19707504A1 (de) | Elektrische Schaltung für einen impulserregten elektrostatischen Abscheider und impulserregter elektrostatischer Abscheider dieser Schaltung | |
DE950479C (de) | Elektromagnetisches Schlaggeraet | |
DE3335690C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz | |
DE2550995C3 (de) | Mehrstufiger Hochspannungsgenerator für schwingende Prüfschaltspannungen | |
DD243355A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungspruefimpulsen | |
DD248665A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungspruefimpulsen | |
DE174502C (de) | Schaltungsweise für überspannungssicherungen | |
DE715850C (de) | Einrichtung zur Beaufschlagung der Steuergitter eines mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichters mit Spannungen spitzer Wellenform | |
DE4030184A1 (de) | Hochleistungspulsgenerator geringer impedanz, insbesondere fuer pulslaser und elektronenstrahlquellen | |
DE1591949A1 (de) | Schaltanordnung zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern | |
DE71996C (de) | Blitzschutzvorrichtungen für elektrische Starkstromleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM ROSSENDORF E.V., 01328 DRESDEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |