DE10029497A1 - Elektro-pneumatische Schalteinheit - Google Patents

Elektro-pneumatische Schalteinheit

Info

Publication number
DE10029497A1
DE10029497A1 DE10029497A DE10029497A DE10029497A1 DE 10029497 A1 DE10029497 A1 DE 10029497A1 DE 10029497 A DE10029497 A DE 10029497A DE 10029497 A DE10029497 A DE 10029497A DE 10029497 A1 DE10029497 A1 DE 10029497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
vehicle
valves
electro
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029497A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Birk
August Pfannkuchen
Markus Eisele
Peter Kowalski
Karlheinz Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10029497A priority Critical patent/DE10029497A1/de
Priority to BRPI0111600-2A priority patent/BR0111600B1/pt
Priority to EP01960283A priority patent/EP1290362B1/de
Priority to CNB018111009A priority patent/CN1230640C/zh
Priority to JP2002510853A priority patent/JP4790200B2/ja
Priority to PCT/EP2001/006499 priority patent/WO2001096764A1/de
Priority to DE50100562T priority patent/DE50100562D1/de
Publication of DE10029497A1 publication Critical patent/DE10029497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0286Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing with range or splitter selector on selector lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In einer elektro-pneumatischen Schalteinheit für ein Fahrzeuggetriebe (6) mit einem über Ventile (36, 38) pneumatisch geschalteten Splitgruppengetriebe (12) und einem über Ventile (44, 46) pneumatisch geschalteten Bereichsgruppengetriebe (14), deren Schaltungen manuell vom Fahzeugführer an einem Schalthebel (16) vorwählbar sind, sind eine Sperreinrichtung (54, 56) zur mechanischen Unterbindung der manuellen Schaltung nich zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes (6) und eine Einrichtung (30, 42, 64, 76) zur Unterbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes (6) vorgesehen. Die Ventile (36, 38) des Splitgruppengetriebes (12) und die Ventile (44, 46) des Bereichsgruppengetriebes (14) sind elektro-magnetisch betätigte Pneumatikventile, die in einem gemeinsamen Gehäuse (60) angeordnet sind. Die Vorwahl der Ventile erfolgt durch elektrische Schalter (22, 24) am Schalthebel (16), die mit einer elektronischen Steuereinrichtung (20, 68) verbunden sind und die durch Signale der elektronischen Steuereinrichtung (20, 68) betätigt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektro-pneumatische Schalteinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Getriebe von größeren Nutzfahrzeugen sind in einen Hauptgetriebeteil, ein Splitgruppengetriebe und ein Be­ reichsgruppengetriebe aufgeteilt. Moderne Getriebe vor al­ lem in Nutzfahrzeugen weisen dabei eine durch eine Pneuma­ tik unterstützte Schalteinrichtung auf, die pneumatische Schaltungen im Splitgruppengetriebe und im Bereichsgruppen­ getriebe durchführt, während die Schaltungen im Hauptge­ triebeteil manuell vom Fahrzeugführer durchgeführt werden und dabei in der ausübenden Kraft durch die Pneumatik un­ terstützt werden können.
Zur Steuerung von heute üblichen Kraftfahrzeuggetrie­ ben werden in zunehmendem Maße elektronische Anordnungen vorgesehen. Diese Anordnungen dienen, neben anderen Zwec­ ken, auch der Verhinderung von Schaltungen im Getriebe, die auf Grund sonstiger Bedingungen, wie insbesondere zu hoher Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen auf den zu schalten beab­ sichtigten Gang, nicht zulässig sind.
Eine derartige pneumatische Schalteinrichtung mit Schutzmechanismen gegen falsches Betätigen ist beispielhaft aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 447 860 bekannt geworden. Die beschriebene Einrichtung ist mit ihren ver­ schiedenen Elementen aufgelöst am gesamten Getriebe ver­ teilt vorgesehen, so daß zwischen den einzelnen pneumati­ schen Elementen aufwendig verzweigte Luftleitungen notwen­ dig sind und eine Vielzahl elektrischer Leitungen von einzelnen Elementen zur elektronischen Steuereinrichtung ge­ legt werden müssen. Die Auslösung der pneumatischen Schal­ tung eines Gruppengetriebes wird durch ein pneumatisches Ventil am Schalthebel durchgeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Schalteinrichtung zu schaffen, die eine vereinfachte Anordnung am Getriebe ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einer elek­ tropneumatischen Schalteinheit für ein Fahrzeuggetriebe, das ein über Ventile pneumatisch geschaltetes Splitgruppen­ getriebe und ein über Ventile pneumatisch geschaltetes Be­ reichsgruppengetriebe aufweist, deren Schaltungen manuell vom Fahrzeugführer an einem Schalthebel vorwählbar sind, und das mit einer Sperreinrichtung zur mechanischen Unter­ bindung der manuellen Schaltung nicht zulässiger Überset­ zungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes versehen ist, und das weiterhin eine Sperreinrichtung zur Unterbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsver­ hältnisse des Fahrzeuggetriebes und eine elektronische Steuereinrichtung aufweist, die Ventile des Splitgruppenge­ triebes und die Ventile des Bereichsgruppengetriebes als elektromagnetisch betätigte Pneumatikventile vorzusehen, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, die durch elektrische Schalter am Schalthebel vorgewählt werden, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind und die durch Si­ gnale der elektronischen Steuereinrichtung betätigt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sperreinrichtung zur Unterbindung der pneumatischen Schaltung von nicht zulässigen Übersetzungsverhältnissen mit in dem gemeinsamen Gehäuse integriert angeordnet. In einer weiteren vorteil­ haften Ausgestaltung ist auch die Sperreinrichtung zur me­ chanischen Unterbindung der manuellen Schaltung nicht zu­ lässiger Übersetzungsverhältnisse in dem gemeinsamen Gehäu­ se integriert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Sensoren zur Aufnahme der Neutralstellung des manuell betä­ tigbaren mechanischen Teils der Schaltung, Sensoren zur Feststellung des Kupplungsverstellweges der zwischen der Antriebsmaschine des Fahrzeuges und dem Getriebe angeordne­ ten Kupplung, Sensoren zu Feststellung der Drehzahlen der Antriebsmaschine und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und Sensoren zur Feststellung der Auslösung einer pneumatischen Schaltung von Splitgruppengetriebe oder Bereichsgruppenge­ triebe vorgesehen, deren Signale an die elektronische Steu­ ereinrichtung übertragen werden. Die elektronische Steuer­ einrichtung ist in einer Ausgestaltung in das gemeinsame Gehäuse integriert und in einer anderen Ausgestaltung Be­ standteil eines Fahrzeugleitrechnersystems, das für das ganze Fahrzeug zuständig ist. Eine Ausführung zeigt das gemeinsame Gehäuse mit nur einem verbliebenen Pneumatikan­ schluß und einem elektrischen Steckeranschluß.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung mit Anordnung des Getriebes;
Fig. 2 einen typischen Schaltgriff mit Schaltbild;
Fig. 3 eine erste Ausgestaltung der Schalteinheit mit Kupplungsauslöseventil;
Fig. 4 eine zweite Ausgestaltung der Schalteinheit mit Kupplungsauslöseschalter;
Fig. 5 eine erweiterte Ausgestaltung nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Schalteinheit mit Anbildung an Fahrzeu­ gleitrechner;
Fig. 7 einen ersten Aufbau des Ventilblocks und
Fig. 8 einen zweiten Aufbau des Ventilblocks.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 2 mit einer Antriebsma­ schine 4, einem Getriebe 6 und einer dazwischen angeordnete Kupplung 8. Das Getriebe 6 weist einen Hauptgetriebe­ teil 10, ein Splitgruppengetriebe 12 und ein Bereichsgrup­ pengetriebe 14 auf. Der Hauptgetriebeteil 10 wird manuell durch den Fahrzeugführer über einen Schalthebel 16 geschal­ tet. Das Getriebe 6 ist über Verbindungsleitungen 18 mit einer elektronischen Steuereinrichtung 20 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Schalthebel 16 in einer vergrößerten Darstellung für ein Schaltbild 28, das als "Überlagertes-H" bezeichnet wird. Seitlich am Schalthebel 16 ist ein Kippschalter 22 zur Vorwahl der Schaltung des Splitgruppengetriebes 12 angeordnet. An der Vorderseite des Schalthebels 16 ist ein weiterer Kippschal­ ter 24 vorgesehen, über den das Bereichsgruppengetriebe 14 geschaltet wird. Bei beiden Kippschaltern 22, 24 handelt es sich um elektrische Schalter, die über eine elektrische Verbindungsleitung 26 mit der Steuereinrichtung 20 verbun­ den sind. Bei einer Schaltung mit einem Schaltbild 28 ist in den Vorwärtsgängen jede Endstellung des Schalthebels 16 zwei Übersetzungsstufen zugeordnet, die sich jeweils um den Übersetzungssprung des Bereichsgruppengetriebes 14 unter­ scheiden. Bei der Kipphebelstellung "langsam" sind die Übersetzungsverhältnisse eins bis vier und der Rückwärtsgang geschaltet, bei Kipphebelstellung "schnell" sind die Gänge fünf bis acht geschaltet. Die Neutralstellung des Hauptgetriebeteils 10 befindet sich in der Gasse zwischen den Übersetzungsverhältnissen drei und vier bzw. sieben und acht.
Den Wechsel des Bereichsgruppengetriebes 14 muß der Fahr­ zeugführer mittels des Kippschalters 24 am Schalthebel 16 vorwählen. Der Wechsel wird ausgeführt, sobald im Hauptge­ triebeteil 10 manuell die Neutralstellung eingelegt wird.
Das Splitgruppengetriebe 12 wird in den Positionen "L" oder "S" mit dem Kippschalter 22 seitlich am Schalthebel 16 vorgewählt und durch die Betätigung der Kupplung 8 geschal­ tet. Dazu zeigt die Fig. 3 ein pneumatisches Kupplungsaus­ löseventil 30, das in einer Leitung 32 zwischen einem Luft­ vorrat 34 und zwei elektropneumatischen 3/2-Wege-Venti­ len 36 und 38 angeordnet ist. Das Kupplungsauslöseventil 30 läßt nur Luft zu den Ventilen 36 und 38 zu, wenn das Kupp­ lungspedal betätigt wird. Die Ventile 36 und 38 sind mit der elektronischen Steuereinrichtung 20 verbunden und wer­ den in Abhängigkeit der Schalterstellung des Kippschalters 22 am Schalthebel 16 angesteuert. Bei getretenem Kupplungs­ pedal wird entweder Luft in die linke oder in die rechte Kammer des Schaltzylinders 40 des Splitgruppengetriebes 12 eingelassen, wobei dann die jeweils andere Kammer über die Ventile 36 bzw. 38 entlüftet wird.
Wie bereits ausgeführt muß der Fahrzeugführer den Wechsel des Bereichsgruppengetriebes 14 mittels des Kipp­ schalters 24 am Schalthebel 16 vorwählen. Der Wechsel wird dann ausgeführt, sobald im Hauptgetriebeteil 10 manuell die Neutralstellung eingelegt wird. In der Neutralstellung gibt ein mechanisch an die Schaltbewegung gekoppeltes Hauptabschaltventil 42 die Luft vom Luftvorrat 34 frei zu zwei elektropneumatischen 3/2-Wege-Ventilen 44 und 46. Die Ven­ tile 44 und 46 sind mit der elektronischen Steuereinrich­ tung 20 verbunden und werden in Abhängigkeit der Schalter­ stellung des Kippschalters 24 am Schalthebel 16 angesteu­ ert. Bei Erkennen der Neutrallage durch das Hauptabschalt­ ventil 42 wird über das jeweils angesteuerte Ventil 44 oder 46 entweder Luft in die linke oder in die rechte Kam­ mer des Schaltzylinders 48 des Bereichsgruppengetriebes 14 eingelassen, wobei dann die jeweils andere Kammer über das nicht angesteuerte Ventil 46 bzw. 44 entlüftet wird.
Um Fehlschaltungen zu vermeiden, müssen in der Schalt­ einrichtung zusätzliche Absicherungen getroffen werden. Dazu ist ein Gassensperrzylinder 54 vorgesehen, der vor­ zugsweise in der langsamen Übersetzungsstufe des Bereichs­ gruppengetriebes oberhalb einer bestimmten Abtriebsdrehzahl des Getriebes 6 das Schalten von der rechten Schaltgasse des Schaltbildes 28 in die linke Schaltgasse verhindert, d. h. das Schalten von der dritten oder vierten Überset­ zungsstufe in die erste oder zweite Übersetzungsstufe wird verhindert. Dies soll den Fahrzeugführer davor bewahren, irrtümlich in die erste statt in die fünfte Übersetzungs­ stufe zu schalten, wenn er vergessen hat, mit dem Kipp­ schalter 24 die schnelle Übersetzung in dem Bereichsgrup­ pengetriebe vorzuwählen. In der schnellen Übersetzungsstufe des Bereichsgruppengetriebes kann die selbe Einrichtung dazu verwendet werden, Schaltungen von der achten in die fünfte Übersetzungsstufe zu verhindern. Die Abtriebsdreh­ zahl des Getriebes 6 wird von einem Sensor 50 erfaßt und als Signal an die elektronische Steuereinrichtung 20 wei­ tergegeben. Die Steuereinrichtung 20 gibt bei zu hoher Ab­ triebsdrehzahl ein Signal an ein elektropneumatisches 3/2- Wege-Ventil 52 ab, das Luft aus dem Luftvorrat 34 über die Leitung 80 zu dem Gassensperrzylinder 54 gelangen läßt, dessen Stößel über einen Umlenkhebel 56 in die Schaltwel­ le 58 eingreift und diese in Richtung der rechten Schalt­ gasse des Schaltbildes 28 drückt. Diese Anordnung ist vom Fahrzeugführer mit einem erhöhten Kraftaufwand überdrückbar und erlaubt somit in Extremsituationen das Schalten der Übersetzungsstufen in der linken Schaltgasse des Schaltbil­ des 28. Wahlweise ist eine nicht überdrückbare Ausführung der Gassensperre einsetzbar, wie sie in der Fig. 6 darge­ stellt ist. Der Stößel des Gassensperrzylinders 54 greift dann direkt radial in eine Aussparung an der Schaltwelle 58 ein und arretiert die Schaltwelle 58 in Wählrichtung.
Eine Gruppensperre unterdrückt oberhalb einer vorgege­ benen Fahrzeuggeschwindigkeit das Schalten des Bereichs­ gruppengetriebes 14 in die langsame Übersetzung und schützt sowohl die Synchronisierung des Bereichsgruppengetriebes 14 als auch die Synchronisierungen des Hauptgetriebeteils 10. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird über den Sensor 50 ent­ sprechend der Getriebeabtriebsdrehzahl erfaßt und als Si­ gnal an die Steuereinrichtung 20 weitergegeben. Die Steuer­ einrichtung 20 steuert in Abhängigkeit dieses Signals die Ventile 36 bzw. 38 an und läßt ein Schalten in die langsame Übersetzung nur bei Vorliegen entsprechender zulässiger Signale zu.
Die Ventile 36, 38, 42, 44, 46 und 52 sind gemeinsam in einem Ventilblock 60 als einem gemeinsamen Gehäuse unterge­ bracht, der unmittelbar an die Schaltwelle 58 des Getrie­ bes 6 montiert wird. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ein­ heit eines Ventilblocks 60, der am Getriebe 6 angeordnet ist (Fig. 1). Durch die geringen Leitungslängen zwischen den einzelnen Ventilen ergeben sich vorteilhaft kurze Reaktionszeiten und Schaltzeiten. Die elektrische Verbindung zwischen Ventilblock 60 und Steuereinrichtung 20 kann über einen zentralen Elektroanschluß am Ventilblock 60 erfolgen. Ins Fahrerhaus zum Schalthebel 16 hin führen keine Pneuma­ tikleitungen mehr und pneumatische Ventile am Schalthe­ bel 16 können entfallen. Ein bisher notwendiges Magnetven­ til für die Gruppensperre kann entfallen und wird von der Programmlogik der Steuereinrichtung 20 übernommen. Der Ven­ tilblock 60 kann an ein bestehendes Getriebe angeschlossen werden, ohne daß konstruktive Änderungen des Getriebes er­ forderlich sind. Der Gassensperrzylinder 54 wird unmittel­ bar neben den Ventilblock 60 angeordnet, so daß auch hier kurze Leitungslängen vorgesehen sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 3. Hier ist der Gassensperrzylinder 54 ebenfalls in den Ventilblock integriert und damit die Modularität und Komplexität des Ventilblocks 60 noch erhöht. Das Kupplungs­ pedal 62 betätigt hier einen elektrischen Schalter 64, der mit der Steuereinrichtung 20 verbunden ist. Die Zulassung von Schaltungen im Splitgruppengetriebe 12 wird in dieser Anordnung von der Steuereinrichtung 20 aus bei geschlosse­ nem Schalter 64 bestimmt, wobei an den Ventilen 36 und 38 Luft permanent ansteht.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 4. In das Ventilmodul 60 ist die Steuereinrichtung 20 integriert, beispielsweise in den Deckel des Gehäuses.
In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der die Ventile 36, 38 für das Splitgruppengetriebe, die Venti­ le 44 und 46 für das Bereichsgruppengetriebe und das Ven­ til 52 für den Gassensperrzylinder 54 direkt von einem Leitrechner 68 des Fahrzeugs angesteuert werden. Die pneu­ matisch-mechanischen Ventile 42 und 30 zur Freigabe der Vorratsluft entfallen. Die Vorratsluft steht ständig an den Ventilen 36, 38, 44, 46 und 52 an. Neben dem Sensor 50 für die Abtriebsdrehzahl des Getriebes 6 ist im Fahrzeug ein Sensor 70 zur Messung der Drehzahl der Antriebsmaschine 4 und ein Sensor 72 zur Messung der Vorgelegewellendrehzahl im Getriebe 6 vorgesehen, deren Signale an den Leitrech­ ner 68 abgegeben werden. Über einen Sensor 74 wird der Ver­ stellweg der Kupplung 8 erfaßt und an den Leitrechner 68 weitergegeben. Ein Sensor 76 erkennt die Neutrallage der Schaltwelle 58 und gibt die aktuelle Stellung der Schalt­ welle 58 an den Leitrechner 68 weiter.
Der Fahrzeugleitrechner 68 entscheidet anhand ihm zur Ver­ fügung stehender Signale aus der Stellung der Kippschal­ ter 22 und 24 am Schalthebel 16, der Schaltstellung der Schaltwelle 58 im manuellen Hauptgetriebeteil 10, den von den Sensoren 50, 70 und 72 erfaßten Drehzahlen und dem vom Sensor 74 erfaßten Verstellweg der Kupplung 8 über die Be­ tätigung der einzelnen Ventile 36, 38, 44, 46 und 52 und führt die Betätigung entsprechend aus. Alle Ventile, der Gassensperrzylinder 54 und der Sensor 76 für die Neutralla­ geerkennung sind in einem kompakten Ventilblock 60 angeord­ net. Ein Hauptabschaltventil zum Sperren der Luft vor dem Durchgang zu den Ventilen 44, 46 der Bereichsgruppenschal­ tung kann entfallen. Ebenfalls kann ein Kupplungsauslöse­ ventil bzw. ein Kupplungsauslöseschalter entfallen und wer­ den durch die Auswertung der erfaßten Signale ersetzt. Das Getriebe benötigt für den Ventilblock 60 nur noch einen zentralen Luftanschluß 84. Für den Fahrzeughersteller, der den Einfluß auf den Fahrzeugleitrechner ausüben kann, wird auf diese Weise eine Teilautomatisierung der Schaltung mög­ lich.
Die Fig. 7 zeigt den Aufbau eines Ventilblocks 60 nach der Fig. 3. In dem Ventilblock 60 sind die Ventile 36, 38, 44, 46, 52 und das Hauptabschaltventil 42 angeordnet. Vom Luftvorrat 34 liegt Luft am Ventil 42 und am Ventil 52 an. In der Neutralstellung des mechanischen Hauptgetriebe­ teils 10 gibt Ventil 42 die Luft zu den Ventilen 44 und 46 frei. Dazu wird das Ventil 42 von der Schaltwelle 58 über einen Stößel 82 mechanisch betätigt. Je nach der elektri­ schen Ansteuerung von Ventil 44 bzw. Ventil 46 durch die Steuereinrichtung 20 wird die Luft an die jeweilige Kammer des Schaltzylinders 48 durchgelassen. Die jeweils andere Zylinderkammer wird über das jeweils andere Ventil über den Anschluß 78 entlüftet. Das Ventil 52 gibt bei entsprechen­ der Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 20 Luft über die Leitung 80 an den Gassensperrzylinder 54 ab.
Über die Leitung 32 gelangt Luft vom Kupplungsauslöseven­ til 30 zu den Ventilen 36 und 38. Je nach der elektrischen Ansteuerung von Ventil 36 bzw. Ventil 38 durch die Steuer­ einrichtung 20 wird die Luft an die jeweilige Kammer des Schaltzylinders 40 durchgelassen. Die jeweils andere Zylin­ derkammer wird über das jeweils andere Ventil über den An­ schluß 78 entlüftet. Bei Aufbau des Ventilblocks nach Fig. 4 muß die Vorratsluft zusätzlich an den Ventilen 36 und 38 anstehen. Dies kann beispielsweise dadurch gesche­ hen, daß die Leitung 32 intern im Ventilblock mit der Vor­ ratsleitung 34 verbunden und nach außen verschlossen wird.
Die Fig. 8 zeigt den Aufbau eines Ventilblocks nach der Fig. 6. In dem Ventilblock 60 sind die Ventile 36, 38, 44, 46, 52 und der Gassensperrzylinder 54 angeordnet. Vom Luftvorrat 34 liegt Luft an den Ventilen 36, 38, 44, 46 und 52 an. Je nach der elektrischen Ansteuerung von Ventil 44 bzw. Ventil 46 durch den Fahrzeugleitrechner 68 wird die Luft an die jeweilige Kammer des Schaltzylinders 48 durch­ gelassen. Je nach der elektrischen Ansteuerung von Ven­ til 36 bzw. Ventil 38 durch den Fahrzeugleitrechner 60 wird die Luft an die jeweilige Kammer des Schaltzylinders 40 durchgelassen. In beiden Fällen wir die jeweils andere Zy­ linderkammer über das jeweils andere Ventil über den An­ schluß 78 entlüftet. Das Ventil 52 gibt bei entsprechender Ansteuerung durch den Fahrzeugleitrechner 60 Luft an den Gassensperrzylinder 54 ab, der über seinen Stößel 56 in die hier nicht gezeigte Schaltwelle zur Arretierung eingreift. Gegenüber der Anordnung nach Fig. 7 wird in Fig. 8 der Bau­ raum für das Hauptabschaltventil 42 durch den Gassensperr­ zylinder 54 eingenommen. Die Führung der Luftkanäle und die Anzahl der Luftanschlüsse im Ventilblock 60 ändern sich und in Fig. 8 verbleibt nur ein einziger Luftanschluß 84. Die elektropneumatischen Teile, wie ein einziger, die Leitun­ gen zusammenfassender Elektroanschluß 86, und die Ventile, sowie die Anordnung dieser Teile, sind in beiden Varianten unverändert.
Bezugszeichen
2
Fahrzeug
4
Antriebsmaschine
6
Getriebe
8
Kupplung
10
Hauptgetriebeteil
12
Splitgruppengetriebe
14
Bereichsgruppengetriebe
16
Schalthebel
18
Verbindungsleitung
20
Steuereinrichtung
22
Kippschalter
24
Kippschalter
26
Verbindungsleitung
28
Schaltbild
30
Kupplungsauslöseventil
32
Leitung
34
Luftvorrat
36
Ventil
38
Ventil
40
Schaltzylinder
42
Hauptabschaltventil
44
Ventil
46
Ventil
48
Schaltzylinder
50
Sensor
52
Ventil
54
Gassensperrzylinder
56
Umlenkhebel
58
Schaltwelle
60
Ventilblock
62
Kupplungspedal
64
Schalter
68
Fahrzeugleitrechner
70
Sensor
72
Sensor
74
Sensor
76
Sensor
78
Anschluß
80
Leitung
82
Stößel
84
Luftanschluß
86
Elektroanschluß

Claims (9)

1. Elektro-pneumatische Schalteinheit für ein Fahr­ zeuggetriebe (6) mit einem über Ventile (36, 38) pneuma­ tisch geschalteten Splitgruppengetriebe (12) und einem über Ventile (44, 46) pneumatisch geschalteten Bereichsgruppen­ getriebe (14), deren Schaltungen manuell vom Fahrzeugführer an einem Schalthebel (16) vorwählbar sind, mit einer Sper­ reinrichtung (54, 56) zur mechanischen Unterbindung der manuellen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhält­ nisse des Fahrzeuggetriebes (6), mit einer Einrichtung (30, 42, 64, 76) zur Unterbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeugge­ triebes (6) und mit einer elektronischen Steuereinrich­ tung (20, 68), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (36, 38) des Splitgruppengetriebes (12) und die Ventile (44, 46) des Bereichsgruppengetriebes (14) elektromagnetisch betätigte Pneumatikventile sind, die in einem gemeinsamen Gehäuse (60) angeordnet sind, deren Vor­ wahl durch mit der Steuereinrichtung (20, 68) verbundene elektrische Schalter (22, 24) am Schalthebel (16) erfolgt und die durch Signale der elektronischen Steuereinrich­ tung (20, 68) betätigt werden.
2. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (42, 76) zur Unterbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse in dem gemeinsa­ men Gehäuse (60) integriert angeordnet ist.
3. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (54) zur mechanischen Unterbindung der manuellen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhält­ nisse in dem gemeinsamen Gehäuse (60) integriert ist.
4. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der Sperrwirkung der Einrichtung zur Un­ terbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes (6) durch ein pneumatisches Ventil (30) am manuell betätigten Kupp­ lungspedal (62) ausgelöst wird.
5. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der Sperrwirkung der Einrichtung zur Un­ terbindung der pneumatischen Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes (6) durch einen elektrischen Schalter (64) am manuell betätigten Kupplungspedal (62) ausgelöst wird.
6. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (76) zur Aufnahme der Neutralstellung des ma­ nuell betätigbaren Teils (10) der Schaltung, Sensoren (74) zur Feststellung eines Kupplungsverstellweges einer zwi­ schen einer Antriebsmaschine (4) des Fahrzeuges (2) und dem Getriebe (6) angeordneten Kupplung (8), Sensoren (50, 70, 72) zu Feststellung von Drehzahlen der Antriebsmaschi­ ne (4), des Fahrzeuggetriebes (6) und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (2) und Sensoren (22, 24) zur Feststellung einer Auslösung einer pneumatischen Schaltung von Splitgruppengetriebe (12) oder Bereichsgruppengetriebe (14) vor­ gesehen sind, deren Signale an die elektronische Steuerein­ richtung (20, 68) übertragen werden.
7. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (20) in das gemein­ same Gehäuse (60) integriert ist.
8. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung Bestandteil eines Fahrzeugleitrechnersystems (68) für das ganze Fahrzeug (2) ist.
9. Elektro-pneumatische Schalteinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (60) nur einen Luftanschluß (84) und einen Elektroanschluß (86) auf­ weist.
DE10029497A 2000-06-15 2000-06-15 Elektro-pneumatische Schalteinheit Withdrawn DE10029497A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029497A DE10029497A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Elektro-pneumatische Schalteinheit
BRPI0111600-2A BR0111600B1 (pt) 2000-06-15 2001-06-08 unidade de mudança eletropneumática.
EP01960283A EP1290362B1 (de) 2000-06-15 2001-06-08 Elektro-pneumatische schalteinheit
CNB018111009A CN1230640C (zh) 2000-06-15 2001-06-08 电-气动切换装置
JP2002510853A JP4790200B2 (ja) 2000-06-15 2001-06-08 車両変速機の電空式切換装置
PCT/EP2001/006499 WO2001096764A1 (de) 2000-06-15 2001-06-08 Elektro-pneumatische schalteinheit
DE50100562T DE50100562D1 (de) 2000-06-15 2001-06-08 Elektro-pneumatische schalteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029497A DE10029497A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Elektro-pneumatische Schalteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029497A1 true DE10029497A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7645825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029497A Withdrawn DE10029497A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE50100562T Expired - Lifetime DE50100562D1 (de) 2000-06-15 2001-06-08 Elektro-pneumatische schalteinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100562T Expired - Lifetime DE50100562D1 (de) 2000-06-15 2001-06-08 Elektro-pneumatische schalteinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1290362B1 (de)
JP (1) JP4790200B2 (de)
CN (1) CN1230640C (de)
BR (1) BR0111600B1 (de)
DE (2) DE10029497A1 (de)
WO (1) WO2001096764A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036137A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
WO2003089815A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische schalteinheit
DE10251627A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
DE10252429A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE10255395A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
WO2005019704A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Electro-pneumatische schalteinheit
WO2005022007A1 (de) 2003-08-26 2005-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische schalteinheit
EP1555462A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Iveco S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der richtigen Bedienung eines Fahrbereichwählers für ein Fahrzeuggetriebe
DE102004006683A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
DE102004056407A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit für ein Automatgetriebe
DE102005036940A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Schalteinheit für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005051377A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltvorrichtung mit variabler Gassensperrkraft
EP2025975A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
EP2116747A2 (de) 2008-05-09 2009-11-11 ZF Friedrichshafen AG Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102008044033A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Schaltanordnung zum Sperren und Freigeben von Schaltvorgängen
DE102008054846A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102013218355A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102018215300A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisches Stellglied, Abluftsystem, Gehäuse mit Abluftsystem, pneumatischer Aktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587096A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Eaton Truck Components Sp. z.o.o. Getriebeschutzsystem und Steuereinrichtung für ein solches System
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447860A1 (de) 1974-10-08 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische steuervorrichtung
US4719812A (en) * 1985-08-29 1988-01-19 Kubota, Ltd. Transmission casing including a hydraulic clutch
JPS63115950A (ja) * 1986-10-30 1988-05-20 Mazda Motor Corp 車両の変速制御装置
JP2603094Y2 (ja) * 1991-03-26 2000-02-14 日産ディーゼル工業株式会社 多段変速機の誤操作防止装置
JP2599108Y2 (ja) * 1991-07-11 1999-08-30 日産ディーゼル工業株式会社 車両用変速機
US5263379A (en) * 1991-12-14 1993-11-23 Eaton Corporation Automatic range shift arrangement
US5845544A (en) * 1996-07-15 1998-12-08 Eaton Corporation Control module
US6092433A (en) * 1998-06-09 2000-07-25 Zf Meritor, L.L.C. Small envelope range piston housing for electrical transmission range shift system

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036137A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
US7021170B2 (en) 2001-10-25 2006-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Gear-shifting method for multi-group gearboxes
WO2003089815A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische schalteinheit
DE10217482A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-pneumatische Schalteinheit
CN100385150C (zh) * 2002-04-19 2008-04-30 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 电-气动换挡装置
DE10251627A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
WO2004042259A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
WO2004044462A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische schalteinheit
DE10252429A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
CN100400939C (zh) * 2002-11-12 2008-07-09 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 电控气动的换挡装置
US7290460B2 (en) 2002-11-12 2007-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Electro-pneumatic switching unit
DE10255395A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
WO2004048817A1 (de) 2002-11-28 2004-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe
US7526975B2 (en) 2002-11-28 2009-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for reducing the power assistance for a gearshifting unit of a vehicle transmission
CN100395472C (zh) * 2002-11-28 2008-06-18 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用来减少在汽车变速器的换挡装置上的伺服支持的方法
WO2005019704A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Electro-pneumatische schalteinheit
DE10339151A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
WO2005022007A1 (de) 2003-08-26 2005-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische schalteinheit
EP1555462A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Iveco S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der richtigen Bedienung eines Fahrbereichwählers für ein Fahrzeuggetriebe
DE102004006683A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
US7703478B2 (en) * 2004-02-11 2010-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Shifting unit
DE102004056407A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit für ein Automatgetriebe
US7334492B2 (en) 2004-11-23 2008-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Shifting unit for an automatic transmission
DE102005036940A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Schalteinheit für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
US7481128B2 (en) 2005-08-05 2009-01-27 Daimler A.G. Gearshift unit for a transmission of a motor vehicle
US8061231B2 (en) 2005-10-27 2011-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission shift device with variable gate blocking force
DE102005051377A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltvorrichtung mit variabler Gassensperrkraft
EP2025975A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007038605A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
EP2025975A3 (de) * 2007-08-16 2012-01-25 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
EP2116747A2 (de) 2008-05-09 2009-11-11 ZF Friedrichshafen AG Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP2116747A3 (de) * 2008-05-09 2011-12-28 ZF Friedrichshafen AG Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102008001681A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008044033A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Schaltanordnung zum Sperren und Freigeben von Schaltvorgängen
DE102008054846A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102013218355A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102018215300A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisches Stellglied, Abluftsystem, Gehäuse mit Abluftsystem, pneumatischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1290362B1 (de) 2003-08-27
EP1290362A1 (de) 2003-03-12
BR0111600A (pt) 2003-07-01
JP2004503730A (ja) 2004-02-05
CN1230640C (zh) 2005-12-07
CN1436287A (zh) 2003-08-13
BR0111600B1 (pt) 2009-12-01
DE50100562D1 (de) 2003-10-02
JP4790200B2 (ja) 2011-10-12
WO2001096764A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290362B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
EP1240446B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch und manuell schaltbares schaltgetriebe in einem kraftfahrzeug
US5038627A (en) Vehicle transmission with manually shifted lower gears and automatically shifted upper gears
DE69029971T2 (de) Elektrisches gangschaltgerät und steuerungssystem dafür
EP1714056B1 (de) Schalteinheit
DE10125700A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges
EP1497575B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE4018791C2 (de) Schaltbetätigungsanordnung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1668275B1 (de) Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit
EP1565674B1 (de) Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe
EP1561053B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE4337957A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE69614071T3 (de) Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe
DE10029527A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
WO2005019704A1 (de) Electro-pneumatische schalteinheit
DE102008054846A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
EP1558863B1 (de) Schalteinheit
EP0121168A1 (de) Schalteinrichtung
DE69729812T2 (de) Steuergerät für hydraulisch gesteuertes Fahrzeuggetriebe
DE102009049220B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position eines in mindestens zwei Richtungen verschiebbaren Hebels, insbesondere Getriebewählhebels in einem Kraftfahrzeug
DE102004003937B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
DE3940590A1 (de) Not-betaetigungsvorrichtung fuer ein mechanisches geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0472552A1 (de) Elektro-pneumatisches schaltsystem
DE10257189A1 (de) Automatikgetriebesystem vom Synchronisierungstyp für einen Verbrennungsmotor eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee