DE10029908A1 - Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane - Google Patents

Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane

Info

Publication number
DE10029908A1
DE10029908A1 DE2000129908 DE10029908A DE10029908A1 DE 10029908 A1 DE10029908 A1 DE 10029908A1 DE 2000129908 DE2000129908 DE 2000129908 DE 10029908 A DE10029908 A DE 10029908A DE 10029908 A1 DE10029908 A1 DE 10029908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
pallet
conveyor line
conveyor
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000129908
Other languages
German (de)
Inventor
Benno Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000129908 priority Critical patent/DE10029908A1/en
Publication of DE10029908A1 publication Critical patent/DE10029908A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

The device has a pivoting fork (7) to receive pallets and a conveyor unit, e.g. a roller or belt conveyor, to supply and remove pallets. The pivoting fork pivots about an axis (11) that is perpendicular to the conveyor unit and parallel to the conveyor plane. The pivot fork can be rotated through an obtuse angle between its beginning and end positions. The pivoting fork is parallel to the conveyor plane at the beginning position and inclined to it at the end position.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten, deren Fußteil zwischen den Füßen jeweils einen nach unten offenen, sich über die ganze Länge oder Breite der Palette erstreckenden Zwischenraum aufweist, mit einer Vorrichtung zur Auf­ nahme von Paletten und einer Förderstrecke für die Zu- und Abfuhr der Paletten zur Aufnahmevorrichtung.The invention relates to a device for re-sorting Flat pallets, the foot section between the feet one after each open at the bottom, extending the full length or width of the pallet extending space, with a device for opening Pallets and a conveyor line for the supply and removal of the Pallets for the cradle.

Voraussetzung für die Mechanisierung und Automatisierung im Materi­ al- und Güterfluß sind Ladehilfsmittel, welche sowohl einen rationellen Transport als auch eine optimale Lagerung von Gütern ermöglichen. Zu den wichtigsten Ladehilfsmitteln dieser Art zählt die Palette. Je nach Einsatzzweck kommen unterschiedliche Ausführungsformen zur An­ wendung, wie Flachpaletten, Flachpaletten mit Aufsetzrahmen, Gitter­ boxpaletten, Faß- oder Rungenpaletten. Paletten sind für die Handha­ bung mit Flurförderfahrzeugen konstruiert. Das bedeutet, dass sie von der Gabel eines Flurförderzeugs unterfahren und angehoben werden können, um auf der Gabel liegend transportiert oder umgeladen zu werden.Prerequisite for mechanization and automation in materials The flow of goods and goods are loading aids, which are both rational Enable transport as well as optimal storage of goods. To The most important loading aids of this type are the pallets. Depending on Different embodiments come into use application, such as flat pallets, flat pallets with mounting frames, grids box pallets, barrel or stake pallets. Pallets are for the handha constructed using industrial trucks. That means they're from Drive under the fork of an industrial truck and lift it can be transported or reloaded to lying on the fork become.

Unter den genannten Ausführungsformen von Paletten hat die Flachpa­ lette die weitaus größte Verbreitung. Allseits bekannte Ausführungsfor­ men sind die Europalette, die CP1-Palette oder die CP2-Palette. Diese Paletten bestehen aus einer Plattform - mit oder ohne Aufbauten - und einem Fußteil. Der Fußteil ist meist aus 2 oder 3 Füßen ausgebildet, die sich in der Regel von einer Kante der Plattform bis zur gegenüberlie­ genden Kante erstrecken und unter der Plattform entweder in deren Längsrichtung oder deren Querrichtung befestigt sind. Zwischen den Füßen liegt in der Regel jeweils ein nach unten offener Raum, der beim Unterfahren der Palette mit der Gabel des Flurförderzeuges genutzt wird. Bei vielen Paletten weisen die Füße Queröffnungen auf, die ein Unterfahren der Palette auch quer zu den Füßen ermöglicht. Paletten dieser Art sind als Vierwegepaletten bekannt, da ein Unterfahren von vier Seiten her möglich ist. Paletten mit Füßen ohne Queröffnungen ermöglichen ein Unterfahren nur von zwei Seiten her, sie werden unter dem Namen Zweiwegepaletten geführt.Among the embodiments of pallets mentioned, the flat pa lette the most widespread. Well-known execution form men are the Euro pallet, the CP1 pallet or the CP2 pallet. This Pallets consist of a platform - with or without superstructures - and a foot part. The foot section is usually made up of 2 or 3 feet usually from one edge of the platform to the opposite extending edge and under the platform either in its  Longitudinal direction or their transverse direction are attached. Between As a rule, there is an open space at the bottom, Underneath the pallet used with the fork of the industrial truck becomes. On many pallets, the feet have transverse openings that one The pallet can also be passed under the feet. Pallets of this type are known as four-way pallets, since an underride of four sides ago is possible. Pallets with feet without cross openings allow an underride only from two sides, they are under named two-way pallets.

Beim Aufbewahren von leeren Flachpaletten werden diese meistens, mit dem Fußteil einer Palette auf der Plattform der anderen Palette ste­ hend, übereinander gestellt. Bei Paletten mit Fußkonstruktionen, wie oben beschrieben, kann man auch ein Spaltenschema anwenden, bei dem jede zweite Platte mit der Unterseite nach oben gerichtet auf der vorherigen Palette abgelegt wird. Bei diesem Schema ist es möglich, die Füße zweier aufeinanderfolgender Paletten jeweils so ineinander zu schachteln, dass die Füße der einen Palette jeweils in den zwischen zwei Füßen liegenden Zwischenraum der anderen Palette zu liegen kommen. Dieses Stapelschema ist wesentlich platzsparender, das Auf- und Abstapeln aber arbeitsintensiver als bei dem meist angewandten Schema.When storing empty flat pallets, these are usually with the foot part of one pallet on the platform of the other pallet overlapping. For pallets with foot constructions, such as described above, you can also use a column scheme for every other plate with the underside facing upwards on the previous pallet is stored. With this scheme it is possible the feet of two successive pallets in each other box that the feet of one pallet each in between two feet lying space to lie the other pallet come. This stacking scheme is much more space-saving; and destacking, however, is more labor-intensive than with the mostly used one Scheme.

Nach dem Stand der Technik wird das Auf- und Abstapeln nach dem dargelegten Stapelschema meist manuell durchgeführt. Die manuellen Arbeitsschritte umfassen Greifen, Anheben, Wenden und Ablegen der Palette beim Abstapeln. Dabei wird mit an sich bekannten Hilfsvorrich­ tungen jeweils die Höhe der letzten Palette im Stapel auf konstanten Niveau über Boden gehalten. Die Zu- bzw. Abfuhr der Paletten zum bzw. vom Stapelplatz erfolgt im allgemeinen mit Förderstrecken, in der Regel Rollen- oder Bandförderer oder Kettenförderer.According to the prior art, the stacking and stacking according to the described stacking scheme mostly done manually. The manual ones Working steps include gripping, lifting, turning and putting down the Pallet when stacking. This is done with a known auxiliary device the height of the last pallet in the stack at constant Level kept above ground. The supply and removal of the pallets to  or from the stacking place is generally done with conveyor lines in the Usually roller or belt conveyors or chain conveyors.

Wegen des hohen Anteils an manueller Arbeit ist das Auf- und Absta­ peln nach diesem Stapelschema sehr lohnintensiv. Die per Hand durchgeführten Arbeitsschritte, insbesondere das Anheben bzw. Ab­ senken jeder Palette und das Wenden jeder zweiten Palette, erfordern zudem einen hohen körperlichen Kraftaufwand. Daher sind Ruhepau­ sen für die Arbeitskräfte in kurzen zeitlichen Abständen zwingend erfor­ derlich, der Arbeitsablauf beim Auf- und Abstapeln kann daher notwen­ digerweise nur diskontinuierlich ablaufen. Außerdem ist die Durchfüh­ rung dieser Arbeiten auf die Zeiten beschränkt, in denen Arbeitskräfte hierfür zur Verfügung stehen.Due to the high proportion of manual work, the up and down is piling according to this stacking scheme very wage-intensive. By hand performed work steps, in particular lifting or down lowering each pallet and turning every second pallet also a high physical effort. Therefore are rest compulsory research for the workers at short intervals The workflow when stacking and stacking can therefore be necessary only run discontinuously. In addition, the implementation This work is limited to the times when workers are available for this.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ei­ ne Vorrichtung zu schaffen, die das Auf- und Abstapeln eines Stapels mit ineinander geschachtelten Paletten mit allen dafür notwendigen Ar­ beitsschritten selbsttätig durchführt, eine kontinuierliche Arbeitsweise aufweist, zu jeder Tages- und Nachtzeit betrieben werden kann und zudem kostengünstig arbeitet.Against this background, the invention has set itself the task ne device to create the stacking and stacking a stack with nested pallets with all the necessary items carried out steps automatically, a continuous way of working can be operated at any time of the day and night and also works inexpensively.

Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Vorrich­ tung zum Umsortieren von Flachpaletten aus, deren Fußteil zwischen den Füßen jeweils einen nach unten offenen, sich über die ganze Län­ ge oder Breite der Palette erstreckenden Zwischenraum aufweist, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Paletten und einer Förderstrecke, vorzugsweise als Rollen-, Ketten- oder Bandförderern ausgebildet, für die Zu- und Abfuhr der Paletten zur Aufnahmevorrichtung. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aufnahmevorrichtung als Schwenkgabel ausgestaltet ist, die um eine Achse, welche senkrecht zur Förderrichtung und parallel zur Förderebene der Förderstrecke ori­ entiert ist, schwenkbar ausgeführt ist und zwischen Anfangs- und End­ stellung der Schwenkgabel ein Winkelabstand größer 90 und kleiner 180 Grad gegeben ist, wobei die Schwenkgabel in der Anfangsstellung parallel und in der Endstellung geneigt zur Förderebene der Förderstrecke liegt und die Förderstrecke für die Zu- und Abfuhr der Paletten zur Schwenkgabel durch ein- und dieselbe Fördereinrichtung ausgebildet ist.In solving this problem, the invention is based on a Vorrich device for re-sorting flat pallets, the foot section between one foot open at the bottom, one over the entire length ge or width of the pallet extending space, with a device for picking up pallets and a conveyor line, preferably designed as roller, chain or belt conveyors for the supply and removal of the pallets to the pick-up device. The posed The object is achieved in that the receiving device as  Swivel fork is designed around an axis that is perpendicular to the conveying direction and parallel to the conveying plane of the conveyor line ori is entiert, swiveling and between the beginning and end position of the swivel fork an angular distance greater than 90 and smaller 180 degrees is given, with the swivel fork in the initial position parallel and inclined in the end position to the conveyor level of the conveyor line lies and the conveyor line for the supply and removal of the pallets Swivel fork formed by one and the same conveyor is.

Die gemäß Anspruch 1 ausgebildete Vorrichtung findet Anwendung sowohl beim Abstapeln eines Stapels mit paarweise ineinander ge­ schachtelten Paletten als auch beim Aufstapeln eines Stapels derart verschachtelter Paletten. Durch den Einsatz dieser Vorrichtung lassen sich weitreichende Einsparpotentiale freisetzen, die sich auf Raum-, Zeit- und Kosteneinsparungen erstrecken:
The device designed according to claim 1 is used both when stacking a stack with pairs of nested pallets and when stacking a stack of such nested pallets. By using this device, far-reaching savings potential can be released, which extends to space, time and cost savings:

  • - Durch die rationelle Stapelmethode wird der Platzbedarf für die Lage­ rung von Leerpaletten drastisch reduziert.- The rational stacking method means that the space required for the location empty pallets drastically reduced.
  • - Durch maschinelles Ausführen der Auf- und Abstapelung werden zeit­ intensive manuelle Stapelarbeiten vermieden.- By mechanically executing the stacking and destacking time intensive manual batch work avoided.
  • - Infolge dieser Verringerung von Platz- und Zeitbedarf werden erhebli­ che Kosten eingespart.- As a result of this reduction in space and time requirements are significant saved costs.

Diese Einsparungen treten überall dort zutage, wo Palettenstapel anfal­ len, d. h. bei der Produktion von Paletten, beim Transport von Paletten oder beim Einsatz von Paletten in Produktions- oder Handelslagern.These savings are evident wherever pallet stacks occur len, d. H. in the production of pallets, in the transport of pallets or when using pallets in production or commercial warehouses.

Auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst, werden Einsparpotentiale freigesetzt. Durch die Verwendung der Vor­ richtung sowohl in Auf- als auch Abstapelmaschinen lassen sich beide Maschinentypen mit weitgehend gleichen Modulen und als Fol­ ge der Modulbauweise die Herstellungskosten senken.Even in the manufacture of the device according to the invention itself, potential savings are released. By using the pre both in stacking and stacking machines  Machine types with largely the same modules and as fol lower the manufacturing costs due to the modular design.

Mit der Übertragung der beim Auf- und Abstapeln anfallenden Arbeits­ vorgänge an Maschinen kann die Ein- oder Auslagerung von Leerpalet­ ten bei Bedarf zu jeder Tage- und Nachtzeit, für beliebige Dauern und ohne jegliche Unterbrechungen durchgeführt werden.With the transfer of the work involved in stacking and stacking processes on machines can include the storage or removal of empty pallets at any time of day and night, for any duration and be carried out without any interruptions.

Auch unter dem Gesichtspunkt menschenwürdiger Arbeitsplätze bringt die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung einen Fortschritt, da sie monotone manuelle Arbeiten, die zudem mit hohen körperlichen Kraft­ einsatz verbunden sind, an Maschinen überträgt.Also brings about decent jobs the device according to the present invention made progress as it monotonous manual work that also requires high physical strength are connected to machines.

Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Absta­ pelmaschine konzipiert. Bei dieser Variante erfolgt das Zuführen der Paletten zur Schwenkgabel paarweise aufeinander liegend, mit dem Fußteil der einen Palette zur Förderstrecke hin, dem Fußteil der ande­ ren Palette von der Förderstrecke weg gerichtet. Die Schwenkgabel steht in Anfangsstellung parallel zur Förderstrecke und in einem sol­ chen Abstand von der Förderstrecke, dass die obere der beiden Palet­ ten von der Gabel gegriffen wird. Anschließend wird die Schwenkgabel mit der aufgenommenen Palette aus der Anfangsstellung heraus in die Endstellung verschwenkt. Die aufgenommene Palette ist während die­ ses Vorganges arretiert. Nach Verschwenken der Gabel um einen Win­ kel größer 90 und kleiner 180 Grad erfolgt die Abgabe der aufgenom­ mene Palette an die Förderstrecke. Da die Förderstrecke während des Schwenkvorgangs die auf der Förderstrecke verbliebene untere Palette weiter transportiert hat, kommt die von der Gabel abgegebene Palette auf einen freien Platz hinter der auf der Förderstrecke verbliebenen Pa­ lette zu liegen. Aufgrund der durchgeführten Schwenkbewegung ist die an die Förderstrecke abgegebene Palette um 180 Grad gewendet, d. h. die Palette liegt mit ihrer ehemaligen Unterseite nach oben auf der För­ derstrecke. Im Ergebnis erhält man auf dem von der Schwenkgabel wegführenden Teil der Förderstrecke einzelne Paletten, die alle diesel­ be Ausrichtung aufweisen, d. h. bei jeder Palette ist der Fußteil bzw. vorzugsweise die Plattform nach oben gerichtet.A first variant of the device according to the invention is as Absta fur machine designed. In this variant, the Pallets for the swivel fork lying in pairs on top of each other, with the Foot part of one pallet towards the conveyor line, the foot part of the other pallet away from the conveyor line. The swivel fork is in the initial position parallel to the conveyor line and in a sol Chen distance from the conveyor line that the top of the two pallets is gripped by the fork. Then the swivel fork with the picked up pallet from the initial position into the End position swiveled. The recorded palette is during the This process is locked. After swiveling the fork around a win If the angle is greater than 90 and less than 180 degrees, the delivery is made my pallet to the conveyor line. Since the conveyor line during the The lower pallet remaining on the conveyor line transported further, comes the pallet delivered by the fork to a free space behind the Pa remaining on the conveyor line  lette to lie. Due to the swivel movement performed Pallet delivered to the conveyor line turned 180 degrees, d. H. the pallet lies with its former underside on top of the för the way. As a result you get on the of the swivel fork away part of the conveyor single pallets, all diesel be aligned, d. H. for each pallet, the foot section or preferably the platform is directed upwards.

Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Auf­ stapelmaschine konzipiert. Die einzelnen Arbeitsschritte bei dieser Va­ riante laufen nahezu identisch denen bei der Abstapelmaschine ab. Das Zuführen der Paletten zur Schwenkgabel erfolgt so, dass die Paletten einzeln auf der Förderstrecke liegen, mit dem Fußteil jeweils zur För­ derstrecke oder jeweils von der Förderstrecke weg gerichtet. Die Schwenkgabel steht in Anfangsstellung parallel zur Förderstrecke und in einem solchen Abstand von der Förderstrecke, dass die erste der angelieferten Paletten von der Gabel gegriffen wird. Anschließend wird die Schwenkgabel mit der aufgenommenen Palette aus der Anfangs­ stellung heraus in die Endstellung verschwenkt. Die aufgenommene Palette ist während dieses Vorganges arretiert. Nach einem Ver­ schwenken der Gabel um einen Winkel größer 90 und kleiner 180 Grad erfolgt die Abgabe der aufgenommenen Palette an die Förderstrecke. Da die Förderstrecke während des Schwenkvorgangs die auf der För­ derstrecke verbliebenen Paletten weiter transportiert hat, kommt die von der Gabel abgegebene Palette auf der nächsten angelieferten Pa­ lette zu liegen. Aufgrund der durchgeführten Schwenkbewegung ist die an die Förderstrecke abgegebene Platte um 180 Grad gewendet, d. h. die Palette liegt mit ihrer ehemaligen Unterseite nach oben auf der an­ gelieferten Palette. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist die Taktung der Schwenkgabel so gesteuert, dass das erzeugte Palettenpaar die Schwenkgabel ohne Aufnahme einer Palette passiert, und erst die nachfolgende einzeln auf der Förderstrecke liegende Palet­ te wieder von der Gabel gegriffen wird. Im Ergebnis erhält man auf dem von der Schwenkgabel wegführenden Teil der Förderstrecke Paletten­ paare, bei denen die einzelnen Paletten umgekehrt aufeinander liegen.Another variant of the device according to the invention is as a stacking machine designed. The individual steps in this Va Riante run almost identical to that of the destacking machine. The The pallets are fed to the swivel fork in such a way that the pallets lie individually on the conveyor line, with the foot section to the conveyor line or directed away from the conveyor line. The In the initial position, the swivel fork is parallel to the conveyor line and at such a distance from the conveyor line that the first of the delivered pallets is gripped by the fork. Then will the swivel fork with the picked pallet from the beginning position swung out into the end position. The recorded one Pallet is locked during this process. After a ver swivel the fork through an angle greater than 90 and less than 180 degrees the picked up pallet is delivered to the conveyor line. Since the conveyor line during the swiveling process on the För the remaining pallets has been transported, comes the Pallet delivered by the fork on the next delivered pa lette to lie. Due to the swivel movement performed plate delivered to the conveyor section turned 180 degrees, d. H. the pallet lies with its former underside on top of the delivered pallet. In this variant of the Vorrich invention  tion, the timing of the swivel fork is controlled so that the generated Pallet pair passes the swivel fork without picking up a pallet and only the subsequent pallet lying individually on the conveyor line is picked up again from the fork. As a result you get on the part of the conveyor line leading away from the swivel fork pairs in which the individual pallets lie on top of each other.

Bei vorteilhaften Ausbildungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung weist die Schwenkgabel einen oder mehrere u-förmige Bügel auf. Die Bügel sind dabei so orientiert, dass deren Schenkel jeweils ein Schen­ kel mit einer die Schwenkachse der Schwenkgabel enthaltenden Ebene verbunden ist und der andere Schenkel jeweils der Förderstrecke zu­ gewandt ist. Das freie Ende dieses Schenkels weist beim Aufnehmen bzw. Ablegen jeweils entgegen der Förderrichtung.In advantageous embodiments of the device according to the invention the swivel fork has one or more U-shaped brackets. The Brackets are oriented so that their legs are each a Schen kel with a plane containing the pivot axis of the pivot fork is connected and the other leg of the conveyor line is agile. The free end of this leg points when picking up or depositing against the direction of conveyance.

Bei einer speziellen Ausbildung der Schwenkgabel ist das freie Ende des u-förmigen Bügels mit einem nach der Innenseite des U's geboge­ nen Haken versehen. Dieser Haken bewirkt beim Schwenkvorgang eine Arretierung der aufgenommenen Palette während der Aufwärtsbewe­ gung. Nach einem Verschwenken der aufgenommenen Palette über die vertikale Position hinweg erfolgt die Abgabe der Palette auf die Förder­ strecke. Die Abgabe läuft dabei selbsttätig ab, indem die verschwenkte Palette einfach aus der Schwenkgabel heraus auf die Förderstrecke gleitet.With a special design of the swivel fork is the free end of the U-shaped bracket with one bent towards the inside of the U. provided a hook. This hook causes a Locking of the picked up pallet during the upward movement supply. After swiveling the picked up pallet over the The pallet is delivered to the conveyor vertically route. The delivery takes place automatically by the swiveled Simply move the pallet out of the swivel fork onto the conveyor line slides.

Aufgrund der u-förmigen Gestalt der Bügel der Schwenkgabel, deren freie Enden entgegen der Förderrichtung weisen, ist die Schwenkgabel erfolgt in vorteilhafter Weise dann durch die vom Transport der Palette auf der Förderstrecke herrührende Bewegung selbst. Bei geeignet ge­ wähltem Abstand der Schwenkgabel von der Förderstrecke läuft die aufzunehmende Palette einfach von sich aus in die Bügel der Schwenkgabel ein.Due to the u-shaped shape of the bracket of the swivel fork, whose the free fork is opposite the conveying direction, is the swivel fork is then carried out in an advantageous manner by the transport of the pallet Movement originating on the conveyor line itself  selected distance of the swivel fork from the conveyor line runs pallet to be picked up simply by itself in the bracket of the Swivel fork.

Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Schwenkgabel eine Einstellvorrichtung auf, durch welche der Abstand der u-förmigen Bügel zueinander einstellbar ist. Eine weitere Fortbil­ dung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Schwenkgabel und Förderstrecke durch eine Einstellvorrich­ tung veränderbar ist. Diese Einstellmöglichkeiten erlauben, die Vorrich­ tung gemäß der Erfindung alternativ für Paletten unterschiedlicher Grö­ ßen auszulegen.In a development of the device according to the invention, the Swivel fork on an adjustment device through which the distance the u-shaped bracket is adjustable to each other. Another fortbil The device is characterized in that the distance between swivel fork and conveyor line through an adjustment device tion is changeable. These setting options allow the device device according to the invention alternatively for pallets of different sizes to interpret.

Die verschiedenen Arten von Flachpaletten, wie Euro-Paletten, CP1- Paletten, CP2-Paletten, unterscheiden sich im wesentlichen in ihren Längen- und Breitenmaßen. Diesen unterschiedlichen Maßen wird durch eine unterschiedliche Einstellung des Abstandes der u-förmigen Bügel zueinander Rechnung getragen.The different types of flat pallets, such as Euro pallets, CP1- Pallets, CP2 pallets, differ essentially in their Length and width dimensions. These different dimensions will by a different setting of the distance of the u-shaped Brackets taken into account.

Während bei den genannten Paletten die Höhemaße nur geringfügig voneinander abweichen, ist diese Maß bei Anwendung von Zwei- oder Vierwegepaletten entscheidend. Aufgrund des änderbaren Abstandes zwischen Schwenkgabel und Förderstrecke kann die Schwenkgabel sowohl für den Einsatz von Zweiwegepaletten als auch von Vierwege­ paletten ausgelegt werden.While the height dimensions of the pallets mentioned are only marginal differ from each other, this measure is when using two or Four-way pallets are crucial. Because of the changeable distance The swivel fork can be placed between the swivel fork and the conveyor for the use of two-way pallets as well as four-way pallets can be laid out.

Abhängig von der eingesetzten Palettenart wird die Ausrichtung der zugeführten Paletten auf der Förderstrecke gewählt. Prinzipiell sind zwei Möglichkeiten der Ausrichtung gegeben: die zwischen den Füßen einer Palette liegenden Zwischenräume können in Förderrichtung oder quer zur Förderrichtung weisen.Depending on the type of pallet used, the orientation of the fed pallets selected on the conveyor line. Are in principle given two ways of alignment: the one between the feet  A space between the pallets can be in the conveying direction or point across the conveying direction.

Kommen Zweiwegepaletten zur Anwendung wird die erst genannte Ausrichtung gewählt. In diesem Fall stehen die von der Schwenkgabel jeweils erfassten Paletten aufrecht, d. h. ihre weist zur Schwenkgabel hin. Die u-förmigen Bügel der Schwenkgabel greifen dann unter die Plattform in die zwischen den Füßen liegenden Zwischenräume der Palette ein. Für den Einsatz der Vorrichtung in Abstapelmaschinen folgt daraus, dass die paarweise Anlieferung der Paletten so erfolgt, dass die obere Palette aufrecht steht, während bei der unteren Palette die Plattform zur Förderstrecke hin gerichtet ist. Bei diesen Palettenpaaren sind die Füße der Paletten ineinander verschachtelt, so dass die Füße der einen Palette jeweils in den zwischen zwei Füßen liegenden Zwi­ schenräumen der anderen Palette zu liegen kommen. Die Höhenmaße dieses Palettenpaares sind daher nur um die Dicke der Palettenplatt­ form höher als die einer Einzelpalette.If two-way pallets are used, the first one mentioned is used Orientation selected. In this case, there are the swivel fork each pallet detected upright, d. H. your points to the swivel fork there. The u-shaped bracket of the swivel fork then reach under the Platform in the spaces between the feet Pallet. For use of the device in stacking machines follows from the fact that the pallets are delivered in pairs so that the upper pallet is upright, while the lower pallet is the Platform is directed towards the conveyor line. With these pairs of pallets the feet of the pallets are nested one inside the other so that the feet one pallet each in the two lying between two feet the other palette. The height measurements this pair of pallets are therefore only about the thickness of the pallet plate form higher than that of a single pallet.

Bei Anwendung der Vorrichtung auf Vierwegepaletten (Europaletten, CP1-Paletten, CP2-Paletten) sind beide Ausrichtungen der Paletten auf der Förderstrecke möglich. Mit Vorteil wird die Orientierung der angelie­ ferten Paletten so gewählt, dass die zwischen den Paletten liegenden Zwischenräume quer zur Förderrichtung liegend und die von der Schwenkgabel erfasste Palette mit ihrem Fußteil zur Schwenkgabel hin weist. Die u-förmigen Bügel der Schwenkgabel greifen dann in die Queröffnungen der Palettenfüße ein. Für den Einsatz der Vorrichtung in Abstapelmaschinen hat dies zur Konsequenz, dass die Anlieferung der paarweise aufeinander liegenden Paletten so erfolgt, dass bei der obe­ ren Palette die Füße von der Förderstrecke weg gerichtet, bei der unte­ ren Palette die Füße zur Förderstrecke hin gerichtet sind. Die Paletten sind in diesem Fall nicht mit den Füßen ineinander verschachtelt, die obere Palette liegt einfach umgedreht auf der unteren, aufrecht stehen­ den Palette. Die Höhemaße dieses Palettenpaares entspricht damit der Höhe zweier Paletten.When using the device on four-way pallets (Euro pallets, CP1 pallets, CP2 pallets) are both orientations of the pallets the conveyor line possible. The orientation of the angelie is advantageous Pallets selected so that the lying between the pallets Spaces lying across the conveying direction and that of the Swivel fork grips the pallet with its foot section towards the swivel fork has. The U-shaped bracket of the swivel fork then grips into the Cross openings of the pallet feet. For the use of the device in Stacking machines has the consequence that the delivery of the Pallets lying on top of each other in pairs so that at the top pallet with the feet away from the conveyor line, at the bottom  pallet with the feet directed towards the conveyor line. The pallets are not nested with each other in this case, the the upper pallet is simply turned upside down on the lower, standing upright the palette. The height dimensions of this pair of pallets corresponds to that Height of two pallets.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der in Abstapelmaschinen ver­ wendeten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Anfang der Förderstrecke eine Greifvorrichtung vorgesehen, durch welche Pa­ letten paarweise der Förderstrecke zugeführt werden. Von Vorteil ist es, wenn die Greifvorrichtung aus Gabeln ausgebildet und über dem An­ fang der Förderstrecke angeordnet ist.In an advantageous development of the ver in stacking machines applied variant of the device according to the invention is at the beginning the conveyor line a gripping device is provided, by which Pa Latvian pairs are fed to the conveyor line. It is an advantage if the gripping device is formed from forks and over the An beginning of the conveyor line is arranged.

Auf den Gabeln der Greifvorrichtung ruht der Stapel der zu entstapeln­ den Paletten. Dieser Stapel enthält Palettenpaare, deren Füße alle in die gleiche Raumrichtung weisen, und jeweils paarweise mit ihren Fuß­ teilen so ineinander geschachtelt sind, dass die Füße der einen Palette in den zwischen den Füßen der anderen Palette liegenden Zwischen­ räumen zu liegen kommen.The stack of the unstacked material rests on the forks of the gripping device the pallets. This stack contains pairs of pallets, the feet of which are all in point in the same direction and in pairs with their feet parts are nested so that the feet of one pallet in the intermediate between the feet of the other pallet to come to rest.

Die Gabeln der Greifvorrichtung sind so ausgebildet, dass im geschlos­ senen und in geöffnetem Zustand in der vertikalen Richtung Hubbewe­ gungen verschiedener Größen ausführen können. Im ersten Arbeits­ schritt wird der Palettenstapel bei geschlossenen Gabeln auf die zu­ nächst ruhende Förderstrecke abgesenkt. Anschließend öffnen sich die Gabeln und werden um einen Hub, welcher der Höhe eines Paletten­ paares entspricht, nach oben gefahren. Nach dem Schließen der Ga­ beln greifen diese daher um ein Palettenpaar nach oben verschoben in den Palettenstapel ein. Der oberhalb der Gabeln ruhende Palettensta­ pel wird anschließend um eine Hubbewegung, die etwa einer Paletten­ höhe entspricht, nach oben gefahren. Auf diese Weise wird das unters­ te Palettenpaar des Stapels freigegeben und mit der Förderstrecke, die anschließend wieder in Bewegung gesetzt wird, der Schwenkgabel zu­ geführt.The forks of the gripping device are designed so that they are closed and in the open state in the vertical direction can perform different sizes. In the first work With the forks closed, the stack of pallets approaches the the next idle conveyor section is lowered. Then the open Forks and are around a stroke, which is the height of a pallet couple corresponds, driven upwards. After closing the Ga beln grab them by a pair of pallets shifted upwards the stack of pallets. The pallet sta resting above the forks  pel is then a lifting movement, which is about a pallet height corresponds, moved up. In this way it will be examined te pallet pair of the stack released and with the conveyor line that is then set in motion again, the swivel fork guided.

Bei Verwendung von Zweiwegepaletten erfolgt die Abgabe der Palet­ tenpaare in der Weise, dass die Füße der Paletten ineinander ver­ schachtelt sind, bei Verwendung von Vierwegepaletten dagegen in der Regel so, dass die oberere Palette umgedreht auf der unteren, aufrecht stehenden Palette liegt. Gleichzeitig ist die Ausrichtung der Paletten­ paare so vorgegeben, dass im ersten Fall die zwischen den Füßen lie­ genden Zwischenräume in Förderrichtung der Förderstrecke weisen, im zweiten Fall diese Zwischenräume in der Regel quer zur Förderrichtung liegen. Da sich die Höhenabmessungen von Palettenpaaren aus Zwei­ wege- und Vierwegepaletten wesentlich voneinander unterscheiden, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Greifvor­ richtung eine Einstellvorrichtung vorgesehen, durch welche die Größe der Hubbewegungen der Gabeln auf die Höhemaße der verwendeten Paletten angleichbar sind. Die Greifvorrichtung gemäß der Erfindung ist daher alternativ sowohl für Bildung von Paaren aus Zweiwege- und Vierwegepaletten einsetzbar.If two-way pallets are used, the pallet is returned pairs in such a way that the feet of the pallets interlock are nested, but when using four-way pallets in the Usually so that the upper pallet is turned upside down on the lower one standing pallet. At the same time is the alignment of the pallets pairs so specified that in the first case they were between your feet the intermediate spaces in the conveying direction of the conveyor line, in second, these gaps are generally transverse to the direction of conveyance lie. Since the height dimensions of pairs of pallets differ from two way and four-way pallets are significantly different in an advantageous development of the gripping device according to the invention direction provided an adjusting device by which the size the lifting movements of the forks to the height of the used Pallets are matchable. The gripping device according to the invention is therefore alternatively both for formation of pairs from two-way and Four-way pallets can be used.

Flachpaletten, wie Euro-Paletten, CP1-Paletten, CP2-Paletten, unter­ scheiden sich in der Regel auch in ihren Längen- und Quermaßen. Um die Vorrichtung entsprechend der Erfindung vielseitig einsetzen zu kön­ nen, ist bei einer vorteilhaften Ausbildung dieser Vorrichtung die Greif­ vorrichtung mit einer Einstellvorrichtung ausgerüstet, durch welche der Abstand der Gabeln von einander einstellbar ist. Flat pallets, such as Euro pallets, CP1 pallets, CP2 pallets, under usually also differ in terms of length and width. Around to be able to use the device according to the invention in a variety of ways NEN, the griffin is in an advantageous embodiment of this device device equipped with an adjusting device through which the The distance between the forks is adjustable.  

Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufstapel­ maschinen ist es notwendig, dass die zur Bildung eines Palettenpaares verwandte Paletten zueinander einen seitlichen Versatz aufweisen. Nur dann ist gewährleistet, dass die von der Schwenkgabel in die zwischen den Füßen der anderen Palette gegebenen Zwischenräumen eingrei­ fen.When using the device according to the invention in a stack machines, it is necessary to form a pair of pallets related pallets have a lateral offset to each other. Just Then it is ensured that the swivel fork in between gaps between the feet of the other palette fen.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der in Aufstapelmaschinen ver­ wendeten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher eine Justiervorrichtung vorgesehen, durch welche die in der Schwenkgabel aufgenommene Palette während oder nach dem Schwenkvorgang quer oder längs zur Förderrichtung der Förderstrecke verschiebbar ist. Bei einer anderen Ausbildungsform der Justiervorrichtung wird diese Justie­ rung nicht an der von der Schwenkgabel aufgenommenen Palette vor­ genommen, sondern an der auf der Förderstrecke verbliebenen. Die Justiervorrichtung stellt sicher, dass der geforderte Quer- oder Längs­ versatz der beiden Paletten zueinander vor der Bildung des Paletten­ paares gegeben ist.In an advantageous development of the ver in stacking machines applied variant of the device according to the invention is therefore a Adjustment device provided by which in the swivel fork picked up pallet during or after the swiveling process or can be moved longitudinally to the conveying direction of the conveying path. At Another form of training of the adjustment device is this adjustment not on the pallet picked up by the swivel fork taken, but on the remaining on the conveyor line. The Adjustment device ensures that the required transverse or longitudinal Offset the two pallets to each other before the pallet is formed couple is given.

Nach der Bildung der Palettenpaare erfolgt ein Abtransport der Paletten zum Ende der Förderstrecke. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der in Abstapelmaschinen verwendeten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher am Ende der Förderstrecke eine Greifvorrichtung vorgesehen, durch welche Palettenpaare von der Förderstrecke abgreifbar sind. Diese Vorrichtung baut aus den abgegriffenen Paletten in ähnlicher Weise einen Palettenstapel auf wie er beim Abstapeln ab­ getragen wird. After the pallet pairs have been formed, the pallets are removed at the end of the conveyor line. In an advantageous development of the Variant of the invention used in stacking machines The device is therefore a gripping device at the end of the conveyor line provided by which pairs of pallets from the conveyor line are tapped. This device builds from the tapped pallets in a similar manner to a stack of pallets as he did when stacking will be carried.  

Von Vorteil ist es, wenn die Greifvorrichtung aus Gabeln ausgebildet und über dem Ende der Förderstrecke angeordnet ist. Auf den Gabeln der Greifvorrichtung wird aus den abgegriffenen Palettenpaaren der Palettenstapel aufgebaut.It is advantageous if the gripping device is formed from forks and is arranged over the end of the conveyor line. On the forks the gripping device is made from the tapped pairs of pallets Pallet stack built up.

Dabei werden die Gabeln bei ruhender Förderstrecke unter das zugrei­ fende Palettenpaar geführt, anschließend wird das Palettenpaar mittels der Gabeln um eine Höhe, die größer ist als die Höhe eines einzelnen Paares, angehoben. Die Förderstrecke, wieder in Bewegung gesetzt, bringt dann ein weiteres Paar zur Greifvorrichtung. Durch Absenken der Gabeln werden die auf den Gabeln ruhenden Paletten auf dem auf der Förderstrecke sitzenden Palettenpaar abgesetzt und anschließend die Gabeln unter das unterste Paar geführt. Mit dem folgenden Arbeits­ schritt wiederholt sich dann der hier beschriebene Vorgang.The forks are draft-free when the conveyor line is stationary fende pallet pair, then the pallet pair is by means of of the forks by a height that is greater than the height of an individual Couple, raised. The conveyor line, set in motion again then brings another pair to the gripping device. By lowering the Forks are the pallets resting on the forks on the Conveyor line seated pair of pallets and then the Forks run under the bottom pair. With the following working step then repeats the process described here.

Bei etlichen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung sowohl als Ab- als auch als Aufstapelmaschine eingesetzt werden kann. Bei einer Ausbildungsform für diese Anwen­ dung ist am Anfang und am Ende der Förderstrecke je eine Greifvor­ richtung vorgesehen. Diese Greifvorrichtungen stellen sicher, dass so­ wohl Stapel ineinander geschachtelter Paletten abgetragen als auch derartige Stapel erzeugt werden können. Beim Übergang von einem zum anderen Anwendungsfall ist es notwendig, den Abstand zwischen Schwenkgabel und Förderstrecke jeweils auf unterschiedliche Maße einzustellen. Die genannte Ausführungsform ist daher mit einer Ein­ stellvorrichtung ausgerüstet, durch die dieser Abstand einstellbar ist. For a number of applications, it is advantageous if the device according to the invention both as a destacker and as a stacking machine can be used. With a form of training for these users There is a gripping device at the beginning and at the end of the conveyor line direction provided. These gripping devices ensure that so probably stack of nested pallets removed as well such stacks can be generated. When transitioning from one for another use case, it is necessary to determine the distance between The swivel fork and conveyor line each have different dimensions adjust. The mentioned embodiment is therefore with an on Adjustment device equipped by which this distance can be adjusted.  

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil werden Details zur erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Ausfüh­ rungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.Further details, features and advantages of the invention can be see the following part of the description. In this part are details of the device according to the invention and a Ausfüh Example explained with reference to drawings.

Es zeigen in schematischer DarstellungThey show a schematic representation

Fig. 1 eine typische Palette in Längs- und Queransicht, Fig. 1 shows a typical pallet in the longitudinal and transverse view,

Fig. 2 einen Stapel ineinander geschachtelter Flachpaletten in der Längs- und Queransicht, Fig. 2 shows a stack of nested flat pallets in the longitudinal and transverse view,

Fig. 3 die Bildung unterschiedlicher Palettenpaare, Fig. 3 shows the formation of different pairs of pallets,

Fig. 4 die Schwenkgabel in verschiedenen Positionen während des Schwenkvorgangs und die Förderstrecke im Bereich der Schwenkgabel, Fig. 4 shows the pivoting fork in different positions during the panning operation and the conveying section in the region of the pivot fork,

Fig. 5 die Greifvorrichtung für die paarweise Abgabe der Paletten an die Förderstrecke. Fig. 5 shows the gripping device for the paired delivery of the pallets to the conveyor line.

