DE10029381A1 - Optischer Wellenleiter - Google Patents

Optischer Wellenleiter

Info

Publication number
DE10029381A1
DE10029381A1 DE10029381A DE10029381A DE10029381A1 DE 10029381 A1 DE10029381 A1 DE 10029381A1 DE 10029381 A DE10029381 A DE 10029381A DE 10029381 A DE10029381 A DE 10029381A DE 10029381 A1 DE10029381 A1 DE 10029381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cerium
optical waveguide
active ions
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10029381A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Heine
Robert Lange
Thomas Schwander
Bernd Michael Dicks
Klaus Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Hamburg
Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Universitaet Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Universitaet Hamburg filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10029381A priority Critical patent/DE10029381A1/de
Priority to US09/884,839 priority patent/US6834150B2/en
Publication of DE10029381A1 publication Critical patent/DE10029381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/176Solid materials amorphous, e.g. glass silica or silicate glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Optischer Wellenleiter, der im Kern mit laseraktiven Ionen dotiert ist, wobei der Kern zusätzlich mit Cer in einer Konzentration dotiert ist, die zwischen 5% und 200% der in Mol-% angegebenen Konzentration der laseraktiven Ionen liegt. DOLLAR A Anwendung in strahlenbelasteter Umgebung, beispielsweise im Weltraum. DOLLAR A Vorteil: Die Beeinträchtigung der Laseraktivität infolge von Strahlenbelastungen ist durch die Erfindung verringert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von der Gattung aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
Die Anwendung von Faserlasern und Faserverstärkern in der optischen Nachrichtentechnik ist weit verbreitet.
Besonders sind hierbei die Erbium dotierten Faserverstärker zu nennen, welche sich schon seit einigen Jahren in kommerziellen terrestrischen Systemen bewährt haben. Diese Systeme haben einen sehr hohen Entwicklungsstand bezüglich Effizienz und Resistenz gegen diverse thermische und klimatische Bedingungen erreicht.
Insbesondere für die Unterwasserkommunikation und Intersatellitenverbindungen kommt zu den bei terrestrischen Applikationen existierenden Randbedingungen noch die über den Anwendungszeitraum von einigen Jahren akkumulierte Strahlungsschädigung hinzu, die zu einer langsamen Degradation der Performance bis zum Erlöschen des Laser- oder Verstärkerbetriebes führen kann.
Ursächlich dafür sind Farbzentren (also im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich absorbierende Zentren) in den Fasern, die durch Herauslösen von Elektronen aus den Atomen der Laser- oder Verstärkermaterialien verursacht werden. Diese Elektronen sind nicht mehr stationär und können an anderen Atomen im Material und an Gitterleerstellen in langzeitstabile Zentren umgewandelt werden, die spektral breitbandige (einige hundert Nanometer) Absorption aufweisen. Die in diesen Zentren absorbierte Lichtleistung wird überwiegend in Wärme umgewandelt und schwächt das zur Aufrechterhaltung des Laser- oder Verstärkerbetriebes notwendige Nutzsignal.
Es wurden in der Vergangenheit verschiedene bei der Herstellung (Zucht) der Fasern variable Parameter untersucht (Ziehgeschwindigkeit, Temperatur, Ausgangsmaterialien) sowie die Einflüsse der zur Einstellung des Brechungsindexprofils notwendigen Kodotierungen (z. B. Phosphor, Germanium, Aluminium) auf die Strahlungsresistenz der Fasern. [Radiation-induced coloring of erbium-doped optical fibers, G. M. Williams, M. A. Putnam, C. G. Askins, M. E. Gingerich, and E. J. Friebele, SPIE Vol. 1791 Optical Materials Reliability and Testing (1992) und Effect of natural Radioactivity on Optical Fibers of Undersea Cables, H. Henschel and E. Baumann, Jour. Lightwave Tech. Vol. 14, No. 5 May 1996].
Es stellte sich heraus, daß die Verwendung von Phosphor einen nachteiligen Effekt auf die Strahlungsbeständigkeit der Fasern hat, die alleinige Verwendung von Germanium hingegen die Strahlungsschäden mindern kann.
Ungeachtet dessen existieren bei Dotierung mit laseraktiven Ionen (Seltene Erden wie Erbium, Neodym, Ytterbium) bis heute keine überzeugenden Lösungen für akkumulierte Strahlungsdosen von 50-200 kRAD, welche bei Langzeitweltraumanwendungen oder Unterseekabeln auftreten.
Die Firma Schott bietet passive Gläser mit Cer-Kodotierung an, die jedoch nicht mit laseraktiven Ionen dotiert sind. Diese Gläser weisen vergleichsweise geringe durch Strahlung induzierte Absorptionen auf.
Vorteile der Erfindung
Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat folgenden Vorteil:
Durch Kodotierung (Zugabe) von Cer-Ionen zu den üblicherweise verwendeten Ausgangsmaterialien einer Faserzucht ermöglicht die Erfindung die Vermeidung von durch Gamma- und Protonenbeschuß induzierter Absorption und die damit verbundene Verringerung der Ausgangsleistung.
Mit der Erfindung ist eine Materialkombination für wenig strahlungsempfindliche Faserlaser und -verstärker geschaffen worden, die den Einsatz solcher Systeme im Weltraum oder anderen strahlungsbelasteten Hintergründen ermöglicht. Dabei ist es gelungen, den durch Strahlung induzierten Verlust an Effizienz auf ca. 30% zu beschränken (bei 100 kRad Co60 Dosis) Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Ion Cer aus der gleichen chemischen Gruppe (Seltene Erden) stammt wie die laseraktiven Ionen, so daß eine Dotierbarkeit mit Cer immer gegeben ist, sofern sich das Fasermaterial mit laseraktiven Ionen der seltenen Erden- Gruppe dotieren läßt.
Die Wirkungsweise der Cer-Kodotierung ist noch Gegenstand weiterer Untersuchung, die Ursache für die Verhinderung der Farbzentrenbildung liegt aber höchstwahrscheinlich an einem Einfangen der durch die Strahlungswirkung aus dem Atom herausgeschlagenen Elektronen bevor diese ein Farbzentrum bilden können. Die Elektronen könnten am Cer lokalisiert werden, oder durch sogenannte Charge-Transfer- Übergänge wieder auf die Ausgangsatome zurück übertragen werden.
Anwendbar ist die Erfindung bei sämtlichen laseraktiven Ionen in Fasern [Neodym (Nd), Erbium (Er), Thulium (Tm), Holmium (Ho), Ytterbium (Yb), Praseodym. (Pr)] und bei allen Faserausgangsmaterialien wie Silikatglas, Quarz, Fluoridglas.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale auch, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden können.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt für Faserverstärker mit verschieden dotierten Fasern die Abhängigkeit der Ausgangsleistung von der Pumpleistung.
Der Kern der Erfindung betrifft die Zugabe von Cer (z. B. bei Silikatgläsern in Form von Ce2O3) als zusätzliche Dotierung zu den mit laseraktiven Ionen dotierten Bereichen, insbesondere Zentralbereichen (Kernen) von Silikatfasern (Quarzfasern).
In der Figur bezieht sich die Kurve 3 und der Messpunkt 4 auf eine mit 0,6 mol% Yb2O3 dotierte Aluminosilicatfaser (Quarzfaser mit Aluminium zum Einstellen des Brechzahlprofils). Kurve 3 zeigt die Verhältnisse ohne Bestrahlung, während der Messpunkt 4 nach Bestrahlung mit 100 kRAD Gamma (Co60) gemessen wurde.
Kurve 1 bezieht sich als Beispiel auf den Fall einer unbestrahlten Aluminosilicatfaser (Quarzfaser mit Aluminium zum Einstellen des Brechzahlprofils), die mit 0,6 mol% Yb2O3 dotiert wurde, mit einer Kodotierung von 0,24 mol% Ce2O3.
Diese Kodotierung mit 0,24 mol% Ce2O3 entspricht 40% der Dotierung mit 0,6 mol% Yb2O3. Untersuchungen zeigten, daß eine Dotierung von 5% bis 200% bezogen auf das Verhältnis der Oxide, z. B. Ce2O3 zu Yb2O3 sinnvoll ist.
Kurve 2 zeigt, dass nach einer Bestrahlung mit 100 kRAD Gamma (Co60) ein Rückgang der Ausgangsleistung des Faserverstärkers um nur noch ca. 30% der vor der Bestrahlung gemessenen Ausgangsleistung erzielt wurde, während die nicht mit Cer kodotierte Vergleichsfaser (gleiche Komposition nur ohne Cer) entsprechend dem Messpunkt 4 nach der Bestrahlung nicht mehr effizient als Verstärker betrieben werden konnte, da die durch Farbzentren induzierte Dämpfung zu groß war [Rückgang der Effizienz auf 20% (Messpunkt 4) derjenigen der unbestrahlten Faser (Kurve 3)].
Da die Zugabe von Cer auch einen Einfluss auf den Brechungsindex hat, kann bei einer Silikatfaser der Kern auch zum Einstellen des Brechzahlprofils kodotiert sein.
Abwandlungsmöglichkeiten
Die mit Cer kodotierte Yb-Faser eignet sich insbesondere als Bestandteil eines Leistungsverstärkers für Licht der Wellenlänge 1064 nm in der optischen Intersatelliten­ kommunikation (Datenaustausch zwischen zwei Satelliten mittels der auf dem Licht einer bestimmten Wellenlänge aufmodulierten Information, die zwischen den Satelliten im Freistahl übertragen wird). Der Leistungsverstärker befindet sich im Sendeteil eines Kommunikationssatelliten.

Claims (7)

1. Optischer Wellenleiter, der im Kern mit laseraktiven Ionen dotiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kern zusätzlich mit Cer dotiert ist.
2. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung mit Cer 5% bis 200% der in mol% angegebenen Konzentration der laseraktiven Ionen liegt.
3. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Silikatfaser ausgebildet ist, und sein Kern auch zum Einstellen des Brechzahlprofils kodotiert ist.
4. Optischer Wellenleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seinen Einsatz als Bestandteil eines optischen Verstärkers.
5. Optischer Wellenleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seinen Einsatz als Bestandteil eines optischen Leistungsverstärkers.
6. Optischer Wellenleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seinen Einsatz als Bestandteil eines Lasers.
7. Optischer Wellenleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seinen Einsatz unter Strahlungsbelastung.
DE10029381A 2000-06-21 2000-06-21 Optischer Wellenleiter Ceased DE10029381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029381A DE10029381A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Optischer Wellenleiter
US09/884,839 US6834150B2 (en) 2000-06-21 2001-06-19 Optical waveguide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029381A DE10029381A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Optischer Wellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029381A1 true DE10029381A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7645755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029381A Ceased DE10029381A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Optischer Wellenleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6834150B2 (de)
DE (1) DE10029381A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI295565B (en) * 2005-12-22 2008-04-11 Ind Tech Res Inst Physiology sensing module with navigation capability
WO2007110081A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Nkt Research & Innovation A/S High power amplifier silica glass material
JP7496100B2 (ja) 2019-01-11 2024-06-06 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 希土類元素添加光ファイバ
CN115144966B (zh) * 2022-06-16 2023-09-12 上海电信工程有限公司 一种降低光纤接续损耗的“浮线比对法”

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083018A (en) * 1976-07-06 1978-04-04 General Electric Company Tunable laser system
US5537505A (en) * 1994-11-25 1996-07-16 Corning Incorporated Transparent glass-ceramics
GB2304978A (en) * 1995-08-25 1997-03-26 Univ Southampton Optical waveguide, waveguide amplifier and laser
JP3228462B2 (ja) * 1996-11-19 2001-11-12 セントラル硝子株式会社 光導波路及びそれを用いた1.5μm帯光増幅器
FR2758915B1 (fr) * 1997-01-30 1999-03-05 Commissariat Energie Atomique Microlaser solide declenche passivement par absorbant saturable et son procede de fabrication
WO1998058884A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 Corning Incorporated Composition for optical waveguide article and method for making continuous clad filament
US6356699B1 (en) * 1997-09-24 2002-03-12 Corning Incorporated Rare earth doped optical glasses
US6278832B1 (en) * 1998-01-12 2001-08-21 Tasr Limited Scintillating substance and scintillating wave-guide element
US6330388B1 (en) * 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices
US20020041750A1 (en) * 2000-06-20 2002-04-11 Chacon Lisa C. Rare earth element-doped, Bi-Sb-Al-Si glass and its use in optical amplifiers
DE10059314B4 (de) * 2000-11-29 2018-08-02 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser

Also Published As

Publication number Publication date
US20020006258A1 (en) 2002-01-17
US6834150B2 (en) 2004-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
US4962995A (en) Glasses for high efficiency erbium (3+) optical fiber lasers, amplifiers, and superluminescent sources
DE19861484B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
Di Pasquale et al. Improved gain characteristics in high-concentration Er/sup 3+//Yb/sup 3+/codoped glass waveguide amplifiers
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
EP0896404B1 (de) Mantelgepumpte Faserlaser
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
DE60018908T2 (de) Verstärkungsglättung in faserverstärkern
EP0533324A2 (de) Sensibilisierte Er-dotierte Glasfaser als optischer Verstärker und Lichtquelle
DE19619983A1 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE10211352A1 (de) Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker
DE60310689T2 (de) Methoden und anordnungen eines gepumpten faserverstärkers
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
EP0912453B1 (de) Optisches glas, optischer wellenleiter-verstärker und -laser
DE60106122T2 (de) Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale
DE69733591T2 (de) Polarisierte superfluoreszierende Faserquellen
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE10059314B4 (de) Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser
DE60126531T2 (de) Codotierter optischer Hochleistungsverstärker mit MEHREREN ABGRIFFEN
DE602004000047T2 (de) Verstärkende optische Faser mit ringförmiger Anordung der Dotierung und Verstärker mit einer derartigen Faser
DE10029381A1 (de) Optischer Wellenleiter
DE4028821A1 (de) Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
DE60037086T2 (de) Polarisations- und Wellenlängenstabile Superfluoreszenz-Lichtquellen unter Verwendung von Faraday-Rotator-Spiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAET HAMBURG, 20148 HAMBURG, DE

Owner name: TESAT-SPACECOM GMBH & CO.KG, 71522 BACKNANG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141111