In Fig. 1 ist als Beispiel für die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommenden Paletten eine CP1-Palette in Längs- und Queransicht wiedergegeben. Diese Palette besteht aus einer Plattform (1) und einem Fußteil (2). Wie in der in Fig. 1b wiedergegebenen Queransicht zu ersehen ist, weist das Fußteil drei in Längsrichtung der Palette angebrachte Füße (3, 3', 3") auf, zwischen denen je ein nach unten hin offener Zwischenraum (4, 4') liegt. In der Längsansicht in Fig. 1a ist zu erkennen, dass in den Füßen jeweils Queröffnungen (5, 5') ausgebildet sind. Sowohl die zwischen den Füßen liegenden Zwischen­ räume, als auch die in den Füßen liegenden Queröffnungen werden beim Aufnehmen der Paletten durch Greifwerkzeuge genutzt. In Fig. 1, a CP1 palette is shown in longitudinal and transverse view of an example of the next in the inventive device for use pallets. This pallet consists of a platform ( 1 ) and a foot part ( 2 ). As can be seen in the transverse view shown in FIG. 1b, the foot part has three feet ( 3 , 3 ', 3 ") attached in the longitudinal direction of the pallet, between each of which there is a space ( 4 , 4 ') which is open towards the bottom . in the longitudinal view in Fig. 1a is to recognize that are formed in the feet of each transverse openings (5, 5 '). Both the lying between the feet spaces, as well as the transverse openings located in the feet of the pallets are carried during recording Gripping tools used.

In Fig. 2 sind die CP1-Paletten zu einem Palettenstapel (6) zusam­ mengefügt. Von diesem Stapel ist in Fig. 2a die Längsansicht, in Fig. 2b die Queransicht wiedergegeben. Bei dem skizzierten Stapelschema ist jede zweite Palette mit dem Fußteil nach oben gerichtet auf der da­ runterliegenden Paletten abgelegt. Die Füße zweier aufeinander fol­ gender Paletten sind dabei so ineinander verschachtelt, dass die Füße (3a) der Palette (a) jeweils in den zwischen den Füßen liegenden Zwi­ schenraum (4b) der Palette (b) zu liegen kommen.In Fig. 2 the CP1 pallets are assembled into a pallet stack ( 6 ). The longitudinal view of this stack is shown in FIG. 2a and the transverse view in FIG. 2b. In the stacking scheme outlined, every second pallet is placed with the foot part facing upwards on the pallet underneath. The feet of two consecutive pallets are nested so that the feet ( 3 a) of the pallet (a) come to rest in the space between the feet ( 4 b) of the pallet (b).

In Fig. 3 ist die Bildung unterschiedlicher Palettenpaare skizziert, bei­ de Figuren zeigen die Paletten in Quersicht. Beide Arten von Paletten­ paaren kommen bei Abstapelmaschinen gemäß der Erfindung zum Einsatz. Palettenpaare gemäß Fig. 3a werden bei Anwendung von Zweiwegepaletten auf dem zur Schwenkgabel hinführenden Teil der Förderstrecke zur Verfügung gestellt. Die Paletten sind dabei auf der Förderstrecke so orientiert, dass die zwischen den Füßen der Paletten liegenden Zwischenräume (4, 4') in Förderrichtung weisen. Bei Anwen­ dung von Vierwegepaletten werden mit Vorteil Palettenpaare gemäß Fig. 3b auf dem zur Schwenkgabel hinführenden Teil der Förderstrecke zu Verfügung gestellt. Die Orientierung ist so gewählt, dass die Fü­ ße (3, 3', 3") und die zwischen den Füßen liegenden Zwischenräume (4, 4') in die Richtung quer zur Förderrichtung weisen.In Fig. 3 the formation of different pairs of pallets is sketched, in the figures show the pallets in a transverse view. Both types of pallet pairs are used in stacking machines according to the invention. Pairs of pallets shown in FIG. 3a are made with the use of two-way pallets on the afferent to the pivot fork part of the conveyor path is available. The pallets are oriented on the conveyor line in such a way that the spaces ( 4 , 4 ') between the feet of the pallets point in the direction of conveyance. When four-way pallets are used, pairs of pallets according to FIG. 3b are advantageously provided on the part of the conveyor line leading to the pivot fork. The orientation is chosen so that the feet ( 3 , 3 ', 3 ") and the spaces ( 4 , 4 ') between the feet point in the direction transverse to the conveying direction.

In Fig. 4 ist die Schwenkgabel (7) einer Abstapelmaschine in ver­ schiedenen Positionen (7', 7", 7''') während des Schwenkvorganges zu­ sammen mit der Förderstrecke (8) abgebildet. Bei der skizzierten Aus­ führungsform kommen Vierwegepaletten zum Einsatz. Die Paletten des angelieferten Palettenpaares (9) liegen daher mit ihren Füßen quer zur Förderrichtung. Mit dem Bezugszeichen (10) ist ein u-förmiger Bügel gekennzeichnet, welcher mit der durch die Schwenkachse (11) verlau­ fenden Ebene (12) der Schwenkgabel verbunden ist. Der Bügel ist in der zur Förderrichtung entgegengesetzten Richtung offen und weist an seinem offenen Ende (14) einen nach der Innenseite des U's hin gebo­ genen Haken (15) auf.In FIG. 4, the pivot fork (7) is a Abstapelmaschine in ver different positions (7 ', 7 ", 7' '') to together during the panning operation shown with the conveying path (8). In the outlined From guide die come four-way pallets used The pallets of the delivered pair of pallets ( 9 ) therefore lie with their feet at right angles to the direction of conveyance.The reference number ( 10 ) denotes a U-shaped bracket which is connected to the plane ( 12 ) of the swivel fork which runs through the swivel axis ( 11 ) The bracket is open in the direction opposite to the conveying direction and has at its open end ( 14 ) a hook ( 15 ) bent towards the inside of the U.

In der Anfangsstellung der Schwenkgabel liegen Schwenkgabel und Förderstrecke parallel zueinander. In dieser Position wird die obere Pa­ lette (16) des Palettenpaares (9) aufgrund der vom Transport der Palet­ te auf der Förderstrecke herrührenden Bewegung in den Bügel der Schwenkgabel eingeschoben. Bei dem nach der Palettenaufnahme einsetzenden Schwenkvorgang (7', 7", 7''') wird die aufgenommene Pa­ lette durch den Haken (15) daran gehindert, aus dem offenen Bügel herauszugleiten. Nach dem Verschwenken der Schwenkgabel über die vertikale Position (7") hinweg, gibt der Haken dagegen die aufgenom­ mene Palette frei, so dass sie auf die Förderstrecke gleiten kann. Die Palette (16) kommt dabei auf einem freien Platz auf der Förderstrecke zu liegen. Aufgrund der durchgeführten Schwenkbewegung ist die an die Förderstrecke abgegebenen Palette gewendet worden, d. h. sie liegt, wie die nicht von der Schwenkgabel erfasste Palette, seitenrichtig auf der Förderstrecke. Auf dem von der Schwenkgabel wegführenden Teil (8') der Förderstrecke weisen daher alle Paletten die gleiche Orien­ tierung auf, bei jeder Palette ist die Plattform nach oben gerichtet.In the initial position of the swivel fork, the swivel fork and conveyor line are parallel to each other. In this position, the upper Pa lette ( 16 ) of the pair of pallets ( 9 ) is inserted into the bracket of the swivel fork due to the movement resulting from the transport of the pallet on the conveyor line. During the swiveling process ( 7 ', 7 ", 7 ''') which starts after the pallet is picked up, the hooked up ( 15 ) prevents the picked-up pallet from sliding out of the open bracket. After swiveling the swivel fork over the vertical position ( 7 ") away, on the other hand, the hook releases the picked up pallet so that it can slide onto the conveyor line. The pallet ( 16 ) comes to rest on a free space on the conveyor line. As a result of the swivel movement carried out, the pallet delivered to the conveyor line has been turned, ie, like the pallet not covered by the swivel fork, it lies on the side of the conveyor line with correct orientation. On the part leading away from the swivel fork ( 8 ') of the conveyor line, therefore, all pallets have the same orientation, with each pallet the platform is directed upwards.

In Fig. 5 ist die Greifvorrichtung für die paarweise Abgabe der Paletten an die Förderstrecke wieder gegeben. Fig. 5a zeigt die Sicht quer zur Förderrichtung, Fig. 5b die Sicht in Richtung der Förderrichtung. Diese Greifvorrichtung kommt zum Einsatz bei Abstapelmaschinen und ist am Anfang (8") der Förderstrecke installiert. Bei Aufstapelmaschinen kommt eine ähnlich ausgebildete Greifvorrichtung zum Einsatz, welche am Ende der Förderstrecke angebracht ist. Die Greifvorrichtung ist aus Gabeln (18) ausgebildet und trägt den Stapel (19) der zu entstapelnden Paletten. Die Paletten in diesem Stapel sind entsprechend dem in Fig. 2 wiedergegebenen Schema so ineinander geschachtelt, dass die Füße der einen Palette in den zwischen den Füßen der anderen Palette lie­ genden Zwischenräumen zu liegen kommen.In Fig. 5 the gripping device for the paired delivery of the pallets to the conveyor line is given again. Fig. 5a shows the view transversely to the conveying direction, Fig. 5b shows the view in the direction of the conveying direction. This gripping device is used in stacking machines and is installed at the beginning ( 8 ") of the conveyor line. In stacking machines, a similarly designed gripping device is used, which is attached to the end of the conveyor line. The gripping device is formed from forks ( 18 ) and carries the stack ( 19 ) of the pallets to be unstacked The pallets in this stack are nested one inside the other in accordance with the diagram shown in FIG. 2 in such a way that the feet of one pallet come to lie in the spaces between the feet of the other pallet.

Die Gabeln der Greifvorrichtung sind so ausgebildet, dass im geschlos­ senen und in geöffnetem Zustand in der vertikalen Richtung Hubbewe­ gungen (20) verschiedener Größen ausführen können. Bei beschlosse­ nen Gabeln wird der Palettenstapel zunächst auf die ruhende Förder­ strecke (8) abgesenkt. Anschließend öffnen sich die Gabeln (18) und werden um einen Hub, welcher der Höhe eines Palettenpaares ent­ spricht, nach oben gefahren. Nach dem Schließen der Gabeln greifen diese daher um ein Palettenpaar nach oben verschoben in den Palet­ tenstapel ein. Der oberhalb der Gabeln ruhende Palettenstapel wird dann um eine Hub (20'), der einigen Palettenhöhen entspricht, nach oben gefahren. Auf diese Weise wird das unterste Palettenpaar (21) des Stapels freigegeben und mit der Förderstrecke, die anschließend wieder in Bewegung gesetzt wird, der Schwenkgabel zugeführt. Die ab­ gegebene Palettenpaare sind nach dem Schema der Fig. 3b ausge­ bildet.The forks of the gripping device are designed so that lifting movements ( 20 ) of different sizes can be carried out in the closed direction and in the open state in the vertical direction. If the forks are locked, the pallet stack is first lowered onto the stationary conveyor section ( 8 ). Then the forks ( 18 ) open and are moved upwards by a stroke which corresponds to the height of a pair of pallets. After the forks have been closed, they therefore move upwards by a pair of pallets into the pallet stack. The pallet stack resting above the forks is then moved up by a stroke ( 20 ') which corresponds to a few pallet heights. In this way, the lowest pair of pallets ( 21 ) of the stack is released and fed to the swivel fork with the conveyor line, which is then set in motion again. From given pallet pairs are formed out according to the scheme of Fig. 3b.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten, deren Fußteil zwi­ schen den Füßen jeweils einen nach unten offenen, sich über die ganze Länge oder Breite der Palette erstreckenden Zwischenraum aufweist, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Paletten und einer Förderstrecke, vorzugsweise als Rollen- oder Bandförderer ausgebildet, für die Zu- und Abfuhr der Paletten zur Aufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmevorrichtung als Schwenkgabel ausgestaltet ist,
die um eine Achse, welche senkrecht zur Förderrichtung und parallel zur Förderebene der Förderstrecke orientiert ist, schwenkbar ausge­ führt ist,
und zwischen Anfangs- und Endstellung der Schwenkgabel ein Win­ kelabstand größer 90 und kleiner 180 Grad gegeben ist,
wobei die Schwenkgabel in der Anfangsstellung parallel und in der Endstellung geneigt zur Förderebene der Förderstrecke liegt,
und die Förderstrecke für die Zu- und Abfuhr der Paletten zur Schwenkgabel durch ein- und dieselbe Fördereinrichtung ausgebildet ist.
1. Device for re-sorting flat pallets, the foot portion between the feet each have a downwardly open, extending over the entire length or width of the pallet, with a device for receiving pallets and a conveyor line, preferably as a roller or belt conveyor trained for the supply and removal of the pallets to the receiving device, characterized in that
the receiving device is designed as a swivel fork,
which is pivotable about an axis which is oriented perpendicular to the conveying direction and parallel to the conveying plane of the conveying path,
and between the start and end positions of the swivel fork there is an angular distance greater than 90 and less than 180 degrees,
the swivel fork being parallel to the conveying plane of the conveying path in the initial position and inclined in the end position,
and the conveyor line for the supply and removal of the pallets to the swivel fork is formed by one and the same conveyor.
2. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:
  • - Zuführen der Paletten zur Schwenkgabel, paarweise aufeinander lie­ gend, mit dem Fußteil der einen Palette zur Förderstrecke hin, dem Fußteil der anderen Palette von der Förderstrecke weg gerichtet,
  • - Einführen der oberen Palette in die in Anfangsstellung stehende Schwenkgabel,
  • - Verschwenken der Schwenkgabel aus der Anfangsstellung in die Endstellung,
  • - Abgabe der Palette aus der Schwenkgabel auf die Förderstrecke auf einen zu der auf der Förderstrecke liegenden unteren Palette benach­ barten Platz.
2. Device for re-sorting flat pallets according to claim 1, characterized in that the following work steps are carried out:
  • Feeding the pallets to the swivel fork, lying in pairs on top of each other, with the foot part of one pallet towards the conveyor line, the foot part of the other pallet directed away from the conveyor line,
  • - inserting the upper pallet into the swivel fork in the initial position,
  • Swiveling the swivel fork from the initial position into the end position,
  • - Delivery of the pallet from the swivel fork onto the conveyor line to a place adjacent to the lower pallet lying on the conveyor line.
3. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:
  • - Zuführen der Paletten zur Schwenkgabel, einzeln auf der Förderstrecke liegend, mit dem Fußteil der Paletten jeweils zur Förderstrecke oder jeweils von der Förderstrecke weg gerichtet,
  • - Einführen jeder zweiten Palette in die in Anfangsstellung stehende Schwenkgabel,
  • - Verschwenken der Schwenkgabel aus der Anfangsstellung in die Endstellung,
  • - Abgabe der Palette aus der Schwenkgabel auf die auf der Förderstrecke nachfolgende oder davorliegende Palette.
3. Device for re-sorting flat pallets according to claim 1, characterized in that the following work steps are carried out:
  • Feeding the pallets to the swivel fork, lying individually on the conveyor line, with the foot part of the pallets each directed towards the conveyor line or away from the conveyor line,
  • - insert every second pallet into the swivel fork in the initial position,
  • Swiveling the swivel fork from the initial position into the end position,
  • - Delivery of the pallet from the swivel fork to the pallet that follows or lies ahead on the conveyor line.
4. Vorrichtung zum Umsortieren von Paletten nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgabel we­ nigstens einen u-förmigen Bügel aufweist, dessen Schenkel in einer zur Schwenkachse der Schwenkgabel senkrechten Ebenen liegen, wobei ein Schenkel mit einer die Schwenkachse der Schwenkgabel enthal­ tenden Ebene verbunden ist, und der andere Schenkel der Förderstrecke zugewandt ist und mit seinem freien Ende entgegen der Förderrich­ tung weist.4. Device for re-sorting pallets according to one of the claims che 1 to 3, characterized in that the swivel fork we at least has a U-shaped bracket, the legs of which in a Pivot axis of the swivel fork are vertical planes, whereby a leg with a the swivel axis of the swivel fork included tendency level is connected, and the other leg of the conveyor line  is facing and with its free end against the funding direction tung points. 5. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des/der u-förmigen Bü­ gel jeweils ein nach der Innenseite des U's gebogenen Haken aufweist.5. Device for re-sorting flat pallets according to claim 4, characterized in that the free end of the U-shaped Bü / gel each has a hook bent towards the inside of the U's. 6. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen der Palette in die Schwenkgabel durch die vom Transport der Palette auf der Förderstrecke herrührende Bewegung erfolgt.6. Device for re-sorting flat pallets according to one of the An Proverbs 1 to 5, characterized in that the introduction of the Pallet into the swivel fork by moving the pallet up movement originating in the conveyor line takes place. 7. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgabel eine Einstellvorrichtung aufweist, durch die der Abstand der u-förmigen Bügel voneinander einstellbar ist.7. Device for re-sorting flat pallets according to one of the An Proverbs 1 to 6, characterized in that the swivel fork has an adjusting device through which the distance of the u-shaped Bracket is adjustable from each other. 8. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrich­ tung vorgesehen ist, durch die der Abstand zwischen Förderstrecke und Schwenkgabel einstellbar ist. 8. Device for re-sorting flat pallets according to one of the An Proverbs 1 to 7, characterized in that a setting device device is provided, through which the distance between the conveyor line and Swivel fork is adjustable.   9. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkgabel Zweiwegepaletten zugeführt werden.9. Device for re-sorting flat pallets according to one of the An Proverbs 1 to 8, characterized in that the swivel fork Two-way pallets are fed. 10. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkgabel Vierwegepaletten zugeführt werden.10. Device for re-sorting flat pallets according to one of the Claims 1 to 8, characterized in that the swivel fork Four-way pallets are fed. 11. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten auf der Förderstrecke so ausgerichtet sind, dass die zwischen ihren Füßen liegenden Zwischen­ räume quer zur Förderrichtung liegen.11. Device for re-sorting flat pallets according to claim 10, characterized in that the pallets on the conveyor line so are aligned that the intermediate between their feet rooms lie across the conveying direction. 12. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Förderstrecke eine Greifvorrichtung vorgesehen ist, durch welche Paletten paarweise der Förderstrecke zuführbar sind.12. Device for re-sorting flat pallets according to one of the Claims 1 to 2 or 4 to 11, characterized in that on A gripping device is provided at the beginning of the conveyor line which pallets can be fed in pairs to the conveyor line. 13. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung aus Gabeln aus­ gebildet und über dem Anfang der Förderstrecke angeordnet ist.13. Device for re-sorting flat pallets according to claim 12, characterized in that the gripping device is made of forks formed and arranged above the beginning of the conveyor line. 14. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung eine Ein­ stellvorrichtung aufweist, durch welche die Größe der Hubbewegungen der Gabel auf verschiedene Palettenhöhen einstellbar ist.14. Device for re-sorting flat pallets according to claim 12 or 13, characterized in that the gripping device is an on  Has adjusting device by which the size of the lifting movements the fork can be adjusted to different pallet heights. 15. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung eine Ein­ stellvorrichtung aufweist, durch die der Abstand der Gabeln von einan­ der einstellbar ist.15. A device for resorting flat pallets according to claim 13 or 14, characterized in that the gripping device is an on Has adjusting device through which the distance of the forks from one another which is adjustable. 16. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiervorrichtung vorgesehen ist, durch welche die in der Schwenkgabel aufgenommene Palette während oder nach dem Schwenkvorgang quer zur Förderrichtung der Förderstrecke verschieb­ bar ist.16. Device for re-sorting flat pallets according to claim 1 or one of claims 3 to 11, characterized in that an adjusting device is provided, through which the in Swing fork picked up pallet during or after Move the swivel process across the conveying direction of the conveyor line is cash. 17. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiervorrichtung vorgesehen ist, durch welche die auf der För­ derstrecke nachfolgende Palette quer zur Förderrichtung der Förder­ strecke verschiebbar ist.17. A device for re-sorting flat pallets according to claim 1 or one of claims 3 to 11, characterized in that an adjusting device is provided, through which the För the subsequent pallet across the conveying direction of the conveyor distance is displaceable. 18. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Förderstrecke eine Greifvorrichtung vorgesehen ist, durch welche Ein­ zelpaletten oder Palettenpaare von der Förderstrecke abgreifbar sind. 18. Device for re-sorting flat pallets according to one of the previous claims, characterized in that at the end of Conveyor path a gripping device is provided, through which a individual pallets or pairs of pallets can be tapped from the conveyor line.   19. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung aus Gabeln aus­ gebildet und über dem Ende der Förderstrecke angeordnet ist.19. Device for re-sorting flat pallets according to claim 18, characterized in that the gripping device is made of forks formed and arranged over the end of the conveyor line. 20. Vorrichtung zum Umsortieren von Flachpaletten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am An­ fang und am Ende der Förderstrecke je eine Greifvorrichtung ausgebil­ det ist.20. Device for re-sorting flat pallets according to one of the preceding claims, characterized in that on to catch and at the end of the conveyor line each a gripping device det.
DE2000129908 2000-06-17 2000-06-17 Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane Withdrawn DE10029908A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129908 DE10029908A1 (en) 2000-06-17 2000-06-17 Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129908 DE10029908A1 (en) 2000-06-17 2000-06-17 Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029908A1 true DE10029908A1 (en) 2001-12-20

Family

ID=7646107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129908 Withdrawn DE10029908A1 (en) 2000-06-17 2000-06-17 Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029908A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040792A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-31 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Pallet stack manipulator for unstacking device for scheduling pallet stack with pallets nested with each other for unstacking, has centering device to center two pallets of pallet stack to each other

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040792A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-31 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Pallet stack manipulator for unstacking device for scheduling pallet stack with pallets nested with each other for unstacking, has centering device to center two pallets of pallet stack to each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115322B1 (en) Method and device for depalletizing tires
DE4113281A1 (en) METHOD FOR WINDING A PALLETED GOODS STACK WITH A STRETCH FILM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102010042705A1 (en) Device for treating piece goods of a transport unit, in particular a swap body
DE1728076C3 (en) Device for cutting tree trunks or long timbers
DE3444776C2 (en)
DE1951598C3 (en) Exit lane for production lines containing a work device
DE19501637C2 (en) Palletizer
DE2447142C2 (en) Method and device for handling individual stacks consisting of superimposed sheets, preferably folded printed sheets, in which the sheets are individually removed in a feeder station and used for the purpose of forming books, magazines or the like. be collected
DE19509446B4 (en) Pallet for feeding treads to a tire building drum
DE10029908A1 (en) Device to sort pallets; has conveyor to supply and remove pallets and pivoting fork that pivots through obtuse angle about axis perpendicular to conveyor and parallel to conveyor plane
DE2545186A1 (en) Pallet loading machine for containers - has separate transport tracks for containers and pallets and vertically and horizontally movable frame grab
DE1916395A1 (en) Device for loading woodworking machines
DE102014213520B4 (en) Device for stacking objects
DE4426615C1 (en) Device to stack and unstack boxed and packaged goods
DE19540147C2 (en) Device for stacking and unstacking transport boxes
EP3251987A1 (en) Loading system for piece goods with transportable loading device
DE19711464C2 (en) Method for stacking transport boxes and transport box stack storage
DE3033682A1 (en) Metal barrel loading and/or unloading installation - has movable loader with parallel grippers, selectively brought into engagement by sliders according to barrel shape(s)
EP0875473B1 (en) Apparatus for the stacking of single panels or packets of panels
CH435116A (en) Device for turning and stacking sheets of corrugated cardboard
DE3907333A1 (en) Palletising system
DE3417097C2 (en)
DE202013103915U1 (en) Device for handling transport pallets
DE102018100734A1 (en) Dolly loading
DE102017214711A1 (en) ARRANGEMENT FOR DEPALETTING AND PALLETIZING AND SUPPORT ARM FOR A LIFTING DEVICE WITH LIFTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee